Vielen Dank, dass Sie sich für das Modell NIO EL7 entschieden haben. Der EL7 ist ein smartes Elektrofahrzeug. Ihre grüne Reise mit dem EL7 bietet Ihnen ein nahtloses und gut durchdachtes Benutzererlebnis.
Bevor Sie den EL7 in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte das Benutzerhandbuch, um sich mit den Funktionen und allen notwendigen Informationen zur Benutzung vertraut zu machen.
Der Inhalt dieses Handbuchs darf ohne rechtmäßige und gültige Genehmigung weder ganz noch teilweise vervielfältigt oder verändert werden.
Um eine Funktionsstörung des Fahrzeugs oder Personenschäden zu vermeiden, dürfen Fahrzeugteile nicht ohne rechtmäßige und gültige Genehmigung verändert, eingestellt oder demontiert werden.
Die in diesem Handbuch verwendeten Beschriftungen, Logos und Bilder dienen nur zur Veranschaulichung.
Die tatsächlichen Ausrüstungen, Konfigurationen, Funktionen usw. Ihres Fahrzeugs können sich von den Beschreibungen und Darstellungen in dieser Anleitung unterscheiden. Sie können mit der Änderung der Fahrzeugsoftwareversion aktualisiert werden. Bitte beziehen Sie sich auf die aktuellen Ausrüstungen, Konfigurationen, Funktionen usw. Ihres Fahrzeugs. Um Zweifel auszuschließen: NIO hat das Recht zu entscheiden, ob und wann Ausrüstungen, Konfigurationen, Funktionen und zugehörige Software Ihres Fahrzeugs zum Zwecke der Sicherheit, Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften sowie aus anderen Erwägungen heraus aktualisiert werden.
Informationsmeldungen
Um den Inhalt dieses Handbuchs vollständig zu verstehen, müssen Sie die „Warnungen“, „Vorsichtshinweise“ und „Anweisungen“ in diesem Handbuch kennen und befolgen.
Warnung: Dieser Inhalt ist unmittelbar auf die persönliche Sicherheit bezogen. Bitte halten Sie sich jederzeit daran! Andernfalls können Verletzungen oder ein schwerer Unfall die Folge sein!
Vorsicht: Der entsprechend gekennzeichnete Inhalt gibt Ihnen Tipps, wie Sie mögliche Fahrzeug- oder Sachschäden vermeiden können.
Hinweise: Sie erhalten Empfehlungen zur besseren Nutzung des Fahrzeugs.
Bitte halten Sie sich strikt an die in dieser Anleitung gegebenen Warnhinweise, da sie Ihnen helfen, das Fahrzeug sicherer zu nutzen. Beachten Sie außerdem alle anderen Warnhinweise, die Ihnen von NIO gegeben werden. Bitte lesen Sie vor dem Gebrauch die neueste Ausgabe dieses Handbuchs sorgfältig und machen Sie sich mit den Funktionen des EL7 vertraut, bevor sie ihn nutzen.
Der unsachgemäße Fahrzeugbetrieb kann zu Körperverletzung und Fahrzeug- oder Sachschäden führen. NIO übernimmt in solchen Fällen keine Haftung.
Wenn Sie Fragen zu diesem Handbuch haben oder in Notfällen Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an die NIO-Hotline oder per E-Mail an NIO.
NIO-Hotline
E-Mail-Adresse
Dänemark
8000-999-6699
https://www.nio.com/
Schweden
8000-999-6699
https://www.nio.com/
Niederlande
8000-999-6699
https://www.nio.com/
Deutschland
8000-999-6699
https://www.nio.com/
Norwegen
47-800-24-789
https://www.nio.com/
Israel
972-8-913-9935
https://www.nio.com/
Intelligenter Schlüssel
Mit dem intelligenten Schlüssel können Sie das Fahrzeug vor dem Einsteigen entriegeln. Je nach Status des intelligenten Schlüssels und je nach Fahrzeugumgebung beträgt die maximale Reichweite des intelligenten Schlüssels 30–70 Meter im Umkreis des Fahrzeugs.
Der intelligente Schlüssel verfügt über folgende Tasten:
Entriegelungstaste
Einmaliges kurzes Drücken: Drücken Sie kurz auf diese Taste, um das Fahrzeug zu entriegeln. Nach dem Entriegeln blinken beide Blinker dreimal, und die äußeren Türgriffe fahren automatisch aus.
Drücken und halten: Drücken Sie diese Taste lange, um alle Fenster gleichzeitig zu öffnen. Wenn Sie die Entriegelungstaste während der Fensterbewegung loslassen, bleiben die Fenster in ihrer aktuellen Position stehen.
Wenn alle vier Türen mit dem intelligenten Schlüssel entriegelt wurden, lässt sich die Heckklappe von außen öffnen.
Sie können die Entriegelungsmethode mit dem intelligenten Schlüssel über das Center-Display konfigurieren. Greifen Sie unten im Center-Display auf die Einstellungen zu und tippen Sie auf Tür- & Fensterschlösser > Türen > Fahrzeugentriegelungsmodus.
Option Alle Türen: Alle Fahrzeugtüren lassen sich durch einmaliges Drücken der Entriegelungstaste am Schlüssel gleichzeitig entriegeln.
Option Fahrertür: Bei einmaligem Drücken der Entriegelungstaste am Schlüssel wird nur die Fahrertür entriegelt und erneutes Drücken entriegelt die übrigen drei Türen.
Verriegelungstaste
Einmaliges kurzes Drücken: Wenn Gangstufe PARK (P) eingelegt ist und alle Türen (sowie Motorhaube und Heckklappe) ganz geschlossen sind, drücken Sie kurz auf diese Taste, um das gesamte Fahrzeug zu verriegeln. Sobald das gesamte Fahrzeug verriegelt ist, blinken die Blinker auf beiden Fahrzeugseiten und die Hupe ertönt einmal, um das erfolgreiche Verriegeln zu bestätigen. Gleichzeitig werden die äußeren Türgriffe automatisch eingezogen. Wenn die Funktion „Automatisches Einklappen bei Verriegelung“ für die Seitenspiegel aktiviert ist, werden die Seitenspiegel ebenfalls automatisch eingeklappt.
Drücken und halten: Drücken Sie diese Taste lange, um alle Fenster gleichzeitig zu schließen. Wenn Sie die Verriegelungstaste während der Fensterbewegung loslassen, bleiben die Fenster in ihrer aktuellen Position stehen.
Fahrzeug finden: Drücken Sie diese Taste zweimal innerhalb von 3 Sekunden, um die Fahrzeugsuchfunktion zu aktivieren. Um die Warnung zur Fahrzeugsuche zu beenden, drücken Sie erneut die Sperrtaste.
Nach dem Verriegeln lässt sich die Heckklappe von außen nur mit der Heckklappentaste des intelligenten Schlüssels öffnen.
Sie können den Hupton über das Center-Display aktivieren oder deaktivieren. Greifen Sie unten auf dem Center-Display auf die Schnittstelle Einstellungen zu und tippen Sie auf Sound > Warnungen & Benachrichtigungen > Verriegelungsbestätigungston.
Wenn die Tür beim Verriegeln des Fahrzeugs nicht geschlossen ist, kann sie durch Drücken der Verriegelungstaste nicht erfolgreich verriegelt werden. Vor dem Verriegeln des Fahrzeugs müssen Sie alle Türen schließen.
Heckklappentaste
Wenn die Heckklappe geschlossen ist, drücken Sie lange auf diese Taste, um sie zu öffnen.
Wenn die Heckklappe offen ist, drücken Sie lange auf diese Taste, um sie zu schließen.
Wenn Sie aus dem Fahrzeug aussteigen und Personen oder Haustiere zurücklassen, führen Sie bitte unbedingt den intelligenten Schlüssel mit sich. Bleibt der intelligente Schlüssel im Fahrzeug, kann es zu Verletzungen kommen.
VorsichtNT2智能钥匙
Der intelligente Schlüssel ist ein elektronisches Gerät. Bitte vermeiden Sie Stöße, zerlegen Sie ihn nicht und bewahren Sie ihn nicht an Orten mit hoher Temperatur bzw. Luftfeuchtigkeit oder starken Vibrationen auf.
Wenn sich beim Verriegeln noch Personen im Fahrzeug befinden, können Sie es so verriegeln, dass die Personen im Fahrzeug die Türen weiterhin ohne Auslösen der Diebstahlwarnanlage von innen öffnen können.
Wenn sich ein intelligenter Schlüssel oder ein Bluetooth-Schlüssel mehr als 3 Meter von Ihrem Fahrzeug entfernt, werden Sie von Ihrem Fahrzeug darauf hingewiesen, dass ein Schlüssel Ihr Fahrzeug verlässt.
Wenn innerhalb von 30 Sekunden nach dem Entriegeln Ihres Fahrzeugs weder eine Tür noch die Heckklappe geöffnet wird und ein intelligender Schlüssel oder ein Bluetooth-Schlüssel mehr als 3 Meter von Ihrem Fahrzeug entfernt wird, werden alle Türen und die Heckklappe automatisch wieder verriegelt.
Wenden Sie sich bei Verlust oder Beschädigung eines Schlüssels bitte umgehend an das NIO-Servicecenter einen neuen Schlüssel zu beantragen.
Vorsicht智能钥匙亏电时可使用物理应急钥匙上锁驾驶侧车门,所有车门随之一同上锁。
Ist die Batterie des intelligenten Schlüssels entladen, können Sie den physischen Schlüssel zum Verriegeln der Fahrertür verwenden, woraufhin alle anderen Türen ebenfalls verriegelt werden.
Wechseln der Batterie im intelligenten Schlüssel
Der intelligente Schlüssel nutzt eine Knopfzelle des Typs CR2477. Um sie auszutauschen, halten Sie eine Seite des Schlüssels fest zwischen zwei Fingern und fahren Sie mit einem Fingernagel oder einem dünnen Kunststoffwerkzeug von unten an der Schlüsselkante entlang, bis Sie die untere Abdeckung öffnen können.
Bitte entsorgen Sie gebrauchte Batterien gemäß den Anweisungen und lokalen Gesetzen. Weitere Einzelheiten finden Sie auf der NIO-Website.
Setzen Sie die Knopfzelle mit dem Pluspol nach unten ein. Achten Sie nach dem Einsetzen der Batterie darauf, die leitfähige Feder korrekt auszurichten und die hintere Abdeckung richtig zu schließen, um die ordnungsgemäße Funktion der Batterie zu gewährleisten.
Wenn der Ladezustand der Batterie im intelligenten Schlüssel niedrig ist, kann die Entriegelung des Fahrzeugs per Fernbedienung beeinträchtigt werden. Treten Sie in diesem Fall näher an das Fahrzeug heran, um es zu entriegeln. Ist eine Entriegelung weiterhin nicht möglich, nutzen Sie bitte ein alternatives Verfahren (z. B. NIO-App oder physischer Schlüssel).
Funkwellen können den intelligenten Schlüssel stören. Der Abstand elektronischer Geräte (z. B. Telefone, Computer und Tablets) zum intelligenten Schlüssel sollte immer mindestens 30 Zentimeter betragen.
Kopplung eines intelligenten Schlüssels mit Ihrem Fahrzeug
Beim Aktivieren des Fahrzeugs wird der intelligente Schlüssel automatisch mit dem Fahrzeug gekoppelt. Sie können einen intelligenten Schlüssel in der NIO-App hinzufügen und ihn mit Ihrem Fahrzeug koppeln.
Schalten Sie die Bluetooth-Funktion auf Ihrem Telefon ein, wählen Sie Intelligenten Schlüssel koppeln auf der Schnittstelle „Mein Auto“ der NIO-App aus und drücken Sie die Entriegelungstaste des intelligenten Schlüssels 3 Sekunden lang, um den Schlüsselkopplungsmodus zu aktivieren. Sobald die App Ihren intelligenten Schlüssel erkannt hat, können Sie ihn koppeln. Der Status des Schlüssels wird auf der Oberfläche der NIO-App angezeigt. Auf dieser Seite kann die Kopplung des Schlüssels bei Bedarf auch wieder aufgehoben werden.
Vorsicht智能钥匙绑定车辆
Ein intelligenter Schlüssel kann nur mit einem Fahrzeug verknüpft werden. Wenn ein Schlüssel an ein anderes Fahrzeug unter Ihrem Namen gebunden ist, wird durch Drücken und Halten der Taste am intelligenten Schlüssel keine Suche nach dem Schlüssel an der NIO-App-Schnittstelle ausgelöst.
Die Anzahl der intelligenten Schlüssel, die mit einem Fahrzeug verbunden werden können, ist begrenzt. Um einen neuen intelligenten Schlüssel zu verknüpfen, muss der vorhandene Schlüssel an der Schnittstelle der NIO-App zur Schlüsselverwaltung gelöscht werden, bevor die neue Verknüpfung abgeschlossen werden kann.
NFC-Kartenschlüssel
VorsichtNT2 NFC 卡片
Bitte bewahren Sie Ihre NFC-Karte an einem sicheren Ort auf, damit sie nicht verloren geht.
Bitte vermeiden Sie Schläge oder Verbiegungen, und bewahren Sie ihn nicht an Orten mit hoher Temperatur bzw. Luftfeuchtigkeit oder starken Vibrationen auf.
Mit dem NFC-Kartenschlüssel können Sie selbst oder ein berechtigter Benutzer das Fahrzeug entriegeln, verriegeln und starten.
Ver- und entriegeln
Platzieren Sie den NFC-Kartenschlüssel etwa 10 mm über dem NFC-Sensorbereich an der B-Säule auf Fahrerseite und verharren Sie einen Moment in dieser Position. Das Fahrzeug wird automatisch ent- oder verriegelt. Nach dem Entriegeln springt der Außengriff automatisch heraus, nach dem Verriegeln wird er automatisch eingezogen und rastet hörbar ein.
Fahrzeug starten
Nachdem Sie das Fahrzeug mit der NFC-Funktion entriegelt haben, ist es innerhalb von 3 Minuten bereit zum Starten und zum Einlegen eines Gangs. Wenn dieser Vorgang länger als 3 Minuten dauert, starten Sie das Fahrzeug, indem Sie den NFC-Kartenschlüssel auf das Ladepad für kabelloses Laden auf der Fahrerseite legen.
VorsichtNT2 NFC 功能-通用
Wir empfehlen, den Smart Key bei sich zu haben, da Sie das Fahrzeug nach dem Entriegeln mit der NFC-Funktion immer noch anderweitig verriegeln können (z. B. mit dem Smart Key oder einem herkömmlichen Schlüssel).
Wir empfehlen, den Smart Key mit sich zu führen, da die NFC-Funktion während des Fahrzeugupgrades nicht verfügbar ist.
Telefon-Taste
Sie können den Bluetooth- und NFC-Schlüssel für Ihr Telefon in der NIO-App aktivieren.
Bluetooth-Schlüssel
Sobald der Bluetooth-Schlüssel auf Ihrem Telefon aktiviert ist, müssen Sie den intelligenten Schlüssel nicht mehr mit sich führen. Sie können das Fahrzeug nun lediglich mit Ihrem Telefon entriegeln, verriegeln und starten.
Einen Bluetooth-Schlüssel können Sie in der Rubrik „Schlüsselverwaltung“ der NIO-App erstellen.
Gehen Sie in der NIO-App auf Mein Fahrzeug > Einstellungen > Schlüssel und tippen Sie auf Abrufen.
Sobald Sie den Schlüssel aufgerufen haben, schalten Sie die Bluetooth-Funktion Ihres Telefons ein, nähern sich dem entriegelten Fahrzeug, tippen auf Aktivieren und koppeln die Bluetooth-Verbindung Ihres Telefons mit der des Fahrzeugs, um die Bluetooth-Schlüsselfunktion zu aktivieren.
Tippen Sie nach der Aktivierung auf Fertig, um die Bluetooth-Schlüsselfunktion auf Ihrem Telefon zu verwenden. Wenn Sie sich dem Fahrzeug mit einem bereits gekoppelten Bluetooth-Schlüssel nähern, verbindet sich die App automatisch mit dem Fahrzeug.
Ob Bluetooth-Schlüssel und Fahrzeug gekoppelt sind, überprüfen Sie unter „Mein Fahrzeug“ in der NIO-App. Verwalten können Sie Ihren Bluetooth-Schlüssel alternativ auch in der Schlüsselverwaltung.
Wenn der Bluetooth-Schlüssel aktiviert ist und sich innerhalb der Bluetooth-Verbindungsreichweite des geparkten Fahrzeugs befindet (abhängig vom Bluetooth-Verbindungsstatus in der Regel 30 bis 70 Meter), unterstützt der Bluetooth-Schlüssel folgende Funktionen:
Bedienung über NIO-App: Ver- und entriegeln Sie das Fahrzeug in der Rubrik „Mein Fahrzeug“.
Nahfeldbetrieb: zum Beispiel schlüsselloses Ver- und Entriegeln, automatische Entriegelung bei Annäherung, automatische Verriegelung bei Verlassen usw.
Nachdem Sie das Fahrzeug mit dem Bluetooth-Schlüssel entriegelt haben, können Sie es starten, indem Sie auf dem Fahrersitz Platz nehmen, die Tür schließen und das Bremspedal betätigen.
Vorsicht手机蓝牙钥匙
Sollte der mobile Bluetooth-Schlüssel aufgrund eines Bluetooth-Verbindungsproblems nicht öffnen oder schließen können, stellen Sie die Bluetooth-Verbindung erneut her, bevor Sie das Fahrzeug erneut öffnen bzw. schließen wollen.
Wenn Sie die mobile Bluetooth-Schlüsselfunktion zum Starten des Fahrzeugs verwenden und die Bluetooth-Verbindung zwischen Ihrem Telefon und dem Fahrzeug nicht aufgebaut werden kann, verbinden Sie erneut per Bluetooth und versuchen Sie es erneut.
Der Aktivierungsstatus des Bluetooth-Schlüssels wird auf Ihrem Smartphone gespeichert. Wenn Sie ein neues Smartphone haben, müssen Sie einen neuen Bluetooth-Schlüssel erstellen. Der Bluetooth-Schlüssel des alten Telefons wird dann automatisch deaktiviert. Um sich wieder bei Ihrem Konto anzumelden, müssen Sie Ihren Bluetooth-Schlüssel erneut aktivieren.
Sowohl der Eigentümer als auch autorisierte Nutzer können einen Bluetooth-Schlüssel erstellen, doch die Anzahl der gekoppelten Bluetooth-Schlüssel für ein Fahrzeug ist begrenzt.
Wenn sich beim Verriegeln noch Personen im Fahrzeug befinden, können Sie es so verriegeln, dass die Personen im Fahrzeug die Türen weiterhin ohne Auslösen der Diebstahlwarnanlage von innen öffnen können.
Wenn sich ein intelligenter Schlüssel oder ein Bluetooth-Schlüssel mehr als 3 Meter von Ihrem Fahrzeug entfernt, werden Sie von Ihrem Fahrzeug darauf hingewiesen, dass ein Schlüssel Ihr Fahrzeug verlässt.
NFC-Taste auf dem Telefon
Mit einem NFC-fähigen Telefon können Sie selbst oder ein berechtigter Benutzer das Fahrzeug entriegeln, verriegeln und starten.
Den NFC-Schlüssel können Sie auf Ihrem Telefon in der Rubrik „Schlüsselverwaltung“ der NIO-App aktivieren.
Gehen Sie in der NIO-App zu Mein Fahrzeug > Einstellungen > Schlüssel, um den „NFC-Telefonschlüssel“ zu aktivieren.
Aktivieren Sie die NFC-Funktion des Mobiltelefons und legen Sie NIO als standardmäßige Bezahl-App fest.
Sobald der mobile NFC-Schlüssel aktiviert ist, können Sie oder ein berechtigter Benutzer ihn zum Entriegeln, Verriegeln und Starten des Fahrzeugs verwenden.
Ver- und entriegeln
Platzieren Sie den NFC-Schlüssel auf Ihrem Telefon etwa 10 mm über dem NFC-Sensorbereich an der B-Säule auf Fahrerseite. Das Fahrzeug wird automatisch ver- oder entriegelt. Nach dem Entriegeln springt der Außengriff automatisch heraus, nach dem Verriegeln wird er automatisch eingezogen und rastet hörbar ein.
Fahrzeug starten
Nachdem Sie das Fahrzeug mit dem NFC-Schlüssel Ihres Telefons entriegelt haben, ist das Fahrzeug innerhalb von 3 Minuten bereit zum Starten. Wenn dieser Vorgang länger als 3 Minuten dauert, starten Sie das Fahrzeug, indem Sie den NFC-Schlüssel Ihres Telefons auf das Ladepad für kabelloses Laden auf der Fahrerseite legen.
VorsichtNT2 NFC 手机
Wenn Sie den mobilen NFC-Schlüssel verwenden, stellen Sie sicher, dass Ihr Telefon eingeschaltet und entsperrt ist.
Wenn Sie keinen gültigen NFC-Schlüssel erhalten, melden Sie sich bitte erneut bei der NIO-App an, um diesen herunterzuladen.
Wird kein gültiger NFC-Schlüssel erkannt, vergewissern Sie sich bitte, dass das Fahrzeug mit dem korrekten Konto verbunden ist, aktivieren Sie die NFC-Schlüsselfunktion erneut und entsperren Sie Ihr Smartphone.
Leider wird das iOS-System aufgrund der Beschränkungen von Apple beim Zugriff Dritter auf NFC-Berechtigungen derzeit nicht unterstützt.
VorsichtNT2 NFC 功能-通用
Wir empfehlen, den Smart Key bei sich zu haben, da Sie das Fahrzeug nach dem Entriegeln mit der NFC-Funktion immer noch anderweitig verriegeln können (z. B. mit dem Smart Key oder einem herkömmlichen Schlüssel).
Wir empfehlen, den Smart Key mit sich zu führen, da die NFC-Funktion während des Fahrzeugupgrades nicht verfügbar ist.
Fahrzeug finden
Weit entferntes Fahrzeug finden
Den Stellplatz des Fahrzeugs können Sie oder ein berechtigter Benutzer in der NIO-App abfragen.
Um diese Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren, öffnen Sie die Einstellungen unten im Center-Display und tippen Sie auf Fahren und Parken > Foto vom Fahrzeugstandort.
Wenn die Funktion aktiviert und das Fahrzeug mit dem Internet verbunden ist, werden nach dem Einparken und Verlassen des Fahrzeugs automatisch Bilder der Parkumgebung und der Unterseite des Fahrzeugs aufgenommen und verarbeitet. Diese Bilder werden dann in die NIO-App hochgeladen.
Sie können sich die aktuelle Parkposition Ihres Fahrzeugs oben in der Rubrik „Mein Fahrzeug“ in der NIO-App anzeigen lassen. Wenn Sie auf diese Standortinformationen tippen, können Sie Details über den Parkplatz abrufen.
Hinweis寻车照片功能采集的图片均会进行脱敏及加密处理,保护用户隐私。
Die mit der Funktion „Standortfoto des Fahrzeugs“ aufgenommenen Bilder werden anonymisiert und verschlüsselt, um den Schutz der Privatsphäre der nutzenden Personen zu gewährleisten.
Fahrzeug in der Nähe finden
Sie können Ihr Fahrzeug über den intelligenten Schlüssel oder Ihr Telefon orten. Wenn die Funktion „Fahrzeug finden“ aktiviert ist, ertönt die Hupe und die Blinker schalten sich ein, um die genaue Position Ihres Fahrzeugs anzuzeigen.
So finden Sie Ihr Fahrzeug mit dem intelligenten Schlüssel:
Wenn das Fahrzeug nicht im Fahrmodus ist und der intelligente Schlüssel sich in einem Umkreis von 70 Metern vom Fahrzeug entfernt befindet (dieser Wert variiert je nach Status des intelligenten Schlüssels und der Fahrzeugumgebung), drücken Sie die Verriegelungstaste des intelligenten Schlüssels zweimal innerhalb von 3 Sekunden und die Funktion „Fahrzeug finden“ wird aktiviert. Drücken Sie die Taste erneut, um die Signalfunktionen von „Fahrzeug finden“ zu deaktivieren. Andernfalls werden sie nach 10 Sekunden automatisch ausgeschaltet.
So finden Sie Ihr Fahrzeug mit dem Telefon:
Wenn die Bluetooth-Schlüsselfunktion des Telefons aktiviert oder das Fahrzeug mit dem Internet verbunden ist, können Sie den Standort Ihres Fahrzeugs auch durch Drücken der Schaltfläche „Fahrzeug finden“ in der Rubrik „Mein Fahrzeug“ der NIO-App ermitteln. Drücken Sie die Taste erneut, um die Signalfunktionen von „Fahrzeug finden“ zu deaktivieren. Andernfalls werden sie nach 10 Sekunden automatisch ausgeschaltet.
Fahrzeug mit der NIO-App ver- und entriegeln
Wenn Sie weit vom Fahrzeug entfernt sind, können Sie in der NIO-App auf der Seite „Mein Fahrzeug“ auf Türschlösser tippen, um die Türen per Fernbedienung zu verriegeln.
Stellen Sie sicher, dass die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind, um das Fahrzeug mit der NIO-App zu ent- oder verriegeln:
Der Benutzer muss der Fahrzeugeigentümer sein oder vom Eigentümer autorisiert sein.
Das Fahrzeug ist in Parkstellung (P) und alle Türen sind geschlossen.
Das Mobiltelefon und das Fahrzeug sind mit einem Netzwerk verbunden.
Die Funktion „Entriegeln/Verriegeln über Bluetooth“ am Telefon ist deaktiviert (andernfalls wird diese Funktion mit höherer Priorität behandelt).
Hinweis如果用户因故无法使用手机 APP 执行解锁操作,可以呼叫蔚来汽车服务中心寻求帮助。
Wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht über die NIO App entriegeln können, wenden Sie sich bitte für Hilfe an ein NIO-Servicecenter.
Schlüsselloses Ent- und Verriegeln
Wenn Sie einen gültigen intelligenten Schlüssel mit sich führen und die Funktion des Mobiltelefons als Bluetooth-Schlüssel aktiviert ist, können Sie das Fahrzeug durch Berühren des Sensorbereichs eines der Außengriffe ent- bzw. verriegeln.
Wenn Sie den Schlüssel im Fahrzeug lassen oder eine Tür (einschließlich Motorhaube und Heckklappe) geöffnet ist, funktioniert die schlüssellose Verriegelung nicht, wenn Sie den Sensorbereich des Außengriffs berühren. Vor dem Verriegeln müssen Sie den Schlüssel aus dem Fahrzeug entfernen oder alle Türen schließen.
Vorsicht进行无钥匙解锁/上锁操作时,车辆需挂 P 挡且车门、前盖及尾门均关上。
Um das Fahrzeug ohne Schlüssel zu öffnen bzw. zu verriegeln, stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug im Gang PARK (P) steht und alle Türen, das Verdeck und die Heckklappe geschlossen sind.
Vorsicht 进行无钥匙上锁操作时,请勿使用蛮力按压车外门把手。
Wenn Sie das Fahrzeug ohne Schlüssel verriegeln, drücken Sie nicht mit übermäßiger Kraft auf die äußeren Türgriffe.
Personen mit implantierten Herzschrittmachern müssen einen Mindestabstand von 22 Zentimetern zur Bluetooth-Antenne im Fahrzeuginneren einhalten, um Funktionsstörungen ihres Herzschrittmachers durch das schlüssellose Entriegelungssystem zu vermeiden.
Position der Bluetooth-Innenantenne:
Unter der Rückspiegelabdeckung;
An der Unterseite der linken hinteren Tür
An der Unterseite der rechten hinteren Tür
Dach hinten;
Über dem Halter des Heckstoßfängers.
Ver- und Entriegeln über die Mittelkonsole
Sie können das Fahrzeug mithilfe der Zentralverriegelungstaste an der Mittelkonsole ent- bzw. verriegeln.
Wenn alle Türen des Fahrzeugs entriegelt und geschlossen sind, drücken Sie die Zentralverriegelungstaste an der Mittelkonsole, um das Fahrzeug zu verriegeln. Das Center-Display zeigt an, dass das Fahrzeug verriegelt ist. Die Kontrollleuchte der Taste leuchtet (grün).
Wenn das Fahrzeug vollständig verriegelt (nicht von außen) oder nur die Fahrertür entriegelt ist, wird das Fahrzeug durch Drücken der Verriegelungstaste in der Mittelkonsole entriegelt, wenn die Geschwindigkeit unter 8 km/h liegt. Im Center-Display erscheint die Meldung, dass das Fahrzeug entriegelt ist, und die Kontrollleuchte der Taste erlischt.
Vorsicht中控解锁上锁
Beim Entriegeln eines Fahrzeugs, das sich in Bewegung befindet, fahren Sie bitte vorsichtig und achten Sie auf Hindernisse an den Seiten des Fahrzeugs.
Notfall-Ent- und Verriegelung des Fahrzeugs
Ent- und -Verriegelung des Fahrzeugs in Notfällen von außen
Ist es nicht möglich, das Fahrzeug auf herkömmliche Weise von außen zu ent- bzw. verriegeln, kann der physische Schlüssel zum Ent- bzw. Verriegeln der Fahrertür verwendet werden.
Vorsicht请将物理应急钥匙带出车外并妥善保管,以备紧急解锁或上锁时使用。
Bewahren Sie den Schlüssel an einem sicheren Ort außerhalb des Fahrzeugs auf, damit Sie ihn im Notfall zum Ver- oder Entriegeln des Fahrzeugs verwenden können.
Der Notschlüssel ist wie folgt zu verwenden:
Betätigen Sie die Schiebetaste am Notschlüssel und ziehen Sie den Metallbart des Notschlüssels heraus.
Halten Sie den vorderen Bereich des Außengriffs an der Fahrertür gedrückt, bis er ausgeklappt wird.
Halten Sie den ausgeklappten Außentürgriff mit einer Hand und stecken Sie mit der anderen Hand den physischen Schlüssel in das Schloss am Außentürgriff. Drehen Sie den Schlüssel zum Entriegeln der Fahrertür nach links.
Zum Verriegeln der Fahrertür ziehen Sie am vorderen Teil des Außentürgriffs, drehen Sie den physischen Schlüssel zum Entriegeln nach links und anschließend nach rechts.
Wenn Sie nach dem Entriegeln der Fahrertür mit dem physischen Schlüssel die Türen mit dem intelligenten Schlüssel verriegeln möchten, müssen Sie zunächst die Fahrertür einmal ver- und entriegeln, um den Türschließzylinder zurückzusetzen. Dadurch wird verhindert, dass die Tür auf der Fahrerseite unverschlossen bleibt.
Bei entladener Fahrzeugbatterie kann der physische Schlüssel nur zum Verriegeln der Fahrertür genutzt werden. Zum Verriegeln der anderen Türen kippen Sie das Schlüsselloch der Tür nach unten und schließen Sie die Tür einfach. In dieser Situation nicht ist es jedoch nicht möglich, die Tür von außen zu öffnen.
Notfall-Entriegelung von innen
Wenn Sie eine Tür bei zentral verriegeltem Fahrzeug in einem Notfall (elektronischer Schalter am Innengriff ausgefallen oder Fahrzeug überflutet) öffnen müssen, ziehen Sie einmal am mechanischen Schalter des Innentürgriffs, um die Tür zu öffnen.
Vorsicht车内应急开门-有框车门
Bei schwacher 12-V-Batterie des Fahrzeugs kann der physische Schlüssel zum Entriegeln ausschließlich der Fahrertür verwendet werden. Er bietet in diesem Fall nicht die Möglichkeit, alle Türen zu entriegeln. Die anderen Türen können nur durch Ziehen am mechanischen Schalter des Innentürgriffs entriegelt und geöffnet werden.
Bei aktivierter Kindersicherung können die Hintertüren nicht von innen geöffnet werden. Sie können nur von außen geöffnet werden, nachdem das gesamte Fahrzeug entriegelt wurde.
Bei einem Unfall, dessen Schwere zum Auslösen eines Airbags führt, wird die Kindersicherung der Hintertüren automatisch entriegelt.
Automatische Entriegelung bei Annäherung
Die automatische Entriegelung bei Annäherung funktioniert, wenn Sie einen gültigen intelligenten Schlüssel oder den Bluetooth-Schlüssel Ihres Telefons mit sich führen.
Um diese Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren, öffnen Sie die Einstellungen im Center-Display und tippen Sie auf Verriegelung von Türen und Fenstern > Türen > Automatische Entriegelung bei Annäherung.
Bei aktivierter Funktion wird das Fahrzeug automatisch entriegelt, wenn Sie sich der B-Säule auf unter 1,5 Meter nähern, ohne den Schlüssel in die Hand zu nehmen.
Automatisches Entriegeln in der Stellung PARKEN (P)
Wenn Sie das Fahrzeug anhalten und in PARKEN (P) schalten, wird es automatisch entriegelt. Eine manuelle Entriegelung über die Verriegelungstaste in der Mittelkonsole entfällt.
Um diese Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren, öffnen Sie die Einstellungen im Center-Display und tippen Sie auf Verriegelung von Türen und Fenstern > Türen > Automatisches Entriegeln in PARKEN (P).
Auto-Lock beim Weggehen
Die automatische Verriegelung bei Verlassen funktioniert, wenn Sie einen gültigen intelligenten Schlüssel oder den Bluetooth-Schlüssel Ihres Telefons mit sich führen.
Um diese Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren, öffnen Sie die Einstellungen im Center-Display und tippen Sie auf Verriegelung von Türen und Fenstern > Türen > Automatische Verriegelung bei Verlassen.
Sobald Sie sich 3–7 Meter vom Fahrzeug entfernt haben, wird das Fahrzeug automatisch verriegelt, ohne dass Sie hierzu den Schlüssel aus der Tasche nehmen müssen.
Nachdem das Fahrzeug erfolgreich verriegelt wurde, hören Sie einen Bestätigungston und die Blinker leuchten auf. Wenn die Funktion Automatisches Einklappen bei Verriegelung aktiviert ist, werden die Seitenspiegel ebenfalls automatisch eingeklappt.
Verwenden Sie die Funktion zur automatischen Verriegelung bei Verlassen nur in vertrauten und sicheren Bereichen. Nachdem Sie diese Funktion aktiviert haben, können Sie den Status des Fahrzeugs mit der NIO-App bestätigen, wenn Sie sich nicht im Fahrzeug befinden.
Warnung离开车辆时请确认车辆已成功自动上锁,保障车内财产安全。
Wenn die automatische Verriegelung bei Verlassen aktiviert ist, stellen Sie bei Verlassen des Fahrzeugs sicher, dass keine Kinder oder Haustiere im Fahrzeug zurückgelassen werden, um Unfälle zu vermeiden.
Bei Verlassen des Fahrzeugs wird Sie das automatische Verriegeln des Fahrzeugs und der Schutz Ihres Eigentums durch den Verriegelungston oder eine entsprechende Anzeige des Fahrzeugzustands (Scheinwerfer, Seitenspiegel oder NIO App) bestätigt.
Wenn sich ein anderer gültiger Smart Key innerhalb des Fahrzeugs befindet oder andere Bedingungen nicht erfüllt sind (z. B. offene Türen, Motorhaube, Heckklappe usw.), wird die Wegfahrsperre deaktiviert.
Halten Sie den intelligenten Schlüssel von Kommunikationsgeräten wie Telefonen und Bluetooth-Kopfhörern fern, um ein versehentliches Verriegeln des Fahrzeugs aufgrund von Signalstörungen zu vermeiden.
Gleichstromladesäulen, Hochspannungsschaltanlagen und andere Anlagen mit starken Magnetfeldern erzeugen starke Störungen, die das Signal des intelligenten Schlüssels beeinträchtigen. In einigen Fällen kann dies zu unerwarteten Störungen oder zum Ausfall der Verriegelungsfunktion führen.
Automatische Verriegelung beim Anfahren
Wenn das Fahrzeug entriegelt ist und alle Türen, die Motorhaube und die Heckklappe sicher geschlossen sind, wird das Fahrzeug automatisch verriegelt, sobald es eine Fahrgeschwindigkeit von mindestens 8 km/h erreicht hat.
Hinweis车辆由静止到行驶的过程中,只能触发一次自动上锁功能。
Wenn Sie losfahren, nachdem das Fahrzeug gestanden hat, wird die automatische Verriegelungsfunktion nur einmal ausgelöst.
Diebstahlwarnanlage
Bei Verriegelung des Fahrzeugs von außen (inklusive Front- und Heckklappe) mit dem intelligenten Schlüssel, der NIO-App, dem NFC-Schlüssel oder dem regulären Schlüssel wird automatisch die Diebstahlwarnanlage aktiviert.
Erfolgt ohne gültigen intelligenten Schlüssel (oder ohne gültige Berechtigung) der Versuch, eine Tür zu öffnen, wird die Diebstahlwarnanlage des Fahrzeugs ausgelöst und Blinker sowie Hupe werden betätigt, um auf den Diebstahlversuch hinzuweisen. Sie können den Alarm außerhalb des Fahrzeugs mit dem Smart Key, der NIO-App oder dem NFC-Schlüssel entriegeln.
Türen
Wenn das Fahrzeug von außen entriegelt wird, springt der Türgriff automatisch heraus. Der Griff wird wieder eingezogen, wenn das Fahrzeug verriegelt ist oder wenn die Geschwindigkeit 8 km/h überschreitet.
Soft-Close-Automatik
Die Soft-Close-Automatik ist standardmäßig aktiviert. Beim Schließen der Tür genügt leichtes Andrücken, denn die Tür wird aus der halbgeschlossenen Position magnetisch geschlossen.
Achten Sie beim automatischen Schließen der Türen und beim automatischen Einfahren der Außentürgriffe darauf, dass Mitfahrer, besonders Kinder, ihre Hände fern halten, um Verletzungen zu vermeiden.
Versenkte Türgriffe ausfahren
Um diese Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren, gehen Sie zu den Einstellungen im unteren Bereich des Center-Displays und tippen Sie auf Verriegelung von Türen und Fenstern > Türen > Türgriff automatisch ausfahren.
Wenn diese Funktion aktiviert ist, können Sie die Innenseite eines Türgriffs berühren, um ihn auszufahren. Daraufhin öffnet sich die Tür einen Spalt, um Ihnen das Öffnen zu erleichtern.
HinweisES7若佩戴绝缘手套导致门把手轻触功能失效,可手动轻拉门把手,即可实现开门操作。
Wenn die versenkte Türgriffverlängerung versagt, können Sie den Türgriff leicht ziehen, um die Tür zu öffnen.
Ausgefahrene Türgriffe einfahren
Um diese Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren, gehen Sie zu den Einstellungen im unteren Bereich des Center-Displays und tippen Sie auf Verriegelung von Türen und Fenstern > Türen > Türgriff automatisch einfahren.
Bei aktivierter Funktion werden die Türgriffe 20 Sekunden nach dem Entriegeln des Fahrzeugs automatisch eingefahren, um ein Zerkratzen der Griffe durch Fußgänger und das unbefugte Öffnen der Türen zu verhindern.
Nach dem Einfahren der Türgriffe können sie durch Berühren ihres Sensorbereichs wieder ausgefahren werden.
Wenn sich die Außentürgriffe nicht ausfahren lassen, greifen Sie den vorderen Teil des entsprechenden Außentürgriffs, um ihn manuell auszufahren.
Elektronischer Schalter für die Innentürgriffe
Sie können eine Tür von innen öffnen, indem Sie auf den elektronischen Schalter an entsprechenden Innentürgriff drücken. Drücken Sie einmal bei entriegelter Tür bzw. zweimal bei verriegelter Tür. Daraufhin springt die Tür aus dem Schloss.
Vorsicht内把手电子开关
Während der Fahrt wird der elektronische Schalter der Innentürgriffe automatisch deaktiviert. Fahren Sie sicher.
Heckklappe
WarnungNT2_尾门总
Achten Sie beim Fahren darauf, dass die Heckklappe geschlossen ist.
Vergewissern Sie sich zur Vermeidung von Personen- oder Sachschäden vor dem Öffnen oder Schließen der Heckklappe, dass sich keine Hindernisse (Personen oder Gegenstände) im Öffnungs- bzw. Schließbereich der Heckklappe befinden.
Vorsicht 打开尾门前需清除尾门上的附着物(如雪和冰),否则可能导致尾门打开后突然关闭。
Befreien Sie die Heckklappe vor dem Öffnen von möglichen Schnee- oder Eisablagerungen. Sonst kann sich die Heckklappe öffnen und plötzlich wieder schließen.
Öffnen und Schließen der Heckklappe per Tastendruck
Taste zum Öffnen der Heckklappe:
Wenn Sie den intelligenten Schlüssel mitführen, öffnet sich die Heckklappe automatisch, wenn Sie die entsprechende Taste drücken.
Wenn Sie während des Öffnungsvorgangs kurz auf die Taste zum Öffnen der Heckklappe drücken, bleibt die Heckklappe in ihrer aktuellen Position stehen. Bei erneutem kurzem Tastendruck schließt sich die Heckklappe.
Taste zum Schließen der Heckklappe:
Wenn Sie die an der Innenseite der Heckklappe befindliche Taste drücken, schließt sich die Heckklappe automatisch und rastet hörbar ein.
Wenn Sie während des Schließvorgangs kurz auf die Taste zum Schließen der Heckklappe drücken, bleibt die Heckklappe in ihrer aktuellen Position stehen. Bei erneutem kurzem Tastendruck öffnet sich die Heckklappe wieder.
Wenn die Heckklappe die gewünschte Höhe erreicht hat und angehalten wurde, können Sie die aktuelle Höhe durch 2 Sekunden langes Drücken der Taste zum Schließen der Heckklappe speichern. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, ertönt der Summer der Heckklappe einmal kurz, um die erfolgreiche Einstellung zu bestätigen.
Öffnen und Schließen der Heckklappe per intelligenten Schlüssel
Um die Heckklappe zu öffnen oder zu schließen, halten Sie die Taste zum Öffnen/Schließen der Heckklappe auf dem intelligenten Schlüssel 2 Sekunden lang gedrückt.
Während des Öffnens oder Schließens der Heckklappe können Sie den Vorgang durch kurzes Drücken der Taste zum Öffnen/Schließen der Heckklappe unterbrechen.
Vorsicht如果智能钥匙电量不足,则无法执行该操作,需及时更换电池。
Wenn der Ladezustand der Batterie eines intelligenten Schlüssels niedrig ist, muss die Batterie umgehend ausgetauscht werden. Sonst ist der Schlüssel bald funktionslos.
Öffnen und Schließen der Heckklappe per NIO-App
Wenn sich das Fahrzeug in der Stellung PARKEN (P) befindet und sich niemand auf dem Fahrersitz befindet, können Sie die Rubrik „Mein Fahrzeug” in der NIO-App öffnen und Kofferraum antippen, um die Heckklappe zu öffnen oder zu schließen. Wenn die Heckklappe während des Öffnungs-/Schließvorgangs blockiert wird, informiert Sie die NIO-App darüber, dass der Vorgang nicht ausgeführt werden konnte.
Vorsicht只有车辆处于联网状态下,才能执行该操作。
Dieser Vorgang ist nur möglich, wenn das Fahrzeug mit einem Netzwerk verbunden ist.
Öffnen und Schließen der Heckklappe per Center-Display
Um die Heckklappe zu öffnen oder zu schließen, gehen Sie zu den Einstellungen im unteren Bereich des Center-Displays und tippen Sie auf Verriegelung von Türen und Fenstern > Türen> Kofferraum.
Lüftung: Drücken Sie lange auf die Schaltfläche Kofferraum und die Heckklappe wird automatisch geöffnet.
Schließen: Drücken Sie lange auf die Schaltlfäche Kofferraum und die Heckklappe wird automatisch geschlossen.
Anhalten: Sie können die Heckklappe während des Öffnens oder Schließens anhalten, indem Sie auf das Symbol für den Kofferraum tippen.
Rufen Sie die Einstellungen unten im Center-Display auf und tippen Sie auf Verriegelung von Türen und Fenstern > Türen > Öffnungshöhe speichern, um die maximale Öffnungshöhe der Heckklappe über eine Echtzeit-Animationsanzeige einzustellen.
Öffnen und Schließen der Heckklappe per Fußbewegung
Wenn Sie gerade keine Hand frei haben oder die Schlüsselbenutzung schlichtweg unbequem ist, lässt sich die Heckklappe mit dem Kicksensor unter dem hinteren Stoßfänger öffnen, wenn Sie einen intelligenten Schlüssel oder einen Bluetooth-Schlüssel bei sich tragen.
Um die Kicksensor-Funktion der Heckklappe zu aktivieren, öffnen Sie die Einstellungen unten im Center-Display und tippen Sie auf Verriegelung von Türen und Fenstern > Kicksensor.
Wenn die Funktion aktiviert ist, können Sie die Heckklappe per Fuß- oder Kicksensor steuern:
Stellen Sie sich mittig vor den hinteren Stoßfänger und machen Sie mit Ihren Fuß innerhalb von 1 Sekunde eine seitliche Kickbewegung unter den Stoßfänger. Der Fuß muss dabei mindestens 10 Zentimeter unter den Stoßfänger reichen.
Stellen Sie sich mittig vor den hinteren Stoßfänger und machen Sie mit Ihren Fuß innerhalb von 1 Sekunde eine seitliche Wischbewegung unter den Stoßfänger. Der Fuß muss dabei mindestens 10 Zentimeter unter den Stoßfänger reichen.
Vorsicht 脚踢感应_注意_海外
Um Heckklappe berührungslos zu öffnen, muss das Fahrzeug stehen, der Anhängermodus deaktiviert sein und es darf kein Ladevorgang laufen.
Hinweis脚踢感应_说明
Bewegen Sie Ihren Vorderfuß nicht häufig zurück und vor. Der Erkennungsbereich des Fußsensors befindet sich etwa in der Mitte des Heckstoßfängers.
Lassen Sie Ihren Fuß nicht lange unter dem Stoßfänger. Sonst öffnet sich die Heckklappe nicht.
Berühren Sie die Heckklappe nicht, bevor sie ihre Bewegung beendet hat.
Die Funktion kann unter anderem in den folgenden Situationen vorübergehend gesperrt werden:
Häufiges Öffnen und Schließen;
Fuß befindet sich dauerhaft im Sensorbereich;
Fußbewegung außerhalb des gültigen Sensorbereichs.
Wenn die Heckklappe nicht reagiert, warten Sie einige Sekunden und versuchen Sie es erneut oder nutzen Sie ein anderes Verfahren zum Öffnen bzw. Schließen der Heckklappe.
Manuelles Öffnen und Schließen der Heckklappe
Wenn die Heckklappe nicht richtig öffnet oder schließt, können Sie sie mit einer langsamen und gleichmäßigen Bewegung von Hand öffnen oder schließen.
Warnung避免大力快速开闭电动尾门,否则可能会导致组件损坏。
Vermeiden Sie es, die Heckklappe energisch und schnell zu öffnen oder zu schließen, da dies zu einer Beschädigung der Bauteile führen kann.
Kollisions-/Einklemmschutzfunktion der Heckklappe
Das Fahrzeug ist mit einer Kollisions-/Einklemmschutzfunktion der Heckklappe ausgestattet.
Wenn die Bewegung der Heckklappe während des automatischen Öffnens oder Schließens durch ein Hindernis blockiert wird, kommt die Heckklappe zum Stehen und wird wieder ein kleines Stück angehoben.
Warnung尾门防夹警告
Bitte testen Sie die Funktion nicht, da externe Faktoren zu Fehlfunktionen und Verletzungen führen können.
Der Einklemmschutz der Heckklappe reduziert Verletzungen nur in gefährlichen Situationen, kann aber nicht alle Quetschungen verhindern. Beim Schließen der Heckklappe kann es in extremen Positionen (z. B. im oberen Bereich der Heckklappe) immer noch zu unbeabsichtigten Quetschverletzungen kommen, wenn Sie nicht vorsichtig sind oder den Vorgang nicht kontrollieren.
Achten Sie beim Schließen der Heckklappe darauf, dass sich keine Körperteile oder Gegenstände im oder in der Nähe des Schließwegs befinden.
Beim Schließen der Heckklappe funktioniert der Einklemmschutz während der letzten Phase des automatischen Schließens nicht. Vermeiden Sie daher, dass Körperteile oder Gegenstände in den Schließbereich der Heckklappe geraten. Drücken Sie im Notfall die Taste zum Öffnen der Heckklappe, um das Schließen der Heckklappe abzubrechen.
Fenster
An der Verkleidung der Fahrertür befinden sich Tasten zur bequemen Bedienung aller vier Fenster.
Fahrerfenster
Beifahrerfenster
Fenster hinten rechts
Fenster hinten links
Außerdem befinden sich entsprechende Fensterhebertasten innen an den Armlehnen der anderen drei Türen, um Mitreisenden die bequeme Bedienung der Fenster zu erlauben.
Kippen Sie die Fensterhebertaste nach vorn, um das Fenster auf die gewünschte Position zu öffnen. Kippen Sie die Fensterhebertaste schnell nach vorn und lassen Sie sie wieder los, um das Fenster vollständig zu öffnen (Schnellöffnungsfunktion).
Kippen Sie die Fensterhebertaste nach hinten, um das Fenster bis zur gewünschten Position zu schließen. Kippen Sie die Fensterhebertaste schnell nach hinten und lassen Sie sie wieder los, um das Fenster vollständig zu schließen (Schnellschließfunktion).
Warnung请勿将头手深出窗外
Halten Sie zu Ihrer Sicherheit weder den Kopf noch die Hände aus dem Fenster des fahrenden Fahrzeugs.
Außerdem können Sie alle Fenster bedienen, indem Sie die Einstellungen unten im Center-Display öffnen, auf Verriegelung von Türen und Fenstern > Fenster tippen und einen der Modi (Schließen/Lüften/Öffnen/Favorit) auswählen.
Schließen: Bei Aktivierung dieser Funktion werden alle Fenster geschlossen.
Lüften: Bei Aktivierung dieser Funktion werden alle Fenster etwa 25 Millimeter geöffnet.
Öffnen: Bei Aktivierung dieser Funktion werden alle Fenster geöffnet.
Favorit: Halten Sie diese Schaltfläche lange gedrückt, um die aktuelle Stellung der Fenster zu speichern und die Fenster bei Aktivierung der Funktion in die gespeicherte Stellung zu bringen.
Wenn der Fahrersitz bei Fahrzeug in Parkstellung (P) nicht belegt ist, können Sie die Fenster mit dem intelligenten Schlüssel wie folgt bedienen:
Halten Sie die Entriegelungstaste des intelligenten Schlüssels gedrückt, um alle Fenster zu öffnen.
Halten Sie die Verriegelungstaste gedrückt, um alle Fenster zu schließen.
Lassen Sie die Ent- oder Verriegelungstaste während des Öffnens oder Schließens der Fenster los, um die Fenster in der aktuellen Stellung anzuhalten.
VorsichtEU_远程操控车窗
Achten Sie vor der Bedienung der Fenster darauf, dass die Passagiere (insbesondere Kinder) keine Körperteile aus den Fenstern halten, da dies zu schweren Verletzungen führen kann.
Automatisches Schließen bei Verriegelung
Um das Verriegeln bei geparktem Fahrzeug zu erleichtern, gehen Sie unten im Center-Display zu Einstellungen und tippen Sie auf Verriegelung von Türen und Fenstern > Fenster > Automatisches Schließen bei Verriegelung, um die Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Wenn die Funktion aktiviert ist und Sie das Fahrzeug mit einer externen Verriegelungsmethode (z. B. intelligenter Schlüssel, NFC, NIO-App, schlüssellose Verriegelung und automatische Verriegelung bei Verlassen) verriegeln, lassen sich alle Fenster des Fahrzeugs automatisch schließen. Der Schließvorgang der Fenster wird unterbrochen, wenn die Ent-/Verriegelungstaste am intelligenten Schlüssel oder in der NIO-App gedrückt wird.
Vorsicht执行锁车自动关窗时请确保车辆已成功上锁。
Bitte vergewissern Sie sich, dass das Fahrzeug sicher verriegelt ist, bevor Sie das automatische Schließen bei Verriegelung aktivieren.
Wenn Insassen im Fahrzeug erkannt werden, werden beim Verriegeln des Fahrzeugs nur alle Türen verriegelt und die Fenster nicht geschlossen.
Wenn der Verriegelungsvorgang durchgeführt wird, während die Fenster gerade geschlossen werden, wird das Schließen der Fenster abgebrochen. In diesem Fall können Sie das Fahrzeug zunächst entriegeln und dann wieder verriegeln, um das automatische Schließen bei Verriegelung zu aktivieren.
Einklemmschutz bei Fenstern
Die vier Fenster sind mit einem Einklemmschutz ausgestattet. Wenn ein Hindernis die Bewegung des Fensters blockiert, wird die Schließbewegung unterbrochen und das Fenster wieder etwas abgesenkt.
Der Bereich, in dem der Einklemmschutz aktiviert wird, ist unten abgebildet:
Warnung车窗防夹警告
Halten Sie beim Schließen der Fenster keine Körperteile oder andere Gegenstände hinein oder heraus;
Auch wenn die Fenster mit einem Einklemmschutz ausgestattet sind, kann das unbedachte und unkontrollierte Schließen der Fenster zu unbeabsichtigten Verletzungen führen;
Bitte testen Sie die Funktion nicht, da externe Faktoren zu Fehlfunktionen und Verletzungen führen können.
Die Einklemmschutzfunktion sowie die automatische Öffnungsfunktion des entsprechenden Fensters werden auch in den folgenden Situationen gesperrt (und nach 10 Sekunden automatisch wiederhergestellt):
Vereisung des Fensters und Unterbrechung des Schließvorgangs
Dreimalige Auslösung des Einklemmschutzes innerhalb von 15 Sekunden, wodurch die Schließbewegung unterbrochen wird
Wenn die Schnellschließfunktion und der Einklemmschutz nicht verfügbar sind (z. B. bei einer 12-V-Batterie oder einem Neustart nach Stromausfall), können Sie die Funktionen wie folgt neu initialisieren:
Schließen Sie das Fenster mit dem entsprechenden Fensterschalter vollständig.
Öffnen Sie das Fenster dann mit dem Schalter eine Spaltbreite.
Schließen Sie das Fenster mit dem Fensterschalter wieder vollständig.
Öffnen Sie das Fenster mit dem Fensterschalter vollständig.
Wenn das Problem danach weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an das NIO-Servicecenter.
Glasdach und Sonnenblende
Taste für Sonnenblende
Drücken Sie den hinteren Teil der Taste für die Sonnenblende tief ein, um sie mit einem Tastendruck vollständig zu öffnen. Drücken Sie den hinteren Teil der Taste nur leicht, um die Sonnenblende nur teilweise zu öffnen.
Drücken Sie den vorderen Teil der Taste für die Sonnenblende tief ein, um sie mit einem Tastendruck vollständig zu schließen. Drücken Sie den vorderen Teil der Taste nur leicht, um die Sonnenblende nur teilweise zu schließen.
Taste für Schiebedach
Drücken Sie den hinteren Teil der Taste für das Schiebedach tief ein, um es mit einem Tastendruck vollständig zu öffnen. Drücken Sie den hinteren Teil der Taste nur leicht, um das Schiebedach nur teilweise zu öffnen.
Drücken Sie den vorderen Teil der Taste für das Schiebedach tief ein, um es mit einem Tastendruck vollständig zu schließen. Drücken Sie den hinteren Teil der Taste nur leicht, um das Schiebedach nur teilweise zu schließen.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, die Sonnenblende und das Schiebedach per Sprachbefehl über NOMI oder am hinteren Bedienfeld zu bedienen.
Warnung请勿将头手深出窗外
Halten Sie zu Ihrer Sicherheit weder den Kopf noch die Hände aus dem Fenster des fahrenden Fahrzeugs.
Vorsicht天窗及遮阳帘注意事项
Wenn das Glasdach nicht vollständig geschlossen ist, kann auch die Sonnenblende nicht vollständig geschlossen werden;
Wenn sich Gegenstände in der Schiene befinden, reinigen Sie diese bitte umgehend, damit die normale Funktion des Glasdachs oder der Sonnenblende nicht beeinträchtigt wird.
Glasdach und Einklemmschutz der Sonnenblende
Sowohl das Glasdach als auch die Sonnenblende sind mit einem Einklemmschutz ausgestattet. Wenn ein Hindernis den Schließweg des Glasdachs oder der Sonnenblende blockiert, wird das Schiebedach beim Schließen automatisch angehalten und wieder etwas geöffnet.
Warnung天窗及遮阳帘防夹警告
Halten Sie beim Schließen des Glasdachs oder der Sonnenblende keine Körperteile oder andere Gegenstände hinein oder heraus;
Auch wenn das Glasdach oder die Sonnenblende mit einem Einklemmschutz ausgestattet sind, kann das Schließen des Glasdachs oder der Sonnenblende ohne Aufmerksamkeit oder Kontrolle zu unbeabsichtigten Verletzungen führen;
Bitte testen Sie die Funktion nicht, da externe Faktoren zu Fehlfunktionen und Verletzungen führen können.
Ladeanweisungen
Um den einwandfreien Zustand Ihres Fahrzeugs zu erhalten, laden Sie dieses bei einem niedrigen Ladezustand der Batterie bitte umgehend.
Der Ladeanschluss befindet sich auf der rechten Seite des Fahrzeugs und unterstützt sowohl das Laden mit Gleichstrom (DC) als auch mit Wechselstrom (AC).
Das Fahrzeug kann nur im geparkten Zustand geladen werden. Das Aufladen ist nicht möglich, wenn das Fahrzeug in Bewegung ist (in Gangstellung DRIVE (D) oder REVERSE (R)) oder während eines Software-Updates.
Zu hohe oder niedrige Umgebungstemperaturen können sich auf die Ladedauer auswirken. Ist das Fahrzeug zu lange niedrigen Temperaturen ausgesetzt, kann dies die Kapazität der Hochvoltbatterie beeinträchtigen.
Um Unfälle zu vermeiden, laden Sie das Fahrzeug bitte nicht in Bereichen mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten. Bitte laden Sie das Fahrzeug in einem gut belüfteten Bereich.
Es wird empfohlen, der Ladesäule während des Ladens fern zu bleiben, da Hochspannung eine Gefahrenquelle darstellt. Um Verletzungen zu vermeiden, berühren Sie nicht die Metallkontakte von Ladegerät oder Ladeanschluss.
Minderjährigen ist die Benutzung der Ladeausrüstung nicht gestattet und sie sollten während des Ladens vom Ladebereich ferngehalten werden.
Verwenden Sie die Ladeausrüstung nicht, wenn diese beschädigt, rostig oder feucht ist oder Fremdkörper enthält.
Die Modifikation oder Demontage von Ladestecker und Ladegerät ist strengstens untersagt.
Bitte verwenden Sie zum Laden des Fahrzeugs Ladeausrüstung, die den örtlichen Normen entspricht. Sonst kann es zu einer Beeinträchtigung der Ladefähigkeit des Fahrzeugs und zu Schäden an Fahrzeug oder Ladeausrüstung kommen, die wiederum Verletzungen nach sich ziehen können.
Laden Sie bei starkem Regen oder extremen Wetterverhältnissen nicht im Freien, da dies das Laden verhindern und zu Schäden an Fahrzeug oder Ladeausrüstung führen kann.
Überprüfen Sie das Ladegerät und den Ladeanschluss des Fahrzeugs vor dem Laden bitte auf Verformungen, Verfärbungen oder Brandspuren. Bei Feststellung von Unregelmäßigkeiten darf der Ladevorgang nicht fortgesetzt werden, um Schäden an Fahrzeug oder Ladeausrüstung zu vermeiden. In schwerwiegenden Fällen kann es zu Personenschäden kommen. Wenden Sie sich bei Bedarf bitte an ein NIO-Servicecenter.
Überprüfen Sie das Ladegerät und den Ladeanschluss des Fahrzeugs vor dem Laden auf Schmutz und Fremdkörper. Halten Sie die Kontaktflächen sauber, um Ladeausfälle oder Schäden am Ladeanschluss zu vermeiden.
Bei einer Störung der Ladeausrüstung wenden Sie sich bitte an den Hersteller der Ladeausrüstung und versuchen Sie nicht, das Problem selbst zu beheben.
Wenn das Fahrzeug Regen ausgesetzt war, prüfen Sie vor dem Laden, ob Wasser in den Ladeanschluss eingedrungen ist. Laden Sie das Fahrzeug nicht, wenn sich offensichtlich Wasser im Ladeanschluss befindet, da dies zum Ausfall der Ladefunktion und zu Schäden an Fahrzeug oder Ladeausrüstung führen kann.
Verwenden Sie während des Ladens keine Hochdruckreiniger im Bereich des Ladeanschlusses, da dies zur Unterbrechung des Ladevorgangs und zu Schäden an Fahrzeug oder Ladeausrüstung führen kann.
Benutzer mit implantierten Herzschrittmachern sollten dem Fahrzeug bei einem Schnellladevorgang fernbleiben, um elektromagnetische Störungen zu vermeiden, die die ordnungsgemäße Funktion medizinischer Geräte beeinträchtigen können.
Wenn Sie während des Ladevorgangs einen ungewöhnlichen Geruch oder Rauch am Fahrzeug wahrnehmen, beenden Sie bitte sofort den Ladevorgang und wenden Sie sich an ein NIO-Servicecenter.
Trennen Sie das Ladegerät vor Beenden des Ladevorgangs nicht gewaltsam vom Fahrzeug, da die Bildung eines Lichtbogens möglich ist, der zu Schäden an Fahrzeug oder Ladeausrüstung und im Extremfall zu schweren Verletzungen führen kann.
Laden des Fahrzeugs
Sie können das Fahrzeug sowohl mit Power Home als auch mit dem Power Charger laden.
Ladeverfahren
Schalten Sie das Fahrzeug in die Stellung PARKEN (P), drücken Sie auf den Deckel des Ladeanschlusses, um ihn zu öffnen, oder wischen Sie zum Aufruf der Schnellzugriffseinstellungen auf der Startseite im Center-Display nach rechts und tippen Sie auf Ladeanschluss. Daraufhin wird der Deckel des Ladeanschlusses automatisch geöffnet. Die Anzeige des Ladeanschlusses leuchtet konstant weiß.
Versuchen Sie nicht, den Ladeanschlussdeckel während und nach der automatischen Betätigung gewaltsam in die Gegenrichtung zu bewegen, da dies zu einer Beschädigung führen kann.
Vergewissern Sie sich, dass sich der Ladestecker und das Ladegerät in einwandfreiem Zustand befinden und schließen Sie das Ladegerät an den Ladeanschluss des Fahrzeugs an. Diese beginnen dann mit ihrem Matching-Vorgang: Wenn die Kontrollleuchte am Ladeanschluss blinkt und blau leuchtet, bedeutet das, dass der Ladeanschluss normal funktioniert. Wenn der Ladeanschluss und das Ladegerät nicht richtig aufeinander abgestimmt sind oder es beim Matching zu einer Zeitüberschreitung kommt, blinkt die Kontrollleuchte blau und schaltet sich dann aus. In diesem Fall schließen Sie das Ladegerät bitte wieder an.
Den aktuellen Ladestatus finden Sie in den Einstellungen unten im Center-Display in der Rubrik Batterie oder direkt in der NIO-App. Die Kontrollleuchte des Ladeanschlusses leuchtet blau und zeigt den aktuellen Ladestatus an.
Nach Beendigung des Ladevorgangs drücken Sie auf die Entriegelungstaste am Ladestecker, bevor Sie den Ladestecker abziehen.
Wenn Sie den Ladevorgang vor Beendigung manuell abbrechen möchten, entriegeln Sie das Fahrzeug zentral, tippen Sie auf Batterie auf der Einstellungsseite im Center-Display und warten Sie, bis die Anzeige am Ladeanschluss konstant grün leuchtet, bevor Sie die Ladepistole abziehen.
Vorsicht进行直流快充过程中,可先将车辆解锁,再长按充电口关闭按钮,即可手动停止充电。
Um einen Gleichstrom-Schnellladevorgang manuell zu unterbrechen, können Sie das Fahrzeug zunächst entriegeln und dann die AUS-Taste am Ladeanschluss gedrückt halten.
Stehen Sie beim Anschließen bzw. Trennen der Ladepistole bitte dem Ladeanschluss zugewandt. Wenn die Ladepistole klemmt, heben Sie sie leicht an. Rütteln Sie während des Anschließens bzw. Trennens nicht gewaltsam an der Ladepistole, um Schäden an Ladepistole und Ladeanschluss zu verhindern.
Ziehen Sie die Ladepistole während des Ladevorgangs nicht gewaltsam ab, da dies aufgrund von Funken- und Rauchbildung an der Ladebuchse zu einer Gefahrensituation führen kann.
Warten Sie nach Abschluss eines Ladevorgangs bitte 3 Sekunden, bevor Sie die Ladepistole abziehen, da eine verfrühte Trennung einen Lichtbogen verursachen und zu Verletzungen führen kann.
Die Ladepistole muss zum Laden vollständig eingesteckt und verriegelt werden. Halten Sie sie dazu nach dem Anschließen 2 Sekunden lang, bevor Sie sie loslassen. Wenn die Ladeanzeige rot blinkt, versuchen Sie ein bis zwei Mal erneut, das Fahrzeug gemäß der Anleitung oben mit der Ladestation zu verbinden und zu laden. Wenn das Laden weiterhin nicht möglich ist, wechseln Sie die Ladestation.
Wenn die Anzeige am Ladeanschluss während des Ladens rot blinkt, wechseln Sie zu einer anderen Ladestation und versuchen Sie es erneut. Wenn die Anzeige weiterhin rot blinkt, brechen Sie den Ladevorgang umgehend ab und wenden Sie sich an das NIO-Servicecenter.
Nach dem Trennen und Verstauen des Ladekabels drücken Sie auf den Deckel des Ladeanschlusses, auf die Taste zum Schließen des Ladeanschlussdeckels oder auf Ladeanschluss im Center-Display, um den Deckel (automatisch) zu schließen.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit NIO Power Home laden, öffnet sich der Ladeanschlussdeckel automatisch, sobald Sie die Ladepistole aus der Ladesäule entnehmen, und schließt sich automatisch, sobald Sie die Ladepistole vom Fahrzeug abziehen. Wenn sich der Ladeanschlussdeckel schließt und die Ladepistole einklemmt, drücken Sie die Schließtaste 5 Sekunden lang, und der Ladeanschlussdeckel öffnet sich automatisch.
Ladestecker kann nach dem Laden nicht getrennt werden
Wenn Sie das Ladekabel nach dem zentralen Entriegeln des Fahrzeugs nicht abziehen können, führen Sie die folgenden Schritte aus:
Stecken Sie die Ladepistole wieder vollständig ein und vergewissern Sie sich, dass die Entriegelungstaste an der Pistole nach oben springt.
Ver- und entriegeln Sie das Fahrzeug erneut zentral.
Halten Sie die Entriegelungstaste der Ladepistole 1 bis 2 Sekunden lang gedrückt, warten Sie, bis die Anzeige des Ladeanschlusses konstant grün leuchtet, und ziehen Sie dann die Ladepistole ab.
Öffnen Sie die Frontklappe, ziehen Sie am Notentriegelungskabel für das elektronische Schloss des Ladeanschlusses und versuchen Sie dann erneut, die Ladepistole abzuziehen.
Wenn Sie die Ladepistole weiterhin nicht trennen können, brechen Sie den Ladevorgang umgehend ab und wenden Sie sich an das NIO-Servicecenter.
Batteriestand und Ladeanzeige
Der Status der Hochvoltbatterie und bestimmte Warninformationen in Bezug auf die Batterie können auf dem digitalen Kombiinstrument angezeigt werden.
Anzeige der Batterieenergie
Hier wird die Energie der Hochvoltbatterie angezeigt, wenn sie Strom bereitstellt oder Energie beim regenerativen Bremsen zurückgewinnt.
Hochvoltbatterie-Energiebalken
Dieser Energiebalken zeigt die von der Hochvoltbatterie bereitgestellte Energie an. Ein grüner Energiebalken zeigt die Energie an, die beim regenerativen Bremsen zurückgewonnen wird.
Reichweite
Die Reichweite der Hochvoltbatterie im aktuellen Zustand wird hier angezeigt.
Wenn die verbleibende Reichweite unter 60 km liegt (der Wert ist konfigurierbar), leuchtet das Symbol gelb. Bei einer Reichweite unter 10 km leuchtet das Symbol rot.
Sie können die gewünschten Ladeeinstellungen vor dem Laden oder nach dem Parken auf dem Center-Display vornehmen. Wenn die eingestellte maximale Ladegrenze erreicht ist, wird der Ladevorgang automatisch angehalten und Sie erhalten eine entsprechende Meldung im digitalen Kombiinstrument.
Standardmäßig ist der obere Grenzwert bei dieser Funktion auf 90 % eingestellt. Sie können den Wert jedoch auf einen beliebigen Wert zwischen 50 % und 100 % einstellen, indem Sie über die Bedienleiste unten im Center-Display die Einstellungen öffnen, auf Batterie tippen und den Schieberegler für die Batterie einstellen.
Über die Menütaste rechts am Lenkrad können Sie die Fahrzeuginformationen aufrufen und die Strom- und Spannungswerte der Hochvoltbatterie anzeigen.
Am digitalen Kombiinstrument werden die folgenden Batteriesymbole angezeigt:
Symbole auf dem Kombiinstrument
Bezeichnung
Beschreibung
Normaler Zustand der Hochvoltbatterie
Die Hochvoltbatterie funktioniert normal.
Niedriger Ladezustand der Hochvoltbatterie
Der Ladezustand der Hochvoltbatterie ist niedrig. Bitte laden Sie die Batterie rechtzeitig auf. Wenden Sie sich bei Bedarf bitte an das NIO-Servicecenter.
Warnung Hochvoltbatterie-Abschaltung
Bei Anzeige dieser Warnung liefert die Hochvoltbatterie keine Energie. Wenden Sie sich bei Bedarf bitte an das NIO-Servicecenter.
Ladestörung Niederspannungsbatterie
Wenn diese Warnleuchte leuchtet, wenden Sie sich bitte umgehend an das NIO-Servicecenter.
Funktionsstörung Hochvoltbatterie
Wenn diese Warnleuchte leuchtet, halten Sie das Fahrzeug sofort an und wenden Sie sich an das NIO-Servicecenter.
Warnleuchte Überhitzung Hochvoltbatterie
Wenn diese Warnleuchte leuchtet, halten Sie das Fahrzeug sofort an und wenden Sie sich an das NIO-Servicecenter.
Schnee- oder eisbedeckte Fahrbahn
Diese Anzeigeleuchte weist auf eine niedrige Umgebungstemperatur hin, die die Leistung der Hochvoltbatterie beeinträchtigen kann.
Ladekabel angeschlossen
Diese Anzeigeleuchte weist darauf hin, dass ein Ladekabel angeschlossen ist.
Vorkonditionierung der Batterie
Bei kalter Witterung nimmt die Geschwindigkeit, mit der Hochvoltbatterien geladen werden können, ab. Bei aktivierter Vorkonditionierungsfunktion kann die Hochvoltbatterie vor Erreichen eines Ladepunktes (Ladestation ) auf eine gewisse Temperatur erwärmt werden, um die Ladegeschwindigkeit zu erhöhen.
Vorheizen der Batterie während der Anfahrt
Die Funktion zum Vorheizen der Batterie während der Anfahrt ist standardmäßig aktiviert. Tippen Sie in der Einstellungsoberfläche unten im Center-Display auf Batterie > Vorheizen der Batterie während der Anfahrt und deaktivieren Sie die Option manuell, indem Sie Ausschalten (beim nächsten Starten standardmäßig aktiviert) oder Ausgeschaltet lassen wählen.
Bei aktivierter Funktion und Navigation zu einer Ladestation (Ziel oder Zwischenziel) startet das Fahrzeug automatisch die Vorkonditionierung der Hochvoltbatterie. Voraussetzung dafür ist, dass das Ziel auch mit aktivierter Funktion erreicht werden kann. Das Vorheizen der Batterie während der Anfahrt betrifft nur die Batterie und verbraucht keine zusätzliche Energie.
Während der aktiven Navigation wird die Funktion zum Vorheizen der Batterie während der Anfahrt unter den folgenden Bedingungen automatisch aktiviert. Der aktuelle Vorkonditionierungsstatus wird in der Statusleiste oben im Center-Display angezeigt:
Das Ziel oder Zwischenziel für die Navigation ist eine Ladestation bzw. ein Dienstleistungsbereich mit einer Ladestation .
Der Fahrer sitzt.
Die aktuell verbleibende Reichweite beträgt mehr als 120 km.
Das Fahrzeug befindet sich nicht im ECO+-Modus.
In den folgenden Situationen wird ein laufender Vorkonditionierungsprozess automatisch beendet (Funktion bleibt aktiviert):
Das Fahrzeug ist an ein Ladegerät angeschlossen.
Die Navigation zu einer Ladestation wird beendet oder unterbrochen.
Von der aktuellen Restreichweite verbleiben bei Erreichen des Ziels weniger als 20 km.
Das Fahrzeug befindet sich im ECO+-Modus.
Manuelles Vorheizen der Batterie
Die Funktion zum manuellen Vorheizen der Batterie ist standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie die Laderoute bereits kennen und nicht zur Ladestation navigieren müssen, empfiehlt es sich, die manuelle Batterievorwärmung in einer Umgebung mit niedrigen Temperaturen zu aktivieren. Das Fahrzeug aktiviert daraufhin die Vorkonditionierung der Hochvoltbatterie, um die Ladeeffizienz zu erhöhen. Stellen Sie vor dem manuellen Vorheizen der Batterie sicher, dass die Umgebungstemperatur unter 20 °C liegt und die Restreichweite des Fahrzeugs mehr als 10 km beträgt.
Gehen Sie entweder zur Einstellungsschnittstelle der NIO-App oder rufen Sie die Einstellungen unten im Center-Display auf und wählen Sie Batterie > Manuelle Batterievorwärmung, um diese Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren. Der aktuelle Vorkonditionierungsstatus wird in der Statusleiste oben im Center-Display angezeigt.
In den folgenden Situationen wird ein laufender Vorkonditionierungsprozess automatisch beendet (Funktion wird deaktiviert):
Das Fahrzeug ist an ein Ladegerät angeschlossen.
Die Funktion zum Vorheizen der Batterie während der Anfahrt wird aktiviert.
Die Batterie wurde auf die Solltemperatur aufgewärmt und hat diese für eine Stunde beibehalten.
Das Fahrzeug befindet sich im ECO+-Modus.
Vorsicht低温充电预热功能激活后,手动充电预热功能不可用。
Wenn die Vorkonditionierungsfunktion für die Batterie aktiviert wird, steigt der Energieverbrauch etwas. Bitte planen Sie die Nutzung des Fahrzeugs bzw. der Funktion entsprechend.
Nach der Aktivierung der Unterwegs-Batterievorwärmfunktion ist die manuelle Batterievorwärmfunktion nicht mehr verfügbar.
Die manuelle Batterievorwärmfunktion für das Laden kann die Auswirkung der Vorkonditionierung auf die Fahrzeugreichweite und das Erreichen eines Zielortes nicht ermitteln. Bitte überprüfen Sie vor der Aktivierung der Funktion selbst, ob sie Ihren Zielort mit der aktuellen Reichweite dennoch erreichen können.
Smartes Laden
Bei einem dynamischen oder einem Tag/Nacht-Stromtarif kann das smarte Laden die Kosten für das Laden zu Hause senken, indem das Fahrzeug zu Zeiten mit günstigeren Preisen geladen wird.
Es gibt zwei Arten des smarten Ladens:
Smartes Laden mit NIO: Alle Versorger werden unterstützt.
Smartes Laden mit Tibber: Nur Tibber wird unterstützt und ein Stromversorgungsvertrag mit Tibber ist erforderlich.
Da sich das smarte Laden mit NIO und das smarte Laden mit Tibber gegenseitig stören können, sollte je Ladestandort immer nur eine der beiden Lösungen aktiviert werden.
Smartes Laden mit NIO
Diese Funktion kann in den Fahrzeugeinstellungen aktiviert und für einen Standort gespeichert werden.
Funktionsweise:
Der Benutzer schließt das Fahrzeug an ein AC-Ladegerät an, vorzugsweise zu Hause.
Der Benutzer aktiviert die Funktion über die Fahrzeugeinstellungen (Fahrzeugeinstellungen > Batterie) .
Der Benutzer wählt die Ladestrategie aus:
Bei Dynamische Preisoptimierung werden die Stunden, mit den niedrigsten Strompreisen gewählt, um die benötigte Energiemenge bis zur vom Benutzer eingestellten Endzeit aufzuladen.
Bei Bevorzugte Ladezeiten wird das Laden bis zur vom Benutzer eingestellten Zeit aufgeschoben.
Der Benutzer legt die Zeit fest, zu der der Ladevorgang täglich durchgeführt werden soll (z. B. 7:30 Uhr). Basierend auf den Einstellungen und Benutzerinformationen erstellt NIO dann einen Ladeplan. Das Fahrzeug startet und stoppt den Ladevorgang automatisch gemäß diesem Plan.
Bei Dynamische Preisoptimierung wird der Ladevorgang so gestartet und gestoppt, dass bis zur vom Benutzer eingestellten Endzeit die günstigsten Strompreise genutzt werden.
Bei Bevorzugte Ladezeiten wird das Laden bis zur vom Benutzer eingestellten Zeit aufgeschoben.
Wenn die Ladelampe orange leuchtet, bedeutet dies, dass die Einrichtung des intelligenten Ladevorgangs erfolgreich war und das Fahrzeug zum Aufladen bereit ist. Wenn die Lampe weiß leuchtet, ist der Ladevorgang abgeschlossen.
Das Fahrzeug beendet den Ladevorgang am nächsten Tag zu der vom Benutzer eingestellten Zeit.
Alle Einstellungen für das smarte Laden werden eigens für jeden Lade-Standort gespeichert und bei erneutem Aufenthalt an diesen Standorten automatisch wiederhergestellt.
Die Funktion für das smarte Laden unterstützt das Anlegen von bis zu 10 Ladestandorten. Nicht mehr benötigte Standorte können in der Favoritenverwaltung der Navigation gelöscht werden. Mit dieser Funktion kann nur das Wechselstrom-Laden aktiviert werden.
Smartes Laden mit Tibber
Dazu muss der Nutzer einen Stromvertrag mit Tibber abschließen und einen intelligenten Stromzähler zu Hause haben. Die Aktivierung ist mit jeder AC-Ladestation/jedem Heimladekabel möglich.
Funktionsweise:
Der Benutzer schließt einen Vertrag mit Tibber ab.
Der Benutzer wird von Tibber registriert. Der Benutzer öffnet die Tibber-App.
Der Benutzer aktiviert die Option „NIO Power-up“ in der Tibber-App.
Der Benutzer meldet sich einmalig mit seinen NIO-Anmeldedaten an.
Der Benutzer legt die Abfahrtszeiten für jeden Wochentag in der Tibber-App fest.
Das Laden am Tibber-Heimladestandort wird ab diesem Zeitpunkt von Tibber übernommen.
Der Benutzer behält die volle Kontrolle über den Ladevorgang in der Tibber-App. Um zu verhindern, dass Tibber die Kontrolle über Ihr Fahrzeug übernimmt, gehen Sie in der Tibber-App zur Rubrik „Power-ups“ und deaktivieren Sie „NIO Power-up“. Alternativ können Sie sich an den Tibber-Support wenden.
Bei einem speziellen Problem (die App oder das Laden funktioniert nicht usw.) oder einer allgemeinen Frage (zur Anmeldung, Kontoaktivierung usw.) gehen Sie bitte auf Tibber.com, wo Sie auf die lokale Website weitergeleitet werden.
Fern- und Abblendlicht
Öffnen Sie die Einstellungen unten im Center-Display, tippen Sie auf Beleuchtung > Außenbeleuchtung > Scheinwerfer und wählen Sie aus, um die Fernlichtautomatik zu aktivieren. Tippen Sie auf Beleuchtung > Außenbeleuchtung > Fernlichtautomatik, um diese Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Wenn die Fernlichtautomatik ausgeschaltet ist, wechseln die Scheinwerfer beim Betätigen des Lichtbedienhebels nur zwischen Fern- und Abblendlicht.
Wenn bei aktivierter Fernlichtautomatik das Fernlicht bei jedem Fahrzeugstart automatisch eingeschaltet wird, wenn auch das Abblendlicht automatisch eingeschaltet wird, wird auch die Fernlichtautomatik standardmäßig aktiviert und die dazugehörige Anzeige im Kombiinstrument leuchtet auf.
Das Fahrzeug schaltet das Fernlicht in Abhängigkeit von der Umgebung und der Fahrgeschwindigkeit automatisch ein bzw. aus und die Anzeige am Kombiinstrument ändert sich entsprechend.
Drücken Sie den Lichtbedienhebel einmal nach vorne, um das Fernlicht manuell einzuschalten.
Wenn Sie den Lichtbedienhebel nach hinten drücken, wird die Fernlichtautomatik deaktiviert und das Fahrzeug wechselt zum Abblendlicht.
Wenn die Fernlichtautomatik ausgeschaltet ist, können Sie die Funktion durch leichtes Kippen des Bedienhebels nach vorn erneut aktivieren.
An den Front- und Rückleuchten des Fahrzeugs kann sich bei niedrigen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit Beschlag, Eis usw. bilden. Dabei handelt es sich um normale physikalische Phänomene. Sobald das Fahrzeug für einen gewisse Zeit bei Raumtemperatur geparkt wurde, verschwindet der Beschlag bzw. die Eisschicht.
Fernlicht-Blitzsteuerung
Um das Fernlicht nur einmal kurz aufleuchten zu lassen (Lichthupe), ziehen Sie den Lichtbedienhebel nach hinten und lassen ihn dann los.
Manuelle Steuerung des Abblendlichts
Öffnen Sie die Einstellungen unten im Center-Display, tippen Sie auf Beleuchtung > Außenbeleuchtung > Scheinwerfer und wählen Sie , um das Abblendlicht manuell ein- oder auszuschalten.
Reisemodus
Standardmäßig ist Ihr Fahrzeug so eingestellt, dass es für den Einsatz in Ländern mit Linksverkehr geeignet ist (Fahren auf der rechten Seite der Straße). Wenn Sie in ein Land mit Rechtsverkehr reisen (Fahren auf der linken Straßenseite), stellen Sie die Scheinwerfer aufgrund der geänderten Fahrtrichtung bitte auf den Reisemodus ein, um Ihre Sicherheit beim Fahren zu gewährleisten.
Rufen Sie die Einstellungen unten im Center-Display auf und tippen Sie auf Beleuchtung > Außenbeleuchtung > Scheinwerfer-Reisemodus, um die aktuelle Fahrtrichtung auszuwählen.
Sobald Sie die Fahrtrichtung festgelegt haben, wechseln die Scheinwerfer ebenfalls automatisch auf die Lichtart für die entsprechenden Fahrregeln.
Blinker
Links abbiegen: Bewegen Sie den Lichtbedienhebel nach unten.
Rechts abbiegen: Bewegen Sie den Lichtbedienhebel nach oben.
Nach Aktivierung des Blinkers leuchtet ebenfalls die dazugehörige Anzeigeleuchte im Kombiinstrument und wird von einem tickenden Geräusch begleitet.
Die Blinker schalten sich aus, wenn das Lenkrad zurückgedreht wird oder wenn Sie den Lichtbedienhebel wieder in die Mittelstellung bringen.
Nebelleuchten
Sie können die Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten durch Drücken der Taste oben am Lichtbedienhebel einschalten. Bei Aktivierung der Nebelleuchten werden ebenfalls die Positionslichter eingeschaltet.
Die Leuchten werden in der nachstehenden Reihenfolge aktiviert:
Erstes Drücken: Nebelscheinwerfer werden eingeschaltet.
Zweites Drücken: Nebelschlussleuchten werden eingeschaltet.
Drittes Drücken: Nebelschlussleuchten werden ausgeschaltet.
Viertes Drücken: Nebelscheinwerfer werden ausgeschaltet.
Bei erneutem Drücken wird die vorstehende Sequenz wiederholt.
Beim Einschalten der Nebelleuchten erscheint ebenfalls die entsprechende Anzeigeleuchte im Kombiinstrument und weist auf die Aktivierung der Funktion hin.
Positionslichter
Positionsleuchten zeigen die Anwesenheit und den Standort Ihres Fahrzeugs an und machen andere Verkehrsteilnehmer auf Sie aufmerksam, was die Zahl der Unfälle im Straßenverkehr verringert.
Gehen Sie unten im Center-Display zu den Einstellungen, tippen Sie auf Beleuchtung > Außenbeleuchtung > Scheinwerfer und wählen Sie , um die Positionsleuchten manuell zu aktivieren. Bei dieser Einstellung leuchten sowohl die vorderen als auch die hinteren Positionsleuchten dauerhaft.
Standlichter
Wenn Sie sich mit Ihrem Fahrzeug bei Dunkelheit kurzzeitig in einem unbeleuchteten Bereich aufhalten, können Sie mit dem Standlicht anderen Verkehrsteilnehmern Ihre Anwesenheit und Ihren Standort signalisieren, so dass Sie besser gesehen werden.
Schalten Sie das Fahrzeug in die Stellung PARKEN (P). Rufen Sie dann die Einstellungen unten im Center-Displays auf, tippen Sie auf Beleuchtung > Außenbeleuchtung > Linkes/rechtes Standlicht und wählen Sie ein oder beide Standlichter entsprechend der Parkposition des Fahrzeugs aus.
Wenn das Standlicht eingeschaltet ist, bleibt es auch nach dem Ausschalten des Fahrzeugs eingeschaltet. Es wird automatisch deaktiviert, wenn das Fahrzeug entriegelt wird.
Wenn der Ladestand der Fahrzeugbatterie niedrig ist, werden Sie über die NIO-App und per SMS benachrichtigt, und das Standlicht wird automatisch ausgeschaltet.
HinweisNT2_驻车灯
Das Standlicht schaltet sich nach der Systemaktualisierung automatisch aus.
Außentürgriffleuchten
Jeder Außentürgriff ist mit einer Türgriffleuchte ausgerüstet.
Die Außentürgriffe werden automatisch ausgefahren, wenn das Fahrzeug entriegelt wird, und die Außentürgriffleuchten werden eingeschaltet, um den Türbereich zu beleuchten. Beim Einfahren der Außentürgriffe werden die Außentürgriffleuchten ausgeschaltet.
Beleuchtete Türschwellereinlagen
Die beleuchteten Türschwellereinlagen schalten sich bei Öffnen einer Tür automatisch ein und bieten Passagieren eine praktische Beleuchtung beim Ein- und Aussteigen.
Ausstiegsbeleuchtung
Jede Tür des Fahrzeugs ist mit einer Leuchte ausgestattet, die den Zugang bei Nacht erleichtert. Die Heckklappe ist außerdem mit zwei Leuchten ausgestattet, die beim Öffnen der Heckklappe den Boden beleuchten.
Die jeweilige Leuchte schaltet sich bei Öffnen einer Tür automatisch ein und 10 Minuten nach dem Öffnen der Tür bzw. sofort nach dem Schließen der Tür wieder aus.
LESELICHTER
Leselicht-Einschaltautomatik
Um die Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren, gehen Sie zu den Einstellungen unten im Center-Display und tippen Sie auf Beleuchtung > Innenbeleuchtung > Leselicht-Einschaltautomatik.
Wenn die Funktion aktiviert ist, schaltet sich das Leselicht bei Entriegeln des Fahrzeugs oder Öffnen einer Tür (einschließlich Heckklappe) automatisch ein. Das Leselicht schaltet sich automatisch aus, wenn einer der folgenden Fälle eintritt:
Fahren;
Verriegeln des Fahrzeugs von außen;
10 Minuten nach Öffnen einer Tür;
15 Sekunden nach Schließen aller Türen.
Manuelle Steuerung der Leseleuchten
Sie können jedes Leselicht einzeln ein- und ausschalten, indem Sie dessen Oberfläche berühren.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, das Leselicht mit NOMI ein- oder ausschalten.
Am Center-Display steht Ihnen schließlich ein Hauptschalter zur gleichzeitigen Bedienung aller Leseleuchten zur Verfügung. Um alle Leseleuchten gleichzeitig ein- oder auszuschalten, öffnen Sie die Einstellungen unten im Center-Display und tippen Sie auf Beleuchtung > Innenbeleuchtung > Leseleuchten.
Wenn Sie das Fahrzeug von außen verriegeln (mit dem intelligenten Schlüssel oder der NIO-App), werden alle Innenraum-Leseleuchten gleichzeitig ausgeschaltet.
Wenn das Fahrzeug nicht von außen verriegelt wird und die vorderen Leseleuchten über den Berührungsschalter an der Dachkonsole manuell eingeschaltet werden, schalten sie sich nicht automatisch aus und müssen manuell ausgeschaltet werden.
Helligkeit des Leselichts anpassen
Die Standardhelligkeit des Leselichts beträgt 60 % bei jedem Einschalten des Leselichts.
Wenn das Leselicht eingeschaltet ist, können Sie seine Helligkeit durch langes Drücken des entsprechenden Lichts oder über NOMI anpassen.
Bei Anpassung der Helligkeit des Leselichts durch langes Gedrückthalten ändert sich die Helligkeit schrittweise in Echtzeit bis zum Erreichen des Maximal- bzw. Minimalwertes (hellste oder dunkelste Einstellung). Sobald die gewünschte Helligkeit erreicht ist, lassen Sie den Berührungsschalter los. Das Leselicht behält die aktuelle Helligkeitsstufe bei.
Bei Anpassung der Helligkeit mit NOMI erscheint im Center-Display das Bedienfenster für die Helligkeitseinstellung, wo Sie die Helligkeit des Leselichts manuell einstellen können.
Warnblinkanlage
In Notfällen, wie z. B. bei schweren Unwettern, Unfällen oder Fahrzeugpannen, schalten Sie bitte die Warnblinkanlage ein, um die Position Ihres Fahrzeugs anzuzeigen und andere Verkehrsteilnehmer und Fußgänger vor dieser Gefahr zu warnen.
Drücken Sie die entsprechende Taste, um die Warnblinkanlage zu aktivieren. Alle Blinker des Fahrzeugs und die Blinkeranzeige des digitalen Kombiinstruments beginnen zu blinken. Drücken Sie die Taste erneut, um die Warnblinkanlage auszuschalten.
Hinweis危险警告灯
Im Falle eines schweren Aufpralls wird die Warnblinkanlage automatisch aktiviert und kann nach 4 Sekunden manuell deaktiviert werden.
Bei Auslösung des Notbremswarnsystems und nach Deaktivierung des Notbremssignals wird die Warnblinkanlage des Fahrzeugs automatisch aktiviert. Wenn Sie wieder losfahren, wird die Warnblinkanlage automatisch deaktiviert, oder Sie können sie auch manuell deaktivieren.
Ambientebeleuchtung
Allgemein
Das Fahrzeug verfügt über eine einstellbare Ambientebeleuchtung in den Türverkleidungen, Ablagen und Fußräumen.
Sobald Sie sitzen, können Sie die Ambientebeleuchtung am Center-Display einschalten. Das Fahrzeug nutzt den Standard-Lichteffekt für die Ambientebeleuchtung im aktuellen Fahrmodus.
Die Ambientebeleuchtung unterstützt 256 Farben. Um verschiedene Themen und Farben (Hauptfarben, Zusatzfarben, Fußbodenbeleuchtung) für die Ambientebeleuchtung auszuwählen, öffnen Sie die Einstellungen unten im Center-Display und tippen Sie auf Beleuchtung > Ambientebeleuchtung. Die von Ihnen vorgenommene Einstellung wird für Sie gespeichert. Zusätzlich können Sie die Helligkeit der Ambientebeleuchtung anpassen und verschiedene Modi für die Ambientebeleuchtung wählen, z. B. pulsierend oder rhythmisch. Diese Einstellungen werden im Center-Display gespeichert.
Die Ambientebeleuchtung wird für die Türöffnungswarnung genutzt. Wenn die Warnung beim Öffnen einer Tür ausgelöst wird, leuchtet die Ambientebeleuchtung in der Türverkleidung der entsprechenden Seitentür rot auf und blinkt.
Schminkspiegelbeleuchtung
An der Deckenkonsole des Fahrzeugs befinden sich zwei Sonnenblenden, die jeweils mit einem Schminkspiegel ausgestattet sind.
Wenn Sie die Abdeckung eines Schminkspiegels öffnen, schaltet sich das Licht des Schminkspiegels automatisch ein. Bei Schließen der Abdeckung schaltet sich das Licht automatisch wieder aus.
Kofferraumbeleuchtung
Die Kofferraumbeleuchtung schaltet sich automatisch ein, wenn die Heckklappe geöffnet wird.
Anschließend erlischt sie automatisch nach 10 Minuten oder wenn die Heckklappe wieder geschlossen wird.
Beleuchtungsinteraktionsszenario
Willkommensbeleuchtung
Wenn Sie sich dem Fahrzeug mit einem gültigen intelligenten Schlüssel oder einem autorisierten Telefon (auf einen Abstand von ca. 8 Metern) nähern oder das Fahrzeug entriegeln, leuchten die Scheinwerfer und die vorderen Positionslichter (sowie die Manövrierleuchten an den Seitenspiegeln bei schwacher Umgebungsbeleuchtung) zu Ihrer Begrüßung automatisch auf.
Zu diesem Zeitpunkt gleicht das Fahrzeug Ihre Kontoinformationen ab und lädt automatisch Ihre persönlichen Einstellungen, um die entsprechenden Anpassungen (z. B. Einstellungen für Sitz, Klimaanlage, Medien und Innenbeleuchtung) vor dem Einsteigen vorzunehmen.
Begleite mich nach Hause
Öffnen Sie die Einstellungen im Center-Display und tippen Sie auf Beleuchtung > Außenbeleuchtung > Begleite mich nach Hause, um die Einschaltdauer der Scheinwerfer einzustellen.
Ist die Funktion aktiviert, schaltet das Fahrzeug nachts oder bei schlechten Lichtverhältnissen automatisch das Abblendlicht, die Manövrierscheinwerfer der Seitenspiegel und die Positionslichter ein, wenn Sie Ihr Fahrzeug verriegeln und es verlassen wollen.
Minimalbeleuchtung
Öffnen Sie bei geparktem Fahrzeug die Einstellungen unten im Center-Display und tippen Sie auf Beleuchtung > Innenbeleuchtung > Minimalbeleuchtung, um die Minimalbeleuchtungs-Funktion zu aktivieren. Die Ambientebeleuchtung, Leseleuchten und Außenbeleuchtung werden ausgeschaltet, um Minimalbeleuchtung mit einem Tipp zu erreichen.
Wenn die Minimalbeleuchtung aktiviert ist, werden alle Funktionen zur Einstellung der Ambientebeleuchtung deaktiviert.
Erfolgen bei aktivierter Minimalbeleuchtung manuelle Einstellungen der Außenbeleuchtung, wird die Minimalbeleuchtung automatisch deaktiviert.
Wenn Sie die Schaltstellung verändern oder die Minimalbeleuchtung manuell beenden, kehren die Außenbeleuchtung und die Ambientebeleuchtung in den vorherigen Zustand zurück, während die Leseleuchten ausgeschaltet bleiben.
Suchlicht
Um die Funktion „Volle Helligkeit“ zu aktivieren, öffnen Sie die Schnittstelle Einstellungen unten auf dem Center-Display und tippen Sie auf Beleuchtung > Innenbeleuchtung > Volle Helligkeit. Die Ambientebeleuchtung und Leselampen werden auf maximale Helligkeit eingestellt.
Wenn die Volle Helligkeit aktiviert ist, werden alle Funktionen zur Einstellung der Ambientebeleuchtung deaktiviert.
Erfolgen bei aktiviertem Suchlicht manuelle Einstellungen der Außenbeleuchtung, wird das Suchlicht automatisch deaktiviert.
Bei manueller Deaktivierung des Suchlichts kehren die Außenbeleuchtung und die Ambientebeleuchtung in den vorherigen Zustand zurück, während das Leselicht ausgeschaltet wird.
Sanftes Glühen
Um die Funktion „Sanftes Glühen“ zu aktivieren, öffnen Sie die Schnittstelle Einstellungen unten auf dem Center-Display und tippen Sie auf Beleuchtung > Innenbeleuchtung > Sanftes Glühen. Die Ambientebeleuchtung an der Bodenplatte im Fahrzeuginneren leuchtet leicht, während die Ambientebeleuchtung und die Leselampen an der Türverkleidung und im Stauraum ausgeschaltet werden.
Wenn Sanftes Glühen aktiviert ist, werden alle Funktionen zur Einstellung der Ambientebeleuchtung deaktiviert.
Erfolgen bei aktiviertem Sanften Glühen manuelle Einstellungen der Außenbeleuchtung, wird Sanftes Glühen automatisch deaktiviert.
Wenn Sie Sanftes Glühen manuell beenden, kehren die Außenbeleuchtung und die Ambientebeleuchtung in den vorherigen Zustand zurück, während die Leseleuchten ausgeschaltet bleiben.
Schlüssel mit einem Benutzerkonto verknüpfen
Wenn das Fahrzeug zum ersten Mal aktiviert und der Schlüssel erfolgreich verifiziert wurde, wird dieser automatisch mit dem Konto des Eigentümers verknüpft. Daraufhin werden bei Entriegelung des Fahrzeugs mit diesem Schlüssel automatisch die Kontodaten des Eigentümers geladen.
Der Besitzer kann den Smart Key über den Abschnitt Schlüsselverwaltung in der NIO-App mit autorisierten Konten verknüpfen. Sind diese verknüpft, lädt das Fahrzeug die mit dem verknüpften autorisierten Konto verbundenen Einstellungen, wenn ein autorisierter Benutzer seinen entsprechenden Schlüssel zum Entriegeln des Fahrzeugs verwendet. Der Eigentümer kann die Informationen des verknüpften Kontos in der NIO-App einsehen oder die Verknüpfung der Schlüssel aufheben. Nach erfolgreicher Verknüpfung oder Aufhebung der Verknüpfung erhalten sowohl der Eigentümer als auch der autorisierte Kontonutzer eine SMS und eine Benachrichtigung aus der NIO-App.
Hinweis钥匙与账户绑定
Die Verknüpfung eines Schlüssels mit einem Benutzerkonto kann nur vom Eigentümer des Fahrzeugs geändert werden. Bevor Schlüssel verknüpft werden können, müssen zunächst weitere NIO-Benutzerkonten autorisiert werden.
Die Verknüpfung von autorisiertem Benutzer und Schlüssel wird automatisch aufgehoben, sobald der Besitzer die Autorisierung entzieht.
Der Gastmodus ist nur für Schlüssel verfügbar, die mit dem Konto des Besitzers verknüpft sind.
Konten wechseln
Sie, ein Mitbenutzer oder ein autorisierter Benutzer können die Konten auf dem Center-Display wechseln, um die entsprechenden persönlichen Einstellungen (z. B. Sitzposition, Lenkrad usw.) zu laden.
Sie, ein Mitbenutzer oder ein autorisierter Benutzer können Konten auf den folgenden zwei Wegen wechseln:
Öffnen Sie bei mit einem Netzwerk verbundenen oder zuvor angemeldeten, aber nicht mehr verbundenem Fahrzeug die Einstellungen, indem Sie den persönlichen Avatar im Center-Display oder das Symbol unten im Center-Display berühren, und tippen Sie auf Konto > Konto wechseln. Sie erhalten eine Liste der aktiven Konten, einschließlich der Konten von Eigentümer, Mitbenutzern und autorisierten Benutzern. Tippen Sie einfach auf den entsprechenden Avatar oder Spitznamen, um die Konten zu wechseln. Ein Konto muss vor der Anmeldung verifiziert werden (durch Scannen eines QR-Codes in der NIO-App oder durch Eingabe eines Verifizierungscodes). Für einen schnellen und einfachen Kontowechsel können Sie unter Konto > Gesichtserkennung und Passwort auch die passwortfreie Anmeldung auswählen.
Automatischer Kontenwechsel per Gesichtserkennung. Tippen Sie im Center-Display auf Ihren persönlichen Avatar oder rufen Sie die Einstellungen unten im Center-Display auf. Gehen Sie zu Konto > Gesichtserkennung und Passwort, geben Sie die Gesichtserkennungsdaten ein und aktivieren Sie diese Funktion. Wenn Sie anschließend das Fahrzeug entriegeln, auf dem Fahrersitz Platz nehmen und geradeaus schauen, erkennt Sie das Fahrzeug automatisch und lädt die entsprechenden persönlichen Einstellungen aus Ihrem Benutzerkonto. Stellt das System fest, dass der aktuelle Benutzer nicht zu dem aktuell angemeldeten Konto passt, sondern einem anderen Konto im Fahrzeug entspricht (z. B. wenn Sie den Schlüssel an ein Familienmitglied verleihen), wird automatisch ein Abgleich vorgenommen und das Fahrzeug wechselt das Konto automatisch.
Vorsicht只有在非驾驶状态可以进行切换账户的操作
Der Kontowechsel ist nur möglich, wenn sich das Fahrzeug nicht im Fahrmodus befindet.
Das Fahrzeug speichert Benutzereinstellungen (z. B. Fahrersitzposition usw.) im Gastmodus nicht.
Autorisiertes Entriegeln
Bevor Sie andere mit Ihrem Fahrzeug fahren lassen, können Sie registrierten Benutzern der NIO-App den Zugang und die Nutzung Ihres Fahrzeugs gestatten. Autorisierte Benutzer können das Fahrzeug innerhalb des festgelegten Berechtigungsrahmens über den Telefonschlüssel oder nach Verifizierung in der NIO-App nutzen.
Autorisierung durch Eigentümer
Tippen Sie in den Einstellungen in der NIO-App oder oben links im Center-Display auf Profilavatar > Kontoeinstellungen und geben Sie dann das Passwortmuster Ihres Fahrzeugs ein, um die Seite zur Verwaltung von Berechtigungen zu öffnen.
Sie können Benutzer autorisieren und verknüpfte autorisierte Funktionen festlegen, indem Sie den NIO-App-Benutzernamen des Benutzers eingeben. Sie können bis zu neun Benutzer autorisieren. Tippen Sie nach der Autorisierung eines Benutzers auf dessen Avatar oder Benutzernamen, um detaillierte Informationen zum Benutzer und seine erlaubten Funktionen (Medien, Video, Safe-Box etc.) anzuzeigen. Wenn die aktuelle Autorisierung aktiv ist, können Sie den Umfang des autorisierten Zugriffs bearbeiten oder die Benutzerautorisierung deaktivieren. Ein autorisierter Benutzer kann nur auf autorisierte Funktionen zugreifen, aber weder Autorisierungen verwalten noch den Gastmodus aktivieren.
Wenn Sie das verriegelte Fahrzeug mit dem intelligenten Schlüssel entriegeln, meldet sich das Fahrzeug automatisch beim Eigentümerkonto an.
Vorsicht如已无授权需要,还请及时解除授权,否则授权账户功能将一直生效。
Wenn eine Autorisierung nicht mehr benötigt wird, widerrufen Sie diese bitte unverzüglich. Sonst bleiben die Funktionen der autorisierten Konten aktiv.
Wenn der autorisierte Benutzer fährt, wird die Autorisierung aus Sicherheitsgründen erst widerrufen, nachdem der Benutzer das Fahrzeug geparkt und verriegelt hat.
Wenn der hinzugefügte autorisierte Benutzer ein NIO-Benutzer ist, wird die Autorisierung sofort nach Abschluss des Autorisierungsprozesses wirksam. Wenn der hinzugefügte autorisierte Benutzer kein NIO-Konto hat, wird die Autorisierung erst wirksam, wenn dieser Benutzer erfolgreich ein NIO-Konto registriert hat.
Entriegelung durch autorisierten Benutzer
Ein autorisierter Benutzer kann das Fahrzeug mit seinem NFC-Schlüssel oder seiner NIO-App entriegeln. Um die Kontoinformationen und erlaubten Funktionen eines autorisierten Benutzers anzuzeigen, tippen Sie im Center-Display auf den Profilavatar des Benutzers.
NFC-Entriegelung: Aktivieren Sie den NFC-Schlüssel auf Ihrem Smartphone und halten Sie es in die Nähe der B-Säule auf der linken Seite des Fahrzeugs.
Remote-Entsperren per NIO-App: Tippen Sie auf der Seite „Mein Fahrzeug“ in der NIO-App auf „Türverriegelung“.
Gastmodus
Wenn Sie Ihr Fahrzeug einer Person mit einem intelligenten Schlüssel ausleihen möchten, können Sie zum Schutz Ihrer Privatsphäre (z. B. Navigationsverlauf, Kontakte, Videos, Fotos usw.) den Gastmodus aktivieren, indem Sie Ihren Profilavatar im Center-Display berühren.
Im Gastmodus können nur Standardfahrzeugfunktionen wie Klimaanlage, Wetter, Navigation (ohne persönliche Informationen wie frühere Datensätze oder Favoriten) verwendet werden.
Zum Beenden des Gastmodus müssen Sie das Passwortmuster im Center-Display eingeben.
Der Gastmodus kann nur eingerichtet werden, wenn das Fahrzeug nicht in Bewegung ist.
Der intelligente Schlüssel ist mit dem Konto des Eigentümers verknüpft. Wenn nicht in den Gastmodus gewechselt wurde und ein Benutzer diesen Schlüssel für den Zugang zum Fahrzeug verwendet, meldet sich das Fahrzeug automatisch beim Konto des Eigentümers an, und der aktuelle Benutzer erhält die Berechtigungen des Eigentümers.
Service-Autorisierung
Sie, Mitbenutzer oder autorisierte Benutzer können über die NIO-App Serviceanfragen an das NIO-Servicecenter stellen. Das Service-Center erteilt dem Service-Personal vorübergehend die erforderlichen Berechtigungen zur Erbringung bestimmter Dienste (z. B. NIO Charging usw.). Nach Erbringung des Dienstes widerruft das NIO-Servicecenter die gestatteten Berechtigungen.
Wurde die Autorisierung einmal durchgeführt, kann das Servicepersonal das Fahrzeug mit dem mobilen NFC-Schlüssel innerhalb des festgelegten Zeitrahmens und des autorisierten Funktionsumfangs entriegeln. Bei Einstieg in das Fahrzeug wird auf dem Center-Display das Konto für die autorisierten Dienste und die verfügbaren Funktionen angezeigt.
Das autorisierte Servicepersonal darf keine Berechtigungen verwalten, den Gastmodus nicht aktivieren, keine Schlüssel verknüpfen oder das Benutzerkonto nicht wechseln.
Nach Abschluss des Dienstes sollten alle Türen und die Heckklappe verriegelt werden. Wenn eine oder mehrere Türen unverriegelt bleiben, fordert Sie die NIO-App auf, diese zu verriegeln.
Fahrersitz einstellen
Sitzverstellung über die Knöpfe
Sie können den Fahrersitz über den Sitzknopf einstellen.
Knöpfe in Abbildung ①:
Sitzkissenlänge verstellen: Kippen Sie diese Taste nach vorn oder hinten, um die Länge des Sitzkissens anzupassen.
Knöpfe in Abbildung ②:
Neigungswinkel der vorderen Sitzfläche: Drehen Sie den Knopf, um den vorderen Neigungswinkel des Sitzkissens einzustellen.
Horizontale Sitzposition: Kippen Sie diesen Knopf nach vorn und hinten, um den gesamten Sitz nach vorn oder nach hinten zu verstellen.
Sitzhöhe einstellen: Kippen Sie den mittleren Bereich der Taste nach oben oder unten, um den Sitz anzuheben oder zu senken.
Knöpfe in Abbildung ③:
Rückenlehne einstellen: Kippen Sie den oberen Bereich dieser Taste nach vorn und hinten, um die Neigung der Rückenlehne anzupassen.
Knöpfe in Abbildung ④:
Lendenwirbelstütze einstellen: Um die Lendenwirbelstütze einzustellen, halten Sie die Bewegungstaste nach oben, unten, links oder rechts gedrückt.
Sitzverstellung über das Center-Display
Der Fahrersitz lässt sich im Center-Display einstellen.
Rufen Sie die Bedienoberfläche des Fahrersitzes über die Bedienleiste unten im Center-Display auf und tippen Sie auf die Pfeile für „Sitz“, „Rückenlehne“ und „Sitzkissen“, um die Position des Fahrersitzes, den Neigungswinkel der Rückenlehne bzw. die Position des Sitzkissens einzustellen.
Im Center-Display stehen fünf Positionsoptionen zur Verfügung: die Fahr-, Entspannungs- und Ausstiegsposition sowie zwei unbenannte Positionen. Diese können nach Bedarf konfiguriert werden.
Warnung驾驶员座椅调节Note
Stellen Sie vor dem Start des Fahrzeugs sicher, dass sich Ihr Sitz in der empfohlenen Position befindet (siehe die in dieser Betriebsanleitung empfohlenen Sitzhaltungen und Sitzpositionen).
Bitte stellen Sie den Fahrersitz ein, während Ihr Fahrzeug geparkt ist. Verstellungen des Sitzes oder anderer Fahrzeugteile während der Fahrt können mit einem Sicherheitsrisiko verbunden sein.
Bevor Sie Einstellungen am Sitz vornehmen, vergewissern Sie sich, dass um den Sitz herum genügend Platz für Kinder, Mitfahrer, Haustiere usw. vorhanden ist, um eine Druckbelastung für die Mitfahrer zu vermeiden.
Bevor Sie Ihren Sitz einstellen, vergewissern Sie sich bitte, dass in der Umgebung ausreichend Platz vorhanden ist, um Verformungen oder Brüche zu vermeiden, die durch das Zusammendrücken der umliegenden Komponenten (Fußstütze, Beinstütze, Becherhalter, Armlehne usw.) während des Sitzeinstellvorgangs verursacht werden.
Halten Sie während der Sitzeinstellung Hände oder andere Körperteile außerhalb des Bewegungsbereichs des Sitzes, um ein Einklemmen oder einen Aufprall zu vermeiden.
Achten Sie nach dem Verstellen des Sitzes darauf, dass dieser eingerastet ist.
Lassen Sie Kinder keine Sitzverstellungen vornehmen, da Einklemmgefahr besteht.
Achten Sie bei eingeschalteter Ein- & Ausstiegshilfe darauf, dass im Fond genügend Platz für Kinder, Mitfahrer, Haustiere usw. vorhanden ist, damit keine Druckbelastung für die Mitfahrer entsteht.
Warten Sie vor dem Start des Fahrzeugs, bis die Ein- bzw. Ausstiegshilfefunktion beendet ist. Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt eine Bedienung vornehmen, kann dies zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen.
Wenn häufig Kinder auf den Rücksitzen mitfahren, wird die Deaktivierung der Ein- und Ausstiegshilfe empfohlen.
Wenn die Sitze hinten mit Ablagetischen ausgestattet sind, stellen Sie sicher, dass diese verstaut sind, bevor Sie die Day Dream-Funktion einschalten, da sonst die Tische und Sitze beschädigt werden können.
Einstellungen des Positionsspeichers für den Fahrersitz
Öffnen Sie die Einstellungen unten im Center-Display und tippen Sie auf Position anpassen > Sitz > Fahrer, um die Position des Fahrersitzes auf diesem Bildschirm einzustellen.
Sie können die Sitzposition über die Sitzknöpfe oder über das Center-Display einstellen und die Taste Fahren/Entspannen/Aussteigen/Alternativ/Andere auf der Benutzeroberfläche drücken, um benutzerdefinierte Positionen für verschiedene Szenarien einzurichten. Die Einstellungen werden im aktuellen Benutzerkonto des Fahrzeugs gespeichert. Nachdem Sie auf dem Fahrersitz Platz genommen haben (die Fahrertür muss geschlossen sein), drücken Sie die Taste des Positionsspeichers kurz. Der Sitz verfährt automatisch in die eingestellte Position.
Um eine eingestellte Position zu aktualisieren, stellen Sie die gewünschte Sitzpositionen ein und tippen Sie auf die Schaltfläche Speichern. Die aktualisierten Einstellungen werden im aktuellen Benutzerkonto des Fahrzeugs gespeichert und überschreiben die ursprünglichen Einstellungen.
Warnung请注意行车安全,车辆行驶中请勿调节座椅,防止发生意外事故。
Um Unfälle zu vermeiden, verstellen Sie den Sitz nicht, während das Fahrzeug fährt.
Vorsicht在设置主驾座椅记忆功能之前,请确认车辆所处环境安全,挡位处于 P 挡,同时确认座椅及方向盘周围无任何障碍物,确保后排没有乘客或物品。
Bevor Sie den Fahrersitzspeicher einstellen, achten Sie auf die Sicherheit der Umgebung und stellen das Fahrzeug in PARK (P). Vergewissern Sie sich auch, dass sich keine Gegenstände im Bereich der Sitze oder des Lenkrads und keine Passagiere oder Gegenstände in den hinteren Reihen befinden.
Die richtige Sitzhaltung des Fahrers
Zur Vermeidung möglicher Gefahren und zu Ihrer Sicherheit stellen Sie den Sitz bitte wie folgt ein:
Bewegen Sie den Sitz nach hinten bzw. nach vorn in eine Position, in der Sie Gas- und Bremspedal leicht durchtreten können.
Stellen Sie die Rückenlehne des Sitzes so ein, dass Sie mit geradem Rücken sitzen, der Rücken vollständig an der Rückenlehne anliegt und die Rückenlehne nicht zu weit nach hinten geneigt ist.
Stellen Sie die Sitzhöhe so ein, dass Sie das Lenkrad bequem mit beiden Händen fassen können.
Stellen Sie das Lenkrad so ein, dass es mindestens 25 cm von Ihrem Oberkörper entfernt ist.
Stellen Sie die Kopfstütze so ein, dass Ihre Augen und die Mitte der Kopfstütze auf der gleichen Höhe sind.
Legen Sie den mittleren Teil des Sicherheitsgurts zwischen Ihren Hals sowie Ihre Schulter und den Beckenteil des Sicherheitsgurts fest über Ihr Becken (nicht über Ihren Bauch).
Beachten Sie beim Betrieb des Fahrzeugs die folgenden Hinweise, um mögliche Gefahren zu mindern:
Verwenden Sie keine Sitzbezüge und nehmen Sie keine Veränderungen an den Bezügen und Polstern der Sitze vor. Im Falle einer Kollision kann ein zusätzlicher oder veränderter Sitzbezug das Auslösen der Seitenairbags beeinträchtigen, was wiederum die Schutzwirkung für die Insassen mindert und die Gefahr von Verletzungen erhöht.
Legen Sie keine Gegenstände unter den Sitz. Sie können bei einer Sitzverstellung, einem Aufprall oder einer plötzlichen Beschleunigung/Verzögerung ein Sicherheitsrisiko darstellen.
Hängen Sie keine Gegenstände (z. B. Kleiderbügel) an den Sitz oder die Kopfstütze. Im Falle eines Zusammenstoßes oder einer plötzlichen Beschleunigung oder Verzögerung können solche Gegenstände die Verletzungsgefahr für die Insassen erhöhen.
Auf allen Sitzen darf jeweils nur eine Person befördert werden. Säuglinge oder Kinder dürfen keinen Sitz und Sicherheitsgurt mit einem Erwachsenen teilen oder auf dem Schoß des Erwachsenen sitzen. Bei einem Unfall oder einer plötzlichen Beschleunigung bzw. Verzögerung des Fahrzeugs stellt dies eine Gefahr dar.
Die Kopfstützen sollten nicht umgestellt werden, da sie sonst möglicherweise nicht in die richtige Höhe und Position eingestellt werden können. Das erhöht das Risiko von Kopf- und Nackenverletzungen bei Unfällen oder Notbremsungen.
Eine übermäßige Neigung der Rückenlehne kann bei einem Unfall zu schweren Verletzungen führen.
Verwenden Sie Sitzpositionen, die nicht für die Fahrt gedacht sind, zum Beispiel die Position „Tagtraum“ (Liegeposition), nicht bei sich bewegendem Fahrzeug. Beachten Sie die Empfehlungen zur Sitz- und Körperposition während der Fahrt. Bei einem Unfall oder einer plötzlichen Beschleunigung bzw. Verzögerung besteht dadurch die Gefahr von (schweren) Verletzungen.
Für Personen mit eingeschränkter Schmerzwahrnehmung aufgrund von Krankheit, Alter oder anderen Umständen gilt Vorsicht bei der Verwendung der Sitzheizung, um mögliche Niedertemperaturverbrennungen durch eine längere Nutzung zu vermeiden.
Einstellung des Beifahrersitzes
Sitzverstellung über die Knöpfe
Die Tasten erlauben dem Beifahrer die Einstellung der Position des Beifahrersitzes.
Knöpfe in Abbildung ①:
Fußstütze einstellen: Kippen Sie diese Taste nach oben oder unten, um den Winkel der Fußstütze einzustellen.
Knöpfe in Abbildung ②:
Beinstütze einstellen: Kippen Sie diese Taste nach oben oder unten, um die Beinstütze in die jeweilige Richtung zu verstellen.
Knöpfe in Abbildung ③:
Horizontale Sitzposition: Kippen Sie diesen Knopf nach vorn und hinten, um den gesamten Sitz nach vorn oder nach hinten zu verstellen.
Sitzhöhe einstellen: Kippen Sie den mittleren Bereich der Taste nach oben oder unten, um den Sitz anzuheben oder zu senken.
Knöpfe in Abbildung ④:
Rückenlehne einstellen: Kippen Sie den oberen Bereich dieser Taste nach vorn und hinten, um die Neigung der Rückenlehne anzupassen.
Knöpfe in Abbildung ⑤:
Lendenwirbelstütze einstellen: Um die Lendenwirbelstütze einzustellen, halten Sie die Bewegungstaste nach oben, unten, links oder rechts gedrückt.
Sitzverstellung über das Center-Display
Der Beifahrer kann seinen Sitz über das Center-Display verstellen.
Rufen Sie unten im Center-Display die Bedienoberfläche des Beifahrersitzes auf und tippen Sie auf die jeweiligen Pfeile zur Einstellung von Sitz, Rückenlehne, Bein- und Fußstütze. Auf diese Weise können Sie die Position des Beifahrersitzes, die Neigung der Rückenlehne und die Position von Bein- und Fußstütze anpassen.
Im Center-Display stehen fünf Positionsoptionen zur Verfügung: die Standard-, Sitz- und Entspannungsposition sowie eine Alternativposition. Außer der Standardposition, die nicht geändert werden kann, können Sie die Sitz-, Entspannungs- und Alternativposition nach Ihren Präferenzen festlegen.
Warnung车辆使用过程中,请避免以下可能引起风险的行为:
Beachten Sie beim Betrieb des Fahrzeugs die folgenden Hinweise, um mögliche Gefahren zu mindern:
Bevor Sie den Sitz verstellen (vorwärts und rückwärts, Höhe, Rückenlehne, Beinstütze usw.), vergewissern Sie sich bitte, dass um den Sitz herum ausreichend Platz für Kinder, Mitfahrer oder Haustiere auf den Rücksitzen vorhanden ist, um die Gefahr von Druckbelastung zu vermeiden.
Bevor Sie den Sitz verstellen (vorwärts und rückwärts, Höhe, Rückenlehne, Beinstütze usw.), vergewissern Sie sich bitte, dass in der Umgebung ausreichend Platz vorhanden ist, um Verformungen und Brüche zu vermeiden, die bei der Sitzverstellung durch Druck auf die umliegenden Komponenten (z. B. Fußstütze, Beinstütze, Becherhalter und Armlehne) verursacht werden.
Stellen Sie den Sitz nur ein, wenn das Fahrzeug geparkt ist. Das Verstellen des Sitzes während der Fahrt kann die Verletzungsgefahr erhöhen.
Halten Sie beim Einstellen des Sitzes Hände und andere Körperteile aus der Bewegungsbahn des Sitzes, um Quetsch- und Stoßgefahren zu vermeiden.
Achten Sie nach dem Verstellen des Sitzes darauf, dass dieser eingerastet ist.
Achten Sie darauf, dass Kinder keine Einstellungen an den Sitzen vornehmen, da sie dabei ihre Hände oder andere Körperteile einklemmen können.
Achten Sie bei aktivierter Ein- & Ausstiegshilfe darauf, dass um den Sitz herum ausreichend Platz für Kinder, Mitfahrer und Haustiere vorhanden ist, um Quetschungen oder Stöße zu vermeiden, wenn sich der Sitz bewegt.
Warten Sie vor dem Starten des Fahrzeugs, bis die Ein- bzw. Ausstiegshilfefunktion beendet ist. Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt eine Bedienung vornehmen, kann dies zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug und zu einem Unfall führen.
Wenn häufig Kinder auf den Rücksitzen mitfahren, wird die Deaktivierung der Ein- und Ausstiegshilfe empfohlen.
Stellen Sie vor dem Starten des Fahrzeugs sicher, dass sich Ihr Sitz in der empfohlenen Position befindet (siehe die in dieser Betriebsanleitung empfohlenen Sitzhaltungen und Sitzpositionen).
Wenn die Sitze hinten mit Ablagetischen ausgestattet sind, stellen Sie sicher, dass diese verstaut sind, bevor Sie die Schwerelosigkeits- oder Day Dream-Funktion einschalten, da sonst die Tische und Sitze beschädigt werden können.
Einstellungen des Positionsspeichers für den Beifahrersitz
Öffnen Sie die Einstellungen unten im Center-Display und tippen Sie auf Position anpassen > Sitz > Beifahrer, um die Position des Beifahrersitzes auf diesem Bildschirm einzustellen.
Sie können die Sitzposition über die Sitzknöpfe oder über das Center-Display einstellen und die Taste Sitzen/Entspannen/Alternativ auf der Benutzeroberfläche kurz drücken, um benutzerdefinierte Positionen für verschiedene Szenarien einzurichten. Die Einstellungen werden im aktuellen Benutzerkonto des Fahrzeugs gespeichert. Nachdem Sie auf dem Beifahrersitz Platz genommen haben, drücken Sie die Taste des Positionsspeichers kurz. Der Sitz verfährt automatisch in die eingestellte Position.
Um eine eingestellte Position zu aktualisieren, stellen Sie die gewünschte Sitzpositionen ein und tippen Sie auf die Schaltfläche Speichern. Die aktualisierten Einstellungen werden im aktuellen Benutzerkonto des Fahrzeugs gespeichert und überschreiben die ursprünglichen Einstellungen.
Vergewissern Sie sich vor dem Einstellen des Beifahrersitz-Positionsspeichers, dass die Umgebung sicher ist, klappen Sie die Fußstütze ein, räumen Sie alle Hindernisse aus dem Weg und vergewissern Sie sich, dass sich keine Passagiere oder Gegenstände auf den Rücksitzen befinden.
Hinteres Display: Sitzposition einstellen
Im Fondbereich lässt sich die Position des Beifahrersitzes über das hintere Display verstellen.
Wischen Sie auf dem hinteren Display, um die Sitzeinstellungsseite zu öffnen, und tippen Sie auf „Beifahrersitz einklappen“ oder „Beifahrersitz zurückstellen“.
Beifahrersitz umklappen: Der Beifahrersitz wird ganz nach hinten bewegt.
Beifahrersitz zurücksetzen: Der Beifahrersitz kehrt in die Standardposition zurück.
Empfohlene Sitzpositionen für den Beifahrer
Zur Vermeidung möglicher Gefahren und zu Ihrer Sicherheit stellen Sie den Sitz bitte wie folgt ein:
Bewegen Sie den Sitz vor- oder rückwärts in die gewünschte Position und lassen Sie beide Füße vor dem Sitz.
Stellen Sie die Rückenlehne des Sitzes so ein, dass Sie mit geradem Rücken sitzen, der Rücken vollständig an der Rückenlehne anliegt und die Rückenlehne nicht zu weit nach hinten geneigt ist.
Stellen Sie die Kopfstütze so ein, dass sich die Mitte auf Augenhöhe des Beifahrers befindet.
Legen Sie den mittleren Teil des Sicherheitsgurts zwischen Ihren Hals sowie Ihre Schulter und den Beckenteil des Sicherheitsgurts fest über Ihr Becken (nicht über Ihren Bauch).
Beachten Sie beim Betrieb des Fahrzeugs die folgenden Hinweise, um mögliche Gefahren zu mindern:
Verwenden Sie keine Sitzbezüge und nehmen Sie keine Veränderungen an den Bezügen und Polstern der Sitze vor. Im Falle einer Kollision kann ein zusätzlicher oder veränderter Sitzbezug das Auslösen der Seitenairbags beeinträchtigen, was wiederum die Schutzwirkung für die Insassen mindert und die Gefahr von Verletzungen erhöht.
Legen Sie keine Gegenstände unter den Sitz. Sie können bei einer Sitzverstellung, einem Aufprall oder einer plötzlichen Beschleunigung/Verzögerung ein Sicherheitsrisiko darstellen.
Hängen Sie keine Gegenstände (z. B. Kleiderbügel) an den Sitz oder die Kopfstütze. Im Falle eines Zusammenstoßes oder einer plötzlichen Beschleunigung oder Verzögerung können solche Gegenstände die Verletzungsgefahr für die Insassen erhöhen.
Auf allen Sitzen darf jeweils nur eine Person befördert werden. Säuglinge oder Kinder dürfen keinen Sitz und Sicherheitsgurt mit einem Erwachsenen teilen oder auf dem Schoß des Erwachsenen sitzen. Bei einem Unfall oder einer plötzlichen Beschleunigung bzw. Verzögerung des Fahrzeugs stellt dies eine Gefahr dar.
Die Kopfstützen sollten nicht umgestellt werden, da sie sonst möglicherweise nicht in die richtige Höhe und Position eingestellt werden können. Das erhöht das Risiko von Kopf- und Nackenverletzungen bei Unfällen oder Notbremsungen.
Eine übermäßige Neigung der Rückenlehne kann bei einem Unfall zu schweren Verletzungen führen.
Verwenden Sie Sitzpositionen, die nicht für die Fahrt gedacht sind, zum Beispiel die Position „Tagtraum“ (Liegeposition), nicht bei sich bewegendem Fahrzeug. Beachten Sie die Empfehlungen zur Sitz- und Körperposition während der Fahrt. Bei einem Unfall oder einer plötzlichen Beschleunigung bzw. Verzögerung besteht dadurch die Gefahr von (schweren) Verletzungen.
Für Personen mit eingeschränkter Schmerzwahrnehmung aufgrund von Krankheit, Alter oder anderen Umständen gilt Vorsicht bei der Verwendung der Sitzheizung, um mögliche Niedertemperaturverbrennungen durch eine längere Nutzung zu vermeiden.
Warnung副驾座椅请勿让儿童单独乘坐或怀抱儿童乘坐等以下图示行为:
Die nachfolgend abgebildeten Verhaltensweisen, wie das Mitfahren eines nicht angeschnallten Kindes oder eines Kindes auf dem Schoß einer anderen Person, sind untersagt:
Rücksitz einstellen
①:
Rückenlehne einstellen: Kippen Sie den oberen Bereich dieser Taste nach vorn und hinten, um die Neigung der Rückenlehne anzupassen.
②:
Lendenwirbelstütze einstellen: Halten Sie die entsprechende Taste gedrückt, um die Lendenwirbelstütze anzupassen.
Empfohlene Körper- und Sitzposition für Mitreisende auf den Rücksitzen
Zur Vermeidung möglicher Gefahren und zu Ihrer Sicherheit stellen Sie den Sitz bitte wie folgt ein:
Verriegeln Sie die Rückenlehne in der aufrechten Position.
Stellen Sie die Kopfstütze so ein, dass sich die Mitte auf Augenhöhe des Beifahrers befindet.
Stellen Sie die Rückenlehne des Sitzes so ein, dass Sie mit geradem Rücken sitzen, der Rücken vollständig an der Rückenlehne anliegt und die Rückenlehne nicht zu weit nach hinten geneigt ist.
Positionieren Sie Ihre Füße im Fußraum vor den Rücksitzen.
Legen Sie den mittleren Teil des Sicherheitsgurts zwischen Ihren Hals sowie Ihre Schulter und den Schoßteil des Sicherheitsgurts fest um Ihr Hüftgelenk (nicht um Ihren Unterleib).
Mitfahrende Kinder müssen auf geeigneten Kindersitzen gesichert werden. Details hierzu finden Sie im Abschnitt zu Kindersitzen.
Verstellen der Lehnenneigung der Rücksitze
Ziehen Sie zum Entriegeln der Lehne am mechanischen Griff der Sitzlehne und drücken Sie dann die Lehne zum Verstellen der Sitzlehne nach vorn.
Warnung后排座椅调节Note
Achten Sie beim Umklappen der Sitzlehne darauf, dass sich keine Gegenstände auf dem Rücksitz befinden und alle Sicherheitsgurte gelöst sind. Andernfalls kann es zu Schäden an den Rücksitzen kommen.
Achten Sie beim Verstellen der Rücksitzlehne darauf, dass der Sicherheitsgurt nicht verdreht wird oder sich an der Rückenlehne verfängt, um eine Beschädigung des Sicherheitsgurts und die damit verbundenen Gefahren zu vermeiden.
Vergewissern Sie sich vor dem Fahrzeugstart, dass alle Sitze vollständig verriegelt sind (Sitzschiene, Sitzhöhe, Rückenlehne usw.). Wenn die Sitze nicht verriegelt sind, besteht Verletzungsgefahr (falls z. B. die Rücksitzlehne aufgestellt, aber nicht vollständig verriegelt ist, kann sie bei einem Unfall bzw. einer plötzlichen Beschleunigung oder Verzögerung des Fahrzeugs eine Gefahr und eine mögliche Verletzungsquelle darstellen).
Ein umgeklappter Sitz (z. B. umgeklappte Rücksitzlehne) darf nicht zur Beförderung von Personen genutzt werden. Der unzureichende Schutz erhöht das Risiko von Verletzungen oder Todesfällen bei einem Unfall bzw. einer plötzlichen Beschleunigung oder Verzögerung des Fahrzeugs.
Wenn Sie die Rücksitzlehne umklappen, um zusätzlichen Stauraum zu schaffen, stellen Sie sicher, dass die geladenen Gegenstände ordnungsgemäß gesichert sind und dass die Stapelhöhe nicht die Höhe der Vordersitzlehne überschreitet. Andernfalls kann es bei einem plötzlichen Stopp oder einem Aufprall zu Verletzungen kommen.
Wenn die hintere Sitzreihe mit langen Gegenständen beladen ist, sichern Sie die Gegenstände so, dass sie nicht mit dem Kombiinstrument in Berührung kommen. Decken Sie außerdem alle freiliegenden scharfen Kanten oder Spitzen ab, um Fahrzeugschäden oder Verletzungen zu vermeiden.
Korrekte Sitzhaltung der Fondinsassen
Zur Vermeidung möglicher Gefahren und zu Ihrer Sicherheit stellen Sie den Sitz bitte wie folgt ein:
Stellen Sie die Kopfstütze so ein, dass sich die Mitte auf Augenhöhe des Beifahrers befindet.
Positionieren Sie Ihre Füße im Fußraum vor den Rücksitzen.
Legen Sie den mittleren Teil des Sicherheitsgurts zwischen Ihren Hals sowie Ihre Schulter und den Schoßteil des Sicherheitsgurts fest um Ihr Hüftgelenk (nicht um Ihren Unterleib).
Mitfahrende Kinder müssen auf geeigneten Kindersitzen gesichert werden. Details hierzu finden Sie im Abschnitt zu Kindersitzen.
Wenn das Fahrzeug mit Ablagetischen ausgestattet ist, vergewissern Sie sich, dass diese während des Fahrens ordnungsgemäß eingeklappt und gesichert sind, um mögliche Stoßverletzungen bei einem Unfall zu vermeiden.
Die Fondpassagiere müssen die Sicherheitsgurte korrekt anlegen, um die Gefahr von Verletzungen durch Zubehörteile (Ablagetische, Unterhaltungsbildschirme usw.) bei einem Unfall oder einer plötzlichen Beschleunigung/Verzögerung des Fahrzeugs zu vermeiden.
Hängen Sie keine zusätzlichen Gegenstände (z. B. Kleiderbügel) an den Sitz oder die Kopfstütze. Bei einem Unfall oder einer plötzlichen Beschleunigung/Verzögerung können diese Gegenstände eine Verletzungsgefahr darstellen.
Auf allen Sitzen darf jeweils nur eine Person befördert werden. Säuglinge oder Kinder dürfen keinen Sitz und Sicherheitsgurt mit einem Erwachsenen teilen oder auf dem Schoß des Erwachsenen sitzen. Bei einem Unfall oder einer plötzlichen Beschleunigung/Verzögerung besteht hierdurch eine höhere Verletzungsgefahr für die erwachsenen Passagiere sowie Säuglinge und Kinder.
Für Personen mit eingeschränkter Schmerzwahrnehmung aufgrund von Krankheit, Alter oder anderen Umständen gilt Vorsicht bei der Verwendung der Sitzheizung, um mögliche Niedertemperaturverbrennungen durch eine längere Nutzung zu vermeiden.
Warnung后排乘员请勿有以下乘坐行为:
Den Passagieren auf den Rücksitzen sind folgende Verhaltensweisen untersagt:
Kopfstützen einstellen
Vordere Kopfstützen einstellen
Die vordere Kopfstütze kann manuell verstellt werden. Drücken Sie die Verriegelungstaste in die jeweilige Richtung, um sie nach vorne, hinten, oben oder unten zu bewegen.
Hintere Kopfstützen einstellen
Drücken Sie diese Taste, um die Kopfstütze zu entfernen.
Verwenden Sie die Kopfstütze nicht in der untersten Position. Ziehen Sie die Kopfstütze zur Verwendung nach oben und vergewissern Sie sich, dass sie eingerastet ist.
Hintere mittlere Kopfstützen einstellen
Drücken Sie auf die Verriegelungstaste, um die Kopfstütze des mittleren Rücksitzes zu verstellen.
Wenn die Kopfstütze des mittleren Rücksitzes in der untersten Stellung für Nichtgebrauch ist, muss sie vor der Verwendung gedreht, angehoben und verriegelt werden.
Warnung头枕请根据身高正确进行调节,以便获得最佳的保护效果。
Stellen Sie sicher, dass die Kopfstütze entsprechend der Körpergröße des Beifahrers auf die richtige Höhe eingestellt ist, um einen optimalen Schutz zu gewährleisten.
Stellen Sie die Kopfstütze des Sitzes so ein, dass Ihre Augen und die Mitte der Kopfstütze auf der gleichen Höhe sind.
Fahren Sie das Fahrzeug nicht mehr, nachdem die Kopfstütze entfernt wurde. Im Falle eines Zusammenstoßes oder einer plötzlichen Beschleunigung oder Verzögerung bieten Sitze ohne Kopfstützen möglicherweise keinen ausreichenden Schutz für den Kopf, was zu schweren Verletzungen führen kann.
Beifahrersitz einklappen
Öffnen Sie über die Bedienleiste unten im Center-Display die Einstellungen und tippen Sie auf Position anpassen > Beifahrersitz > Beifahrersitz verstauen. Der Beifahrersitz wird in die vorderste Position verstellt.
Öffnen Sie am hinteren Bedienfeld die Sitzeinstellungsseite und tippen Sie auf Beifahrersitz einklappen, um den Beifahrersitz in seine vorderste Stellung zu bringen. Tippen Sie auf Beifahrersitz zurückstellen, um den Beifahrersitz wieder in die Standardposition zurückzustellen.
Sitzmassagefunktion
Die Sitze sind mit einer Massagefunktion ausgestattet, die standardmäßig ausgeschaltet ist. Öffnen Sie die Komforteinstellungen unten im Center-Display und tippen Sie auf Sitze > Massage, um den gewünschten Massagemodus und die Massageintensität für den entsprechenden Sitz auszuwählen.
Cat Tap
Rollen
Dynamisch
Lendenwirbel
Oberer Rücken
Stufe 1: Niedrig
Stufe 2: Hoch
Optional ist eine Massagefunktion für die Rücksitze erhältlich, die eingestellt werden kann, indem Sie die Sitzkomfort-Oberfläche auf dem Fondbildschirm aufrufen.
Die Massagefunktion des Sitzes wird automatisch deaktiviert, wenn der Massagemodus innerhalb von 20 Minuten nicht gewechselt wird.
Hinweis若功能进行中乘客离开座位超过 60 秒,功能关闭。
Die Funktion wird deaktiviert, wenn der Beifahrer den Sitz während des Betriebs für mehr als 60 Sekunden verlässt.
Sitzheizung
Die Vorder- und Rücksitze sind mit einer Sitzheizfunktion ausgestattet, die standardmäßig ausgeschaltet ist. Öffnen Sie die Komfortseite unten im Center-Display und tippen Sie auf Sitze > Heizung, um die Heizfunktion für den entsprechenden Sitz zu aktivieren und die Heizstufe zu wählen. Die Heizung bietet drei Heizstufen, die den Sitz innerhalb von 10 Minuten auf die voreingestellte Temperatur aufheizen und auf dieser halten.
Das hintere Display wechselt zur Sitzkomfort-Anzeige, auf der die Heizfunktion für die hinteren Sitze gesteuert werden kann.
Intelligente Sitzheizung: Diese Funktion ist standardmäßig ausgeschaltet. Sie können sie im Menü „Einstellungen“ auf der Seite Sitze > Heizung auf der Komfortseite aktivieren. Nach dem Einschalten der Funktion wird die Sitzheizung bei einer Umgebungstemperatur unter 12 °C und einer Innentemperatur unter 10 °C automatisch aktiviert. Je niedriger die Umgebungstemperatur, desto länger die Betriebsdauer der Heizung.
Hinweis若功能进行中乘客离开座位超过 30 秒,功能关闭。
Verlässt ein Fahrgast während des Betriebs dieser Funktion seinen Sitz für mehr als 30 Sekunden, wird die Funktion deaktiviert.
Warnung在使用座椅加热功能时,请勿在座椅上铺设毛毯、坐垫等物品-NT2
Legen Sie bei Verwendung der Sitzheizung keine Decken, Kissen oder andere Gegenstände auf den Sitz, um eine punktuelle Überhitzung zu vermeiden, die zu einer Fehlfunktion des Heizsystems oder einer Beschädigung des Sitzes führen kann.
Vergewissern Sie sich vor der Benutzung der Sitzheizung, dass der Sitz trocken und die Kleidung nicht feucht ist, und dass keine Flüssigkeit auf der Oberfläche zurückbleibt, um einen Ausfall des Heizsystems und mögliche Verbrennungen zu vermeiden.
Für Personen mit eingeschränkter Schmerzwahrnehmung aufgrund von Krankheit, Alter oder anderen Umständen gilt Vorsicht bei der Verwendung der Sitzheizung, um mögliche Niedertemperaturverbrennungen durch eine längere Nutzung zu vermeiden.
Vermeiden Sie bei der Reinigung der Sitze Reinigungsmittel mit hohem Feuchtigkeitsgehalt, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern, die die elektronischen Bauteile beschädigen könnte.
Sitzbelüftung
Die Vorder- und Rücksitze sind mit einer Belüftungsfunktion ausgestattet. Um die Sitzbelüftung für den jeweiligen Sitz einzuschalten, öffnen Sie die Komfortseite über die Bedienleiste unten im Center-Display und tippen Sie auf Sitze > Belüftung. Für die Sitzbelüftung stehen drei Stufen zur Auswahl.
Das hintere Display wechselt zur Sitzkomfort-Anzeige, auf der die Belüftungsfunktion für die hinteren Sitze gesteuert werden kann.
Hinweis若功能进行中乘客离开座位超过 30 秒,功能关闭。
Verlässt ein Fahrgast während des Betriebs dieser Funktion seinen Sitz für mehr als 30 Sekunden, wird die Funktion deaktiviert.
Entspannungsmodus des Sitzes
Die Vorder- und Rücksitze sind mit einer Entspannungsfunktion für den Lendenwirbelbereich ausgestattet. Öffnen Sie die Komfortseite in der Bedienleiste unten im Center-Display, tippen Sie auf Sitze > Entspannung und wählen Sie den gewünschten Entspannungsmodus aus.
Modus 1: Entspannung des oberen Rückens
Modus 2: Entspannung der mittleren Rückenpartie
Modus 3: Entspannung des unteren Rückens
Modus 4: Kreisförmige Entspannung vom oberen zum unteren Rücken
Das hintere Display wechselt zur Sitzkomfort-Anzeige, auf der die Entspannungsfunktion für die hinteren Sitze gesteuert werden kann.
Nach der Aktivierung läuft jeder Modus für eine Dauer von 20 Minuten, bevor er sich automatisch abschaltet.
Hinweis若功能进行中乘客离开座位超过 60 秒,功能关闭。
Die Funktion wird deaktiviert, wenn der Beifahrer den Sitz während des Betriebs für mehr als 60 Sekunden verlässt.
Ein- und Ausstiegshilfe
Mit der Ein- und Ausstiegshilfe können Sie ganz bequem in Ihr Fahrzeug ein- bzw. aus diesem aussteigen.
Ein- und Ausstiegshilfe für den Fahrer
Standardmäßig ist diese Funktion deaktiviert. Um sie ein- oder auszuschalten, öffnen Sie die Einstellungen über die Bedienleiste unten im Center-Display und tippen Sie auf Position anpassen > Sitze > Fahrer > Ein- und Ausstiegshilfe Fahrer.
Wenn die Ein- und Ausstiegshilfe für den Fahrer aktiviert ist, bietet sie folgende Unterstützung:
Beim Aussteigen: Der Fahrersitz und das Lenkrad bewegen sich in die gespeicherte Ausstiegsposition. Wenn keine Ausstiegsposition gespeichert ist, wird der Sitz in eine geeignete Position gebracht. (Ist die aktuelle Position des Sitzes bereits für das Aussteigen geeignet, wird der Sitz nicht verstellt.)
Nach dem Einsteigen: Fahrersitz und Lenkrad gehen in die gespeicherte Fahrposition. Wenn keine Fahrposition gespeichert ist, kehren sie in die Position vor dem letzten Aussteigen zurück.
Die Aktivierungseinstellungen für die Ausstiegs- und Fahrpositionen des Sitzes können über das Center-Display an Ihre Präferenzen angepasst werden.
Vorsicht设置离车位置时,请勿将座椅调节至最后、靠背调节过低,避免影响后排乘客。
Bringen Sie den Sitz bei der Einstellung der Ausstiegsposition möglichst nicht in die hinterste Stellung und senken Sie die Rückenlehne nicht zu weit ab, da dies die Passagiere auf den Rücksitzen beeinträchtigen kann. Wir raten Ihnen, die vom System empfohlene beste Ausstiegsposition zu speichern.
Wenn Sie nach der Aktivierung der Ein- und Ausstiegshilfe für den Fahrer auf dem Fahrersitz Platz nehmen und die Fahrertür schließen (oder das Bremspedal betätigen), werden Fahrersitz, Lenkrad, Seitenspiegel und die Projektionshöhe des Head-up-Displays automatisch in die Fahrstellung gebracht, die auf der Seite für den Fahrersitzspeicher am Center-Display festgelegt wurde.
Aus- und Einsteighilfe für den Beifahrer
Standardmäßig ist diese Funktion deaktiviert. Um sie ein- oder auszuschalten, öffnen Sie die Einstellungen über die Bedienleiste unten im Center-Display und tippen Sie auf Position anpassen > Sitze > Beifahrer > Ein- und Ausstiegshilfe Beifahrer.
Bei aktivierter Ein- und Ausstiegshilfe für den Beifahrer haben Sie die Wahl zwischen zwei Optionen für die Ein- und Ausstiegshilfe:
Aussteigen: Nachdem der Sicherheitsgurt gelöst und die Beifahrertür geöffnet wurde, wird der Sitz in die angemessene Position gebracht.
Aussteigen und Einsteigen: Nachdem der Sicherheitsgurt gelöst und die Beifahrertür geöffnet wurde, bewegt sich der Sitz in eine geeignete Position. Wenn Sie eingestiegen sind und die Beifahrertür geschlossen haben, kehrt der Sitz automatisch in die beim letzten Aussteigen eingestellte Position zurück.
Hinweis若座椅位置或靠背角度已经适合离车,则不会触发座椅多余运动。
Wenn die Sitzposition oder der Winkel der Rückenlehne bereits für das Aussteigen aus dem Fahrzeug geeignet sind, wird der Sitz nicht zusätzlich verstellt.
Vorsicht使用副驾轻松进出功能,建议设置合适的座椅位置,注意周围环境及后排乘客的安全。
Bei Verwendung der Ein- und Ausstiegshilfe für den Beifahrer wird empfohlen, eine geeignete Stellung einzustellen und auf die Umgebung im Fahrzeug sowie die Sicherheit der Passagiere auf den Rücksitzen zu achten.
Automatisches Absenken der Fahrzeughöhe
Beim Verriegeln des Fahrzeugs nach dem Aussteigen senkt sich die Federung automatisch auf die niedrigste Höhe ab; während des Schaltens hebt sich die Federung automatisch auf die dem Fahrmodus entsprechende Höhe.
Öffnen Sie die Einstellungen über die Bedienleiste unten im Center-Display und tippen Sie auf Fahren und Parken > Fahrzeugabsenkung als Einstiegshilfe, um diese Funktion ein- oder auszuschalten.
Vergewissern Sie sich vor der Aktivierung der Bodenfreiheit Einsteighilfe, dass sich keine Personen unter dem Fahrzeug befinden und die Oberfläche eben und frei ist, um Verletzungen oder Fahrzeugschäden zu vermeiden.
Frontablageflächen
In der vorderen Reihe Ihres Fahrzeugs gibt es mehrere Ablageflächen.
Ablagebereich in der Vordertür
Jede Tür verfügt im unteren Bereich über eine Türablage, die mit einer Beleuchtung ausgestattet ist.
Vorsicht在门板下方储物时,请勿放置过大尺寸或尖锐的物品,以免门板结构和表面受到损伤。
Bewahren Sie keine übergroßen oder scharfkantigen Gegenstände in den unteren Ablagen der Türverkleidungen auf, um Beschädigungen an der Türverkleidung zu vermeiden.
Kartenhalter
An der Sonnenblende befindet sich ein Kartenhalter, der zur Aufbewahrung von Karten wie Visitenkarten, Fahrausweisen usw. verwendet werden kann.
Getränkehalter
In der Mittelarmlehne befinden sich zwei Getränkehalter.
Warnung请勿在杯托中放置未盖紧的热饮,以防在车辆行进过程中烫伤乘员。
Stellen Sie keine unverschlossenen Heißgetränke in den Getränkehalter, um die Gefahr von Verbrennungen während der Fahrt zu vermeiden.
Legen Sie keine schweren, zerbrechlichen, scharfen Gegenstände usw. in das Fahrzeug, um Verletzungen im Falle eines Aufpralls oder eines plötzlichen Abbremsens zu vermeiden.
Offenes Ablagefach in der Mittelkonsole
Der offene Ablagebereich unter dem Center-Display dient zur vorübergehenden Aufbewahrung Ihrer Habseligkeiten. Im hinteren Teil dieser Ablage befindet sich eine 12-V-Steckdose mit einer maximalen Leistung von etwa 180 W.
Warnung请勿将手指或异物插入电源接口,以免造成意外伤害
Stecken Sie keine Finger oder Gegenstände in die Steckdosen, um versehentliche Verletzungen zu vermeiden.
Vorsicht不使用12V 电源时,请务必盖上保护盖,防止液体或杂物进入电源接口。
Bitte decken Sie die 12-V-Steckdose immer ab, wenn sie nicht benutzt wird, um zu verhindern, dass Flüssigkeiten oder Schmutz in die Steckdose gelangen.
Warnung储物空间内禁止放置易燃、易爆、易飞溅的物品。
Bewahren Sie keine brennbaren oder explosiven Gegenstände bzw. spritzanfälligen Flüssigkeiten im Stauraum auf.
Fondablageflächen
Auch die hintere Sitzreihe ist mit großzügigen Ablageflächen ausgestattet.
Ablagebereich in der hinteren Tür
Jede Tür verfügt im unteren Bereich über eine Türablage, die mit einer Beleuchtung ausgestattet ist.
Vorsicht在门板下方储物时,请勿放置过大尺寸或尖锐的物品,以免门板结构和表面受到损伤。
Bewahren Sie keine übergroßen oder scharfkantigen Gegenstände in den unteren Ablagen der Türverkleidungen auf, um Beschädigungen an der Türverkleidung zu vermeiden.
Haken
Kleiderhaken an den Seiten der Türen zum Aufhängen von Kleidungsstücken
Warnung 请勿在门边衣帽钩处悬挂任何硬物(如衣架、水果、玻璃瓶等),以免造成意外伤害。
Bitte hängen Sie keine harten Objekte (wie Kleiderbügel, Glasflaschen usw.) an den Hut- und Kleiderhaken neben der Tür, um mögliche Verletzungen bei einem Unfall zu vermeiden.
Ablage in der Mittelarmlehne der Rücksitze
Wenn der mittlere Rücksitz nicht besetzt ist, kann die Mittelarmlehne aus der Rückenlehne ausgeklappt werden. Sie enthält Getränkehalter und eine Ablage.
Der USB-Typ-C-Anschluss im Ablagefach kann zum Aufladen mobiler Geräte verwendet werden. Wenn Sie aber die N-BOX-Funktion gewählt haben, befindet sich der USB-Typ-C-Anschluss an der Mittelarmlehne.
Warnung请勿在杯托中放置未盖紧的热饮,以防在车辆行进过程中烫伤乘员。
Stellen Sie keine unverschlossenen Heißgetränke in den Getränkehalter, um die Gefahr von Verbrennungen während der Fahrt zu vermeiden.
Legen Sie keine schweren, zerbrechlichen, scharfen Gegenstände usw. in das Fahrzeug, um Verletzungen im Falle eines Aufpralls oder eines plötzlichen Abbremsens zu vermeiden.
Warnung储物空间内禁止放置易燃、易爆、易飞溅的物品。
Bewahren Sie keine brennbaren oder explosiven Gegenstände bzw. spritzanfälligen Flüssigkeiten im Stauraum auf.
Safe-Box in der Armlehne
Modusschalter
Für die Safe-Box in der Armlehne können zwei Modi gewählt werden. Öffnen Sie die Einstellungen unten im Center-Display und tippen Sie auf Sicherheit > Safe-Box in Armlehne, um zwischen dem Stauraum- und dem Safe-Box-Modus zu wechseln.
Staufachmodus
Die Safe-Box in der Armlehne befindet sich standardmäßig im Staufachmodus. In diesem Modus ist die Safe-Box in der Armlehne nicht verriegelt und ihr Klappdeckel kann mithilfe der Tasten links und rechts an der Mittelarmlehne geöffnet werden.
Taste für die Safe-Box in der Armlehne: Drücken Sie die Taste (je eine an jeder Seite), um den Klappdeckel zu öffnen. Die Box kann zum Verstauen von Mobiltelefonen, Taschentüchern und anderen Gegenständen genutzt und sowohl mithilfe der linken oder der rechten Taste geöffnet werden.
USB-C-Anschluss (60 W): Hochgeschwindigkeitsanschluss zum Laden von mobilen Geräten, der keine Datenübertragung unterstützt.
USB-A-Anschluss (2,5 W): Herkömmlicher Anschluss zur Datenübertragung, z. B. für USB-Audiodaten, DVR-Videoexport und Mikrofonzugang; geringe Ausgangsleistung, nicht zum Laden mobiler Geräte empfohlen.
Vorsicht请勿同时按压扶手箱盖两侧按键进行解锁,否则会导致扶手箱机构损坏。
Um eine Beschädigung des Armlehnenkastens zu vermeiden, drücken Sie zum Entriegeln nicht auf die Tasten an beiden Seiten der Armlehne.
Safe-Box-Modus
Wenn Sie den Safe-Box-Modus zum ersten Mal aktivieren, wird eine Seite zur Einrichtung eines Passworts angezeigt. Sobald Sie ein Passwort festgelegt haben, wird der Safe-Box-Modus aktiviert.
Nach der Einrichtung müssen Sie das Passwort im Center-Display eingeben, um den Klappdeckel der Safe-Box in der Armlehne durch Drücken einer der Tasten an den Seiten der Mittelarmlehne öffnen zu können.
Kofferraum
Der Stauraum des hinteren Kofferraums ist in zwei Ebenen unterteilt: über und unter dem Kofferraumboden. Wenn Sie mehr Stauraum benötigen, lassen sich die Rücksitze umklappen.
Fassungsvermögen des Kofferraums (l)
570
Fassungsvermögen des Kofferraums (einschließlich Staufach unter dem Kofferraumboden) (l)
658
Fassungsvermögen des Kofferraums (bei umgeklappten Rücksitzen) (l)
1545
Vorsicht存放液体物品时需注意密封保管,以免液体渗漏对车辆造成损坏。若发生渗漏,请及时清理。
Achten Sie bei der Lagerung von Flüssigkeiten darauf, diese zu versiegeln, um Schäden am Fahrzeug durch Auslaufen zu vermeiden. Im Falle von Leckagen bitte umgehend reinigen.
Der Kofferraum hat eine maximale Tragfähigkeit von etwa 75 kg. Laden Sie keine schweren Lasten, um Schäden am Kofferraum zu vermeiden.
Verteilen und sichern Sie die Gegenstände gleichmäßig im Kofferraum, um für Ausgewogenheit des Gewichts zu sorgen und Beschädigungen der Trennwände zu vermeiden.
Verzurrösen
An den Verzurrösen können Gepäcknetze oder Gurte zum Sichern von Gegenständen befestigt werden. Auf jeder Seite des Kofferraums gibt es zwei Verzurrösen.
Hinweis载荷固定扣环的承重大约为 300千克。
Der Lastaufnahmering kann etwa 300 Kilogramm aufnehmen.
Nicht oder nicht richtig gesicherte Gegenstände stellen ein Verletzungsrisiko dar, da sie verrutschen, umkippen oder hochgeschleudert werden können, insbesondere beim Bremsen oder bei plötzlichen Wendemanövern.
Achten Sie darauf, dass die Gegenstände richtig gelagert werden, und sichern Sie große und schwere Gegenstände mit Gurten oder Netzen.
Leichtes Beladen
Für ein leichteres Beladen kann die Höhe Ihres Fahrzeugs abgesenkt werden.
Um diese Funktion zu aktivieren, öffnen Sie die Einstellungen in der Bedienleiste am unteren Rand des Center-Displays und wählen Sie Fahren und Parken > Ladehilfe.
Wenn Sie die Heckklappe schließen, kehrt das Fahrzeug auf seine ursprüngliche Höhe zurück.
Das Einstellen der Fahrzeughöhe ist auch über die NIO-App möglich.
Vergewissern Sie sich vor der Aktivierung, dass sich keine Personen, Tiere oder Gegenstände unter dem Fahrzeug befinden. Andernfalls kann es zu Verletzungen und Schäden am Fahrzeug oder an Gegenständen kommen.
Ziehen eines Anhängers
Zubehör an der Anhängerkupplung befestigen
Bei der elektrischen Anhängerkupplung kommt standardmäßig die Kugelkupplung des Typs ECE R55 mit einem Kugelkopfdurchmesser von 50 mm zum Einsatz. Diese verfügt über eine ausreichende Tragfähigkeit für Objekte wie Anhänger, Wohnwagen, Fahrräder usw.
Die elektrische Anhängerkupplung ist für eine senkrechte Tragfähigkeit von 100 kg ausgelegt. Achten Sie beim Transport von Fahrrädern oder anderen Gegenständen mit der elektrischen Anhängerkupplung immer darauf, dass die maximale Tragfähigkeit nicht überschritten wird. Bei der Berechnung der Tragfähigkeit der elektrischen Anhängerkupplung muss auch das Gewicht des Zubehörträgers berücksichtigt werden.
Die elektrische Anhängerkupplung des Fahrzeugs ist für eine maximale Stützlast von 100 kg ausgelegt. Ein Überschreiten dieser Grenze kann zu schweren Schäden führen.
Montieren Sie keine Zubehörhalterungen an Fahrzeugen ohne Anhängerkupplung, um Schäden am Fahrzeug zu vermeiden.
Die elektrische Anhängerkupplung umfasst eine verdeckte elektrische Anhängevorrichtung, eine Querträgerbaugruppe, den Beleuchtungsanschluss für den Zubehörträger, den Anhängermodus usw.
Um den Zubehörträger montieren und verwenden zu können, fahren Sie zunächst die elektrische Anhängerkupplung aus und befolgen Sie die Anweisungen für den Zubehörträger.
Das Ziehen eines Anhängers und das Mitführen von Zubehör erhöht das Gewicht und den Widerstand des Fahrzeugs. Dadurch kann sich die Restreichweite des Fahrzeugs beim Abschleppen erheblich verringern. Der Reichweitenrechner des Fahrzeugs passt die geschätzte Reichweite im Anhängermodus an, der tatsächliche Energieverbrauch kann jedoch abweichen. Sie sollten die Fahrt bis zu Ihrem Reiseziel sorgfältig planen.
Überprüfen Sie bei der Beförderung von Zubehör regelmäßig die sichere Befestigung von Halterung und Zubehör. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Beleuchtung (falls vorhanden) des an der Zugvorrichtung angebrachten Zubehörs ordnungsgemäß funktioniert.
Zum Kauf von Fahrzeugzubehör wird die NIO-Website empfohlen. NIO empfiehlt und unterstützt von NIO zugelassene Produkte. Wenn ein Kauf bei einem Drittanbieter notwendig ist, achten Sie darauf, dass die Produkte den nationalen Standards entsprechen. Lesen Sie vor der Installation von Nicht-NIO-Zubehör die Produktinformationen, um die Kompatibilität sicherzustellen.
Vorsicht拖挂装置可能会遮挡内外后视镜、后摄像头和/或后超声波传感器的视野。此外,某些 PILOT 功能可能无法正常工作。
Bei Verwendung der Anhängerkupplung kann die Sicht über Rückspiegel, Seitenspiegel und Rückfahrkamera behindert und die Erkennungsfunktion des hinteren Ultraschallsensors beeinträchtigt werden. Außerdem werden unter Umständen einige Fahrerassistenzfunktionen gestört.
Anhänge- und Stützlast
Das Gesamtgewicht des Anhängers (einschließlich Ladegut und Zusatzausrüstung) und die auf die elektrische Anhängerkupplung wirkende Last dürfen die folgenden Werte nicht überschreiten:
Reifen
Anhängelast
Maximale Tragfähigkeit der elektrischen Anhängerkupplung
R20, R21, R22
2000 kg
100 kg
Die Tragfähigkeit der elektrischen Anhängerkupplung entspricht ihrer vertikalen Belastung durch das Gesamtgewicht des Anhängers. Dieses muss mindestens 4 % des Gesamtgewichts des Anhängers betragen.
Wenn Ihr Fahrzeug voll besetzt ist oder eine schwere Last transportiert, verringert sich die maximale Anhängelast und die maximale Tragfähigkeit der elektrischen Anhängerkupplung.
Fahrer müssen im Besitz einer lokalen Abschleppgenehmigung sein, die mit ihrem Führerschein übereinstimmt, um ein Fahrzeug lenken zu dürfen, das einen Anhänger zieht.
Reifendruck im Anhängerbetrieb
Beim Abschleppen sollte der Reifendruck des Fahrzeugs konstant bei 2,8 bar liegen. Die maximal zulässige Steigung beträgt 12 % (ca. 7° Neigung).
Hinweis拖挂时,后轴承载的额外载荷不超过车辆最大允许总质量下的后轴轴荷的15%。
Beim Abschleppen darf die zusätzliche Last auf der Hinterachse 15 % der maximal zulässigen Hinterachslast nach dem zulässigen Gesamtgewicht nicht überschreiten. Unter diesen Bedingungen darf die Geschwindigkeit 100 km/h nicht überschreiten, und der Reifendruck hinten muss mindestens 0,2 bar höher sein als normal.
Versuchen Sie niemals, ein Fahrzeug mit einem defekten Reifen abzuschleppen. Provisorisch reparierte Reifen halten der Belastung durch das Abschleppen nicht stand. Das Abschleppen eines Fahrzeugs mit defekten oder provisorisch reparierten Reifen kann zu Reifenschäden und zum Verlust der Fahrzeugstabilität führen.
Vorbereitung vor dem Anhängerzugbetrieb
Vor der Verwendung der Anhängerkupplung sind folgende Vorbereitungen zu treffen:
Erhöhen Sie den Reifendruck auf den für den Anhängerzugbetrieb angegebenen Wert für kalte Reifen.
Stellen Sie den Rückspiegel und die Seitenspiegel so ein, dass Sie freie Sicht nach hinten haben und keine toten Winkel entstehen.
Aktivieren Sie den Anhängermodus im Center-Display.
Überprüfen Sie vor dem Abschleppen Folgendes:
Der Führerschein berechtigt den Fahrer zum Führen eines Fahrzeugs, das einen Anhänger zieht.
Das Fahrzeug muss beim Anhängen waagerecht stehen.
Die Anhängelast ist gleichmäßig verteilt und die Tragfähigkeit der elektrischen Anhängerkupplung beträgt mindestens 4 % des Gesamtgewichts des Anhängers.
Vergewissern Sie sich, dass das Gesamtgewicht des gezogenen Anhängers die maximale Anhängelast des Fahrzeugs nicht überschreitet und dass die vertikale Belastung der elektrischen Anhängerkupplung geringer ist als deren maximale Tragfähigkeit.
Sämtliche Bestandteile von Anhängerzugvorrichtung, Zubehör und elektrischen Verbindern (falls vorhanden) befinden sich in einem guten Zustand und sind korrekt angebracht. Verwenden Sie die Anhängerkupplung nicht, falls ein anderes offensichtliches Problem vorliegt.
Die Anhängerbeleuchtung (Bremsleuchten, Blinker, Rückfahrscheinwerfer und Positionsleuchten) funktioniert ordnungsgemäß.
Der Anhänger ist sicher mit der Anhängerkupplung verbunden.
Alle Gegenstände im Anhänger sind ordnungsgemäß gesichert.
Sie können Unterlegkeile verwenden.
Beachten Sie sämtliche geltenden Richtlinien und Gesetze für die Verwendung der Anhängerzugvorrichtung in Ihrem Land.
Elektrische Verbindung
Alle Anhänger sind mit Positionsleuchten, Bremsleuchten, Rückfahrscheinwerfern, Nebelschlussleuchten und Blinkerleuchten ausgestattet. Um die Anhängerleuchten mit Strom zu versorgen, ist in die Anhängerzugvorrichtung ein 13-poliger Stecker eingebaut. Wenn der Anhängerstecker in den Stromanschluss des Fahrzeugs eingesteckt wird, wird der Anhängermodus aktiviert.
Bitte verwenden Sie nur die von NIO entwickelten elektrischen Anschlüsse. Versuchen Sie nicht, die Kabel direkt zu spleißen oder die Anhängerkabel auf andere Weise zu verbinden, da dies die elektrische Anlage des Fahrzeugs beschädigen und zu Störungen führen könnte.
Überschreiten Sie beim Anschluss externer elektrischer Geräte nicht die maximal zulässige Leistung.
Vorsicht在拖挂前和拖挂期间,您需要手动检查并确保所有电气连接工作正常,所有拖车灯工作正常。
Überprüfen Sie vor und während des Abschleppens manuell, dass alle elektrischen Anschlüsse und die Anhängerbeleuchtung ordnungsgemäß funktionieren.
Der Ausfall der Anhängerbeleuchtung während des Zugbetriebs kann auf eine durchgebrannte Sicherung hinweisen. Falls die Sicherung durchgebrannt ist, erfolgt keine Warnung durch Ihr Fahrzeug. Wenden Sie sich bitte an das NIO-Servicecenter.
Achten Sie darauf, dass das Anhängerkabel während des Zugbetriebs nicht den Boden berührt oder auf diesem schleift, aber dennoch ausreichend Durchhang für das Durchfahren von Kurven besitzt.
Anhängermodus
Schalten Sie das Fahrzeug vor dem Abschleppen in den Gang PARKEN (P), öffnen Sie die Einstellungen über die Bedienleiste unten in Center-Display und tippen Sie auf Fahren und Parken > Elektrische Anhängerkupplung. Die elektrische Anhängerkupplung wird automatisch eingefahren. Zum Ziehen eines Anhängers ist stets der Anhängermodus zu aktivieren. Wenn Sie das Kabel des Anhängers anschließen, aktiviert das Fahrzeug den Anhängermodus nach entsprechender Bestätigung Ihrerseits. Deaktiviert wird der Anhängermodus, sobald das Kabel des Anhängers getrennt wird. Um den Anhängermodus manuell zu aktivieren oder zu deaktivieren, öffnen Sie die Einstellungen über die Bedienleiste unten im Center-Display und tippen Sie auf Fahren und Parken > Anhängermodus. Daraufhin erscheint unter Umständen eine der folgenden Anzeigen im Kombiinstrument:
Dann wird das entsprechende Symbol auf dem digitalen Kombiinstrument angezeigt.
Beschreibung
Das Fahrzeug hat erkannt, dass die Anhängerbeleuchtung angeschlossen wurde, der Anhängermodus aber nicht aktiviert ist. Es könnte bereits ein Zubehörteil mit dem Fahrzeug verbunden sein.
Das Fahrzeug hat einen Fehler bei der elektrischen Verbindung zur Anhängerbeleuchtung erkannt. Eine oder mehrere Anhängerbeleuchtungsfunktionen sind möglicherweise gestört. Zur Gewährleistung Ihrer Sicherheit sollten Sie schnellstmöglich anhalten und die Kabel bzw. den Anschluss der Anhängerbeleuchtung auf Fehler kontrollieren. Wenn das rote Symbol nach Behebung des Problems weiterhin leuchtet, schalten Sie den Anhängermodus aus und wieder ein.
Warnung拖车前,务必检查拖车模式是否已启用。
Prüfen Sie vor dem Anhängerbetrieb immer, ob der Anhängermodus aktiviert ist.
Der Anhängermodus darf während des Anhängerbetriebs unter keinen Umständen beendet werden. Andernfalls kann es zu schweren Verletzungen oder sogar Todesfällen kommen.
Verwenden Sie nicht die Funktion zur Einstellung der Fahrzeughöhe im Center-Display, um die Höhe der Anhängerkupplung an die des Anhängers anzugleichen.
Bei aktiviertem Anhängermodus sind einige Fahrerassistenzfunktionen sowie der Fußsensor, die Ein- und Ausstiegshilfe und der Ultraschallsensor möglicherweise nicht verfügbar.
Bitte schließen Sie den Anhänger bei normaler Fahrhöhe an. Wenn sich das Fahrzeug bei Aktivierung des Anhängermodus nicht auf der normalen Fahrhöhe befindet, geht es automatisch auf die Normalhöhe.
Die hintere Abschleppöse ist nicht zum Ziehen von Anhängern geeignet.
Anweisungen für den Anhängerzugbetrieb
Das Fahrzeug ist hauptsächlich zur Personenbeförderung ausgelegt. Wird ein Anhänger gezogen, werden Motor, Getriebe, Bremsen, Reifen und Aufhängung des Fahrzeugs zusätzlich belastet und seine verbleibende Reichweite erheblich verringert. Wenn Sie sich für das Ziehen eines Anhängers entscheiden, dann beachten Sie bitte Folgendes:
Reduzieren Sie Ihre Fahrgeschwindigkeit und vermeiden Sie plötzliche Manöver. Wenn ein Anhänger gezogen wird, sind Lenkung, Stabilität, Wenderadius, Bremsweg und -leistung anders als beim Fahren ohne Anhänger.
Halten Sie mindestens den doppelten Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen. Dies hilft, Situationen zu vermeiden, die Notbremsungen erfordern. Plötzliches Bremsen kann Schleudern oder Durchschlagen und Kontrollverlust zur Folge haben.
Vermeiden Sie scharfe Wendungen, weil der Anhänger dabei das Fahrzeug berühren und beschädigen kann. Da sich die Räder des Anhängers näher als die des Fahrzeugs an der Innenseite der Kurve befinden, muss der Kurvenradius größer sein, um zu verhindern, dass der Anhänger an Bordsteine, Verkehrszeichen, Bäume oder andere Objekte prallt.
Überprüfen Sie regelmäßig, das die Anhängerbeleuchtung und -blinker ordnungsgemäß funktionieren.
Überprüfen Sie regelmäßig die Sicherheit aller Elemente im Fahrzeug.
Überprüfen Sie regelmäßig, dass die Anhängerbremse ordnungsgemäß funktioniert.
Vermeiden Sie das Parken an Steigungen.
Überprüfen Sie regelmäßig, ob alle ziehenden Teile fest angebracht sind.
Wenn ein Anhänger angekoppelt ist, kann seine LED-Schlussleuchte leicht flackern, was normal ist.
Während des Anhängerzugbetriebs dürfen sich keine Passagiere im Anhänger befinden.
Positionieren Sie Gewicht auf dem Anhänger so nahe wie möglich an der Achse, um Einwirkungen auf die Zugvorrichtung, die durch Schwingungen verursacht werden können, zu reduzieren.
Parken von Anhängern
Es wird empfohlen, nicht auf Rampen mit einer Neigung von mehr als 12 % (etwa 7°) zu parken. Wenn Sie das Fahrzeug an einer Steigung parken müssen, dann legen Sie bitte wie folgt Radkeile unter die Anhängerräder:
Eine Person hält das Bremspedal gedrückt.
Eine andere Person legt die Radkeile unter die Räder bergabwärts.
Nachdem Sie die Unterlegkeile platziert haben, lassen Sie das Bremspedal los und vergewissern Sie sich, dass diese das Fahrzeug- und Anhängergewicht halten können (Automatisches Halten nicht aktivieren).
Schalten Sie das Fahrzeug in den Gang PARKEN (P) und ziehen Sie die Feststellbremse des Anhängers an.
Wenn Sie im Gefälle anhalten, müssen Sie immer alle Räder des Anhängers verkeilen, um schwere Schäden, Verletzungen oder Todesfälle zu vermeiden.
Dachgepäckträger
Das Dach kann mit einem Dachgepäckträger ausgestattet werden, wobei das Gesamtgewicht des Dachgepäckträgers und seiner Ladung 75 kg nicht überschreiten darf.
Warnung车顶行李架的安装和使用请严格按照车顶行李架自带的说明书进行。
Der Dachgepäckträger muss unter strikter Einhaltung der mit dem Dachgepäckträger gelieferten Anweisungen montiert und verwendet werden.
Wenn das Gesamtgewicht des Dachgepäckträgers und seiner Ladung das zulässige Höchstgewicht überschreitet, kann dies zu schweren Fahrzeugschäden oder Verletzungen führen.
Die Last sollte gleichmäßig auf dem Dachgepäckträger verteilt sein.
Prüfen Sie regelmäßig, ob der Dachgepäckträger und seine Ladung sicher sind, da es sonst zu schweren Fahrzeugschäden oder Verletzungen kommen kann.
Wenn der Dachgepäckträger mit schweren Gegenständen beladen ist, vermeiden Sie starke Beschleunigung, plötzliches Bremsen und scharfe Kurven, um Unfälle zu vermeiden.
Wenn der Dachgepäckträger beladen ist, verändert sich der Fahrzeugschwerpunkt. Überschreiten Sie nicht die in der Anleitung des Dachgepäckträgers angegebene Geschwindigkeit von höchstens 120 km/h.
Lenkradposition einstellen
Zur Verstellung des Lenkrads öffnen Sie die Einstellungen über den unteren Bereich des Center-Displays, tippen Sie auf Positionseinstellung > Lenkrad > Einstellung beginnen und stellen Sie dann die Position des Lenkrads mithilfe der Tasten rechts am Lenkrad ein. Tippen Sie nach abgeschlossener Einstellung auf Einstellung beenden. Alternativ können Sie auf der Startseite des Center-Displays nach rechts wischen, um die Schnellzugriffsseite zu öffnen, und auf das Symbol Lenkradeinstellung tippen.
Einstellung des Lenkrads mithilfe der Tasten rechts am Lenkrad:
Hoch-Taste: Lenkrad nach oben verstellen.
Runter-Taste: Lenkrad nach unten verstellen.
Links- Taste: Lenkrad vom Fahrer weg verstellen.
Rechts-Taste: Lenkrad zum Fahrer hin verstellen.
Einmaliges kurzes Drücken: Lenkrad um eine Stufe verstellen.
Um Unfälle zu vermeiden, ist es verboten, die Position Ihres Lenkrads während der Fahrt zu verstellen.
Ein falsch eingestelltes Lenkrad oder eine falsche Sitzhaltung kann zu Verletzungen führen. Es wird empfohlen, dass der Abstand zwischen dem Lenkrad und Ihrer Brust mindestens 25 Zentimeter beträgt.
Lenkradposition speichern
Rufen Sie die Einstellungen unten im Center-Display auf und tippen Sie auf Position anpassen > Lenkrad, um Ihre persönlichen Einstellungen zu konfigurieren.
Verwenden Sie die vier Richtungstasten auf der rechten Seite des Lenkrads, um die Position für verschiedene Szenarien einzustellen, z. B. Fahren/Abwechseln/Ruhen/Sonstiges. Die Einstellungen werden unter dem persönlichen Benutzerkonto gespeichert.
Nachdem Sie auf dem Fahrersitz Platz genommen haben (die Fahrertür muss geschlossen sein), drücken Sie die Taste des Positionsspeichers. Das Lenkrad fährt automatisch in die Position der zuletzt personalisierten Einstellungen.
Wenn Sie die Einstellungen während der Verwendung des Fahrzeugs ändern, können Sie durch Tippen auf die Schaltfläche Speichern der entsprechenden Position auf der Fahrerspeicherseite die aktualisierten Einstellungen für das persönliche Benutzerkonto speichern. Die ursprünglichen Einstellungen werden so durch die neuen Einstellungen ersetzt.
Vorsicht进行主驾座椅记忆初始化设置前,请确保车辆周围环境安全并处于 P 挡,且座椅和方向盘附近无异物,后排无乘客,请将座椅高度降低,头枕降至最低以防触碰顶棚。
Bevor Sie den Lenkrad Positionsspeicher einstellen, vergewissern Sie sich, dass die Umgebung sicher ist, stellen Sie das Fahrzeug in PARK (P) und entfernen Sie alle Gegenstände in der Nähe des Lenkrads.
Bitte verzichten Sie darauf, während der Fahrt den Fahrersitz, das Lenkrad und die Seitenspiegel über die Tasten der Memory-Schnittstelle einzustellen, und konzentrieren Sie sich auf die Sicherheit.
Bedienung mithilfe der Lenkradtasten rechts
Mit den Tasten rechts am Lenkrad können die Lenkradposition, der rechte Seitenspiegel, die Lautstärke usw. angepasst werden.
Lenkradposition einstellen
Öffnen Sie die Einstellungen unten im Center-Display und tippen Sie auf Position anpassen > Lenkrad > Einstellung starten, um die Position des Lenkrads mit den Richtungstasten auf der rechten Seite anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik Lenkradposition einstellen.
Einstellung des rechten Seitenspiegels
Öffnen Sie die Einstellungen unten im Center-Display und tippen Sie auf Position anpassen > Seitenspiegel > Einstellung starten, um die Position des rechten Seitenspiegels mit den Richtungstasten rechts am Lenkrad anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik Seitenspiegel einstellen.
Lautstärkeregelung
Beim Annehmen eines Telefonanrufs, Interagieren mit NOMI oder während der Multimedia-Wiedergabe können Sie die Lautstärke durch Drücken der oberen und unteren Taste einstellen. Halten Sie die untere Taste gedrückt, um den Ton stummzuschalten.
In anderen Situationen, die keine Anpassung der Lautstärke erfordern, erfolgt bei Gedrückthalten der oberen Taste keine Reaktion, während der Ton durch Gedrückthalten der unteren Taste stummgeschaltet werden kann.
Drücken Sie im stummgeschalteten Zustand die obere Taste, um den Ton wieder einzuschalten.
Benutzerdefinierte Funktion aktivieren
Halten Sie die mittlere Taste rechts am Lenkrad gedrückt, um die benutzerdefinierte Funktion zu aktivieren. Standardmäßig wird NOMI aktiviert. Um die benutzerdefinierte Funktion zu ändern, rufen Sie die Einstellungen unten im Center-Display auf und tippen Sie auf Position anpassen > Lenkrad > Benutzerdefinierte Schnelltaste.
Steuerung in einer aktuellen Aufgabe
Wenn die Meldung für einen eingehenden Anruf angezeigt wird, können Sie den Anruf mithilfe der linken und rechten Taste annehmen bzw. ablehnen und diese Auswahl mit der mittleren Taste bestätigen.
Wechsel zum normalen Menü
Halten Sie die linke und rechte Taste länger gedrückt, um in den Umschaltmodus zu gelangen. Hier können Sie durch kurzes Drücken der linken und rechten Taste die Menüreihenfolge im Armaturenbrett ändern. Nach dem Drücken der mittleren Taste oder nach 3 Sekunden ohne Drücken der linken bzw. rechten Taste wird das aktuelle Menü automatisch ausgewählt und der Wechselmodus beendet.
Bedienelemente im Menü
Wenn im Kombiinstrument die Menüs Medien/Drittanbieter-Software, geschätzte Reichweite, Kilometerstand und Energieverbrauch angezeigt werden, drücken Sie die linke, mittlere oder rechte Taste rechts am Lenkrad, um den Typ der Medien/Drittanbieter-Software global zu wechseln.
Bei Menü „Medien/Drittanbieter-Software“ im Modus „Medien“: Links: vorheriger Titel; Rechts: nächster Titel; Mitte: Wiedergabe/Pause;
Bei Anzeige des Menüs „Team“ im Kombiinstrument: Mitte: Ton aufnehmen/senden.
Bedienung mithilfe der Lenkradtasten links
Die Tasten links am Lenkrad können zur Einstellung des linken Seitenspiegels und zur Bedienung der Funktionen für das assistierte Fahren genutzt werden.
Einstellung des linken Seitenspiegels
Öffnen Sie die Einstellungen unten im Center-Display und tippen Sie auf Position anpassen > Seitenspiegel > Einstellung starten, um die Position des linken Seitenspiegels mit den Richtungstasten links am Lenkrad anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik Seitenspiegel einstellen.
Anpassung der Funktionen für das assistierte Fahren
Mittlere Taste: Fahrerassistenz aktivieren oder beenden.
Kurzes Drücken der oberen oder unteren Taste: Reisegeschwindigkeit um 5 km/h erhöhen/verringern (Standardeinstellung); Gedrückthalten der oberen oder unteren Taste: Reisegeschwindigkeit stufenlos um 1 km/h erhöhen/verringern (Standardeinstellung).
Drücken der linken oder rechten Taste: Folgeabstand um 1 Stufe erhöhen/verringern, wobei der Abstand in Stufe 1 am geringsten und in Stufe 5 am größten ist.
Mittlere Taste links am Lenkrad länger gedrückt halten: schnelles Umschalten zwischen adaptiver Geschwindigkeitsregelung und Fahrspurzentrierung (LCC/Pilot).
Lenkradheizung
Bei kalter Witterung können Sie die Lenkradheizung einschalten, indem Sie im Center-Display die Komfortseite öffnen und auf Sitze > Heizung > Lenkradheizung tippen. Das Lenkrad wird innerhalb von 10 Minuten stufenweise auf eine angenehme Temperatur aufgeheizt, die anschließend gehalten wird.
Intelligente Lenkradheizung: Diese Funktion ist standardmäßig ausgeschaltet. Sie können sie im Menü „Einstellungen“ auf der Seite Sitze > Heizung auf der Komfortseite aktivieren. Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird die Lenkradheizung bei einer Außentemperatur unter 12 °C und einer Innentemperatur unter 10 °C automatisch eingeschaltet und läuft umso länger, je niedriger die Temperatur ist.
Zwei-Tasten-Neustart über Lenkrad
Wenn die Funktion des Center-Displays gestört ist und die Anzeige zum Beispiel stockt oder nicht reagiert, können Sie durch Drücken des Doppeltasters einen Systemneustart ausführen.
Anleitung für Zwei-Tasten-Neustart:
Schalten Sie den Warnblinker ein.
Halten Sie das Fahrzeug an einem sicheren Ort an und schalten Sie es in die Parkstellung (P).
Halten Sie die rechte Taste links am Lenkrad und die untere Taste rechts am Lenkrad gleichzeitig etwa 8 Sekunden lang gedrückt.
Nach etwa 30 Sekunden schalten sich alle Bildschirme ein und das System kann den Betrieb fortsetzen.
Wenn das System nicht in den Normalzustand zurückgekehrt ist, wenden Sie sich bitte schnellstmöglich an das NIO-Servicecenter.
Vorsicht车辆双键重启必须在驻车状态,请确保车辆停靠在安全区域;
Der Neustart mit zwei Tasten kann nur bei geparktem Fahrzeug durchgeführt werden. Vergewissern Sie sich, dass das Fahrzeug an einem sicheren Ort abgestellt ist;
Führen Sie den Neustart mit zwei Tasten nicht durch, während das Fahrzeug in Bewegung ist;
Lassen Sie die Warnblinkanlage während des Neustarts des Systems eingeschaltet;
Führen Sie den Neustart mit zwei Tasten nicht durch, während die Fahrzeugsoftware aktualisiert wird;
Während des Neustarts sind die Fahrzeugstatusanzeige, die Sicherheitswarnungen, die Surround-View-Kamera, die Kartenoberfläche und andere Informationen nicht sichtbar;
Wenn der Bildschirm nach dem Neustart mit zwei Tasten nicht in den Normalzustand zurückkehrt, versuchen Sie, das Fahrzeug zu verriegeln und in den Ruhezustand zu versetzen. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an das NIO-Service Center.
USB-Anschluss
gibt es stattdessen vier USB-Anschlüsse, darunter einen Anschluss des Typs A (2,5 W) und fünf des Typs C (60 W).
Einbauposition:
Safe-Box in der Armlehne
Anschluss des Typs A (2,5 W): Wird für den DVR-Videoexport, den Mikrofoneingang und den USB-Audioeingang verwendet. Geringe Ausgangsleistung; nicht zum Laden mobiler Geräte empfohlen
Anschluss des Typs C (60 W): zum Laden von mobilen Geräten.
Hinteres Display
Anschluss des Typs C (60 W): zum Laden von mobilen Geräten.
Mittelarmlehne Rücksitz
Anschluss des Typs C (60 W): zum Laden von mobilen Geräten.
12-V-Steckdose
12-V-Stromversorgung für zentralen offenen Stauraum
Der zentrale offene Stauraum ist mit einer 12-V-Steckdose mit einer maximalen Leistung von ca. 180 W ausgestattet.
12-V-Steckdose im Kofferraum
Der Kofferraum ist mit einer 12-V-Steckdose mit einer maximalen Leistung von ca. 180 W ausgestattet.
Warnung请勿将手指或异物插入电源接口,以免造成意外伤害
Stecken Sie keine Finger oder Gegenstände in die Steckdosen, um versehentliche Verletzungen zu vermeiden.
Vorsicht不使用12V 电源时,请务必盖上保护盖,防止液体或杂物进入电源接口。
Bitte decken Sie die 12-V-Steckdose immer ab, wenn sie nicht benutzt wird, um zu verhindern, dass Flüssigkeiten oder Schmutz in die Steckdose gelangen.
Kabelloses Laden
Sie können Geräte, die das kabellose Laden unterstützen, zum Laden auf das Ladepad zum kabellosen Laden auf die Mittelkonsole legen.
Die Funktion zum kabellosen Laden ist standardmäßig aktiviert. Zum Ausschalten der Funktion rufen Sie das kabellose Laden über die Statusleiste oben rechts im Center-Display auf. Die aktuelle Einstellung wird im Konto des Halters oder des autorisierten Benutzers gespeichert. Der aktuelle Ladestatus wird im Center-Display angezeigt.
Das kabellose Laden wird in den folgenden Situationen mit entsprechender Meldung im Center-Display beendet:
Der Ladevorgang ist abgeschlossen.
Während des Ladevorgangs ist ein Fehler aufgetreten, wie zum Beispiel eine Über- oder Unterspannung der Fahrzeug-Stromversorgung.
Wenn die NFC-Schnellkopplungsfunktion des Fahrzeug-Bluetooth über das Ladepad zum kabellosen Laden genutzt wird, wird das kabellose Laden vorübergehend unterbrochen.
Sie können die NFC-Erkennung deaktivieren, woraufhin das Ladepad zum kabellosen Laden NFC-Karten nicht mehr erkennt und keine Erkennungsmeldung mehr erscheint, wenn ein Telefon auf das Pad gelegt wird.
Wenn kabelloses Laden aktiviert ist, können sich auf der Ladestation befindliche Gegenstände (wie Schlüssel, Münzen oder NFC-Karten) auf die Ladeeffizienz auswirken oder sogar Brand verursachen.
Achten Sie beim kabellosen Laden darauf, dass sich keine metallischen Gegenstände, wie Münzen und Karten mit Chips/Batterien, zwischen Telefon und Ladestation befinden. Verwenden Sie keine Telefonhüllen mit metallischen Materialien, wie zum Beispiel solche, die das magnetische Laden (MagSafe) unterstützen.
Es ist normal, dass ein Telefon nach längerem Aufladen warm wird. Legen Sie ein voll aufgeladenes Gerät nicht auf die Ladestation. Andernfalls kann es zur Überhitzung kommen.
Laden Sie nicht zwei oder mehr Geräte gleichzeitig kabellos.
Bitte achten Sie darauf, dass keine kleinen Gegenstände oder Flüssigkeiten in die Belüftungsöffnung an der Unterseite der kabellosen Ladestation gelangen.
Front-/Heckscheibenwischer
Die Frontscheibenwischer dienen zum Reinigen der Frontscheibe. Die verschiedenen Einstellungen für die Scheibenwischer können über den Hebel an der rechten Seite des Lenkrads vorgenommen werden.
Dann wird das entsprechende Symbol auf dem digitalen Kombiinstrument angezeigt.
Bezeichnung
Funktion
Bedienung
Einmalige Wischbewegung
Die Frontscheibenwischer gehen in den Modus „Einmalige Wischbewegung“.
Drücken Sie den Wischerhebel schnell nach unten.
Wischbewegung Aus
Die Frontscheibenwischer gehen in den Modus „Wischbewegung aus“.
Bewegen Sie den Wischerhebel in diese Stellung.
Sporadisches Wischen
Die Frontscheibenwischer gehen in den Modus „Sporadisches Wischen“.
Bewegen Sie den Wischerhebel nach oben in diese Stellung.
Kontinuierliches Wischen
Die Frontscheibenwischer gehen in den Modus „Langsame Wischbewegung“.
Bewegen Sie den Wischerhebel nach oben in diese Stellung.
Die Frontscheibenwischer gehen in den Modus „Schnelle Wischbewegung“.
Bewegen Sie den Wischerhebel immer wieder nach oben in diese Stellung.
Wenn sich die Scheibenwischer im Modus „Sporadisches Wischen“ befinden, lässt sich die Wischgeschwindigkeit mit dem entsprechenden Schalter verstellen. Scrollen Sie zum Erhöhen/Verringern der Wischfrequenz nach oben bzw. unten.
Vorsicht冬季启动雨刮前,需先去除落挡风玻璃上的冰雪,并确保雨刮刮片未被冻结。
Bevor Sie die Scheibenwischer im Winter in Betrieb nehmen, entfernen Sie Eis und Schnee von der Windschutzscheibe und vergewissern Sie sich, dass die Wischerblätter nicht angefroren sind.
Vorsicht 为了避免缩短雨刮片的使用寿命,请勿在挡风玻璃干燥的情况下使用雨刮。
Um eine Verkürzung der Lebensdauer der Wischerblätter zu vermeiden, sollten Sie diese nicht bei trockener Windschutzscheibe betätigen.
Frontwischerautomatik
Wenn die Funktion für das automatische Wischen aktiviert wurde, wischen die Scheibenwischer, sobald der Regensensor Niederschlag erkennt, und stellen den Wischbetrieb ein, wenn der Niederschlag endet.
Die Wischgeschwindigkeit wird automatisch an die Fahrgeschwindigkeit und die Niederschlagsintensität angepasst.
Drücken Sie zum Aktivieren der Wisch-Automatik auf die Taste „Automatisches Wischen“ am Ende des rechten Hebels. Zum Deaktivieren der Wisch-Automatik drücken Sie nochmals auf die Taste oder bewegen den Hebel nach oben bzw. unten.
Wenn die automatische Wischfunktion der Heckscheibenwischer aktiviert wurde und bei eingeschalteten Frontscheibenwischern in den Rückwärtsgang (R) geschaltet wird, werden die Heckscheibenwischer ebenfalls eingeschaltet. Außerdem wird die Geschwindigkeit der Heckscheibenwischer an die der Frontscheibenwischer angepasst. Bei Auswahl der Fahr- (D) oder Parkstellung (P) werden die Heckscheibenwischer ausgeschaltet.
Öffnen Sie zur Aktivierung der Funktion die Einstellungen in der Bedienleiste unten im Center-Display und tippen Sie auf Verriegelung von Türen und Fenstern > Scheibenwischer > Automatischer Heckscheibenwischer.
WarnungNIO_洗车前通用
Wenn Sie eine automatische Autowaschanlage benutzen, deaktivieren Sie entweder die automatische Wischerfunktion oder aktivieren den Fahrzeugwäschemodus, um eine versehentliche Betätigung der Scheibenwischer zu verhindern, die letztere beschädigen könnte.
Frontscheibe mit Wischern reinigen
Ziehen Sie den Wischerhebel nach hinten. Wählen Sie und die Wischerdüsen sprühen Wasser aus. Gleichzeitig wischen die Scheibenwischer langsam. Wenn Sie den Wischerhebel wieder loslassen, wird das Aufspritzen des Waschwassers gestoppt.
Rufen Sie die Einstellungen in der Bedienleiste unten im Center-Display auf und gehen Sie zu Verriegelung von Türen und Fenstern > Scheibenwischer > Reinigung Plus. Nach dem Einschalten dieser Funktion wischen die Scheibenwischer nochmals nach dem Aufsprühen des Waschwassers. In kälteren Regionen empfiehlt es sich, diese Funktion im Winter auszuschalten.
Drücken Sie den Wischerhebel eine Stufe nach oben, um auszuwählen. Daraufhin bewegt sich der Heckscheibenwischer mit geringer Geschwindigkeit.
Drücken Sie den Wischerhebel nach oben und halten Sie ihn gedrückt, um auszuwählen. Der obere Teil der Heckscheibe wird besprüht und der Wischer bewegt sich mit geringer Geschwindigkeit. Lassen Sie den Wischerhebel los, der obere Teil der Heckscheibe wird nicht mehr besprüht, aber der Wischer bewegt sich weiterhin langsam. Schalten Sie zurück in die Ausgangsposition und der Wischvorgang hält an.
Vorsicht洗涤液不足时不要使用清洗装置,否则会损坏洗涤液泵。
Aktivieren Sie die Waschanlage nicht bei einem zu niedrigen Waschanlagenflüssigkeitsstand, da dies die Pumpe für die Waschanlagenflüssigkeit beschädigen kann.
Warnung在恶劣天气条件下,确保雨刮片未被冻结或粘附在挡风玻璃上。
Vergewissern Sie sich bei kalter oder widriger Witterung, dass die Wischerblätter nicht an der Windschutzscheibe angefroren sind oder an dieser festkleben.
Um die Lebensdauer der Scheibenwischerblätter zu verlängern, sollten Sie sie nicht bei trockener Windschutzscheibe benutzen.
Scheibenwischerheizung in der Frontscheibe
Wenn der vordere Scheibenwischer-Ruhebereich mit einer Heizfunktion ausgestattet ist, kann diese über das Center-Display und die NIO-App gesteuert werden.
Bedienelemente am Center-Display
Bei Umgebungstemperaturen ≤5 °C können Sie durch Berühren der Schaltfläche in den Klimakomforteinstellungen die Heizung im Ruhestellungsbereich der Scheibenwischer ein- oder ausschalten.
Bei einer Umgebungstemperatur von 5 °C wird der Scheibenwischer-Ruhebereich nicht mehr beheizt.
Bedienung per NIO-App
Wenn Sie bei Umgebungstemperaturen von ≤5 °C auf Per einmaliger Berührung Schnee entfernen in der NIO-App aktivieren, wird der Ruhebereich der Scheibenwischer beheizt. Wenn Sie Per einmaliger Berührung Schnee entfernen ausschalten, wird der untere Bereich der Frontscheibe nicht mehr beheizt.
Bei einer Umgebungstemperatur von 5 °C wird der Scheibenwischer-Ruhebereich nicht mehr beheizt.
Automatische Beheizung von Seitenspiegeln und Heckscheibe
Öffnen Sie die Einstellungen unten im Center-Display, tippen Sie auf Position anpassen > Seitenspiegel und aktivieren Sie die Funktion Automatische Beheizung Seitenspiegel und Heckscheibe. Wenn anschließend bei entsprechender Witterung die Frontscheibenwischer eingeschaltet werden, aktiviert sich die Heizungsfunktion automatisch, um Seitenspiegel und Heckscheibe von möglichem Beschlag zu befreien.
Seitenspiegelposition einstellen
Seitenspiegelposition einstellen
Öffnen Sie die Einstellungen unten im Center-Display, tippen Sie auf Position anpassen > Seitenspiegel > Einstellung starten und drücken Sie die Richtungstasten am Lenkrad, um den Winkel der Seitenspiegel in vier Richtungen einzustellen. Nach abgeschlossener Einstellung tippen Sie entweder auf Einstellung beenden warten Sie etwa 5 Sekunden lang, ohne die Einstelltasten am Lenkrad zu benutzen, damit das System den Einstellmodus automatisch beendet.
Alternativ können Sie auf dem Center-Display von links nach rechts wischen, um die Seite für den Schnellzugriff aufzurufen. Um die Spiegel einzustellen, tippen Sie auf das Symbol für Seitenspiegel anpassen.
Der linke Seitenspiegel wird über die linken Tasten am Lenkrad, der rechte Außenspiegel über die rechten Tasten eingestellt.
Außenspiegel verstellen:
Tasten zum Verstellen nach oben oder unten: Seitenspiegel nach oben oder unten verstellen
Linke und rechte Tasten: Seitenspiegel nach links oder rechts verstellen
Drücken: um eine Stufe verstellen; langes Drücken: fortlaufend verstellen
Positionsspeicher des Seitenspiegels einstellen
Rufen Sie die Einstellungen unten im Center-Display auf und tippen Sie auf Position anpassen > Seitenspiegel, um Ihre persönlichen Einstellungen zu konfigurieren.
Sie können die persönlichen Standorte für die Szenarien Fahren/Alternativ/Andere über die Tasten auf beiden Seiten des Lenkrads einstellen und im persönlichen Konto Ihres aktuellen Fahrzeugs speichern.
Nachdem Sie auf dem Fahrersitz Platz genommen haben (die Fahrertür muss geschlossen sein), drücken Sie die entsprechende Taste des Positionsspeichers kurz. Die Seitenspiegel werden automatisch in die eingestellte Position gebracht.
Um eine Position zu aktualisieren, stellen Sie die gewünschte Position der Seitenspiegel ein und tippen Sie auf die Schaltfläche Speichern. Die aktualisierten Einstellungen werden im persönlichen Konto des genutzten Fahrzeugs gespeichert und überschreiben die ursprünglichen Einstellungen.
Vorsicht进行外后视镜位置记忆设置前,请确保车辆处于 P 挡且周围环境安全。
Vergewissern Sie sich, dass das Fahrzeug in PARK (P) steht und die Umgebung sicher ist, bevor Sie den Positionsspeicher der Seitenspiegel einstellen.
Automatische Neigung der Seitenspiegel beim Rückwärtsfahren
Die Seitenspiegel neigen sich beim Rückwärtsfahren automatisch; diese Funktion ist standardmäßig ausgeschaltet. Um diese Funktion zu aktivieren bzw. zu deaktivieren, rufen Sie die Einstellungen unten im Center-Display auf und tippen Sie auf Position anpassen > Seitenspiegel > Automatische Neigung beim Rückwärtsfahren.
Einstellungen des Positionsspeichers: Betätigen Sie das Bremspedal und schalten Sie in den RÜCKWÄRTSGANG (R). Das Center-Display schaltet auf Surround-View um. Tippen Sie auf das Schnellzugriffssymbol und dann auf Seitenspiegel anpassen. Passen Sie die Neigung der Seitenspiegel nach unten mit den Tasten auf beiden Seiten des Lenkrads an. Die eingestellten Positionen werden automatisch in Ihrem persönlichen Konto gespeichert. Beim nächsten Rückwärtsfahren werden die Seitenspiegel automatisch in die zuletzt eingestellte Position gebracht.
Wenn Sie vom RÜCKWÄRTSGANG (R) in einen anderen Gang schalten, kehren die Seitenspiegel in die im Positionsspeicher hinterlegte Stellung Fahren zurück.
Vorsicht在重新设置外后视镜倒车下翻角度时,请确认车辆处在静止状态。
Vergewissern Sie sich, dass das Fahrzeug steht, wenn Sie die Position der Seitenspiegel für den Rückwärtsgang neu einstellen.
Die Positionsspeicherfunktionen können nur eingestellt werden, wenn die automatische Neigung beim Rückwärtsfahren für die Seitenspiegel aktiviert ist.
Warnung车辆行驶中禁止调节外后视镜,防止发生意外事故
Um Unfälle zu vermeiden, ist es verboten, die Position Ihrer Seitenspiegel während der Fahrt zu verstellen.
Seitenspiegel wird eingeklappt
Automatisches Einklappen bei Verriegelung
Das automatische Einklappen der Seitenspiegel können Sie im Bereich Einstellungen im Center-Display einrichten, indem Sie Position anpassen> Seitenspiegel > Automatisches Einklappen bei Verriegelung wählen. Nachdem die Einrichtung abgeschlossen wurde, werden die Seitenspiegel beim Verriegeln des Fahrzeugs automatisch eingeklappt.
Sobald Sie das Fahrzeug entriegeln und die Fahrertür nach dem Einsteigen schließen oder das Bremspedal betätigen, werden die Seitenspiegel automatisch wieder ausgeklappt.
Manuell eingeklappt
Um die Seitenspiegel ein- oder auszuklappen, rufen Sie die Einstellungen unten im Center-Display auf und tippen Sie auf Position anpassen > Seitenspiegel >Seitenspiegel einklappen.
Sie können die Seitenspiegel auch manuell ein- oder ausklappen, indem Sie auf dem Center-Display von links nach rechts wischen, um die Seite für den Schnellzugriff aufzurufen, und auf das Symbol für Seitenspiegel einklappen tippen.
Wenn Ihr Fahrzeug mit niedriger Geschwindigkeit (unter 40 km/h) auf engen Straßen fährt und Sie die Seitenspiegel aufgrund der Straßenverhältnisse manuell eingeklappt haben, werden die Seitenspiegel automatisch ausgeklappt, wenn Ihre Fahrgeschwindigkeit 40 km/h überschreitet.
Seitenspiegelbeheizung
Der linke und der rechte Seitenspiegel sind jeweils mit einer Heizung ausgestattet, die bei entsprechender Witterung zum schnellen Entfernen von Wasser oder Schnee dient.
Öffnen Sie die Einstellungen unten im Center-Display und tippen Sie auf Position anpassen > Seitenspiegel > Seitenspiegelheizung, um diese Funktion manuell ein- oder auszuschalten.
Hinweis外后视镜加热功能开启 60 分钟后将自动关闭。
Die Seitenspiegelheizung schaltet sich 60 Minuten nach dem Einschalten automatisch ab.
Automatische Beheizung der Seitenspiegel und Heckscheibe
Öffnen Sie die Einstellungen unten im Center-Display, tippen Sie auf Position anpassen > Seitenspiegel und aktivieren Sie die Funktion Automatische Beheizung von Seitenspiegeln und Heckscheibe. Wenn anschließend bei entsprechender Witterung die Frontscheibenwischer eingeschaltet werden, aktiviert sich die Heizungsfunktion automatisch, um Seitenspiegel und Heckscheibe von möglichem Beschlag zu befreien.
Automatische Abblendung von Rückspiegel und Seitenspiegel
Um diese Funktion zu aktivieren bzw. zu deaktivieren, rufen Sie die Einstellungen unten im Center-Display auf und tippen Sie auf Position anpassen > Seitenspiegel > Automatische Abblendung von Rückspiegel und Seitenspiegeln.
Die Funktion zur automatischen Abblendung von Rück- und Seitenspiegeln reduziert Blendeffekte im Rückspiegel durch nachfolgende Fahrzeuge und erhöht so die Fahrsicherheit.
Hinweis车辆处于 R 挡或前阅读灯开启时防眩目功能不可用。
Die Abblendautomatik ist nicht verfügbar, wenn der Rückwärtsgang (R) eingelegt ist oder die vorderen Leseleuchten eingeschaltet sind.
Klimaanlagensteuerung
Steuerleiste
Mit der Klimabedienleiste im Center-Display können Sie die Temperatur und die Verteilung des Luftstroms in Ihrem Fahrzeug anpassen.
Luftzirkulation
Der aktuelle Luftzufuhrmodus wird angezeigt. Sie können durch Antippen die folgenden drei Modi nacheinander auswählen: Umluft , Frischluft und Automatik.
Bei Auswahl des Automatik-Modus schaltet das System bei starker Außenluftverschmutzung automatisch die Frischluftzirkulation ab und wechselt in den Umluftmodus, wodurch eine automatische Kontrolle der Luftqualität im Fahrzeuginnenraum gewährleistet wird.
Anzeige Temperatur Fahrerbereich
Die Zieltemperatur im Fahrerbereich wird angezeigt. Tippen Sie auf das Symbol, um die Seite für die Temperaturregelung zu öffnen.
Temperatur einstellen:
Temperaturbalken: Passen Sie die Temperatur im Fahrerbereich auf einen Wert zwischen 15 °C und 31 °C ein, indem Sie auf dem Temperaturbalken nach links oder rechts wischen.
Einstellungspfeile: Tippen Sie auf den Pfeil, um die Temperatur um 0,5 °C (zwischen einem Bereich von 15 °C und 31 °C) einzustellen.
Tippen Sie auf SYNC, um die Temperatureinstellungen für die Fahrerseite mit der Temperatureinstellung für den Beifahrersitz und die Rücksitze zu synchronisieren. Um die SYNC-Funktion zu beenden, stellen Sie die Temperatur für den Beifahrerbereich oder die Rücksitze manuell auf dem Center-Display ein.
Regulierung von Klimaanlageneinlass und Luftmenge
Der Status der Klimaanlage (EIN oder AUS) wird angezeigt. Tippen Sie, um die Klimabedienseite zu erweitern oder zu minimieren.
Halten Sie das Bedienelement gedrückt und schieben Sie es, um die Gebläsestärke vorne anzupassen. Es gibt acht Stufen (0-8), wobei auf Stufe 0 die Klimaanlage für das gesamte Fahrzeug ausgeschaltet wird.
Temperaturanzeige Beifahrerbereich
Die Zieltemperatur im Beifahrerbereich wird angezeigt. Tippen Sie auf das Symbol, um die Seite für die Temperaturregelung zu öffnen.
Temperatur einstellen:
Temperaturbalken: Passen Sie die Temperatur im Fahrerbereich auf einen Wert zwischen 15 °C und 31 °C ein, indem Sie auf dem Temperaturbalken nach links oder rechts wischen.
Einstellungspfeile: Tippen Sie auf den Pfeil, um die Temperatur um 0,5 °C (zwischen einem Bereich von 15 °C und 31 °C) einzustellen.
Enteisung und Beschlagentfernung Frontscheibe
Bei Aktivierung der Enteisung und Beschlagentfernung für die Frontscheibe wird gleichzeitig der automatische Klimaanlagen-Modus eingeschaltet. Die Luftverteilung wird auf Enteisung (Scheibenheizung) gestellt, während die Luftzirkulation in den Automatikmodus wechselt.
Wenn die Frontscheibe außen beschlagen ist, wird das Einschalten der Scheibenwischer und der Klimaautomatik empfohlen. Bei Beschlag auf der Scheibeninnenseite wird das Einschalten der Beschlagentfernung für die Frontscheibe empfohlen. Nach dem Entfernen des Beschlags schalten Sie auf den Automatikmodus um und aktivieren Sie die automatische Beschlagreduzierung.
Öffnen Sie die Bedienoberfläche für die Klimaanlage im Center-Display, tippen Sie auf und schalten Sie Automatische Beschlagreduzierung ein. Die Beschlagentfernung Frontscheibe wird automatisch eingeschaltet, wenn die Innenseite der Frontscheibe zu beschlagen beginnt bzw. leicht beschlagen ist.
Bedienoberfläche für die Klimaanlage
Um die Bedienoberfläche für die Klimaanlage zu öffnen, tippen Sie im Center-Display auf die Klimaanlagen-Schaltfläche . Sie können die Luftmenge, die Temperatur, die Luftrichtung und andere Klimaanlagenfunktionen für den vorderen und hinteren Fahrzeuginnenraum einstellen, indem Sie zwischen den Bedienoberflächen für die Front- und Fondklimaanlage wechseln.
Bei Einstellung der verwendeten Luftdüsen werden die Lüftungsmodi angezeigt:
Frei: Der Winkel der Luftdüsen kann separat eingestellt werden.
Schwenken: Die Luftdüsen schwenken nach oben, unten, links und rechts.
Indirekt: Die Luftdüsen sind so eingestellt, dass der Luftstrahl nicht direkt auf die Passagiere gerichtet ist.
Direkt: Die Luftdüsen sind so eingestellt, dass der Luftstrahl direkt auf die Passagiere gerichtet ist.
Vorsicht空调吹面模式之对人/避人
Alle automatischen Luftzufuhrmodi sind nur im direkten Modus verfügbar.
Wir empfehlen Ihnen, für eine bessere Regelung der Luftzufuhr die Funktion für die intelligente Fahrzeuginnenraumüberwachung zu aktivieren.
Dann wird das entsprechende Symbol auf dem digitalen Kombiinstrument angezeigt.
Bezeichnung
Funktion
Hauptschalter der Klimaanlage
Mit diesem Schalter wird die Klimaanlage für das gesamte Fahrzeug ein- bzw. ausgeschaltet.
Schalter Fondklimaanlage
Mit diesem Schalter wird die Klimaanlage für den Fondbereich ein- bzw. ausgeschaltet.
Berühren Sie das Bedienelement für die Klimaanlage, um durch die Modi Automatisch > Kühlen > Heizen > Lüften zu schalten.
Maximale Kühlung
Bei Aktivierung geht die gesamte Klimaanlage des Fahrzeugs in den maximalen Kühlmodus.
Maximale Heizleistung
Wenn diese Funktion aktiviert ist, schaltet die Klimaanlage des Fahrzeugs auf maximale Heizleistung.
Enteisung und Beschlagentfernung Frontscheibe
Bei Aktivierung wird Beschlag auf der Innenseite der Frontscheibe entfernt.
Heckscheibenheizung
Bei Aktivierung wird die Heckscheibe beheizt. Nach 15 Minuten wird die Funktion automatisch wieder ausgeschaltet.
Einstellung der Klimaanlagentemperatur
Einstellung der Temperatur für die Klimaanlage in einem Bereich von 15 °C bis 31 °C
Einstellung der Lüftungsstufe der Klimaanlage
Einstellung des Luftvolumens für die Klimaanlage von Stufe 0-8
Scheibenlüftungsmodus
Die Luftdüsen der Klimaanlage richten den Luftstrom auf die Frontscheibe.
Oberkörper-Modus
Die Luftdüsen der Klimaanlage richten den Luftstrom auf den Oberkörper der Passagiere.
Unterkörper-Modus
Die Luftdüsen der Klimaanlage richten den Luftstrom auf den unteren Körperbereich der Passagiere.
Einstellschaltflächen für die Klimaanlage
Tippen Sie auf die entsprechende Schaltfläche, um die Seite mit den Funktionseinstellungen aufzurufen.
Automatisch
Automatischer Modus
In diesem Modus werden Temperatur, Luftmenge und Richtung des Luftstroms für die Front- und Fondklimaanlage sowie der Umluft- und Frischluftmodus automatisch entsprechend der voreingestellten Temperatur geregelt.
GLEICHZEITIG FÜR DAS GANZE FAHRZEUG REGELN
GLEICHZEITIG FÜR DAS GANZE FAHRZEUG REGELN
Im SYNC-Modus wird die Temperatur im gesamten Fahrzeug mit der Temperatur auf Fahrerseite synchronisiert.
Luftdüsen der Frontklimaanlage und Einstellung
Die Luftdüsen sind wie folgt an der Vorderseite des Fahrzeugs angeordnet:
Luftdüse über dem Kombiinstrument
Luftdüse am Kombiinstrument
Luftdüse unter dem Kombiinstrument
Die Luftdüse am Kombiinstrument können Sie wie folgt verstellen:
Halten Sie das Lüftungsfeld auf der Bedienoberfläche für die Klimaanlage im Center-Display gedrückt und schieben Sie dann nach oben oder unten, um die vertikale Ausrichtung zu verstellen, bzw. nach links oder rechts, um die horizontale Ausrichtung einzustellen.
Im freien Modus können Sie mit einem Doppeltipp auf die Luftdüsenposition im Center-Display die entsprechende Luftdüse schließen. Jedoch muss mindestens eine Luftdüse geöffnet bleiben.
Luftdüsen der Fondklimaanlage und Einstellung
Die Luftdüsen der Fondklimaanlage sind wie folgt angeordnet:
Luftdüse an der Rückseite der vorderen Mittelarmlehne
Luftdüsen an der Unterseite des Fahrer- und Beifahrersitzes
Die hintere Luftdüse vorn an der mittleren Armlehne lässt sich wie folgt einstellen:
Halten Sie die Luftdüse im Center-Display oder im hinteren Bedienfeld gedrückt und schieben Sie dann nach oben oder unten, um die vertikale Ausrichtung zu verstellen, bzw. nach links oder rechts, um die horizontale Ausrichtung anzupassen.
Im freien Modus können Sie mit einem Doppeltipp auf die Luftdüsen der Klimaanlage im Center-Display die entsprechende Luftdüse schließen. Jedoch muss mindestens eine Luftdüse geöffnet bleiben.
Die Passagiere im Fond können die Fondklimaanlage mithilfe des hinteren Bedienfelds bedienen.
Tipps zur Nutzung der Klimaanlage
Halten Sie das Frischluftgitter frei von Hindernissen (z. B. Blätter oder Schnee).
Wenn das Fahrzeug bei direkter Sonneneinstrahlung geparkt wird, ist es von Vorteil, die Fenster zu öffnen und die Klimaanlage im Kühlmodus einzuschalten. Das ermöglicht eine Luftzirkulation und trägt zu einer schnellen Abkühlung des Innenraums bei.
Luftreinigung
PM2,5-Luftreinigung
Sie können die aktuelle Luftqualität in Ihrem Fahrzeug in der oberen rechten Ecke des Center-Displays anzeigen und dort zum Wechsel in den entsprechenden Luftreinigungsmodus tippen.
AUS: Schalten Sie die Luftreinigungsfunktion aus.
AUTOMATISCH: Passt die Geschwindigkeit des Reinigungsluftstroms automatisch an die PM 2,5-Konzentration im Fahrzeuginnenraum an;
RUHIG: Reinigt die Luft im Fahrgastraum lautlos mit niedriger Gebläsegeschwindigkeit.
Ionisator
Öffnen Sie die Komfort-Bedienoberfläche unten im Center-Display und tippen Sie auf , um den Ionisator einzuschalten, der bei der Luftreinigung negative Ionen erzeugt und so die Luftqualität im Fahrzeug noch weiter verbessert.
Desodorierung Klimaanlage
Gehen Sie unten im Center-Display zur Komfort-Bedienoberfläche und tippen Sie auf , um Desodorierung Klimaanlage zu aktivieren. Nachdem Sie das Fahrzeug verlassen und verriegelt haben, läuft das Gebläse eine Zeit lang weiter, um den Verdampfer und den Luftkanal trocken zu halten und die Bakterienbildung zu reduzieren.
Sie können eine der beiden Trocknungsstufen auswählen: Standard (das Gebläse läuft ca. 3 Minuten nach) und Erweitert (das Gebläse läuft ca. 20 Minuten nach).
Diese Funktion ist standardmäßig aktiviert. Die Stufe ist werksseitig auf „Standard“ voreingestellt. Da durch diese Funktion der Energieverbrauch unter bestimmten Umständen erhöht wird, sollten Sie auf eine entsprechende Planung Ihrer Reise achten oder die Funktion ggf. ausschalten.
Luftfilter-Anzeige
Nach dem Auswechseln des Luftfilterelements rufen Sie unten im Center-Display die Komfort-Bedienoberfläche auf, wählen zunächst und dann Zurücksetzen unter Luftfilter-Anzeige. Daraufhin wird der Timer für die Lebensdauer des Filterelements zurückgesetzt.
Hinweis该寿命计时为预估时间,实际使用寿命受环境等因素影响,必要时更换。
Diese geschätzte Lebensdauer dient nur zur Orientierung; die tatsächliche Lebensdauer ist von den Umweltbedingen sowie anderen Faktoren abhängig. Lassen Sie den Filter bei Bedarf ersetzen.
Intelligentes Duftsystem
Das Fahrzeug bietet Ihnen verschiedene Düfte. Sie können Ihren Lieblingsduft auswählen und die Lufterfrischungsvorrichtung über dem offenen Ablagefach in der Mittelkonsole anbringen. Die Duftfläschchen können nach Belieben ausgetauscht werden.
Im Folgenden werden die Verfahren für das Einsetzen und Austauschen des Duftfläschchens beschrieben:
Nehmen Sie die Kappe vom Duftfläschchen, führen Sie das schmale Ende des Duftfläschchens nach oben in die Öffnung in der Lufterfrischungsvorrichtung über dem offenen Ablagefach in der Mittelkonsole und drücken Sie den Boden des Fläschchens leicht nach oben, um sicherzustellen, dass es korrekt eingesetzt ist.
Vorsicht安装香氛瓶过程中请勿旋转香氛瓶。
Drehen Sie das Duftfläschchen beim Einsetzen nicht.
Das Duftfläschchen wird nach dem Einsetzen in die Öffnung durch einen Magneten in der Lufterfrischungsvorrichtung gesichert.
Im Center-Display wird angezeigt, dass das Duftfläschchen erfolgreich eingesetzt wurde. Außerdem erscheinen Informationen zum eingesetzten Duft.
Zum Austausch des Duftfläschchens greifen Sie den Boden des Duftfläschchens zwischen Daumen und Zeigefinger und entfernen Sie das Duftfläschchen langsam aus der Lufterfrischungsvorrichtung.
Nach dem erfolgreichen Einsetzen des Duftfläschchens öffnen Sie die Einstellungen für die Klimaanlage im Center-Display und tippen auf Duft. Auf dieser Seite können Sie das Duftsystem aktivieren, die Konzentration des entsprechenden Duftes einstellen und verschiedene Düfte auswählen.
Warnung香氛警告
Bewahren Sie Duftfläschchen an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf, um Gesundheitsschäden durch Verschlucken zu verhindern.
Achten Sie darauf, dass Kinder ihre Finger von der Duftöffnung des offenen Ablagefachs in der Mittelkonsole fern halten, um Verletzungen zu vermeiden.
Bitte setzen Sie Duftfläschchen zu Ihrer eigen Sicherheit und der anderer nicht während der Fahrt ein bzw. tauschen Sie diese nicht während der Fahrt aus.
Sollten Sie bei der Verwendung des Duftes Unwohlsein verspüren, stellen Sie die Verwendung bitte sofort ein.
Vorsicht香氛注意
Bitte überprüfen Sie die Haltbarkeit des Dufts, bevor Sie das Duftfläschchen einsetzen. Die Haltbarkeit des ungeöffneten/versiegelten Dufts beträgt 1 Jahr; nach dem Öffnen ist der Duft 3 Monate haltbar. Bitte verwenden Sie einen Duft nach Ablauf seiner Haltbarkeit nicht mehr und ersetzen Sie abgelaufene Düfte.
Achten Sie beim Austausch des Duftfläschchens darauf, dass Ihre Hände sauber sind, um die einwandfreie Funktion des Duftsystems zu gewährleisten.
Unter dem Duftmechanismus befindet sich ein Magnet. Bitte halten Sie daher, elektronische Geräte wie Telefone oder Tablets vom Duftauslass über der offenen Ablage in der Mittelkonsole fern, um Störungen der elektronischen Geräte oder der Funktion des Duftmoduls zu vermeiden.
Düfte können chemisch mit organischen Substanzen reagieren. Vermeiden Sie daher den direkten Kontakt des Keramik-Duftkerns im Inneren des Duftfläschchens mit Kunststoffteilen.
Hinweis香氛说明
Das Dufterlebnis ist von der Temperatur im Fahrzeug, dem Luftstrom der Klimaanlage und dem individuellen physiologischen Zustand einer Person abhängig.
Bitte beziehen Sie die Keramik-Duftkerne für die Duftfläschchen über offizielle Kanäle, um eine Beschädigung der Fläschchen zu vermeiden und die Qualität des Dufts zu gewährleisten.
Wenn der Duft nach dem Einsetzen des Duftfläschchens nicht erkannt wird, setzen Sie das Fläschchen nochmals ein.
NOMI Smart Assistant
Der Assistent befindet sich im Bereich über der Mittelkonsole des Fahrzeugs. Hier können Sie und Ihre Fahrgäste NOMI per Sprachbefehl steuern und verschiedene Funktionen bedienen. NOMI ist Ihr praktischer Reise-Begleiter.
WarnungNOMI 注意事项
Halten Sie Flüssigkeiten, saure oder basische Lösungen, Staub, Fasern, magnetische Materialien oder andere schädliche Substanzen von NOMI und der dazugehörigen Basis fern.
Versuchen Sie nicht, NOMI und die dazugehörige Basis zu zerlegen oder zu reparieren.
Schieben, ziehen oder verdrehen Sie NOMI nicht und behindern Sie nicht ihre Bewegungen.
Bringen Sie keine dekorativen Gegenstände (z. B. harte Kappen, Bedeckungen usw.) an NOMI an, um bei einem Unfall Beschädigungen oder Verletzungen zu vermeiden.
Nach dem Einsteigen in Ihr Fahrzeug begrüßt NOMI Sie herzlich. Wann immer Sie NOMI brauchen, sagen Sie „Hi, NOMI“ oder drücken Sie die Sprachtaste rechts am Lenkrad. Sobald NOMI geantwortet hat, sagen Sie einfach, was Sie zu sagen haben (siehe einige Beispiele unten). Nach Beendigung des Gesprächs bzw. Erledigung der gewünschten Anfrage geht NOMI automatisch in den Standby-Modus. Bei Bedarf können Sie NOMI jederzeit wieder aktivieren.
Sagen Sie NOMI Ihre Meinung zu den verschiedenen Fahrzeugfunktionen, indem Sie „Ich möchte ein Feedback geben“ sagen. NOMI zeichnet bis zu 60 Sekunden lang Ihr Feedback auf und sendet es dann zusammen mit erforderlichen Informationen wie Fahrzeug-ID, Konto-ID und Zeitstempel an unser Produktexpertenteam. Die Aufzeichnung wird nach Ablauf des Countdowns gesendet.
Hier finden Sie einige Beispiele für die Bedienung verschiedener Funktionen per NOMI-Sprachbefehl:
Thema
Beispiel-Sprachbefehle
Klima
„Klimaanlage ein“
„Schalte das Gebläse aus“
„Scheibenheizung ein“
Beleuchtung
„Schalte die Ambientebeleuchtung auf Grün um“
„Schalte die Leseleuchten ein.“
„Schalte die gesamte Beleuchtung aus“
Komfort
„Klappe die Spiegel ein“
„Ich möchte Sitzheizung“
„Öffne mein Fenster 10 %“
„Schließe alle Fenster“
„Haustiermodus ein“
„Schalte die Parkkamera ein“
Medien
"Musik wiedergeben"
„Gib Favoriten wieder“
„Gib ‚Blinding Lights‘ auf Tidal wieder“
„Nächster Titel“
„Wiederholen“
"Pausieren"
„Radio wiedergeben“
„Lautstärke erhöhen“
Navigation
„Navigation stummschalten“
„Fahre zu [Adresse]“
„Bringe mich zu einem Krankenhaus“
„Suche mir ein Café“
"Navigation beenden"
„Suche mir eine Ladestation“
„Ich brauche eine Batteriewechselstation“
„Navigation stummschalten“
Telefon
„Nimm diesen Anruf an.“
„Anruf abweisen“
„[Name der Kontaktperson] anrufen“
„Zurückrufen“
Sonstige
„System stummschalten“
„Schalte dich selbst stumm“
„Stummschaltung aufheben“
„Bluetooth einschalten“
„Mache ein Foto“
„Stelle die Helligkeit des zentralen Bildschirms höher“
Schnellzugriff
Tippen Sie im App-Center des Center-Displays auf Schnellzugriff, um verschiedene Fahrzeuganwendungen frei zu kombinieren und die Modi für die einzelnen Szenarien zu personalisieren. Die empfohlene Schnellzugriffsvorlage können Sie auch mithilfe der quadratischen Schaltfläche verwenden.
Die Personalisierung des Schnellzugriffs ist derzeit in den folgenden Bereichen möglich: Reguläre Einstellungen wie Zeit, Medien, Wetter, Kabinenkomfort, Fahren, Laden, Türen, Fenster, Sitze, Beleuchtung, Systemeinstellungen, Anwendungen usw. Einmal benutzerdefinierte Modi für die jeweiligen Szenarien können Sie auch mit Ihren Freunden teilen.
Navigation
Eine Navigationsroute können Sie auf dem Navigationsbildschirm auf der Hauptseite des Center-Displays auswählen. Falls Sie im Vorfeld eine Navigationsroute per NIO-App an das Fahrzeug gesendet haben, wird die ausgewählte Navigationsroute bei Einschalten des Center-Displays automatisch angezeigt.
Zum Festlegen von Navigationsoptionen, wie Routenpräferenzen, Sprachansage und Kartenanzeigemodus, tippen Sie auf .
Medien
Über die Startseite im Center-Display können Sie die Medienseite öffnen und ein Programm zur Wiedergabe von Musik auswählen:
Wählen Sie „Tidal“ aus, um Musik zu erkunden und Ihre Lieblingsmusik anzuhören. Sie können diese Funktion auch zum Erstellen einer Bibliothek Ihrer Lieblingssongs und -alben verwenden.
Wählen Sie „Spotify“, um Ihre Lieblingsmusik und -podcasts anzuhören und zu Ihrer Bibliothek hinzuzufügen.
Schließen Sie Ihr USB-Laufwerk im Fahrzeug an, um die darauf enthaltene Musik wiederzugeben.
Nachdem Sie ein mobiles Gerät per Bluetooth mit dem Fahrzeug verbunden haben, können Sie „Bluetooth-Musik“ auswählen und die auf dem mobilen Gerät gespeicherte Musik wiedergeben.
Rufen Sie die Einstellungen unten im Center-Display auf und wählen Sie Klang, um die Lautstärke der abgespielten Musik einzustellen. Wählen Sie Klangmodus, um die Soundeffekte im Fahrgastraum einzustellen, und aktivieren Sie bei Bedarf (z. B. wenn Kinder auf dem Rücksitz schlafen) die Stummschaltfunktion für den Fondbereich.
Fotos oder Videos, die Sie während Ihrer Reisen aufgenommen haben, werden in der Anwendung Fotos im App-Center gespeichert, wo Sie sie ansehen, bearbeiten oder exportieren können.
Im Fahrzeug können Sie außerdem NOMI aktivieren und ein Selfie machen.
Telefon
Wenn Sie Ihr Mobiltelefon und Ihr Fahrzeug erfolgreich über Bluetooth gekoppelt und Ihrem Fahrzeug die Synchronisation mit den Kontakten und der Anrufliste Ihres Mobiltelefons erlaubt haben, können Sie die fahrzeuginterne Bluetooth-Telefonfunktion nutzen. Rufen Sie dazu die Bedienoberfläche Telefon auf der Hauptseite oder im App-Center im Center-Display auf.
Wenn die Kontakte und Anrufliste Ihres Mobiltelefons mit Ihrem Fahrzeug synchronisiert wurden, können Sie einen Kontakt oder ein Element aus der Anrufliste auswählen oder eine Rufnummer direkt eingeben, um einen Anruf zu tätigen. Während eines Telefonats ist der Wechsel zwischen dem Privat- und dem Freisprechmodus möglich.
Sie können durch Ihre Anrufliste blättern, zu anderen Bluetooth-fähigen Telefonen wechseln oder Ihre Anrufliste auf der Wählseite ausblenden.
Mobile Geräte verbinden
Sie können mobile Geräte (wie Mobiltelefone, Tablets, einige Bluetooth-Gamepads usw.) über die fahrzeuginternen Bluetooth- oder WLAN-Hotspots mit dem Fahrzeug verbinden. Außerdem erlauben diese Funktionen mit Ihrer Zustimmung die Synchronisation des Center-Displays mit Telefon- und Unterhaltungsfunktionen (wie Telefonkontakte, Musik, Spiele usw.), was Ihnen die komfortablere Nutzung dieser Funktionen im Fahrzeug ermöglicht.
Wenn Sie dasselbe mobile Gerät wieder mit dem Fahrzeug verbinden, kann es ohne erneute Zustimmung automatisch mit dem Center-Display synchronisiert werden.
Tippen Sie auf das Symbol für den Bluetooth-/WLAN-Hotspot oben im Center-Display, um den Bluetooth- oder WLAN-Hotspot auszuwählen, mit dem eine Verbindung hergestellt werden soll:
Schalten Sie die Bluetooth- oder WLAN-Funktion an Ihrem mobilen Gerät (Mobiltelefon oder Tablet) ein.
Aktivieren Sie die Funktion für den Bluetooth- oder WLAN-Hotspot im Center-Display.
Wählen Sie auf dem aktuellen Bildschirm des Center-Displays das zu verbindende mobile Gerät aus und koppeln Sie es zur Verbindung manuell mit dem Fahrzeug.
Mit nur einem Fingertipp können Sie über das kabellose Ladepad in der Mittelkonsole auch eine schnelle Verbindung zum jeweiligen Bluetooth- oder WLAN-Hotspot herstellen (nur bei bestimmten Mobiltelefon-Modellen):
Schalten Sie die NFC- und Bluetooth-/WLAN-Funktion am Telefon ein.
Legen Sie Ihr Telefon auf das Ladepad für kabelloses Laden in der Mittelkonsole.
Öffnen Sie die Bluetooth- oder Hotspot-Benutzeroberfläche im Center-Display und wählen Sie „Verbindung über NFC herstellen“.
Hinweis进行蓝牙或热点连接过程中请勿移开手机。
Bitte bewegen Sie Ihr Telefon während des Bluetooth- oder Hotspot-Verbindungsvorgangs nicht und nehmen Sie es nicht ab.
Tide-Modus
Tide ist eine Wellness-Anwendung für Schlaf, Meditation, Entspannung und Konzentration.
Tide umfasst drei Modi: Schlafmodus, Meditationsmodus und Atmungsmodus.
Nickerchen-Modus
Sie oder autorisierte Benutzer können über die Benutzeroberfläche Tide > Nap im App Center die für den Schlaf erforderliche Soundspur und die Alarmzeit einstellen und unter dem entsprechenden Konto speichern.
Durch Zeit: Stellen Sie einen Countdown-Timer für den Mittagsschlaf ein. Sie werden dann zur eingestellten Zeit geweckt. Sie können dann wählen, ob Sie weiterschlafen möchten oder nicht.
Durch Stromaufladung: Wenn sich das Fahrzeug im Gleichstrom-Lademodus befindet, können Sie einstellen, dass der Mittagsschlaf beendet wird, wenn der Ladevorgang einen bestimmten Wert erreicht.
Weitere Einstellungen: schlafanregende Lautstärke und Timer, Weckton und Lautstärke sowie Schalter zur Wiederherstellung der Sitzposition nach dem Nickerchen.
Richten Sie ein schlafanregendes Geräuschszenario ein.
Im Nickerchen-Modus werden die Innenbeleuchtung ausgeschaltet, die Fenster geschlossen und die Türen verriegelt. Die Klimaanlage stellt automatisch die richtige Temperatur für Ihr Nickerchen ein, und die Luftreinigung schaltet sich automatisch ein. Wenn Sie in der ersten Reihe sitzen, fährt der Sitz automatisch in die Ruheposition, oder in die Standardposition, wenn keine Ruheposition eingestellt ist. NOMI schaltet in den Modus „Nicht stören“, um Ihren eigenen Raum zum Entspannen zu schaffen. Nach dem Nickerchen nimmt das Fahrzeug wieder die Einstellung vor dem Nickerchen an.
Vorsicht 小憩模式
Vergewissern Sie sich vor dem Wechsel in den Schlummer-Modus, dass das Fahrzeug in Gangstellung PARK (P) ist und sich nicht im Batteriewechsel-Modus befindet.
Bitte schließen Sie aus Sicherheitsgründen alle Türen und die Heckklappe, bevor Sie den Schlummer-Modus aktivieren.
Jede Störung in der Klimaanlage beeinträchtigt die Schlummer-Wirkung.
Wenn ein Schlummer beginnt und sich die Vordersitze nach hinten bewegen, sollten Sie unbedingt den hinteren Fahrgastraum überprüfen. Wenn sich der Beifahrersitz bereits weit zurückgefahren ist, bewegt er sich nicht automatisch, wenn ein Schlummer beginnt.
Wenn das Fahrzeug nicht aufgeladen wird, vergewissern Sie sich, dass es eine Restreichweite von mindestens 60 Kilometern hat. Wenn die verbleibende Reichweite weniger als 30 Kilometer beträgt, wird automatisch der Zeitalarm ausgelöst; wenn das Ladegerät nicht angeschlossen oder ein Ladefehler aufgetreten ist, wird automatisch der Ladealarm ausgelöst, um Sie über den Batteriestand des Fahrzeugs zu informieren.
Das Fahrzeug verlässt den Schlummer-Modus unter bestimmten Umständen automatisch, z. B. wenn sich das Fahrzeug nicht im Gangstellung PARK (P) befindet, bei Entzündungsrisiko der Batterie, während Systemaktualisierungen, wenn das Fahrzeug in den Batteriewechselmodus wechselt, wenn es verriegelt oder im Ruhezustand ist, wenn die Klimaanlage ausfällt und wenn das Konto gewechselt wird. Zu diesem Zeitpunkt können die Sitze nicht automatisch in den Zustand vor dem Schlummer zurückkehren.
Meditations-Modus
Sie oder autorisierte Benutzer können über die Benutzeroberfläche Tide > Meditation im App Center die für die Meditation erforderliche Soundspur und die Lautstärke einstellen und unter dem entsprechenden Konto speichern.
Im Meditations-Modus werden die Innenbeleuchtung ausgeschaltet, die Fenster geschlossen und die Türen verriegelt. Die Klimaanlage stellt automatisch die richtige Temperatur für Ihre Meditation ein, und die Luftreinigung schaltet sich automatisch ein. NOMI schaltet in den Modus „Nicht stören“, um Ihnen ein immersives und ruhiges Erlebnis von innen nach außen zu bieten. Nach der Meditation nimmt das Fahrzeug wieder die Einstellung vor der Meditation an.
Vorsicht 冥想与呼吸
Vergewissern Sie sich, dass sich das Fahrzeug in der Parkstellung (P) und nicht im Batteriewechselmodus befindet.
Bitte schließen Sie aus Sicherheitsgründen alle Türen und die Heckklappe, bevor Sie den Modus aktivieren.
Wenn das Fahrzeug nicht aufgeladen wird, vergewissern Sie sich, dass es eine Restreichweite von mindestens 30 Kilometern hat.
Das Fahrzeug verlässt den aktuellen Modus in bestimmten Situationen automatisch, z. B. wenn es sich nicht in der Parkstellung (P) befindet, die Gefahr eines Batteriebrands besteht, Softwareaktualisierungen ausgeführt werden, der Batteriewechselmodus aktiviert wird, das Fahrzeug verriegelt wird und in Ruhemodus wechselt oder das Benutzerkonto gewechselt wird.
Atmen
Sie oder autorisierte Benutzer können über die Benutzeroberfläche Tide > Breathing im App Center das Atmungs-Szenario und die Soundspur und die Lautstärke einstellen und unter dem entsprechenden Konto speichern.
Vorsicht 冥想与呼吸
Vergewissern Sie sich, dass sich das Fahrzeug in der Parkstellung (P) und nicht im Batteriewechselmodus befindet.
Bitte schließen Sie aus Sicherheitsgründen alle Türen und die Heckklappe, bevor Sie den Modus aktivieren.
Wenn das Fahrzeug nicht aufgeladen wird, vergewissern Sie sich, dass es eine Restreichweite von mindestens 30 Kilometern hat.
Das Fahrzeug verlässt den aktuellen Modus in bestimmten Situationen automatisch, z. B. wenn es sich nicht in der Parkstellung (P) befindet, die Gefahr eines Batteriebrands besteht, Softwareaktualisierungen ausgeführt werden, der Batteriewechselmodus aktiviert wird, das Fahrzeug verriegelt wird und in Ruhemodus wechselt oder das Benutzerkonto gewechselt wird.
Anzeigen am Kombiinstrument
Wenn die folgenden Leuchten nicht normal aufleuchten oder erlöschen, wenden Sie sich bitte sofort an das NIO-Servicecenter, um Hilfe anzufordern.
Anzeige
Beschreibung
Fern- und Abblendlichtautomatik
Fernlicht
Autohold-Funktion
Positionslichter
Abblendlicht
Nebelscheinwerfer
Fahrzeugbereitschaftsanzeige
Blinker links
Blinker rechts
Start Wischautomatik
Nebelschlussleuchten
Schnee- oder eisbedeckte Fahrbahn
Fußgänger-Warnton deaktiviert
Parkstörung
Elektronische Stabilitätskontrolle aktiviert
Kontrollleuchte für ausgeschaltetes elektronisches Stabilitätskontrollsystem
Niedriger Ladezustand der Hochvoltbatterie
Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit oder Funktionsstörung Geschwindigkeitsbegrenzer
Status der Anhängerverbindung
Störung der intelligenten Scheinwerfer
Störung Müdigkeits- und Ablenkungswarnung/Start Selbstdiagnose
Müdigkeits- und Ablenkungswarnung: kein Gesicht erkannt
Funktionsstörung Totwinkelerkennung und Spurwechselwarnung
Funktionsstörung Kollisionswarnungs- und -assistenzfunktion
Funktionsstörung automatischer Parkassistent mit Fusion
Funktionsstörung assistiertes Fahren
Funktionsstörung Spurverlassenswarnung und Spurassistent
Funktionsstörung Notfall-Spurhalteassistent
Center-Display
Vorderes Center-Display
Nach Ihrer Anmeldung bzw. der Anmeldung eines autorisierten Benutzers kann das Center-Display nahtlos auf reichhaltige und benutzerdefinierte Inhalte wie Musik, Navigation oder Radio zugreifen. Sie können die Inhalte auch personalisieren und Ihre bevorzugten Inhalte in Ihrem Konto speichern. Das Fahrzeug lädt dann bei Ihrer nächsten Anmeldung automatisch die gespeicherten Inhalte. Beim Wechsel zu einem anderen Konto zeigt das Fahrzeug den personalisierten Inhalt an, der im entsprechenden Konto gespeichert ist.
Sie können über die Startseite auf die gewünschte Funktion (z. B. Medien oder Navigation) zugreifen. Das Center-Display bietet Zugriff auf die folgenden Funktionen:
Infoleiste
Zeigt Hinweise, Warnmeldungen, Warnsymbole usw. an.
Die Infoleiste erlaubt Ihnen die einfache Verwaltung von Bluetooth, Netzwerk, Hotspot, kabellosem Laden und intelligenten Geräten.
Funktionsmenü mit Kacheln
Drücken und halten Sie eine Funktionskachel, um zu einer anderen Kachel, zum Beispiel für Musik oder Wetter, zu wechseln.
Startseite
Um zur Startseite zurückzukehren, tippen Sie auf die Schaltfläche oder wischen Sie mit vier oder fünf Fingern auf einem beliebigen Bildschirm des Center-Displays nach innen.
Fahrzeugeinstellungen
Hier können Sie Einstellungen für grundlegende Funktionen konfigurieren.
Durch Rechtswischen auf dem Center-Display gelangen Sie außerdem zu den Schnelleinstellungen, wo Sie häufig verwendete Funktionen nutzen und Verknüpfungen konfigurieren können.
Seite für Klimaanlage und Komfortfunktionen
Hier können Sie die Klimaanlage, die Sitze und die Komfortfunktionen schnell einstellen.
App-Center
Hier können Sie verschiedene Anwendungen auswählen, wie Wetter oder Fotos.
Lautstärkeeinstellungen
Hier können Sie die System- und Medienlautstärke schnell einstellen.
Zur Verwaltung der Berechtigungen von Drittanbieter-Apps sowie zur Anzeige des freien System- und App-Speichers bzw. zur Freigabe von Speicherplatz rufen Sie die Einstellungen unten im Center-Display auf und tippen Sie auf Allgemein > Speicher- und App-Verwaltung.
Gehen Sie unten im Center-Display zu den Einstellungen und tippen Sie auf Allgemein > Fahrzeugsystem im Standby, um das System nach dem Ausschalten des Fahrzeugs in den Standby-Modus zu versetzen. Wenn das Fahrzeug wieder eingeschaltet wird, fährt das Center-Display unverzüglich hoch und ist sofort einsatzbereit, ohne dass Wartezeiten für Sie entstehen.
Hinteres Display
Über das hintere Display können die folgenden Fahrzeugfunktionen bedient werden:
Klimaanlage im Fond: Ein- und Ausschalten, Temperatureinstellung, Luftstromeinstellung, Auswahl des Lüftungsmodus und der Lüftungsrichtung usw.
Komforteinstellungen der Rücksitze: Einstellung für Lüftung, Massage, Heizung und andere Funktionen im Fondbereich.
Rücksitz einstellen: Durch Verstellen des Beifahrersitzes kann der Platz in der zweiten Reihe vergrößert werden.
Medienbedienung auf den Rücksitzen: Pause/Wiedergabe, Überspringen von Titeln, Anzeige des aktuellen Wiedergabefortschritts und Anzeige von Liedtexten für die über das Center-Display wiedergegebene Musik.
Wischen Sie vom oberen Rand des hinteren Bildschirms nach unten, um den Schnellzugriff aufzurufen.
Auf der Schnellzugriffsseite können Sie die Bildschirmhelligkeit und die Medienlautstärke anpassen und auf den Bildschirmschoner zugreifen. Bei Fahrzeugen mit einer Sonnenblende können Sie den Öffnungsgrad der Sonnenblende einstellen. Bei Fahrzeugen mit einem Schiebedach lässt sich das Öffnen und Schließen des Dachs steuern.
Ereignisdatenrecorder (EDR)
Dieses Fahrzeug ist mit einem Ereignisdatenrecorder (EDR) ausgestattet. Hauptaufgabe des Ereignisdatenrecorders (EDR) ist die Aufzeichnung der Daten zu bestimmten Unfällen bzw. unfallähnlichen Situationen, wie zum Beispiel die Auslösung von Airbags oder der Zusammenstoß mit einem Hindernis auf der Fahrbahn. Diese Daten geben Aufschluss über die Betriebsfähigkeit der Fahrzeugsysteme.
Der EDR dieses Fahrzeugs kann technische Informationen, wie Fahrzeugstatus, Ereignisse und Fehler, vorübergehend oder permanent speichern. Die technischen Informationen erfassen in der Regel die folgenden Zustände von Komponenten, Modulen, Systemen und Umgebungen:
Informationen zum Status des Fahrzeugs oder seinen Komponenten, wie die Geschwindigkeit, Beschleunigung und Identifikationsnummer des Fahrzeugs
Funktionsstatus wichtiger Systemkomponenten, wie Gurtschlösser
Fahrzeugreaktion unter bestimmten Bedingungen, wie Auslösung von Airbags oder Eingreifen des elektronischen Stabilitätsprogramms (ESP)
Daten über einen bestimmten Zeitraum vor und nach einem Aufprall, wie Brems-, Beschleunigungs- und Lenkmanöver, Unfallzeitpunkt, Informationen zur Auslösung von Insassenschutzeinrichtungen, Informationen zum Sicherheitsgurtstatus usw.
Die vom EDR erfasste Fahrgeschwindigkeit stammt vom Bremsdruckregler.
Diese Daten helfen, die Umstände eines Unfalls oder von Verletzungen besser nachzuvollziehen.
Diese Daten beziehen sich nur auf das Fahrzeugverhalten und dienen zur Erkennung und Behebung von Fehlern sowie zur Optimierung der Fahrzeugfunktionen, erlauben jedoch keinen Rückschluss auf die Bewegungsprofile der passierten Streckenabschnitte.
Diese technischen Parameter sowie andere Fahrzeuginformationen, wie Daten zu Unfällen oder Fahrzeugschäden und Beweise usw. (die ein Eingreifen von Fachpersonal erfordern können) können in einem NIO-Servicecenter per OBD oder ACM ausgelesen werden.
Dritte, die über eine entsprechende Spezialausrüstung verfügen, wie z. B. Strafverfolgungsbehörden, können ebenfalls auf diese technischen Daten zugreifen und sie auslesen, wenn sie zum Zugriff auf den EDR berechtigt sind.
Wenn der EDR nicht über ausreichend Speicherplatz zur Aufzeichnung eines Ereignisses verfügt, werden nicht gesperrte Daten zu früheren Ereignissen durch die aktuellen Ereignisdaten in chronologischer Reihenfolge überschrieben. Ein gesperrtes Ereignis kann nicht durch spätere Ereignisse überschrieben werden.
HinweisEDR数据中记录的时间为世界标准时间(UTC)
Die EDR-Daten basieren auf der koordinierten Weltzeit (UTC), und die entsprechende regionale Zeit muss je nach Zeitzone umgerechnet werden(regionale Zeit = UTC-Zeit + Zeitzonen-Offsets). Wenn zum Beispiel die aufgezeichnete UTC-Zeit 6:00 Uhr ist, wäre die entsprechende Ortszeit in Peking (UTC+8 Stunden) 14:00 Uhr (6+8).
HinweisNIO在未经车主允许的情况下不会将数据记录系统的信息透露给第三方人员使用。
NIO gibt die im Recorder-System gespeicherten Daten nicht ohne die Zustimmung des Eigentümers an Dritte weiter.
Systemaktualisierung
Ihr Fahrzeug verfügt über eine Fernaktualisierungsfunktion. Wenn das Fahrzeug mit dem Internet verbunden ist, können Sie unten im Center-Display die Einstellungsseite öffnen und auf Allgemein > Systemaktualisierung tippen, um die Software des Fahrzeugsystems zu aktualisieren. Sie können das Fahrzeug auch über die NIO-App fernaktualisieren, um die Fahrzeugfunktionen auf dem neuesten Stand zu halten.
Sobald eine Systemaktualisierung für Ihr Fahrzeug verfügbar ist, werden Sie zeitnah benachrichtigt. Sie können die Aktualisierung entweder sofort starten oder für einen späteren Zeitpunkt planen. Wenn Sie sich dafür entscheiden, die Aktualisierung für später zu planen, beginnt Ihr Fahrzeug automatisch zur angegebenen Zeit mit der Aktualisierung.
Während der Aktualisierung wird im Center-Display die verbleibende Dauer bis zum Abschluss des Prozesses angezeigt (die Dauer hängt vom Umfang des Aktualisierungspakets ab).
Vorsicht车辆在充电过程中时请勿执行系统升级。
Die Funktion zur Aktualisierung des Systems ist nur im Konto des Eigentümers verfügbar.
Zur Systemaktualisierung muss sich das Fahrzeug in der Gangstellung PARK (P) befinden und mit einem Netzwerk verbunden sein.
Während der Systemaktualisierung wird etwas Energie verbraucht. Vergewissern Sie sich daher, dass der Ladezustand der Fahrzeugbatterie über 20 % liegt und planen Sie Ihre Fahrt entsprechend, bevor Sie die Aktualisierung starten.
Wenn das Fahrzeug während der Systemaktualisierung geladen wird, wird der Ladevorgang automatisch angehalten. Nach Abschluss der Systemaktualisierung können Sie den Ladevorgang manuell fortsetzen.
Während der Systemaktualisierung können Sie Ihr Fahrzeug nur von außen entriegeln/verriegeln, aber nicht fahren.
Die Systemaktualisierung kann bestimmte Funktionen hinzufügen oder aktualisieren oder die Art und Weise verändern, wie diese benutzt werden. Lesen Sie nach dem Abschluss der Systemaktualisierung bitte aufmerksam die Hinweise zur Aktualisierung, um deren Inhalt zur Kenntnis zu nehmen. Nutzen Sie aktualisierte Funktionen vorsichtig, wenn Sie nicht damit vertraut sind, und vermeiden Sie einen falschen oder unbeabsichtigten Gebrauch, um Sachschäden zu vermeiden.
Wenn die Systemaktualisierung nicht gestartet oder erfolgreich abgeschlossen wird, wenden Sie sich bitte umgehend an ein NIO-Servicecenter.
Bitte nehmen Sie keine Änderungen an Fahrzeugkomponenten oder Software vor, um Fehler bei der Systemaktualisierung zu vermeiden, die zu Sachschäden führen können.
Alle Einstellungen zurücksetzen
Vor dem Weiterverkauf oder der Verschrottung Ihres Fahrzeugs sollten Sie alle Einstellungen zurücksetzen, um sensible Daten zu löschen.
Gehen Sie unten im Center-Display zu den Einstellungen und tippen Sie auf Allgemein > Alle Einstellungen zurücksetzen, löschen Sie die Daten zur Fahrzeugnutzung und setzen Sie sie auf die Standardwerte zurück.
Die folgenden Daten sollten gelöscht werden: Fahrzeugeinstellungen (z. B. Einstellungen für Sitze, Seitenspiegel und Klimaanlage), Fahreinstellungen (z. B. Einstellungen für ADAS und Fahrmodus), NOMI-Einstellungen, Systemeinstellungen (z. B. Uhrzeit und Datum), Navigationseinstellungen, Medienwiedergabelisten, Fotos, Videos usw.
Vorsicht 恢复出厂设置
Die Option „Alle Einstellungen zurücksetzen“ ist nur für den Hauptbenutzer zugänglich und kann nur bei stehendem Fahrzeug ausgeführt werden.
Während des Zurücksetzens werden das Kombiinstrument und das Center-Display dunkel und blinken. Fahren Sie das Fahrzeug zu diesem Zeitpunkt nicht, da dies unvorhergesehene Folgen haben kann.
Nach dem Zurücksetzen wird das Fahrzeug wieder in den inaktiven Zustand versetzt und muss vor der Benutzung reaktiviert werden.
Alle Anwendungsdaten und Systemeinstellungen werden zurückgesetzt. Alle im Fahrzeug gespeicherter Bilder und Videos werden gelöscht. Vor dem Zurücksetzen wird die Sicherung aller erforderlichen Dateien empfohlen. Zugriff auf Fotos erhalten Sie über das App-Center im Center-Display. Wählen Sie die zu speichernden Dateien aus und tippen Sie dann auf Zu USB-Speichergerät exportieren.
Die Option „Alle Einstellungen zurücksetzen“ löscht nicht die persönlichen Cloud-Daten des Benutzers, wie etwa: Benutzereinstellungen für das Fahren, häufig besuchte Ziele in der Navigation, Musik-Wiedergabelisten usw.
Grundlegende Bedienung
Fahrzeug starten
Sobald das Fahrzeug entriegelt ist, wechselt es in den Zustand „Fahrbereit“ (Power On), wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
Der Fahrer sitzt.
Die Fahrertür ist geschlossen oder das Bremspedal wird betätigt.
Wenn Sie auf dem Fahrersitz Platz genommen haben und das Fahrzeug einen gültigen Schlüssel erkennt, betätigen Sie das Bremspedal und schalten Sie den Schalthebel in die gewünschte Position, um das Fahrzeug zu starten. Zu diesem Zeitpunkt zeigt das digitale Kombiinstrument an, was bedeutet, dass das Fahrzeug leistungsbereit ist.
Warnung请妥善管理好车辆智能钥匙/NFC卡片和手机App
Bitte gehen Sie mit dem intelligenten Schlüssel Ihres Fahrzeugs, der NFC-Karte und der NIO-App auf Ihrem Telefon verantwortungsvoll um und lassen Sie das Fahrzeug nicht von Personen fahren, die nicht fahrtüchtig sind oder keine Fahrerlaubnis haben.
Beim Start des Fahrzeugs kann sich die Beleuchtung von Center-Display oder Kombiinstrument leicht verzögert einschalten. Zur Vermeidung von Personen- oder Sachschäden warten Sie bitte, bis der Bildschirm die Selbstprüfung abgeschlossen hat, bevor Sie den Wählhebel bewegen, das Fahrzeug fahren oder andere Funktionen ausführen.
Hinweis当发生碰撞时,撞击力会通过加速踏板传递至小腿,对驾驶员造成伤害。
Bei einem Auffahrunfall wird die Wucht des Aufpralls über das Gaspedal auf den Unterschenkel des Fahrers übertragen, was zu Verletzungen führen kann. Zum Schutz des Fahrers verfügt das Gaspedal über eine Bruchkerbe, die die Schwere von Beinverletzungen mindern soll.
Bei einem Unfall mit großer von außen auf das Gaspedal einwirkender seitlicher Kraft erlaubt die Kerbe ein Brechen der Gaspedalstange, sodass die Beine des Fahrers geschützt werden.
Schalten
Betätigen Sie zum Schalten das Bremspedal bei stehendem Fahrzeug. Nach dem Schalten wird die Schaltstellung des Fahrzeugs in Echtzeit auf dem digitalen Kombiinstrument angezeigt. Wenn der Schaltvorgang nicht erfolgreich war, versuchen Sie es erneut.
Mit dem P-R-D-Wählhebel können Sie die folgenden Schaltstellungen wählen:
Fahren (D): Diese Stellung wird im normalen Fahrmodus verwendet.
Rückwärtsgang (R): Dieser Gang kann nur im Parkmodus eingelegt werden.
Parken (P): Dieser Gang verhindert unerwünschte Bewegungen des Fahrzeugs im geparkten Zustand.
Öffnen Sie die Einstellungen unten im Center-Display und tippen Sie auf Töne > Schaltton, um einen Signalton und Warnmeldungen zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Das Fahrzeug kann in bestimmten Situationen in die Neutralstellung (N) geschaltet werden, zum Beispiel zum Schieben des Fahrzeugs oder in einer automatischen Waschanlage.
Öffnen Sie die Einstellungen unten im Center-Display und tippen Sie auf Fahren und Parken > N (NEUTRAL), um die Neutralstellung (N) zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Vergewissern Sie sich nach dem Schalten, dass der Gang am digitalen Kombiinstrument als eingelegt angezeigt wird. Wenn das digitale Kombiinstrument einen anderen Gang als vorgesehen anzeigt, bestätigen Sie die Gangstellung oder schalten Sie erneut.
Vorsicht只有在停车状态且踩下制动踏板时,才能挂入驻车挡(P挡)。
Die Parkstellung (P) kann nur bei stehendem Fahrzeug und betätigtem Bremspedal gewählt werden.
Vergewissern Sie sich vor dem Verlassen oder Abstellen des Fahrzeugs in einer Steigung, dass die Parkstellung (P) eingelegt ist. Wenn im Kombiinstrument keine Schaltstellung angezeigt wird, kann sich das Fahrzeug unerwartet bewegen.
Elektrische Feststellbremse
Wenn Sie in die Stellung Parken (P) schalten, zeigt das digitale Kombiinstrument an, um darauf hinzuweisen, dass die elektrische Feststellbremse aktiviert ist.
Bei Verriegelung des Fahrzeugs von außen werden automatisch die Stromversorgung des Fahrzeugs und damit auch Center-Display und Digital-Kombiinstrument ausgeschaltet.
Die Parkstellung (P) kann wie folgt ausgewählt werden:
Drücken Sie die PARKEN-Taste (P) neben dem Wahlhebel in der Mittelkonsole.
Gehen Sie unten im Center-Display zu den Einstellungen und tippen Sie auf Fahren und Parken > Elektrische Feststellbremse , um das Fahrzeug zu parken.
Wenn im Digital-Kombiinstrument angezeigt wird, liegt eine Störung in der Bremsanlage vor. Bitte fahren Sie vorsichtig und wenden Sie sich an das NIO-Servicecenter für eine Wartung.
Funktionseinstellungen
Automatisches Halten
Das automatische Halten dient dazu, die Fahrzeugposition bei Freigabe des Bremspedals kurzzeitig im Stand zu halten.
Wenn Sie das Bremspedal während der Fahrt betätigen, um anzuhalten, und es nach dem Anhalten weiter betätigen, wird die Funktion zum automatischen Halten aktiviert.
Bei Aktivierung der automatischen Haltefunktion erscheint das Symbol im digitalen Kombiinstrument. Zur Deaktivierung der automatischen Haltefunktion betätigen Sie das Gas- oder Bremspedal.
Sie können das Bremspedal zur Aktivierung der automatischen Haltefunktion auch in einem Notfall durchtreten.
Außerdem können Sie die automatische Haltefunktion beim Parken an einer Steigung nutzen, wo die Bremsanlage ausreichend Bremskraft bereitstellt, um das Fahrzeug angepasst an das Gefälle im Stand zu halten.
Vorsicht坡度不得超过20%。
Das Gefälle sollte nicht mehr als 20 % (etwa 11°) betragen.
Smart Smooth Stop
Die Funktion „Smart Smooth Stop” ist standardmäßig aktiviert.
Wenn Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit beispielsweise in einem Stau oder beim Anhalten an einer roten Ampel (mit einer Geschwindigkeit unter 80 km/h) reduzieren und bremsen, reduziert das Fahrzeug das Bremsnicken und Ruckeln und hält dabei den erforderlichen Bremsweg ein.
Gehen Sie unten im Center-Display zu den Einstellungen und tippen Sie auf Fahren und Parken > Smart Smooth Stop und deaktivieren Sie diese Funktion manuell.
Notbremsung
Bei einer Störung des Bremspedals können Sie die Notbremsfunktion aktivieren, indem Sie die Parktaste (P) betätigen. Daraufhin wird das Fahrzeug unter normalen Bedingungen bis zum Stillstand abgebremst.
Zur Deaktivierung der Notbremsfunktion halten Sie die Parktaste (P) gedrückt.
Lassen Sie die Taste PARKEN (P) los oder betätigen Sie das Gaspedal, um die Notbremsfunktion zu deaktivieren. Zur erneuten Aktivierung der Notbremsfunktion müssen Sie die Parktaste nochmals betätigen.
Vorsicht 只有遇到制动踏板失灵或卡滞等紧急情况,才需要激活应急制动功能。
Die Notbremsfunktion sollte nur in Notsituationen aktiviert werden, z. B. wenn das Bremspedal versagt oder klemmt.
In scharfen Kurven, auf unebener Fahrbahn oder auf vereisten und schneebedeckten Straßen im Winter kann die Aktivierung der Notbremsfunktion zum Rutschen oder Schleudern des Fahrzeugs führen. Bitte fahren Sie vorsichtig.
Berganfahrhilfe
Die Berganfahrhilfe (Hill Start Assist, HSA) verhindert, dass Ihr Fahrzeug beim Anfahren an einer Steigung rückwärts rollt.
Während Sie mit dem Fuß vom Brems- zum Gaspedal wechseln, wird der Bremsdruck in der Bremsanlage für eine Dauer von maximal 2 Sekunden aufrechterhalten. Der vorübergehende Bremseffekt verschwindet nach 2 Sekunden oder wenn Sie das Gaspedal betätigen.
Head-up-Display (HUD)
Das Head-Up-Display (HUD) projiziert Informationen wie Fahrzeuggeschwindigkeit, Navigation, Verkehrszeichen, Anzeigen des Geschwindigkeitsreglers, automatisches Halten usw. auf die Frontscheibe.
Wenn Sonnenlicht aus bestimmten Winkeln einfällt, wird es gebrochen und durch die Windschutzscheibe und das HUD zurückgeworfen wird, entstehen kleine helle Flecken auf der Windschutzscheibe. Diese hellen Bereiche verschwinden, wenn sich der Winkel der Sonneneinstrahlung, die Fahrtrichtung und die Fahrzeugneigung ändern.
Wenn Sie längere Zeit in dieselbe Richtung fahren, können Sie versuchen, die Höhe des HUD anzupassen, um die Auswirkungen der hellen Flecken auf das Fahren zu verringern.
Öffnen Sie unten im Center-Display die Einstellungen und tippen Sie auf Display > HUD, um die Funktion zu aktivieren und zu konfigurieren.
Head-Up-Display einschalten
Farbmodus Warm
Modusschalter
Aktive Helligkeitsanpassung
Höhe
Neigung
Nach dem Einstellen der Höhe wird diese automatisch gespeichert.
Der Modusschalter bietet drei verschiedene Modi für die Navigationsanzeige mit unterschiedlichem Informationsumfang:
Auto: Die Funktion wechselt anhand der aktuellen Fahrsituation intelligent zwischen Navigationsinformationen und Kreuzungsansichten.
Detail: wechselt automatisch zwischen Minikarten und Kreuzungsansichten.
Minimal: zeigt nur die Navigationsinformationen an.
Losfahr-Benachrichtigung
Gehen Sie unten im Center-Display zu den Einstellungen und tippen Sie auf Fahrerassistenz/intelligentes Fahren > Losfahr-Benachrichtigung, um die Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Wenn diese Funktion im manuellen Fahrmodus aktiviert ist und Sie dem vorausfahrenden Fahrzeug nicht folgen, erinnert Sie Ihr Fahrzeug.
Der Go Notifier dient nur als Ihr Anhaltspunkt und kann Ihren prüfenden Blick nicht ersetzen. Sie müssen immer auf die Verkehrsbedingungen und die Straßenumgebung achten, mit angemessener und sicherer Geschwindigkeit fahren und die geltende Verkehrsordnung und ihre Vorschriften einhalten.
Totwinkelansicht
Gehen Sie unten im Center-Display zu den Einstellungen und tippen Sie auf Fahren und Parken > Totwinkel-Kameraansicht, um diese Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden beim Betätigen des linken oder rechten Blinkers mit dem Lenkradhebel Bilder von der entsprechenden Seite auf dem Center-Display angezeigt. Diese Funktion unterstützt Sie dabei, tote Winkel beim Abbiegen zu eliminieren, und gibt die notwendigen Sicherheitswarnungen aus, um Fahrrisiken zu verringern. Wenn auf der entsprechenden Seite ein Hindernis in der Nähe auftaucht, wird auf Hindernisseite eine rote Warnmeldung angezeigt, was die Sichtbarkeit des Warnhinweises steigert.
Das Anzeigefenster wird geschlossen, sobald der Blinker ausgeschaltet wird oder Sie auf die Schaltfläche zum Schließen in der oberen linken Ecke des Center-Displays tippen.
Fahrmodus
Das Fahrzeug bietet fünf Grundfahrmodi: Sport+, Sport, Komfort, ECO und Benutzerdefiniert. Über die Modi lassen sich Beschleunigung, regeneratives Bremsen, Lenkkraft und die Einstellungen für die Klimaanlage anpassen.
Sport+: Unter normalen Bedingungen bietet dieser Modus die höchste Leistung mit hoher Pedalempfindlichkeit.
Sport: Dieser Modus eignet sich für das tägliche Fahren und bietet eine ausgewogene Leistung mit mittlerer Pedalempfindlichkeit.
Komfort: Dieser Modus eignet sich für das tägliche Fahren und bietet ruckfreies Beschleunigen und eine geringe Pedalempfindlichkeit.
ECO: Unter normalen Umständen wird das Fahrzeug von einem einzelnen Motor angetrieben und reagiert mäßig auf eine Betätigung des Gaspedals. In Situationen, in den das Fahrzeug plötzlich beschleunigt wird oder schleudert, greifen beide Motoren normal ein.
Benutzerdefiniert: Passen Sie Ihren Fahrmodus an Ihre Präferenzen an.
Die verschiedenen Fahrmodi bieten Unterschiede bei Fahreigenschaften, Fahrerlebnis und Fahrwahrnehmung. Rufen Sie die Einstellungen unten im Center-Display auf und tippen Sie auf Fahren und Parken > Fahrmodus, um Ihre Auswahl zu treffen.
Sport+
Sport
Komfort
ECO
Benutzerdefiniert
Beschleunigung
3,9 s
5,9 s
7,9 s
9,9 s
3,9 s, 5,9 s, 7,9 s, 9,9 s, 12,9 s
Regeneratives Bremsen
Standard
Standard
Standard
Hoch
Niedrig, Standard, hoch
Bodenfreiheit
Niedrig
Standard
Standard
Standard
Standard, Niedrig
Federungshärte
Hart
Standard
Weich
Weich
Sport, Standard, Komfort
Lenkkraft
Gleichmäßig
Standard
Komfort
Komfort
Gleichmäßig, Standard, Komfort
Klimaanlagensteuerung
Standard
Standard
Standard
ECO
Standard, ECO
Im ECO-Modus priorisiert das System die Energieeffizienz. Die Funktion der Klimaanlage ist in diesem Modus im Vergleich zu den anderen Modi eingeschränkt. Passen Sie die Temperatur bei Bedarf manuell an.
Szenarioassistent
Schnee-Modus
Der Schnee-Modus ist für schneebedeckte Straßen und andere Oberflächen mit geringer Haftung gedacht, wie z. B. nasses Gras.
Um diesen Modus ein- oder auszuschalten, rufen Sie die Einstellungen unten im Center-Display auf und tippen Sie auf Fahren und Parken > Schnee-Modus.
Nach der Aktivierung des Modus bleibt das Fahrzeug im Allradbetrieb. Dabei wird die Leistung gleichmäßig zwischen den Vorder- und Hinterrädern verteilt, das Gaspedal spricht sanfter an, die regenerative Bremsleistung fällt extrem niedrig aus und die Bodenfreiheit vergrößert sich. Das Ziel dieser Maßnahmen besteht in der Optimierung der Fahrzeugstabilität und im Vorbeugen von Schleudern oder Festfahren.
Der Schnee-Modus kann die Fahrsicherheit des Fahrzeugs erhöhen. Fahren Sie dennoch vorsichtig und betätigen Sie das Gas- und Bremspedal behutsam, um die Geschwindigkeit zu regulieren. Achten Sie auf Gegenstände in der Umgebung Ihres Fahrzeugs, um Schäden zu vermeiden.
Nass-Modus
Der Nass-Modus eignet sich für glatten, harten Asphalt oder stark befahrene, rutschige Fahrbahnen mit Sand und Schlamm sowie für überschwemmte Straßen.
Rufen Sie die Einstellungen unten im Center-Display auf und tippen Sie auf Fahren und Parken > Nass-Modus, um diesen Modus ein- oder auszuschalten.
Nach der Aktivierung des Modus bleibt das Fahrzeug im Allradbetrieb. Dabei wird die Leistung gleichmäßig zwischen den Vorder- und Hinterrädern verteilt und die regenerative Bremsleistung fällt extrem niedrig aus. Das Ziel dieser Maßnahmen besteht in der Optimierung der Fahrzeugstabilität und des Fahrkomforts.
Der Nass-Modus kann die Fahrsicherheit des Fahrzeugs erhöhen. Fahren Sie dennoch vorsichtig und betätigen Sie das Gas- und Bremspedal behutsam, um die Geschwindigkeit zu regulieren. Achten Sie auf Gegenstände in der Umgebung Ihres Fahrzeugs, um Schäden zu vermeiden.
Befahren Sie keine schlammigen oder morastigen Straßen, um nicht stecken oder liegen zu bleiben.
Sand-Modus
Der Sand-Modus eignet sich für stark ausgefahrene Sandstraßen und Feldwege.
Rufen Sie die Einstellungen unten im Center-Display auf und tippen Sie auf Fahren und Parken > Sand-Modus, um diesen Modus ein- oder auszuschalten.
Wenn der Modus aktiviert ist, bleibt das Fahrzeug im Allradbetrieb, allerdings mit einer aggressiveren Kraftübertragung auf die Hinterräder. Die Bodenfreiheit wurde vergrößert, wodurch ein gewisser Seitenschlupf ermöglicht wird, der die Agilität des Fahrzeugs steigert.
Bitte befahren Sie keinen weichen Sand oder Strand, um nicht stecken zu bleiben.
Der Sand-Modus kann die Fahrsicherheit des Fahrzeugs erhöhen. Fahren Sie dennoch vorsichtig und achten Sie auf Objekte in der Fahrzeugumgebung, um eine Beschädigung des Fahrzeugs zu verhindern.
Fahren Sie auf Sand nicht schneller als 80 km/h, um einen Überschlag oder eine Beschädigung des Fahrzeugs zu vermeiden.
Lassen Sie bei Bedarf etwas Luft aus den Reifen, um die Haftung zu erhöhen.
Bergabfahrkontrolle
Beim Bergabfahren bremst das Fahrzeug automatisch alle vier Räder nach Bedarf ab, so dass das Fahrzeug mit gleichmäßiger Geschwindigkeit bergab fährt und Fahrkomfort und Stabilität gewährleistet sind.
Um diese Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren, öffnen Sie die Einstellungen unten im Center-Display und tippen Sie auf Fahren und Parken > Bergabfahrhilfe.
Fahrzeugwäschemodus
Die Aktivierung des Fahrzeugwäschemodus kann die Gefahr der Beschädigung von Fahrzeugteilen durch eine Fehlaktivierung während der Fahrzeugwäsche mindern.
Um diese Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren, öffnen Sie die Einstellungen unten im Center-Display und tippen Sie auf Fahren und Parken > Fahrzeugwäschemodus.
Bei Aktivierung des Fahrzeugwäschemodus werden die Fenster und das Schiebedach geschlossen, die Seitenspiegel eingeklappt* und der Spoiler* eingefahren. Funktionen wie der Heckklappen-Fußsensor, der Scheibenwischersensor, das automatische Ausfahren der versenkten Türgriffe und die Funktion zum Öffnen der Ladeanschlussklappe durch Berührung* werden deaktiviert. Außerdem werden die automatische Verriegelung bei Verlassen bzw. die automatische Entriegelung bei Annäherung und die automatische Beschlagreduzierung ausgeschaltet, während die Klimaanlage in den Umluftbetrieb wechselt.
Die mit einem Stern (*) gekennzeichneten Funktionen sind modellabhängig. Maßgeblich sind die Funktionen des tatsächlichen Produkts.
Bei Bedarf können die oben angeführten Einstellungen während des Waschvorgangs manuell rückgängig gemacht werden. Bei Beenden des Fahrzeugwäschemodus werden die Funktionen automatisch wiederhergestellt. Außerdem erlaubt Ihnen diese Seite die Schnelleinstellung der Seitenspiegel und die Aktivierung bzw. Deaktivierung des Bildschirmreinigungsmodus.
Bei Überschreiten einer Fahrgeschwindigkeit von 15 km/h wird der Fahrzeugwäschemodus automatisch beendet.
Vorsicht强烈建议您开启洗车模式
Vor einer Fahrzeugwäsche sollten Sie unbedingt den Fahrzeugwäschemodus am Center-Display einschalten, Türen und Fenster mit einer Berührung schnell schließen und die Regensensorfunktion deaktivieren, um mögliche Schäden zu vermeiden.
Vorsicht 车辆进行自动洗车前,请在中控屏应用程序中心,点击。
Schalten Sie das Fahrzeug vor der Benutzung einer automatischen Waschanlage bitte in die Gangstellung NEUTRAL (N). Öffnen Sie die Einstellungsschnittstelle am unteren Rand des Center-Displays und tippen Sie auf Fahren > Anhänger-/Fahrzeugwäschemodus.
Schalten Sie das Fahrzeug vor der Benutzung einer automatischen Waschanlage bitte in die Gangstellung NEUTRAL (N). Öffnen Sie die Einstellungsoberfläche unten im Center-Display und tippen Sie auf Fahren und Parken > N (NEUTRAL) und aktivieren Sie dann den Waschmodus.
ECO+-Modus
Der ECO+-Modus reduziert den Gesamtstromverbrauch des Fahrzeugs. Dazu werden nicht benötigte Funktionen ausgeschaltet, wobei die Fahranforderungen minimal erfüllt werden, was letztendlich die Batterie schont.
Wenn der Modus aktiviert ist, wird die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs begrenzt und einige energieintensive Funktionen wie Fahrerassistenz, Komfortfunktionen, Unterhaltung, Kühlung und Heizung werden ausgeschaltet oder deaktiviert, um die verbleibende Reichweite des Fahrzeugs zu erhöhen.
Rufen Sie die Einstellungen unten im Center-Display auf und tippen Sie auf Fahren und Parken > ECO+-Mode, um diesen Modus zu aktivieren oder wieder zu verlassen. Bei Deaktivierung dieses Modus kehrt das Fahrzeug in den vorherigen regulären Fahrmodus zurück.
Durch Drücken der Fahrmodus-Taste in der Mittelkonsole können Sie auch in den Standard-Fahrmodus wechseln.
Anhängermodus
Im Anhängermodus erkennt das Fahrzeug automatisch den Anschluss eines Anhängers und passt Einstellungen wie Fahrhöhe, Seitenspiegelwinkel, Fahrerassistenz und Sicherheitsfunktionen an den Anhängerbetrieb an.
Schalten Sie das Fahrzeug vor dem Abschleppen in die Stellung PARKEN (P), rufen Sie die Einstellungen unten im Center-Display auf und tippen Sie auf Fahren und Parken > Anhängerkupplung, um den Zughaken auszufahren.
Zum Ziehen eines Anhängers ist stets der Anhängermodus zu aktivieren. Wenn Sie das Kabel des Anhängers anschließen, aktiviert das Fahrzeug den Anhängermodus nach entsprechender Bestätigung Ihrerseits. Deaktiviert wird der Anhängermodus, sobald das Kabel des Anhängers getrennt wird.
Um den Anhängermodus zu aktivieren oder zu deaktivieren, öffnen Sie die Einstellungen unten im Center-Display und tippen Sie auf Fahren und Parken > Anhängermodus. Daraufhin erscheint eine der folgenden Anzeigen im digitalen Kombiinstrument:
Dann wird das entsprechende Symbol auf dem digitalen Kombiinstrument angezeigt.
Beschreibung
Das Fahrzeug hat erkannt, dass die Anhängerbeleuchtung angeschlossen wurde, der Anhängermodus aber nicht aktiviert ist. Es könnte bereits ein Zubehörteil mit dem Fahrzeug verbunden sein.
Das Fahrzeug hat einen Fehler bei der elektrischen Verbindung zur Anhängerbeleuchtung erkannt. Einige oder alle Anhängerleuchten könnten defekt sein. Zur Gewährleistung Ihrer Sicherheit sollten Sie schnellstmöglich anhalten und die Kabel bzw. den Anschluss der Anhängerbeleuchtung auf Fehler kontrollieren. Wenn das rote Symbol nach Behebung des Problems weiterhin leuchtet, schalten Sie bitte den Anhängermodus aus und dann wieder ein.
Warnung拖车前,务必检查拖车模式是否已启用。
Prüfen Sie vor dem Anhängerbetrieb immer, ob der Anhängermodus aktiviert ist.
Der Anhängermodus darf während des Anhängerbetriebs unter keinen Umständen beendet werden. Andernfalls kann es zu schweren Verletzungen oder sogar Todesfällen kommen.
Verwenden Sie nicht die Funktion zur Einstellung der Fahrzeughöhe im Center-Display, um die Höhe der Anhängerkupplung an die des Anhängers anzugleichen.
Bei aktiviertem Anhängermodus sind einige Fahrerassistenzfunktionen sowie der Fußsensor, die Ein- und Ausstiegshilfe und der Ultraschallsensor möglicherweise nicht verfügbar.
Bitte schließen Sie den Anhänger bei normaler Fahrhöhe an. Wenn sich das Fahrzeug bei Aktivierung des Anhängermodus nicht auf der normalen Fahrhöhe befindet, geht es automatisch auf die Normalhöhe.
Die hintere Abschleppöse ist nicht zum Ziehen von Anhängern geeignet.
Passierhilfe
Sie können Passierhilfe aktivieren, indem Sie die physische Fahrmodustaste an der Mittelkonsole drücken. Die Fahrhöhe des Fahrzeugs wird daraufhin auf die höchste Stellung angehoben.
Diese Funktion wird unter den folgenden Umständen automatisch deaktiviert:
Die Fahrgeschwindigkeit überschreitet 30 km/h.
Der Fahrmodus wird gewechselt.
Alternativ können Sie auch die Einstellungen unten im Center-Display aufrufen, auf Fahren und Parken > Bodenfreiheit tippen und die Bodenfreiheit manuell anpassen, um komplexe Straßenverhältnisse wie Schlaglöcher, Straßenränder, tiefen Schnee usw. besser zu bewältigen.
Ein-Pedal-Modus
Der Ein-Pedal-Modus ist eine Fahrzeugassistenzfunktion, mit der Sie das Fahrzeug nur mit dem Gaspedal beschleunigen, verlangsamen und anhalten können. Bei Betätigen des Gaspedals wird das Fahrzeug beschleunigt, während das Fahrzeug den Bremsvorgang einleitet, wenn Sie das Gaspedal loslassen. Die Bremskraft ändert sich linear in Abhängigkeit davon, in welchem Ausmaß das Gaspedal losgelassen wird.
Standardmäßig ist der Ein-Pedal-Modus ausgeschaltet. Wenn sich das Fahrzeug in der Stellung PARKEN (P) befindet, können Sie diesen Modus aktivieren oder deaktivieren, indem Sie die Einstellungen über die Bedienleiste unter dem Center-Display aufrufen und die Option Fahren und Parken>Ein-Pedal-Modus auswählen oder indem Sie die physische Fahrmodus-Taste in der Mittelkonsole drücken, um die entsprechende Bedienoberfläche zu öffnen.
Sobald der Ein-Pedal-Modus aktiviert ist, kann das regenerative Bremsen nur auf „Standard“ oder „Hoch“ eingestellt werden.
VorsichtNT2_EU_单踏板模式
Wenn der Ein-Pedal-Modus aktiviert ist, können Sie weiterhin mit dem herkömmlichen Bremspedal bremsen.
Der Ein-Pedal-Modus schließt sich mit speziellen Modi wie dem Schneemodus, dem Nassmodus, dem Sandmodus usw. gegenseitig aus, so dass sie nicht gleichzeitig aktiviert werden können.
Haustiermodus
Wenn das Fahrzeug über eine ausreichende Batterieleistung verfügt oder gerade geladen wird, das Hochvoltsystem und die Klimaanlage normal arbeiten und der Gang PARKEN (P) eingelegt ist, können Sie die Einstellungsseite unten im Center-Display aufrufen. Tippen Sie auf Fahren und Parken > Haustiermodus, um den Modus ein- oder auszuschalten. Wenn Sie Ihr Haustier vorübergehend im Fahrzeug lassen müssen, gewährleistet dieser Modus die Sicherheit von Tier und Fahrzeug.
Der Haustiermodus wird standardmäßig vor jeder Fahrt deaktiviert. Wenn der Haustiermodus aktiviert ist, wird diese Funktion automatisch beim Verriegeln des Fahrzeugs aktiviert:
Die Klimaanlage schaltet in den Automatikmodus (die Innentemperatur beträgt standardmäßig 22 °C, kann aber manuell eingestellt werden). Auf dem Center-Display werden die aktuelle Innentemperatur und entsprechende Hinweise angezeigt.
Fenster, Scheinwerfer und andere Systeme werden automatisch deaktiviert.
Die Helligkeit des Kombiinstruments und des Head-up-Displays wird auf die niedrigste Stufe eingestellt, während die Helligkeit des Center-Displays auf 50 % festgelegt wird.
Die Kindersicherung der Hecktüren und -fenster wird aktiviert.
Die NOMI-Sprachaufweckung, die Tür- und Fenstertasten und andere Funktionen sind deaktiviert.
Einige Funktionen zur Fernsteuerung des Fahrzeugs sind in der NIO-App deaktiviert.
Sobald der Modus aktiviert ist, können Sie den aktuellen Fahrzeugstatus auch aus der Ferne einsehen oder den Modus über die NIO-App deaktivieren.
Vorsicht宠物模式
Der Haustiermodus ist nur für den kurzzeitigen Aufenthalt von Haustieren im geparkten Fahrzeug vorgesehen. Bitte lassen Sie Kinder nicht um Fahrzeug zurück.
Es ist nicht möglich, den Haustiermodus gleichzeitig mit anderen Modi wie etwa dem Modus Verlassen ohne Ausschalten oder dem Camping-Modus zu aktivieren.
Bei aktiviertem Haustiermodus sind der Wächter-Modus und die Anzeige der Fahrzeugumgebung aus der Ferne vorübergehend nicht verfügbar. Sie können nach dem Beenden des Haustiermodus und der Verriegelung des Fahrzeugs reaktiviert werden.
Bei aktiviertem Haustiermodus ist es nicht möglich, Systemaktualisierungen oder Schaltvorgänge vorzunehmen.
Nach der Aktivierung des Haustiermodus meldet Ihnen die NIO-App alle zwei Stunden, dass sich Haustiere in Ihrem Fahrzeug befinden. Wenn die aktuelle Restreichweite Ihres Fahrzeugs weniger als 60 Kilometer beträgt und das Fahrzeug nicht geladen wird, erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Beträgt die Restreichweite Ihres Fahrzeugs weniger als 10 Kilometer, wird der Haustiermodus automatisch beendet und die Fenster werden geöffnet, um in den Lüftungsmodus zu wechseln.
Wenn die Funktion des Hochspannungssystems oder der Klimaanlage Ihres Fahrzeugs gestört ist, wird der Haustiermodus automatisch beendet und die Fenster werden geöffnet, um in den Lüftungsmodus zu wechseln.
Modus Verlassen ohne Ausschalten
Wenn das Fahrzeug über eine ausreichende Batterieleistung verfügt oder gerade geladen wird, das Hochvoltsystem und die Klimaanlage normal arbeiten und der Gang PARKEN (P) eingelegt ist, können Sie die Einstellungsseite unten im Center-Display aufrufen. Tippen Sie auf Fahren und Parken > Modus Verlassen ohne Ausschalten, um den Modus ein- oder auszuschalten. Wenn Sie das Fahrzeug nur für kurze Zeit verlassen (z. B. zum Frühstücken oder für andere kurze Termine), sorgt dieser Modus für die stabile Aufrechterhaltung der aktuellen Kabinenbedingungen.
Vor jeder Fahrt wird der Modus „Verlassen ohne Ausschalten“ standardmäßig deaktiviert. Sie können die Aktivierungsdauer des Modus einstellen. Nach Ablauf der festgelegten Zeitspanne aktiviert das Fahrzeug den Modus automatisch.
Wenn der Modus „Verlassen ohne Ausschalten“ aktiviert ist, wird diese Funktion automatisch beim Verriegeln des Fahrzeugs aktiviert:
Die NOMI-Sprachaufweckung, die Lenkradtasten und andere Funktionen sind deaktiviert.
Einige Funktionen zur Fernsteuerung des Fahrzeugs sind in der NIO-App deaktiviert.
Beleuchtung, Klimaanlage, Sitze, Scheibenwischer und andere Funktionen bleiben in ihrem zuvor eingestellten Zustand. Alternativ kann der Status vor Verlassen des Fahrzeugs gespeichert und bei Beenden des Modus automatisch wiederhergestellt werden.
Außerdem können Sie bei aktiviertem Modus den aktuellen Fahrzeugstatus über die NIO-App auch aus der Ferne prüfen oder den Modus ausschalten.
Vorsicht离车不下电模式
Der Modus „Verlassen ohne Ausschalten“ ist nur zur Aufrechterhaltung einer angenehmen Innentemperatur bei kurzzeitigem Verlassen des Fahrzeugs vorgesehen. Lassen Sie Kinder und Haustiere nicht im Fahrzeug zurück.
Es ist nicht möglich, den Modus Verlassen ohne Ausschalten gleichzeitig mit anderen Modi wie etwa dem Haustier- oder Camping-Modus zu aktivieren.
Bei aktiviertem Modus „Verlassen ohne Ausschalten“ sind der Wächter-Modus und die Echtzeit-Surround-View-Anzeige vorübergehend nicht verfügbar. Sie können nach dem Beenden des Modus „Verlassen ohne Ausschalten“ und der Verriegelung des Fahrzeugs reaktiviert werden.
Bei aktiviertem Modus „Verlassen ohne Ausschalten“ ist es nicht möglich, Systemaktualisierungen oder Schaltvorgänge vorzunehmen.
Wenn die aktuelle Restreichweite Ihres Fahrzeugs weniger als 10 Kilometer beträgt, wird der Modus „Verlassen ohne Ausschalten“ automatisch beendet.
Wenn die Funktion des Hochspannungssystems oder der Klimaanlage Ihres Fahrzeugs gestört ist, wird der Modus „Verlassen ohne Ausschalten“ automatisch beendet.
Camping-Modus
Wenn das Fahrzeug über eine ausreichende Batterieleistung verfügt oder gerade geladen wird, das Hochvoltsystem und die Klimaanlage normal arbeiten und der Gang PARKEN (P) eingelegt ist, können Sie die Einstellungsseite unten im Center-Display aufrufen. Tippen Sie auf Fahren und Parken > Camping-Modus, um den Modus ein- oder auszuschalten. Wenn Sie sich über einen längeren Zeitraum hinweg im Fahrzeug aufhalten (z. B. beim Campen im Freien), sorgt dieser Modus für ein sicheres und komfortables Camping-Erlebnis.
Vor jeder Fahrt wird der Camping-Modus standardmäßig deaktiviert. Sobald der Camping-Modus aktiviert ist:
Das Fahrzeug bleibt eingeschaltet.
Die Klimaanlage ist eingeschaltet, die Innentemperatur ist standardmäßig auf 25 °C eingestellt, die Luftzirkulation ist aktiviert und die Luftreinigung wird in den Ruhemodus geschaltet.
Die Bildschirme im Fahrzeug schalten sich mit einer Verzögerung aus, die vorab festgelegt werden kann.
Fenster, Scheinwerfer und andere Systeme werden automatisch deaktiviert.
NOMI wechselt in den Modus „Bitte nicht stören“.
Einige Funktionen zur Fernsteuerung des Fahrzeugs sind in der NIO-App deaktiviert.
Außerdem können Sie bei aktiviertem Modus den aktuellen Fahrzeugstatus über die NIO-App auch aus der Ferne prüfen oder den Modus ausschalten.
Vorsicht露营模式
Es ist nicht möglich, den Camping-Modus gleichzeitig mit anderen Modi wie beispielsweise dem Haustiermodus oder dem Modus „Verlassen ohne Ausschalten“ zu aktivieren.
Im Camping-Modus wird der Fußsensor der Heckklappe automatisch ausgeschaltet.
Wenn das Fahrzeug im Camping-Modus verriegelt und eine Tür zum Verlassen des Fahrzeugs von innen geöffnet wird, erscheint auf dem Center-Display die Meldung, dass das Fahrzeug entriegelt ist.
Bei aktiviertem Camping-Modus sind der Wächter-Modus und die Anzeige der Fahrzeugumgebung aus der Ferne vorübergehend nicht verfügbar. Sie können nach dem Beenden des Camping-Modus und der Verriegelung des Fahrzeugs reaktiviert werden.
Bei aktiviertem Camping-Modus ist es nicht möglich, Systemaktualisierungen oder Schaltvorgänge vorzunehmen und die Funktionen „Automatische Entriegelung bei Annäherung“ und „Automatische Verriegelung bei Verlassen“ sind vorübergehend ausgeschaltet. Sie werden nach Beenden des Camping-Modus wieder aktiviert.
Wenn die aktuelle Restreichweite Ihres Fahrzeugs weniger als 60 Kilometer beträgt und das Fahrzeug nicht geladen wird, erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Beträgt die Restreichweite Ihres Fahrzeugs weniger als 10 Kilometer, wird der Camping-Modus automatisch beendet und die Fenster werden geöffnet, um in den Lüftungsmodus zu wechseln.
Wenn die Funktion des Hochspannungssystems oder der Klimaanlage Ihres Fahrzeugs gestört ist, wird der Camping-Modus automatisch beendet und die Fenster werden geöffnet, um in den Lüftungsmodus zu wechseln.
Digitaler Videorekorder (DVR)
Der DVR befindet sich oberhalb der Frontscheibe des Fahrzeugs und zeichnet während der Fahrt Videobilder auf. Dabei kann das System nicht nur Videos von unerwarteten Verkehrsunfällen als Beweismittel für die späteren Ermittlungen aufnehmen, sondern auch die Landschaft während der Fahrt für persönliche Erinnerungen und zur Unterhaltung festhalten.
Um diese Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren, rufen Sie die Einstellungen unten im Center-Display auf und gehen Sie zu Sicherheit und Datenschutz > Sicherheit > DVR. Wenn der DVR deaktiviert wird, schaltet er sich beim Starten des Fahrzeugs nicht mehr standardmäßig ein, die Notfallaufnahme- und One-Touch-Aufnahmefunktionen bleiben jedoch erhalten.
Wenn die Funktion aktiviert ist, wird in der Statusleiste oben im Center-Display das Symbol angezeigt.
Wenn die Funktion deaktiviert ist, wird in der Statusleiste oben im Center-Display das Symbol angezeigt.
Wenn es zu einer Fehlfunktion kommt, wird in der Statusleiste oben im Center-Display das Symbol angezeigt.
Der Aufnahmewinkel des digitalen Videorekorders deckt die simultane Aufzeichnung und Echtzeit-Vorschau für den Hauptblinkwinkel, den Rundumsicht-Blickwinkel sowie die Blickwinkel nach vorn, hinten, links und rechts ab. Um den Anzeigemodus zu wechseln, tippen auf das DVR-Symbol in der Statusleiste oben im Center-Display.
Hauptblickwinkel: Bei diesem Modus wird nur der Hauptblickwinkel der Kamera aufgezeichnet, mit einer maximalen Auflösung von 3840 x 1696 und einer Bildfrequenz von 30 Frames pro Sekunde.
Mehrfach-Blickwinkel: Bei diesem Modus werden alle Blickwinkel mithilfe von vier Surround-View-Kameras aufgezeichnet, die eine maximale Auflösung von 1280 x 1000 und eine Bildfrequenz von 30 Frames pro Sekunde unterstützen.
Vorsicht行车记录仪注意事项
Der DVR ist standardmäßig deaktiviert, wenn Sie sich zum ersten Mal bei Ihrem Fahrzeugkonto anmelden.
Der DVR ist nach dem Ausschalten des Fahrzeugs funktionslos.
Wenn das Fahrzeug während der Videoaufzeichnung während der Fahrt versehentlich ausgeschaltet wird (z. B. bei einem schweren Unfall), wird das aufgezeichnete Video möglicherweise nicht rechtzeitig gespeichert, was zu fehlendem Filmmaterial oder einer fehlgeschlagenen Videogenerierung bei Notfällen führt.
Schleifenaufzeichnung
Wenn der digitale Videorekorder (DVR) aktiviert ist, wird die Kamera automatisch zur Aufzeichnung von Videoschleifen eingeschaltet, bis diese Funktion wieder deaktiviert wird.
Die längste kontinuierliche Schleifenaufzeichnung für den Hauptblickwinkel-Modus einer DVR beträgt etwa 10 Stunden und 5,7 Stunden beim Fünf-Blickwinkel-Modus. Bei Überschreitung dieser Dauer werden die vorhandenen Videodaten überschrieben.
Der Inhalt der Schleifenaufzeichnung wird im App-Center im Ordner Fotos > DVR > Schleifenaufzeichnung gespeichert. Wenn Sie bestimmte Videodateien extern speichern möchten, verwenden Sie bitte ein USB-Speichergerät oder ein anderes Speichermedium.
Notfallaufnahme
Die Notfallaufnahme-Funktion ist standardmäßig aktiviert. Bei Auslösung der autonomen Notbremse oder der Airbags nimmt der digitale Videorekorder (DVR) automatisch ein Notfallvideo auf und speichert dieses.
Mit dieser Funktion werden Videos 30 Sekunden vor und 60 Sekunden nach dem Notfall aufgezeichnet. Diese Videos werden im Ordner Album > DVR > Notfälle im App-Center gespeichert. Wenn Sie bestimmte Videodateien extern speichern möchten, verwenden Sie bitte ein USB-Speichergerät oder ein anderes Speichermedium.
Der Speicherplatz für Notfallvideos wird nicht zyklisch überschrieben. Wenn der Speicherplatz voll ist, muss er manuell gelöscht werden; andernfalls wird die Videoaufnahmefunktion beeinträchtigt.
One-Touch-Aufnahme
Mit der Schnellaufnahmefunktion können Sie aktuelle Ereignisse sofort aufzeichnen und speichern.
Öffnen Sie die Schnellzugriffsseite, indem Sie auf der Startseite des Center-Displays nach rechts wischen, und tippen Sie auf Schnellaufnahme, um die Aufnahme zu starten. Das Symbol wird in der Statusleiste oben im Center-Display angezeigt.
Mit dieser Funktion wird 30 Sekunden vor und 60 Sekunden nach einem Ereignis ein Video aufgezeichnet und synthetisiert. Der Inhalt der Aufzeichnung wird im App-Center im Ordner Album > DVR > Schnellaufnahme gespeichert. Wenn Sie bestimmte Videodateien extern speichern möchten, verwenden Sie bitte ein USB-Speichergerät oder ein anderes Speichermedium.
Fußgänger-Warnton
Bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten (in der Regel unter 30 km/h) gibt das Fahrzeug einen Ton aus, um andere Verkehrsteilnehmer in der Umgebung zu warnen.
Sicherheitsgurte
Anweisungen zur Verwendung der Sicherheitsgurte
Alle Sitze sind mit einem Sicherheitsgurt ausgestattet.
Die Sicherheitsgurte sind ein wichtiges Mittel zum Schutz der Fahrzeuginsassen im Falle eines Unfalls. Die gemeinsame Verwendung der Sicherheitsgurte und Airbags kann die Gefahr schwerer Verletzungen im Falle einer Kollision reduzieren.
Das Fahrzeug ist mit Gurtstraffern für die Vordersitze und die Außensitze in der zweiten Reihe ausgestattet. Im Falle eines schweren Aufpralls ziehen diese Gurtstraffer den Sicherheitsgurt automatisch fest, um den Durchhang zu verringern. Darüber hinaus sind sie so konzipiert, dass sie eine übermäßige Rückhaltekraft verhindern und das Risiko von Sekundärverletzungen durch zu starkes Anziehen minimieren.
Warnung不系安全带或未正确佩戴安全带可能带来严重的人员伤亡,请务必正确佩戴安全带。
Wenn der Sicherheitsgurt nicht oder nicht richtig angelegt ist, kann es zu schweren Verletzungen oder zum Tod kommen. Legen Sie den Sicherheitsgurt stets ordnungsgemäß an.
Lösen Sie den Sicherheitsgurt nicht, während sich das Fahrzeug bewegt. Andernfalls kann es bei einem Unfall zu schweren Verletzungen kommen.
Bitte halten Sie den Sicherheitsgurt sauber und stecken Sie keine Fremdkörper in das Gurtschloss. Andernfalls kann es sein, dass der Sicherheitsgurt nicht richtig einrastet.
Überprüfen Sie den Sicherheitsgurt und seinen Verankerungsmechanismus vor der Benutzung sorgfältig auf Schäden oder Verschleiß. Wenn Sie eine Beschädigung feststellen, stellen Sie die Benutzung ein und tauschen Sie den Sicherheitsgurt sofort aus.
Versuchen Sie unter keinen Umständen, SIcherheitsgurte selbst zu reparieren oder aus- bzw. einzubauen.
Teilen Sie einen Sicherheitsgurt nicht mit einer anderen Person (zum Beispiel mit einem Kind auf Ihrem Schoß), da es sonst bei einem Unfall zu Folgeverletzungen von Passagieren kommen kann.
Ein Sicherheitsgurt, der bei einem Unfall gedehnt und verformt wird, verliert seine Schutzfunktion. Auch wenn die Oberfläche unbeschädigt erscheint, muss er sofort ersetzt werden.
Wenn der Gurtstraffer bei einem Unfall auslöst, muss er umgehend ausgetauscht werden. Selbst wenn der Gurtstraffer nicht auslöst, wird bei einigen Unfällen empfohlen, ihn in einem NIO-Servicecenter überprüfen und bei Bedarf ersetzen zu lassen.
Bitte kippen Sie die Sitzlehne nicht zu weit. Andernfalls wird die Schutzwirkung des Sicherheitsgurtes erheblich beeinträchtigt.
Sicherheitsgurterinnerung
Sicherheitsgurterinnerung für Vordersitze:
Wenn der Fahrer Platz genommen hat (und die Türen geschlossen sind oder das Bremspedal betätigt wird) bzw. fährt, leuchtet die Warnleuchte der Sicherheitsgurterinnerung im Digital-Kombiinstrument auf, um zum Anlegen des Sicherheitsgurts aufzufordern, falls der Sicherheitsgurt auf einem Vordersitz nicht angelegt ist.
Überschreitet die Fahrgeschwindigkeit 22 km/h und der Vordersitzsicherheitsgurt ist weiterhin nicht angelegt, beginnt die Warnleuchte der Sicherheitsgurterinnerung zu blinken und ein Warnton erklingt. Sobald der Sicherheitsgurt angelegt wird, schalten sich Warnanzeige und Warnton ab.
Wenn der Vordersitzsicherheitsgurt gar nicht angelegt wird, leuchtet die Warnleuchte konstant und der Warnton verstummt nach 95 Sekunden. Wenn das Fahrzeug jedoch langsamer wird und dann auf eine Geschwindigkeit von mehr als 22 km/h beschleunigt, ertönt der Warnton erneut.
Sicherheitsgurterinnerung für Rücksitze:
Wenn Sie als Fahrer auf dem Fahrersitz sitzen (und die Fahrertür geschlossen ist oder das Bremspedal gedrückt wird) oder fahren und eine Person auf dem Rücksitz ihren Sicherheitsgurt nicht angelegt hat oder ablegt, leuchtet die entsprechende Warnanzeige der Sicherheitsgurterinnerung im Digital-Kombiinstrument auf, um die Person daran zu erinnern, dass sie ihren Sicherheitsgurt unverzüglich anzulegen hat.
Überschreitet die Fahrgeschwindigkeit 22 km/h und ein Fondpassagier öffnet seinen Sicherheitsgurt, leuchtet im Digital-Kombiinstrument eine Warnleuchte auf und ein Warnton erklingt. Warnleuchte und Warnton schalten sich ab, sobald alle Mitreisenden angeschnallt sind.
Wenn ein Rücksitzsicherheitsgurt gar nicht angelegt wird, leuchtet die Warnleuchte konstant und der Warnton verstummt nach 33 Sekunden. Wenn das Fahrzeug jedoch langsamer wird und dann auf eine Geschwindigkeit von mehr als 22 km/h beschleunigt, ertönt der Warnton erneut.
Warnung若安全带未系报警功能异常,请勿使用相关座椅,并请立即联系服务中心检查安全带功能。
Benutzen Sie bei einer Funktionsstörung der Sicherheitsgurterinnerung den entsprechenden Sitz nicht und wenden Sie sich umgehend zur Überprüfung an ein NIO-Servicecenter.
Sicherheitsgurt anlegen
Legen Sie den Sicherheitsgurt ordnungsgemäß wie nachfolgend beschrieben an:
Ziehen Sie den Sicherheitsgurt an der Gurtschnalle über Ihren Körper und achten Sie darauf, dass der Schultergurt über die Schulter verläuft, während der Beckengurt über das Becken geführt wird. Führen Sie den Sicherheitsgurt niemals über den Hals oder den Bauch. Stecken Sie die Gurtschnalle in das Gurtschloss ein, bis sie hörbar einrastet.
Drücken Sie auf den Knopf und schieben Sie den Gurt auf- oder abwärts, um die Gurthöhe anzupassen. Lassen Sie den Knopf los, wenn der Gurt auf der richtigen Höhe ist. Um zu überprüfen, ob der Gurt sicher eingerastet ist, ziehen Sie fest am Schultergurt.
Zum Öffnen des Sicherheitsgurts drücken Sie auf den roten Knopf am Gurtschloss. Dadurch wird die Schnalle gelöst. Nun lässt sich der Sicherheitsgurt von Hand zurück rollen. Die Zunge kann automatisch in die obere Haltevorrichtung des Sicherheitsgurts zurück gerollt werden.
Warnung正确佩戴安全带
Um die maximale Schutzwirkung des Sicherheitsgurts zu erreichen, bringen Sie die Rückenlehne und die Kopfstütze des Sitzes in die korrekte Position, bevor Sie den Sicherheitsgurt anlegen.
Ein zu locker oder zu fest sitzender oder verdrehter Sicherheitsgurt kann bei einem Unfall zu Verletzungen führen.
Schwangere Frauen müssen den Sicherheitsgurt gleichmäßig über den Brustkorb und so tief wie möglich über dem Becken anlegen. Führen Sie den Sicherheitsgurt flach und eng über den Körper, um zu vermeiden, dass er sich bei einem Unfall strafft, was sowohl Mutter als auch Kind schwer verletzen kann.
Airbags
Airbaganweisungen
Die Airbags sind zusätzliche Rückhaltesysteme in Verbindung mit den Sicherheitsgurten. Airbags werden bei schweren Unfällen schnell ausgelöst, um den Kopf und Brustkorb von Insassen zu schützen und die Schwere von Verletzungen zu reduzieren. Sie verhindern jedoch keine Verletzungen an Gliedmaßen oder Kratzer und Schürfwunden. Deshalb sollten die Airbags zusammen mit dem Sicherheitsgurt genutzt werden, um maximalen Schutz zu bieten.
Ihr Fahrzeug ist mit Aufprallsensoren ausgerüstet. Wenn bei einem Frontal- oder Seitenaufprall die Bedingungen für das Auslösen des Airbagsystems (je nach Art, Winkel und Objekt des Aufpralls) erfüllt sind, werden die Airbags an den dem Aufprall entsprechenden Positionen ausgelöst. Der im Airbag befindliche Gasgenerator zündet und setzt das Gas unter hohem Druck frei, sodass die Abdeckung des Airbags aufgedrückt wird. Das den Airbag füllende Gas formt einen Schutzpuffer für die Insassen und reduziert dadurch die Gefahr von Verletzungen oder Tod.
Zu den Frontairbags gehören Kopfairbags und Seitenairbags. Die Stellen, an denen sich ein Airbag befindet, sind mit der Aufschrift „AIRBAG“ gekennzeichnet, um auf den Airbag hinzuweisen.
Zu den Frontairbags gehören die Kopfairbags für die Vordersitze, die sich in der Lenkradverkleidung bzw. in der Deckenkonsole auf der Beifahrerseite befinden.
Die Seitenairbags umfassen die vorderen Seitenairbags für die Vordersitze (an beiden Seiten des Fahrersitzes und an der Außenseite des Beifahrersitzes) und die Kopfairbags (auf beiden Seiten über den Türen im Dachbereich von der A- bis zur C-Säule).
Fahrer-Frontairbag
Beifahrer-Frontairbag
Seitenairbag Vordersitz
Kopfairbags
Mittlerer Airbag vordere Reihe
Warnung安全气囊警告-SUV
Die Airbags sind ein ergänzendes Sicherheitssystem und ersetzen nicht die Sicherheitsgurte. Sie bieten nur in Verbindung mit den Sicherheitsgurten optimalen Insassenschutz. Daher müssen alle Fahrzeuginsassen die Sicherheitsgurte anlegen und eine korrekte Sitzhaltung einnehmen.
Der Brustkorb des Fahrers muss während der Fahrt mindestens 25 Zentimeter vom Lenkrad entfernt sein, um bei einem Auslösen direkte Verletzungen durch die Aufprallkraft des Airbags zu vermeiden.
Kinder dürfen niemals auf dem Beifahrersitz sitzen, wenn der Beifahrerairbag nicht deaktiviert ist. Die hohe Aufprallkraft, die durch die Entfaltung des Airbags bei einem Unfall entsteht, kann bei einem Kind zu katastrophalen Verletzungen führen.
Legen Sie keine Gegenstände auf dem Beifahrersitz ab. Diese können bei einer Notbremsung in den Entfaltungsbereich des Airbags geschleudert werden, wodurch sich die Verletzungsgefahr bei Auslösung des Airbags erhöht.
Der Airbag kann nur einmal ausgelöst werden. Bitte lassen Sie den Airbag nach einer Auslösung umgehend austauschen. Bitte suchen Sie selbst nach einem Fahrzeugzusammenstoß ohne Auslösung des Airbags schnellstmöglich ein NIO-Servicecenter auf, um das Airbag-System auf seine einwandfreie Funktion überprüfen und bei Bedarf ersetzen zu lassen.
Wenn die Airbag-Abdeckung gerissen oder beschädigt ist, nutzen Sie das Fahrzeug bitte nicht mehr und wenden Sie sich umgehend für Hilfe an ein NIO-Servicecenter.
Bitte suchen Sie ebenfalls ein NIO-Servicecenter zum Austausch Ihres Airbag-Systems auf, wenn dieses für einen Dauer von zehn Jahren ab dem Produktionsdatum nicht ausgelöst wurde. Wenn das Airbag-System Ihres Fahrzeugs verändert wurde, müssen Sie alle einschlägigen Unterlagen aufbewahren und diese bei einem Weiterverkauf mit dem Fahrzeug an den neuen Besitzer übergeben. Airbagmodule dürfen niemals gegen Module ausgetauscht werden, die aus gebrauchten Fahrzeugen ausgebaut oder aufgearbeitet wurden.
Das unbefugte Zerlegen und Zusammenbauen von Airbagbauteilen, einschließlich Airbagschildern, ist streng verboten.
Bei der Auslösung eines Airbags werden Rauch und Staubpartikel freigesetzt, die zwar ungiftig sind, aber dennoch Unwohlsein verursachen können.
Um bei der Verwendung zusätzlicher Sitzbezüge eine Beeinträchtigung der Schutzwirkung Ihrer Airbags zu verhindern, bringen Sie diese bitte nicht an den Seiten der Vordersitze an, wo sich die Airbags befinden.
Im Entfaltungsbereich der Kopfairbags (z. B. an Säulen, Dach oder Griffen) dürfen keine Gegenstände angebracht oder aufbewahrt werden. Die Insassen dürfen sich nicht an die Tür lehnen, um Verletzungen durch sich auslösende Kopfairbags zu vermeiden.
Hängen Sie keine schweren Gegenstände (wie Kleiderbügel, Einkäufe oder Glasflaschen) an den Kleiderhaken neben der Tür, um Verletzungen durch sich auslösende Kopfairbags zu vermeiden.
Bitte halten Sie Körperteile wie Füße oder Knie von der Airbag-Abdeckung fern, um die ordnungsgemäße Funktion des Airbags zu gewährleisten und Verletzungen während einer Auslösung zu vermeiden. Außerdem sind keine Gegenstände auf der Airbag-Abdeckung abzulegen oder anzubringen.
Kleben Sie keine Gegenstände auf die Lenkradverkleidung und verändern Sie sie nicht, um Verletzungen durch die Auslösung des Airbags zu vermeiden.
Darüber hinaus dürfen zur Vermeidung von Verletzungen beim Auslösen des Airbags keine Gegenstände über oder neben dem Kombiinstrument auf der Beifahrerseite oder in dessen Nähe abgelegt, aufgehängt oder angebracht werden.
Bitte bringen Sie auf der Beifahrerseite keine elektronischen Geräte an der Windschutzscheibe an, um Verletzungen durch das Auslösen des im Dach eingebauten Kopfairbags auf der Beifahrerseite zu vermeiden.
Verändern Sie das Dach Ihres Fahrzeugs nicht, um die normale Funktion der Kopfairbags auf der Beifahrerseite zu gewährleisten und bei plötzlicher Airbagauslösung Verletzungen zu vermeiden.
Um Verletzungen beim Auslösen des auf der Beifahrerseite im Dach verbauten Kopfairbags zu vermeiden, dürfen keine schweren oder spitzen Gegenstände an der Sonnenblende auf der Beifahrerseite angebracht oder aufgehängt werden.
Der Rauch und die Staubpartikel, die bei Auslösung der Airbags freigesetzt werden, können zu Reizungen sowie Verbrennungen bzw. Verbrühungen von Haut und Augen führen. Darüber hinaus können die Fasern des Airbags bei der Entfaltung Hautabschürfungen und -reizungen verursachen.
Bedingungen für die Airbagauslösung
Die Airbags können unter den folgenden Bedingungen ausgelöst werden:
Frontalaufprall mit hoher Geschwindigkeit auf eine Wand oder ein Fahrzeug;
Aufprall auf hartes Straßenbett;
Sturz in einen tiefen Graben;
Seitenaufprall durch ein mit hoher Geschwindigkeit fahrendes Fahrzeug;
Aufprall des Fahrzeugs auf der Straße mit heftigem Ruck.
In einigen Situationen entfalten sich die Airbags bei einer Kollision möglicherweise nicht, weswegen es umso wichtiger ist, die Sicherheitsgurte korrekt anzulegen. Zu diesen Situationen gehören unter anderem die folgenden:
Aufprall auf einen Baum, eine Säule oder andere schmale Objekte
Heckaufprall durch ein nachfolgendes Fahrzeug
Seitlicher Überschlag
Aufprall auf oder Durchschlag in das Heck eines Lkw
Zusammenstoß der Fahrzeugfront mit einem von der Seite kommenden Fahrzeug
Seitlicher Aufprall der Fahrzeugfront auf eine Wand
Seitlicher Aufprall auf eine Säule
Seitlicher Aufprall mit der Fahrzeugfront in einem bestimmten Winkel
Seitlicher Aufprall auf die Fahrzeugkarosserie in einem bestimmten Winkel
Partieller Seitenaufprall
Partieller Seitenaufprall
Airbag-Warnleuchte
Die Airbag-Warnleuchte zeigt den Airbag-Status im digitalen Kombiinstrument an. Wenn diese Warnleuchte nach dem Einschalten des Digital-Kombiinstruments leuchtet, dann benutzen Sie Ihr Fahrzeug bitte nicht. Wenden Sie sich unverzüglich das NIO-Servicecenter.
Deaktivieren des Beifahrerairbags
Da sich der Airbag rasch ausdehnt und bei seiner Auslösung eine große Aufprallkraft entwickelt, ist es für den Beifahrer sicherer, mindestens 25 Zentimeter Abstand zum Frontairbag einzuhalten.
Wenn der Beifahrer-Airbag unter besonderen Umständen (z. B. bei Fahrgästen mit besonderen medizinischen Bedürfnissen) ausgeschaltet werden muss, rufen Sie die Einstellungen unten im Center-Display auf und gehen Sie zu Sicherheit und Datenschutz > Sicherheit > Beifahrer-Airbag und deaktivieren Sie den Beifahrer-Airbag. Daraufhin zeigen das Symbol und der Text oben im Center-Display an, dass der Beifahrer-Airbag deaktiviert ist, um schwere Verletzungen des Beifahrers zu vermeiden.
Vorsicht副驾安全气囊禁用
Wenn der Beifahrerairbag deaktiviert wird, kehrt er nicht automatisch in den normalen Betriebszustand zurück. Aktivieren Sie daher nach Beendigung der aktuellen Fahrt den Beifahrerairbag wieder, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Sicherheitsmaßnahmen nach dem Auslösen von Airbags
Wenn bei einem Aufprall des Fahrzeugs die Airbags ausgelöst werden, wird das Fahrzeug automatisch einige Sicherheitsmaßnahmen aktivieren, um die Fahrzeuginsassen zu schützen:
Entriegelung aller Türen, um zu gewährleisten, dass die Fahrzeuginsassen oder Rettungskräfte die Türen öffnen können.
Einschalten der Warnblinkanlage, um die Fahrzeugposition anzuzeigen und sich nähernde Fahrzeuge zu warnen.
Abschaltung der Hochvoltstromversorgung, um Fahrzeuginsassen zu schützen.
Öffnen der Fenster, um zu verhindern, dass Personen eingeschlossen bleiben, wenn sich das Fahrzeug unter Wasser befindet.
Ausschalten der Lenkrad- und Sitzspeicherfunktionen, um das Verstellen in eine Position zu vermeiden, in welcher der Fahrer eingeklemmt wäre.
Einschalten der Leseleuchten, um Rettungsarbeiten bei Nacht zu erleichtern.
Kindersicherung
Die Kindersicherungen sind standardmäßig deaktiviert und müssen manuell aktiviert werden. Öffnen Sie hierzu die Einstellungen unten im Center-Display und tippen Sie auf Verriegelung von Türen und Fenstern > Türen, um die Einstellungen für die Kindersicherungen anzuzeigen.
Manuelles Aktivieren oder Deaktivieren von Kindersicherungen
Tippen Sie auf die Schaltfläche für die Kindersicherung Hintertür und -fenster. EIN bedeutet, dass diese Funktion aktiviert ist, und AUS, dass sie deaktiviert ist.
Wenn die Kindersicherung einer Tür/eines Fensters aktiviert ist und ein Passagier im Fond versucht, die Tür/das Fenster von innen zu öffnen, erscheint eine Meldung auf dem Center-Display.
Auch bei aktivierter Kindersicherung lassen sich die Türen weiterhin von außen öffnen.
Vorsicht儿童锁开启时,请勿单独将儿童留在车内,以免造成意外伤害。
Lassen Sie Kinder nicht allein im Fahrzeug, wenn die Kindersicherung eingeschaltet ist, um Verletzungen zu vermeiden.
Achten Sie beim Aktivieren der Kindersicherung darauf, dass diese richtig eingerastet ist, um einen Ausfall zu verhindern.
Kann die Kindersicherung einer Tür/eines Fensters nicht aktiviert oder deaktiviert werden, erscheint eine entsprechende Meldung auf dem Center-Display. Wiederholen Sie die Schritte oben, bis die Aktivierung bzw. Deaktivierung erfolgreich ist.
Kindersitz
Wenn in Ihrem Fahrzeug ein Kind mitfahren soll, das unter 12 Jahren alt und kleiner als 1,5 m ist, bauen Sie stets einen Kindersitz oder eine Sitzerhöhung ein. Um das Kind vollständig zu schützen, setzen Sie es bitte in den Kindersitz bzw. auf die Sitzerhöhung, anstatt es auf dem Schoß eines Erwachsenen zu halten bzw. sitzen zu lassen.
Es dürfen nur solche Kindersitze benutzt werden, die für Kinder zugelassen sind und die diesbezüglichen Vorschriften oder Normen erfüllen. Prüfen Sie bei der Auswahl eines Kindersitzes sorgfältig die Kennzeichnung des Sitzes, um sicherzustellen, dass er den Anforderungen entspricht.
Wenn Sie einen Kindersitz einbauen und benutzen, befolgen Sie die diesbezüglichen Gesetze und Vorschriften, die Anweisungen des Kindersitzherstellers und die Anweisungen in dieser Betriebsanleitung in Bezug auf die Sicherheit von Kindern.
Wichtige Anweisungen zur Benutzung von Kindersitzen
Die korrekte Benutzung von Kindersitzen trägt in hohem Maße zur Verringerung der Verletzungsgefahr für die Kinder und Reduzierung der Schwere von Verletzungen bei Unfällen bei. Bitte beachten Sie bei der Benutzung von Kindersitzen Folgendes:
Von der Installation eines Kindersitzes auf dem mittleren Rücksitz wird abgeraten.
Wenn Sie einen Kindersitz mit dem Sicherheitsgurt am Beifahrersitz befestigen, dann stellen Sie den Beifahrersitz in seine höchste Position.
Für Kinder müssen Sicherheitssitze benutzt werden, in denen sie korrekt sitzen. Während der Fahrt muss der Sicherheitsgurt geschlossen sein.
Nehmen Sie Kinder niemals ohne geeigneten Schutz im Auto mit!
Ein Kindersitz darf nicht von zwei oder mehr Kindern gemeinsam benutzt werden.
Lassen Sie Kinder nicht auf Ihrem Schoß oder an Ihren Körper gehalten mitfahren.
Halten Sie harte oder scharfe Gegenstände vom Kindersitz fern, da sie bei einem Unfall eine Verletzungsgefahr darstellen können.
Wenn ein rückwärts gerichteter Kindersitz auf dem Rücksitz Ihres Fahrzeugs installiert wird, muss der entsprechende Vordersitz je nach Bedarf verstellt werden. Bei einem vorwärtsgerichteten Kindersitz auf einem Rücksitz sollte die Höhe der Kopfstütze des Sitzes angepasst werden.
In Kindersitzen sitzende Kinder müssen von Erwachsenen beaufsichtigt werden. Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurück.
Kinder dürfen während der Fahrt nicht auf den Sitzen stehen oder knien. Bei einem Unfall können die Kinder durch das Fahrzeug geschleudert werden, was zu Verletzungen oder zum Tod der Kinder selbst und anderer Insassen führen kann.
Die Anweisungen des Kindersitzherstellers bezüglich der korrekten Verwendung des Sicherheitsgurts sind zu befolgen. Korrekt angelegte Sicherheitsgurte können den vom Kindersitz gebotenen Schutz voll nutzen.
Bei einem Aufprall oder einer Notbremsung kann sich ein nicht ordnungsgemäß installierter oder nicht gesicherter Kindersitz bewegen und andere Fahrzeuginsassen verletzen. Deshalb muss der Kindersitz, selbst wenn er nicht benutzt wird, dennoch korrekt in Ihrem Fahrzeug eingebaut und gesichert sein.
Wenn ein Kind im Kindersitz mitfährt, muss verhindert werden, dass es sich mit dem Kopf oder dem Körper gegen die Tür, die Seite des Sitzes, oder die Säule lehnt bzw. gegen den Dachträger stützt. Bei Unfällen werden in diesen Bereichen die Seitenairbags bzw. Kopfairbags ausgelöst und dadurch die Verletzungsgefahr für das Kind erhöht.
Gruppierung von Kindersitzen
Es darf nur ein für das Kind zugelassener und geeigneter Kindersitz benutzt werden. Kinder, die größer als 1,5 m sind, können die Fahrzeugsicherheitsgurte wie Erwachsene benutzen. Muss ein Kindersitz benutzt werden, muss dieser den relevanten Vorschriften oder Normen genügen.
Tabelle 1. Tabelle der Kinderrückhaltesysteme
Sitzposition
Fahrer
Beifahrer
2. Reihe links
2. Reihe Mitte
2. Reihe rechts
Beifahrerairbag AUS
Beifahrerairbag EIN
Geeignet für Universalsitz mit Befestigung durch Sicherheitsgurt (ja/nein)
n. z.
ja (*a)
nein
ja
ja (*b)
ja
i-Size-Sitzposition (ja/nein)
n. z.
nein
nein
ja
nein
ja
Geeignet für seitlich gerichtete Sitze (L1/L2)*
n. z.
nein
nein
nein
nein
nein
Größter geeigneter rückwärts gerichteter Sitz (R1/ R2X/ R2/ R3)*
n. z.
nein
nein
R1/R2X/R2/R3
nein
R1/R2X/R2/R3
Größter geeigneter vorwärts gerichteter Sitz (F1/ F2X /F2/ F3)*
n. z.
nein
nein
F2X/F2/F3
nein
F2X/F2/F3
Größte geeignete Sitzerhöhung (B2/B3)*
n. z.
nein
nein
B2/B3
nein
B2/B3
Geeignet für Befestigung mit Stützfuß
n. z.
ja
nein
ja
nein
ja
Hinweis:
* Die Kindersitzkategorien sind in ECE R16/R44/R129 definiert. Die Kategorie eines Kindersitzes ist in den technischen Daten des Kindersitzes angegeben. Das Kinderrückhaltesystem muss für Alter, Gewicht und Größe des Kinds geeignet sein.
(a) Wenn Sie einen Kindersitz unbedingt auf dem Beifahrersitz einbauen müssen, stellen Sie sicher, dass Sie den Beifahrerairbag deaktivieren. Verstellen Sie den Beifahrersitz in die oberste Position, bevor Sie ein Universal-Kinderrückhaltesystem darauf befestigen. Verstellen oder entfernen Sie die Kopfstütze, falls sie die richtige Einstellung des Kinderrückhaltesystems behindert.
(b) Auf dem mittleren Sitz der 2. Sitzreihe darf kein Kindersitz mit Basisstation oder Stützfuß befestigt werden.
Tabelle 2. Von NIO empfohlene Kinderrückhaltesysteme
Gruppe
Hersteller
Modell
Befestigung
0 & 0+
Besafe
iZi Kid X3 i-Size
ISOFIX-Befestigung mit Stützfuß, rückwärtsgerichtet.
Bis 13 kg
I
9–18 kg
II
Cybex
Solution Z i-Fix
ISOFIX mit Sicherheitsgurt, nach vorn gerichtet
15-25 kg
III
Graco
Booster Basic
mit Sicherheitsgurt, nach vorn gerichtet
22-36 kg
NIO empfiehlt, Kinder in einem geeigneten Kinderrückhaltesystem in einer der äußeren Positionen der 2. Sitzreihe zu sichern. Das Kinderrückhaltesystem sollte mit einem ISOFIX-Aufnahmebügel, einem Stützfuß oder Sicherheitsgurt im Fahrzeug befestigt werden. Um Kleinkinder bestmöglich zu schützen, verwenden Sie für Kinder mit einem Gewicht von weniger als 18 kg bitte das empfohlene, nach hinten ausgerichtete Kinderrückhaltesystem.
Empfohlenes Kinderrückhaltesystem für Gruppe Q10: Cybex Solution Z i-Fix
Empfohlenes Kinderrückhaltesystem für Gruppe Q10: Graco Booster Basic
Auswahl eines Kindersitzes
Zum Frontairbag ist ein Warn-Label an der Sonnenblende auf der Beifahrerseite angebracht:
Bringen Sie niemals einen nach hinten ausgerichteten Kindersitz auf einem Sitz mit aktivem Airbag an, da dies schwere Verletzungen bis hin zum Tod des Kindes zur Folge haben kann.
Für Kinder sollte je nach Alter, Größe und Gewicht ein Kindersitz bzw. Sicherheitsgurt auf einem der äußeren Rücksitze verwendet werden:
Für Kleinkinder mit einem Gewicht unter 13 kg sollten verstellbare Kindersitze benutzt werden. Diese sollten, wann immer möglich, rückwärts gerichtet an einen der Rücksitze angebaut werden.
Für Kinder mit einem Körpergewicht zwischen 9 und 18 kg sollten Sie Kindersitze mit Sicherheitsplattformen oder Fünf-Punkt-Sicherheitsgurten verwenden. Es wird empfohlen, diese rückwärts gerichtet auf Rücksitzen zu installieren.
Für Kinder mit einem Körpergewicht zwischen 15 und 25 kg sollten vorwärts gerichtete Kindersitze verwendet werden. Sie sollten in Verbindung mit Sicherheitsgurten auf Rücksitzen installiert werden.
Für Kinder, die zwischen 22 und 36 kg wiegen und kleiner als 1,50 m sind, sollten Sitzerhöhungen verwendet werden. Sie sollten mit Sicherheitsgurten an den Rücksitzen befestigt werden.
Der obere Teil des Sicherheitsgurts muss über die Schulter geführt werden und eng am Oberkörper anliegen, ohne auf den Hals zu drücken. Der untere Teil muss über die Hüften gehen und sich eng an den Unterkörper anschmiegen, ohne auf den Bauch zu drücken.
Einbau des Kindersitzes
Bevor Sie einen Kindersitz installieren, lesen Sie bitte die zugehörige Anleitung sorgfältig, um sich zu vergewissern, dass der betreffende Sitz in Ihr Fahrzeug eingebaut werden kann. Wenn zum Befestigen des Kindersitzes gemäß dem für diesen vorgegebenen Einbauverfahren der Fahrzeugsicherheitsgurt oder die ISOFIX-Aufnahmebügel genutzt werden können, sollten die letzteren präferiert werden.
Sichern mittels Fahrzeugsicherheitsgurt
Installieren Sie den Kindersitz auf dem Rücksitz, stecken Sie den Fahrzeugsicherheitsgurt durch den Kindersitz hindurch und die Verriegelungsschnalle in das Gurtschloss. Achten Sie darauf, dass der Sicherheitsgurt gerade und nicht verdreht ist. Ziehen Sie am Sicherheitsgurt, um sich zu vergewissern, dass er nicht herausgezogen werden kann.
Sichern mittels der ISOFIX-Aufnahmebügel
Beide äußere Rücksitze Ihres Fahrzeugs sind mit für den Einbau von Kindersitzen geeigneten ISOFIX-Aufnahmebügeln ausgerüstet. Die ISOFIX-Aufnahmebügel sind unter dem Bezug mit den Markierungen zu finden. Platzieren Sie diesen nach dem Öffnen des Bezugs in den Bereich zwischen Sitzlehne und -kissen und befestigen Sie den Kindersitz dann mit dem ISOFIX-Aufnahmebügel.
Heben Sie den Bezug mit dem ISOFIX-Zeichnen an und positionieren Sie den unteren Teil des Kindersitzes im Haken der Sitzverbindung, bis er hörbar einrastet.
Führen Sie den oberen Befestigungsgurt des Kindersitzes unter der Sitzkopfstütze hindurch und verbinden Sie ihn mit dem Haken der Sicherheitsvorrichtung an der Lehne des Rücksitzes.
Ziehen Sie kräftig am Kindersitz, um zu kontrollieren, ob er sicher eingebaut ist.
Die Befestigungsvorrichtung wird nur für den Einbau eines ISOFIX-kompatiblen Kindersitzes verwendet. Schließen Sie keine anderen Gegenstände an diesen Punkten an, um Verletzungen zu vermeiden.
Beachten Sie beim Ein- und Ausbau des Kindersitzes die mit dem Sitz und dem Fahrzeug gelieferten Anweisungen. Ein unsachgemäßer Ein- oder Ausbau kann zu Verletzungen von Kindern oder anderen Fahrgästen führen.
Multikollisionsbremse (MCB)
Die Multikollisionsbremse (MCB) gehört zur Serienausstattung des EL7.
Bei bestimmten Kollisionsarten betätigt das Fahrzeug die Bremsen, um eine zweite Kollision zu verhindern oder abzuschwächen. Um eine zweite Kollision zu verhindern oder abzuschwächen, werden die Bremsen automatisch betätigt, um das Fahrzeug bis in den Stillstand abzubremsen. Die Bremsleuchten und Warnblinker werden eingeschaltet. Die Warnblinker bleiben eingeschaltet, nachdem das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist. Anschließend wird automatisch die elektrische Parkbremse betätigt.
Falls das Anhalten des Fahrzeugs nicht erwünscht ist, können Sie diesen Vorgang durch Betätigen des Gaspedals außer Kraft setzen.
Diese Funktion kann nur eingreifen, wenn es der Zustand der Bremsanlage nach der Erstkollision erlaubt.
Geschwindigkeitsbegrenzungs-Modus
Der Geschwindigkeitsbegrenzungs-Modus sorgt für Sicherheit, indem er die maximale Fahrgeschwindigkeit Ihres Fahrzeugs begrenzt.
Öffnen Sie die Einstellungen unten im Center-Display und tippen Sie auf Fahren und Parken > Geschwindigkeitsbegrenzungs-Modus, um die maximale Fahrgeschwindigkeit Ihres Fahrzeugs festzulegen und diese Funktion ein- oder auszuschalten.
Drücken Sie bei aktivierter Funktion die Schaltflächen am Center-Display, um die Höchstgeschwindigkeit schnell in größeren Schritten anzupassen, oder halten Sie sie gedrückt, um die Höchstgeschwindigkeit fortlaufend in Einzelschritten anzupassen.
Vorsicht限速模式开启后,车速达到设定值将不再上升;
Wenn der Geschwindigkeitsbegrenzungsmodus aktiviert ist, kann die Höchstgeschwindigkeit zwischen 30 und 180 km/h eingestellt werden, und das Fahrzeug wird die eingestellte Geschwindigkeit nicht überschreiten;
Wenn die Fahrerassistenzfunktion aktiviert ist, wird der Geschwindigkeitsbegrenzungsmodus automatisch deaktiviert und nicht wieder aktiviert, wenn die Fahrerassistenz ausgeschaltet wird;
Der Geschwindigkeitsbegrenzungsmodus kann nur aktiviert werden, wenn die Fahrerassistenzfunktion ausgeschaltet ist.
Durch Durchtreten oder schnelles Betätigen des Gaspedals können Sie den Geschwindigkeitsbegrenzungsmodus vorübergehend außer Kraft setzen. Fällt die Fahrgeschwindigkeit wieder unter die eingestellte Geschwindigkeit, wird der Geschwindigkeitsbegrenzungsmodus fortgesetzt.
Kindererkennung
Als Zusatzfunktion für die Sicherheit von Kindern kann die Kindererkennung (Child Presence Detection, CPD) Benutzer wirksam darauf hinweisen, dass Kinder allein im Fahrzeug zurückgelassen werden, und so Gefahren durch das Zurücklassen von Kindern im Fahrzeug minimieren.
Die Innenkameras und andere Sensoren erkennen die Anwesenheit von Kindern nach der Verriegelung des Fahrzeugs. Wird ein Kind allein im Fahrzeug zurückgelassen, warnt die Funktion den Benutzer durch Blinken der Warnblinkanlage, Warntöne, Meldungen in der NIO-App usw.
Öffnen Sie die Einstellungen über die Bedienleiste unten im Center-Display und tippen Sie auf Sicherheit > Kindererkennung, um die Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Tritt bei aktivierter Funktion eine Störung der Hardware (einschließlich Innenkamera, Millimeterwellenradar, Klimaanlage usw.) auf, wird das Statussymbol oben im Center-Display angezeigt. Bei Antippen des Symbols erscheinen entsprechende Hinweise.
Ist das Sichtfeld der Kamera vollständig verdeckt, wird das Statussymbol oben im Center-Display angezeigt. Bei Antippen des Symbols erscheinen entsprechende Hinweise.
Vorsicht儿童遗留检测
Die Anwesenheitserkennung für Kinder (Child Presence Detection, CPD) ist ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal, bei dem es zu Auslassungen und Fehlalarmen kommen kann. Daher wird den Benutzern nicht empfohlen, Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu lassen.
Bitte kehren Sie nach Erhalt von Benachrichtigungen so schnell wie möglich zum Fahrzeug zurück, um nach den Kindern zu sehen und Unfälle zu vermeiden.
Auffahrwarnsystem (FCW)
Das Auffahrwarnsystem (FCW) warnt Sie optisch und akustisch, wenn das System ein potenzielles Kollisionsrisiko mit einem Fahrzeug, Motorrad, Fahrrad oder Fußgänger vor Ihrem fahrenden Fahrzeug erkennt.
Das Frontalkollisionswarnsystem funktioniert bei Geschwindigkeiten von mehr als 4 km/h und ist nicht auf einen bestimmten Straßentyp beschränkt.
Aktivieren/Deaktivieren der Frontalkollisionswarnung
Öffnen Sie die Einstellungsschnittstelle am unteren Rand des zentralen Steuerbildschirms und tippen Sie aufFahrerassistenz > Auffahrwarnsystem, um diese Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Um die Kritikalität der Warnzeit einzustellen, öffnen Sie die Schnittstelle „Einstellungen“ am unteren Rand des zentralen Kontrollbildschirms, tippen Sie aufFahrerassistenz > Frontalkollisionswarnung > Timing und wählen zwischen den drei möglichen Stufen der FCW-Kritikalität: früh, mittel, spät.
Bitte beachten Sie, dass durch die Deaktivierung der Frontalkollisionswarnung auch der Autonome Notbrems-Assistent (AEB) deaktiviert wird.
Das FCW wird beim Neustart des Fahrzeugs automatisch wieder aktiviert.
Anzeige am Kombiinstrument
Die Simulation der dynamischen Umgebung (ESD) zeigt eine visuelle Warnung an, wenn die Frontalkollisionswarnung ausgelöst wird. Die ESD dient nur zur Veranschaulichung und kann die tatsächlichen Verkehrsbedingungen nicht vollständig widerspiegeln.
Wenn das Auffahrwarnsystem vom Benutzer deaktiviert wird, wird gleichzeitig auch die autonome Notbremsfunktion ausgeschaltet, und das folgende Symbol erscheint auf der rechten Seite des Kombiinstruments:
Bestimmungsgemäße Verwendung
FCW ist ein Sicherheits-Assistent und kann helfen, Auffahrunfälle zu vermeiden, indem es den Fahrer warnt. FCW kann nur bei Vorwärtsbewegung helfen, d. h. wenn Ihr Fahrzeug vorwärts fährt.
FCW kann nicht auf alle Verkehrs-, Wetter- oder Straßenbedingungen reagieren. Sie dienen nur zur Orientierung und können die Aufmerksamkeit und das Urteilsvermögen des Fahrers nicht ersetzen. Verlassen Sie sich nicht nur auf die FCW-Funktion. Warten Sie bei Erkennung eines Auffahrrisikos nicht auf das Auslösen der Frontalkollisionswarnung, bevor Sie Gegenmaßnahmen ergreifen.
Vom Fahrer wird erwartet, dass er auf den Alarm reagiert und die Bremse betätigt. Nach der FCW-Aktivierung kann die autonome Notbremse je nach Situation und verbleibendem Auffahrrisiko auch dann aktiviert werden, wenn der Fahrer nach der FCW-Warnung die Bremse betätigt.
Der Fahrer ist stets für eine sichere Fahrweise verantwortlich und muss die geltende Verkehrsordnung und ihre Vorschriften einhalten.
Bestimmte Situationen können die Leistung der Sensoren beeinträchtigen und die Unterstützung durch das FCW einschränken, unter anderem folgende:
Die Position der Sensoren wurde verändert.
Die Sensoren sind verstopft oder blockiert
Plötzliche Änderungen der Umgebungshelligkeit, z. B. an Tunnelein- und -ausfahrten, direkte Sonneneinstrahlung, Schatten auf umliegenden Gegenständen, andere Lichtquellen
Abgas, Spritzwasser, Schnee oder Staub, die von vorausfahrenden Fahrzeugen aufgewirbelt werden
Widrige Witterungsbedingungen wie Regen, Schneefall, Nebel oder Dunst.
Überhitzung der Sensoren durch längere Sonneneinstrahlung
Vorsicht
Wenn die Frontalkollisionswarnung deaktiviert wurde, warnt das Fahrzeug nicht bei potenziellen Auffahrunfällen. Wenn die FCW-Funktion ausgeschaltet ist, wird auch die autonome Notbremse deaktiviert, d. h. das System betätigt nicht automatisch die Bremsen, selbst wenn eine mögliche Kollision erkannt wird. Es wird empfohlen, die FCW-Funktion nicht zu deaktivieren.
Bei einem Neustart des Fahrzeugs wird die Frontalkollisionswarnung automatisch wieder aktiviert.
Die FCW-Aktivierung kann unter bestimmten Umständen verzögert oder eingeschränkt werden, einschließlich unter anderem in folgenden Fällen:
Stehende oder langsame Verkehrsteilnehmer, den Sie sich mit hoher Geschwindigkeit nähern;
Mit sehr hoher Geschwindigkeit entgegenkommende Verkehrsteilnehmer;
Plötzlich einscherende oder stark abbremsende Verkehrsteilnehmer;
Fahrzeuge/Motorräder/Fahrräder mit ungewöhnlichem Design;
Teilweise verdeckte Fußgänger oder Fahrräder;
Fußgänger mit unzureichender Körpergröße, Tiere, Gegenstände der Straßeninfrastruktur (Pfosten, Absperrungen, Leitkegel);
Die FCW-Leistung kann beeinträchtigt werden, wenn sich ein Gegenstand auf einem potenziellen Kollisionspfad mit Ihrem Fahrzeug befindet, einschließlich unter anderem in folgenden Fällen:
Sie befinden sich in toten Winkeln der Sensoren;
Ihr Fahrzeug nähert sich einer Straße mit Krümmung (Kurve) oder Gefälle (Steigung) oder befährt diese;
Es kommt zu nur teilweisem Berührungspunkt, d. h. ein anderer Verkehrsteilnehmer schert nur teilweise in Ihre Fahrspur ein;
Plötzlicher Wechsel der Fahrspur, entweder durch den Benutzer selbst oder durch andere Verkehrsteilnehmer, die in dieselbe Fahrspur einfahren oder sie verlassen;
Folgende Aktionen des Fahrers können dazu führen, dass keine Frontalkollisionswarnung ausgegeben wird, einschließlich unter anderem:
Der Fahrer betätigt bereits die Bremsen;
Der Fahrer tritt das Gaspedal durch oder abrupt herunter;
Der Fahrer unternimmt ein plötzliches Lenkmanöver.
In vorstehenden Warnungen, Hinweisen und Einschränkungen sind nicht alle Situationen erfasst, die den korrekten Betrieb der FCW beeinträchtigen können. Viele Faktoren können die Funktion der FCW stören. Um Unfälle zu vermeiden, ist es unerlässlich, dass Sie jederzeit aufmerksam fahren und sich auf Verkehr, Straßenverhältnisse und Fahrzeug konzentrieren. Fahren Sie vorsichtig.
Querverkehrswarner vorne (FCTA)
Der Querverkehrswarner vorne (FCTA) kann den Fahrer visuell und akustisch warnen, wenn er bei der Fahrt mit niedrigen Geschwindigkeiten ein potenzielles Kollisionsrisiko mit Querverkehr vor dem eigenen Fahrzeug erkennt.
Aktivieren/Deaktivieren von FCTA
Rufen Sie die Einstellungsseite in der Steuerleiste unterhalb des zentralen Steuerbildschirms auf und klicken Sie aufFahrerassistenz > Querverkehrswarner vorne , um diese Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Wenn FCTA ausgelöst wird, werden rote Markierungen in der Simulation der dynamischen Umgebung (ESD) angezeigt.
Simulation und Anzeige der dynamischen Umgebung dienen nur zur Veranschaulichung und stellen u. U. die tatsächlichen Verkehrsbedingungen nicht vollständig dar. Verlassen Sie sich daher nicht ausschließlich auf die Simulation und Anzeige der dynamischen Umgebung, um sich ein Bild von der Lage zu machen.
Wenn der Querverkehrswarner vorne aufgrund eines Systemfehlers nicht verfügbar ist, erscheint ein spezielles Symbol auf der rechten Seite des Kombiinstruments:
Der Front-Kollisionswarner bei Querverkehr (FCTA) ist lediglich eine Fahrerassistenzfunktion und als solche unter Umständen nicht allen Verkehrs-, Witterungs- und Straßenverhältnissen gewachsen. Er kann aufgrund verschiedener Faktoren scheitern, unangemessen sein oder nicht rechtzeitig einsetzen.
Der FCTA dient nur als Ihr Anhaltspunkt und kann Ihren prüfenden Blick nicht ersetzen. Sie müssen immer auf die Verkehrs- und Straßenbedingungen achten und bei der Entscheidung darüber, ob Sie das FCTA benutzen wollen, die Sicherheit der Situation zugrunde legen.
Fahren Sie stets aufmerksam. Die Verantwortung für sicheres Fahren und die Einhaltung der geltenden Verkehrsordnung und ihrer Vorschriften liegt letztlich immer bei Ihnen.
Betriebsbedingungen für den FCTA:
Die Fahrzeuggeschwindigkeit liegt unter 15 km/h und über 0 km/h.
Die Geschwindigkeit des Querverkehrs liegt innerhalb eines normalen Geschwindigkeitsbereichs.
Das vordere Seitenradar funktioniert normal und verfügt über ein unbehindertes Sichtfeld.
Der Fahrer sitzt.
Ihr Fahrzeug befindet sich in der Fahrstellung (D).
Vorkehrungen und Einschränkungen
Einige Situationen können sich negativ auf die Radarerkennungsleistung auswirken, einschließlich unter anderem:
Falsch ausgerichteter, beschädigter, blockierter oder durch Schmutz, Eis, Schnee, Metallschilder, Klebeband, Aufkleber, Laub usw. verdeckter Radarsensor
Widrige Witterungsbedingungen wie Regen, Schneefall, Nebel oder Dunst.
FCTA reagiert möglicherweise nicht auf Ziele, die sich im toten Winkel des Sensors befinden. Er kann seitlich vor Ihrem Fahrzeug befindliche Fahrzeuge nicht erkennen, wenn diese durch Hindernisse oder geparkte Fahrzeuge verdeckt werden.
In einigen Situationen erkennt der FCTA Querverkehr vor dem Fahrzeug unter Umständen nicht. Dazu gehören unter anderem die folgenden:
Das Fahrzeug ist an der tiefsten Position in der Parklücke geparkt.
In einem Winkel versetzte Parklücke.
Auf einige Ziele reagiert er daher unter Umständen nicht, einschließlich unter anderem der folgenden:
In vorstehenden Warnungen, Hinweisen und Beschränkungen sind nicht alle Situationen erfasst, in denen eine Störung des FCTA-Systems denkbar ist. Viele Faktoren können die Funktion des FCTA-Systems stören. Um Unfälle zu vermeiden, ist es unerlässlich, dass Sie jederzeit aufmerksam fahren und sich auf Verkehr, Straßenverhältnisse und Fahrzeug konzentrieren. Fahren Sie vorsichtig.
Querverkehrswarner hinten (RCTA)
Wenn das Fahrzeug beim Rückwärtsfahren die Gefahr einer Kollision mit Querverkehr hinter dem eigenen Fahrzeug erkennt, kann der Querverkehrswarner hinten (RCTA) den Fahrer mit visuellen und akustischen Warnungen sowie bei Bedarf sogar mit kurzem Betätigen der Bremsen warnen.
Aktivieren/Deaktivieren der Querverkehrswarnung hinten (RCTA)
Um diese Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren, rufen Sie die Einstellungsseite in der Bedienleiste auf und klicken aufFahrerassistenz > Querverkehrswarnung hinten, um diese Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Um auszuwählen, ob das System nur warnen oder auch bremsen soll, gehen Sie zuFahrerassistenz > Querverkehrswarnung hinten > Assistenzstufe:
Warnung: Bei Geschwindigkeiten von 1 bis 15 km/h warnt das System den Fahrer durch optische und akustische Signale, wenn es ein potenzielles Kollisionsrisiko mit dem von hinten kommenden Verkehr erkennt.
Warnung und Bremsen: Bei Geschwindigkeiten von 1 bis 15 km/h gibt das System unter bestimmten Bedingungen optische und akustische Warnungen aus und kann bei Bedarf kurzzeitig aktiv bremsen, obwohl es nicht garantieren kann, dass das Fahrzeug zum Stillstand kommt.
Anzeige am Kombiinstrument
Wenn RCTA ausgelöst wird, werden rote Markierungen in der Simulation der dynamischen Umgebung (ESD) angezeigt.
Simulation und Anzeige der dynamischen Umgebung dienen nur zur Veranschaulichung und stellen u. U. die tatsächlichen Verkehrsbedingungen nicht vollständig dar. Verlassen Sie sich daher nicht ausschließlich auf die Simulation und Anzeige der dynamischen Umgebung, um sich ein Bild von der Lage zu machen.
Wenn der Querverkehrswarner vorne aufgrund eines Systemfehlers nicht verfügbar ist, erscheint ein spezielles Symbol auf der rechten Seite des Kombiinstruments:
Vorsicht后侧来车预警警告
RCTA ist eine Sicherheits-Assistenzfunktion und kann dazu beitragen, Auffahrunfälle bei kreuzendem Verkehr zu vermeiden.
Die Querverkehrswarnung hinten und die Bremsfunktion reagieren möglicherweise nicht auf alle Verkehrs-, Wetter- oder Straßenbedingungen. Sie dienen nur zur Orientierung und können die Aufmerksamkeit und das Urteilsvermögen des Fahrers nicht ersetzen. Verlassen Sie sich nicht nur auf die RCTA-Funktion. Verwenden Sie diese Funktion nicht im Anhängermodus.
Der Fahrer ist stets für eine sichere Fahrweise verantwortlich und muss die geltende Verkehrsordnung und ihre Vorschriften einhalten.
Betriebsbedingungen für den RCTA:
Der hintere Querverkehr bewegt sich mit einer Geschwindigkeit zwischen ca. 5 und 60 km/h
Das hintere Seitenradar funktioniert normal und verfügt über ein unbehindertes Sichtfeld.
Der Fahrer sitzt.
Alle Türen sind geschlossen.
Ihr Fahrzeug befindet sich in der Fahrstufe R.
Vorkehrungen und Einschränkungen
Einige Situationen können sich negativ auf die Radarerkennungsleistung auswirken, einschließlich unter anderem:
Falsch ausgerichteter, beschädigter, blockierter oder durch Schmutz, Eis, Schnee, Metallschilder, Klebeband, Aufkleber, Laub usw. verdeckter Radarsensor
Widrige Witterungsbedingungen wie Regen, Schneefall, Nebel oder Dunst.
RCTA reagiert möglicherweise nicht auf Ziele, die sich im toten Winkel des Sensors befinden. Er kann seitlich vor Ihrem Fahrzeug befindliche Fahrzeuge nicht erkennen, wenn diese durch Hindernisse oder geparkte Fahrzeuge verdeckt werden.
In einigen Situationen erkennt RCTA Querverkehr hinter dem Fahrzeug unter Umständen nicht. Dazu gehören unter anderem folgende:
Das Fahrzeug ist an der tiefsten Position in der Parklücke geparkt.
In einem Winkel versetzte Parklücke.
Auf einige Ziele reagiert er daher unter Umständen nicht, einschließlich unter anderem der folgenden:
Folgende Aktionen des Fahrers können dazu führen, dass keine RCTA-Warnung ausgegeben und nicht gebremst wird, einschließlich unter anderem:
Der Fahrer betätigt bereits die Bremsen
Der Fahrer tritt das Gaspedal durch oder abrupt herunter
Die vorstehenden Warnungen, Hinweise und Beschränkungen decken nicht alle Situationen ab, in denen eine Störung des RCTA-Systems denkbar ist. Viele Faktoren können die Funktion des RCTA-Systems stören. Um Unfälle zu vermeiden, ist es unerlässlich, dass Sie jederzeit aufmerksam fahren und sich auf Verkehr, Straßenverhältnisse und Fahrzeug konzentrieren. Fahren Sie vorsichtig.
Autonomer Notbrems-Assistent (AEB)
Wenn das System feststellt, dass eine Kollision mit einem anderen Fahrzeug, Fußgänger, Radfahrer oder Motorradfahrer droht, wird der autonome Notbrems-Assistent (AEB) aktiviert. Eine Notbremsung wird durchgeführt, um das Fahrzeug zu verlangsamen und die Auswirkungen des Aufpralls so weit wie möglich zu minimieren.
Bei Fahrzeugen, Fußgängern, Radfahrern oder Motorradfahrern, die sich vor Ihnen befinden oder Ihren Weg kreuzen, wenn Sie vorwärts fahren, arbeitet das AEB bei Geschwindigkeiten zwischen etwa 4 und 150 km/h.
Fußgänger hinter dem Fahrzeug erkennt das AEB-System bei Geschwindigkeiten zwischen etwa 4 und 15 km/h.
Wenn der AEB aktiviert wurde, wird die Fahrzeuggeschwindigkeit um bis zu 60 km/h reduziert, um die Stärke der möglichen Kollision zu mindern. Wenn der AEB beispielsweise bei einer Geschwindigkeit von 90 km/h aktiviert wurde, wird der Bremsvorgang beendet, nachdem die Geschwindigkeit auf 30 km/h reduziert wurde.
Wie FCW ist auch AEB nicht auf einen bestimmten Straßentyp beschränkt. Die Straßengeometrie und äußere Faktoren wie die Tageszeit oder das Wetter können jedoch Einfluss haben.
Bei Aktivierung des AEB zeigt die Anzeige der dynamischen Umgebungssimulation (ESD) eine optische Warnung an und schaltet das Bremslicht ein.
Autonome Notbremsung aktivieren/deaktivieren
Öffnen Sie die Einstellungen im Center-Display und tippen Sie auf Fahrerassistenz > Autonome Notbremse, um die Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Anzeige am Kombiinstrument
Wenn die AEB ausgelöst wird, wird im Kombiinstrument eine Warnmeldung angezeigt.
Wenn die AEB vom Benutzer ausgeschaltet wurde oder aufgrund eines Systemfehlers nicht verfügbar ist, wird ein spezielles Symbol auf der rechten Seite des Kombiinstruments angezeigt:
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die AEB ist eine Sicherheitsassistenzfunktion, die vor allem bei Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs hilft, Frontal-, Seiten- und Heckkollisionen zu reduzieren oder zu vermeiden. Beim Rückwärtsfahren kann das System nur auf Fußgänger reagieren.
Die Leistung der AEB kann durch bestimmte Bedingungen beeinträchtigt werden, die mit dem Verkehr, dem Wetter oder den Straßenverhältnissen zusammenhängen. Da es sich um eine Sicherheitsfunktion der Fahrassistenz handelt, kann sie die Aufmerksamkeit und das Urteilsvermögen des Fahrers nicht ersetzen. Verlassen Sie sich nicht nur auf die AEB-Funktion, da es sonst zu Verletzungen oder Fahrzeugschäden kommen kann. Warten Sie in einer Gefahrensituation nicht auf das Auslösen der AEB, bevor Sie Gegenmaßnahmen ergreifen.
Bei ausgeschaltetem AEB bremst das Fahrzeug nicht, auch wenn eine potenzielle Kollision erkannt wird. Es wird empfohlen, die Funktion nicht auszuschalten.
Die Funktion wird bei jedem Fahrzeugstart automatisch aktiviert.
Betriebsszenarien
Die AEB-Funktion warnt vor einem möglichen Kollisionsrisiko mit Fahrzeugen oder Motorradfahrern und kann in folgenden Szenarien die Bremsen betätigen:
Auffahrunfall:Wenn der Benutzer vorwärts fährt, kann das System aktiviert werden, um den Zusammenstoß mit einem anderen Fahrzeug (oder Motorrad) vor ihm zu vermeiden oder abzuschwächen.
Abbiegen bei Gegenverkehr: Wenn der Benutzer über die Gegenfahrbahn abbiegt, kann das System aktiviert werden, um eine Kollision mit einem anderen entgegenkommenden Fahrzeug (oder Motorrad) zu vermeiden oder abzuschwächen.
Überqueren von Straßenkreuzungen: Wenn der Benutzer vorwärts fährt, kann das System aktiviert werden, um die Kollision mit einem anderen Fahrzeug (oder Motorrad), das an Kreuzungen und Einmündungen quert, zu vermeiden oder abzuschwächen.
Gegenverkehr:Wenn der Benutzer vorwärts fährt, kann das System aktiviert werden, um eine Kollision mit einem anderen entgegenkommenden Fahrzeug (oder Motorrad), das sich auf derselben Spur nähert, zu vermeiden oder abzuschwächen.
Die AEB-Funktion warnt vor einem möglichen Kollisionsrisiko mit schutzlosen Verkehrsteilnehmern (Fußgängern oder Radfahrern) und kann in den folgenden Szenarien bei stadtüblichen Geschwindigkeiten eine Bremsung durchführen:
Vorwärtsfahren bei schutzlosen Verkehrsteilnehmern in Längsrichtung: Wenn der Benutzer vorwärts fährt, kann das System aktiviert werden, um eine Kollision mit einem schutzlosen Verkehrsteilnehmer (Fußgänger oder Radfahrer), der sich in Längsrichtung auf derselben Spur bewegt, zu vermeiden oder abzuschwächen.
Vorwärtsfahren bei querenden schutzlosen Verkehrsteilnehmern: Wenn der Benutzer vorwärts fährt, kann das System aktiviert werden, um eine Kollision mit einem schutzlosen Verkehrsteilnehmer (Fußgänger oder Radfahrer), der sich die Fahrspur quert, zu vermeiden oder abzuschwächen.
Wenden bei gleichzeitigem Queren schutzloser Verkehrsteilnehmer: Wenn der Benutzer wendet, kann das System aktiviert werden, um eine Kollision mit einem schutzlosen Verkehrsteilnehmer (Fußgänger oder Radfahrer), der sich die Fahrspur quert, zu vermeiden oder abzuschwächen.
Rückwärtsfahren bei einem querenden Fußgänger: Wenn der Benutzer rückwärts mit einer Geschwindigkeit zwischen 4 und 15 km/h fährt, kann das System aktiviert werden, um eine Kollision mit einem Fußgänger, der die Fahrspur von hinten quert, zu vermeiden oder abzuschwächen.
Vorkehrungen und Einschränkungen
Sobald AEB deaktiviert ist, zeigt die Funktion ihren Status an und warnt weder vor möglichen Kollisionen, noch betätigt sie die Bremsen. Es wird empfohlen, die AEB-Funktion nicht zu deaktivieren. Bei einem Neustart des Fahrzeugs wird die AEB automatisch wieder aktiviert.
AEB kann unter bestimmten Umständen zu Fehlauslösungen oder verzögerten Reaktionen führen, einschließlich unter anderem:
Stehende oder langsame Verkehrsteilnehmer, denen Sie sich mit hoher Geschwindigkeit nähern
Mit sehr hoher Geschwindigkeit entgegenkommende Verkehrsteilnehmer
Plötzlich einscherende oder stark abbremsende Verkehrsteilnehmer
Fahrzeuge/Motorräder/Fahrräder mit ungewöhnlichem Design
Teilweise verdeckte Fußgänger oder Fahrräder
Fußgänger mit unzureichender Körpergröße
Bestimmte Situationen können zu einer Verringerung der Sensorleistung führen und die AEB-Funktion einschränken oder unterbinden, unter anderem:
Die Position der Sensoren ist beeinträchtigt, sie sind verdeckt oder anderweitig blockiert
Änderungen der Umgebungstemperatur oder der Helligkeit, z. B. an Tunnelein-/-ausfahrten oder bei direkter Sonneneinstrahlung
Gebäude, Landschaftselemente oder große Fahrzeuge werfen lange Schatten
Abgas, Spritzwasser, Schnee oder Staub, die von vorausfahrenden Fahrzeugen aufgewirbelt werden
Widrige Witterungsbedingungen wie Regen, Schneefall, Nebel oder Dunst.
Nässe oder stehendes Wasser auf der Fahrbahn
AEB kann unter Umständen nicht sein volles Potenzial entfalten, wenn sich das Ziel in bestimmten Situationen nicht direkt vor dem Fahrer befindet:
Ziel falsch gewählt oder verfehlt, wenn das Fahrzeug um eine Kurve fährt
Ziel kann verlorengehen oder der Abstand zum Ziel falsch beurteilt werden, wenn sich das Fahrzeug in einem Gefälle befindet
Wenn das in der Nachbarspur befindliche Fahrzeug nur teilweise vor Ihnen einschert (was insbesondere für große Fahrzeuge, wie Busse und Lkw, gilt)
Bei plötzlichem Ein- oder Ausscheren durch den Fahrer oder andere vor Ihnen fahrende Fahrzeuge
AEB kann unter Umständen aufgrund besonderer oder komplizierter Straßenverhältnisse nicht sein volles Potenzial entfalten, einschließlich unter anderem:
Wasser, Schlamm, Schlaglöcher, Schnee, Eis, Rüttelschwellen oder Hindernisse auf der Straße
Komplexe, veränderliche Verkehrssituationen wie stark frequentierte Kreuzungen, Schnellstraßen und hohes Verkehrsaufkommen
Serpentinen und scharfe Kurven
Bergauf oder bergab führende Straßen
Unebene Straßen
Tunnelein- und -ausfahrten
Viele Fußgänger, Radfahrer, Motorroller oder Tiere
In einigen Situationen kann die Kamera gestört sein und zu einer Fehlfunktion des AEB führen. Zu diesen Situationen gehören unter anderem die folgenden:
Die Position der Kamera wurde verändert.
Die Kamera ist verdeckt oder blockiert. Die Kameralinse ist durch Fremdkörper verschmutzt, wie Wasser, Staub, Ölschleier oder Schmutz, mit Eis oder Schnee bedeckt, weist Mikrokratzer auf oder wird durch die Scheibenwischer blockiert.
Plötzliche Wechsel der Umgebungshelligkeit wie zum Beispiel an Tunnelein- und -ausfahrten. Helles Licht stört die Sicht der Kamera.
Eingeschränkte Erkennungsfähigkeit aufgrund mangelnder Umgebungsbeleuchtung, zum Beispiel bei Dämmerung, nachts oder in Tunneln.
Gebäude, Landschaftselemente oder große Fahrzeuge werfen lange Schatten. Abgas, Spritzwasser, Schnee oder Staub, die von vorausfahrenden Fahrzeugen aufgewirbelt werden.
Widrige Witterungsbedingungen wie Regen, Schneefall, Nebel oder Dunst.
Nasse Straßen.
Der AEB reagiert nur auf Fahrzeuge, die in dieselbe Richtung fahren und die Bedingungen für eine Erkennung erfüllen. Auf einige Ziele reagiert sie daher unter Umständen nicht. Dazu gehören unter anderem die folgenden:
Tiere
Ampeln
Wände
Absperrungen (Leitkegel usw.)
Andere Objekte, die keine Fahrzeuge sind
Folgende Aktionen des Fahrers können dazu führen, dass keine AEB-Warnung ausgegeben wird, einschließlich unter anderem:
Der Fahrer betätigt bereits die Bremsen
Der Fahrer tritt das Gaspedal durch oder abrupt herunter
Der Fahrer unternimmt ein plötzliches Lenkmanöver
In vorstehenden Warnungen, Hinweisen und Beschränkungen sind nicht alle Situationen erfasst, in denen eine Störung des AEB-Systems denkbar ist. Viele Faktoren können die Funktion des AEB-Systems stören. Um Unfälle zu vermeiden, ist es unerlässlich, dass Sie jederzeit aufmerksam fahren und sich auf Verkehr, Straßenverhältnisse und Fahrzeug konzentrieren. Fahren Sie vorsichtig.
Spurverlassenswarnung (LDW)
Die Spurverlassenswarnung (LDW) hilft, das Risiko eines unbeabsichtigten Verlassens der Fahrspur zu verringern, indem sie optisch, akustisch und durch Lenkradvibrationen warnt, wenn Ihr Fahrzeug droht, auf eine angrenzende Fahrspur abzudriften oder Fahrspurmarkierungen zu überfahren.
Spurverlassenswarnung aktivieren/deaktivieren
Rufen Sie die Einstellungsseite in der Bedienleiste des Zentraldisplays auf, klicken Sie aufFahrerassistenz > Spurverlassenswarnung Spurhalteassistent > Assistenzstufe: Warnung, um diese Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Bei aktivierter Funktion können Sie die Warnmethoden und die Warnempfindlichkeit auswählen:
Klicken Sie aufFahrassistenz > Spurverlassenswarnung und -assistent > Warntyp, um die Art der Warnung für diese Funktion einzustellen. Es gibt drei mögliche Kombinationen von LDW-Warntypen: visuell und akustisch, visuell und Vibration, visuell und akustisch und Vibration.
Klicken Sie aufFahrerassistenz > Spurverlassenswarnung und -assistent > Empfindlichkeit, um die Empfindlichkeit des Warnzeitpunkts für diese Funktion einzustellen. Es gibt drei mögliche Stufen der LDW-Empfindlichkeit: niedrig, mittel, hoch.
Passen Sie die von Ihnen gewählten Warnverfahren und die Empfindlichkeit der Funktion sorgfältig an Ihre Fahrgewohnheiten an.
Das LDW wird beim Neustart des Fahrzeugs automatisch wieder aktiviert.
Anzeige am Kombiinstrument
Der Status der LDW wird durch das LDW-Statussymbol ① unten links am Bildschirm und durch Hervorhebung der Fahrbahnmarkierungen ② in der Simulation der dynamischen Umgebung (ESD) angezeigt.
LDW aktiv:
Das LDW-Statussymbol ist für den Dunkelmodus/Automodus in der Nacht ganz weiß (schwarz für den Automodus am Tag).
Erkannte benachbarte Fahrbahnmarkierungen sind in der ESD für den Dunkelmodus/Automodus bei Nacht weiß (schwarz für den Automodus bei Tag).
LDW Standby (aktiviert, aber noch nicht aktiv):
Das LDW-Statussymbol ist sowohl im Dunkel- als auch im Automodus grau.
Benachbarte Fahrbahnmarkierungen sind in der ESD sowohl im Dunkelmodus als auch im Automodus grau.
LDW-Warnung:
Beim LDW-Statussymbol ist die entsprechende Seitenlinie rot hervorgehoben, um die auslösende Fahrbahnmarkierung anzuzeigen.
Die auslösende Fahrbahnmarkierung ist in der ESD rot hervorgehoben.
LDW ist deaktiviert:
Wenn LDW vom Benutzer ausgeschaltet wird, erscheint ein spezielles gelbes Symbol auf der rechten Seite des Kombiinstruments:
Wenn LDW aufgrund eines Systemfehlers nicht verfügbar ist, erscheint ein rotes Symbol auf der rechten Seite des Kombiinstruments:
Die Anzeige des Kombiinstruments dient nur zur Veranschaulichung und kann die tatsächlichen Verkehrsbedingungen nicht vollständig wiedergeben. Verlassen Sie sich daher nicht allein auf die Anzeige.
Bestimmungsgemäße Verwendung
LDW ist eine Sicherheitsassistenzfunktion und kann den Fahrer vor dem Verlassen der Fahrspur warnen. Zudem kann es den Fahrer optisch, akustisch und durch Vibration warnen, wenn das Fahrzeug zu nahe an den Fahrspurlinien (durchgezogene oder gestrichelte Linie) fährt.
LDW kann nicht auf alle Verkehrs-, Wetter- oder Straßenbedingungen reagieren. Sie dienen nur zur Orientierung und können die Aufmerksamkeit und das Urteilsvermögen des Fahrers nicht ersetzen. Verlassen Sie sich nicht nur auf die LDW-Funktion. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie den LDW niemals absichtlich oder aktiv auslösen, um seine Funktion zu testen. Wenn eine gefährliche Situation erkannt wird, warten Sie nicht, bis LDW eingreift, bevor Sie Maßnahmen ergreifen.
Die Funktion wird bei jedem Fahrzeugstart (re-)aktiviert.
Die Spurverlassenswarnung warnt nicht bzw. greift nicht ein, wenn der Blinker betätigt wird und das Fahrzeug absichtlich in die entsprechende Richtung gelenkt wird.
Betriebsbedingungen der LDW:
Die Fahrzeuggeschwindigkeit liegt zwischen 50 und 130 km/h.
Das Fahrzeug bewegt sich normal und ohne plötzliches Beschleunigen, Abbremsen oder Lenken.
Das Fahrzeug befindet sich in der Mitte seiner Spur und fährt nicht auf einer Fahrspurmarkierung.
Die Fahrspurmarkierungen auf mindestens einer Seite sind deutlich erkennbar.
Die hochauflösenden Kameras funktionieren normal und haben freie Sicht.
Alle Komponenten des LDW-Systems sind fehlerfrei.
Ihr Fahrzeug erfüllt alle Sicherheitsbedingungen, einschließlich der folgenden:
Der Fahrer sitzt und der Sicherheitsgurt ist angelegt.
Alle Türen sind geschlossen.
Das Fahrzeug befindet sich in der Gangposition D.
Antiblockiersystem, Traktionskontrolle und Stabilitätskontrolle des Fahrzeugs wurden nicht aktiviert.
Die Traktionskontrolle und die Stabilitätskontrolle des Fahrzeugs werden nicht manuell aktiviert.
Passen Sie die von Ihnen gewählten Warnverfahren und die Empfindlichkeit der Funktion sorgfältig an Ihre Fahrgewohnheiten an.
Die Aktivierung von LDWA im Center-Display bedeutet nicht, dass die Funktion aktiviert ist. Die Funktionalität wird nur dann automatisch aktiviert, wenn die Arbeitsbedingungen erfüllt sind.
Wenn die LDWA-Funktion deaktiviert ist, wird das Fahrzeug weder beim Halten der Fahrspur unterstützt noch beim Verlassen der Fahrspur gewarnt. Auch der Notspurhalteassistent wird deaktiviert.
Wenn die LDWA-Funktion die Lenkung aktiv steuert, dreht sich das Lenkrad entsprechend. Sie können das Fahrzeug übernehmen, indem Sie das Lenkrad von Hand drehen.
Der Spurhalteassistent (LDWA) warnt nicht bzw. greift nicht ein, wenn der Blinker betätigt wird und das Fahrzeug absichtlich in die entsprechende Richtung gelenkt wird.
Vorkehrungen und Einschränkungen
LDW kann nur gewisse Unterstützung durch die Warnung bieten. Es kann die Fahrzeuggeschwindigkeit nicht kontrollieren oder das Fahrzeug lenken.
Die Spurverlassenswarnung kann unter Umständen die Fahrbahnränder nicht erkennen. Daher ist es wichtig, immer vorsichtig zu fahren und in der Fahrspur zu bleiben.
Die folgenden Bedingungen können dazu führen, dass der Spurhalteassistent nicht ordnungsgemäß funktioniert oder sich automatisch ausschaltet, wenn das Fahrzeug in Richtung der Fahrbahnmarkierungen abdriftet. Zu diesen Bedingungen gehören unter anderem die folgenden:
Unklare, abgenutzte, fehlende, überlappende oder spezielle Fahrbahnmarkierungen, z. B. in Baustellenbereichen
Fahrbahnmarkierungen und Verkehrsbedingungen sind komplex, z. B. stark befahrene Kreuzungen, Autobahnauffahrten und verstopfte Straßen
Fahrbahnmarkierungen werden durch Schatten anderer Fahrzeuge, Gebäude oder Landschaftselemente, Tunnelein- und -ausgänge verdeckt
Höhenunterschiede, zum Beispiel an einem Gefälle, führen dazu, dass die Fahrspurmarkierungen nicht korrekt erkannt werden
Die Fahrspurmarkierungen können aufgrund von Lichteinwirkungen, wie durch starken Lichteinfall verursachte Reflexion von Fahrspurmarkierungen, schlechte Sicht oder unzureichendes Licht infolge von schlechtem Wetter und/oder bei Nacht, nicht bzw. nicht korrekt erkannt werden
Das Vorhandensein von Hindernissen wie Zäunen, Leitplanken, Verkehrsleitkegeln oder Masten entlang der Straße beeinträchtigt die Reaktion des LDW
Zu großer oder zu kleiner Abstand zwischen den Fahrspurmarkierungen auf den beiden Seiten
Straßen ohne Mittellinie
Die Fahrbahn weist scharfe Kurven, Steigungen, Gefälle, Unebenheiten oder stehendes Wasser auf oder ist sehr kurvig oder mit Eis oder Schnee bedeckt.
In manchen Situationen kann das LDW-System aufgrund einer Kameraausfalls nicht richtig funktionieren oder automatisch beendet werden. Zu diesen Situationen gehören unter anderem die folgenden:
Die Position der Kamera wurde verändert.
Die Kamera ist verdeckt oder blockiert.
Plötzliche Wechsel der Umgebungshelligkeit wie zum Beispiel an Tunnelein- und -ausfahrten. Helles Licht stört die Sicht der Kamera.
Eingeschränkte Erkennungsfähigkeit aufgrund mangelnder Umgebungsbeleuchtung, zum Beispiel bei Dämmerung, nachts oder in Tunneln.
Gebäude, Landschaftselemente oder große Fahrzeuge werfen lange Schatten. Abgas, Spritzwasser, Schnee oder Staub, die von vorausfahrenden Fahrzeugen aufgewirbelt werden.
Widrige Witterungsbedingungen wie Regen, Schneefall, Nebel oder Dunst.
Nasse Straßen.
In vorstehenden Warnungen, Hinweisen und Beschränkungen sind nicht alle Situationen erfasst, in denen eine Störung des LDW-Systems denkbar ist. Um Sicherheitsunfälle zu vermeiden, müssen Sie sich stets auf die Verkehrs-, Straßen- und Fahrzeugbedingungen konzentrieren und aufmerksam fahren.
Spurhalteassistent (LKA)
Wenn sich Ihr Fahrzeug einer angrenzenden Fahrspur nähert oder von der aktuellen Fahrspur abweicht, unterstützt der Spurhalteassistent (LKA) den Fahrer vorübergehend durch einen einzigen Lenkeingriff, indem er die Fahrtrichtung des Fahrzeugs zurück in die Fahrspur lenkt und den Fahrer optisch und akustisch warnt.
Zusammen mit der kurzen Lenkunterstützung verfügt das LKA über zwei Warnstufen:
Erste Warnstufe: besteht aus einer kurzen akustischen Warnung und gelbe Leuchtpunkte im Kombiinstrument
Zweite Warnstufe: besteht aus einer lauteren akustischen Warnung und roten Leuchtpunkte im Kombiinstrument
Das LKA-System umfasst die folgenden Funktionen:
Warnung: Wenn das Fahrzeug unbeabsichtigt auf eine andere Fahrspur abdriftet oder im Begriff ist, eine Fahrspurmarkierung zu überfahren, löst das LKA geeignete optische und akustische Warnungen sowie Lenkradvibrationen aus
Warnung und Fahrspurkorrektur: Wenn das fahrende Fahrzeug dazu neigt, auf eine benachbarte Fahrspur abzudriften oder im Begriff ist, die Fahrbahnmarkierungen zu überqueren, wendet die LKA eine leichte korrigierende Lenkunterstützung auf das Lenkrad an, um die Möglichkeit einer Spurabweichung zu verringern. Wenn das Fahrzeug zu stark von der eigenen Fahrspur abweicht, kann die LKA entsprechende optische und akustische Warnungen ausgeben.
Rufen Sie die Einstellungsseite in der Bedienleiste des Zentraldisplays auf, klicken Sie aufFahrerassistenz > Spurverlassenswarnung Spurhalteassistent > Assistenzstufe: Warnung & Fahrspurkorrektur, um diese Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren. Wenn diese Option aktiviert ist, können Sie die Kritikalität anpassen.
Rufen Sie die Einstellungsseite in der Bedienleiste unterhalb des zentralen Kontrollbildschirms auf und klicken Sie aufFahrerassistenz > Spurverlassenswarnung und -assistent > Kritikalität, um die Kritikalität des Warnzeitpunkts für diese Funktion einzustellen. Es gibt drei mögliche Stufen der LKA-Kritikalität: niedrig, mittel, hoch.
Vorsicht 请您务必审慎设置提醒方式与灵敏度,确保该等设置符合您的驾驶习惯。
Passen Sie die von Ihnen gewählten Warnverfahren und die Empfindlichkeit der Funktion sorgfältig an Ihre Fahrgewohnheiten an.
Wenn LKA vom Benutzer deaktiviert wird, wird LDW beim Neustart des Fahrzeugs automatisch aktiviert.
Anzeige am Kombiinstrument
Der Status der LKA wird durch das LKA-Statussymbol ① unten links am Bildschirm und durch Hervorhebung der Fahrbahnmarkierungen ② in der Simulation der dynamischen Umgebung (ESD) angezeigt.
LKA Aktiv:
Das LKA-Statussymbol ist für den Dunkelmodus/Automodus in der Nacht ganz weiß (schwarz für den Automodus am Tag).
Erkannte benachbarte Fahrbahnmarkierungen sind in der ESD für den Dunkelmodus/Automodus bei Nacht weiß (schwarz für den Automodus bei Tag)
LKA Standby (aktiviert, aber noch nicht aktiv):
Das LKA-Statussymbol ist sowohl im Dunkel- als auch im Automodus grau.
Benachbarte Fahrbahnmarkierungen sind in der ESD sowohl im Dunkelmodus als auch im Automodus grau.
Erste LKA-Warnstufe:
Beim LKA-Statussymbol ist die entsprechende Seitenlinie gelb hervorgehoben, um die auslösende Fahrbahnmarkierung anzuzeigen.
Die auslösende Fahrbahnmarkierung ist in der ESD gelb hervorgehoben.
Zweite LKA-Warnstufe:
Beim LKA-Statussymbol ist die entsprechende Seitenlinie rot hervorgehoben, um die auslösende Fahrbahnmarkierung anzuzeigen.
Die auslösende Fahrbahnmarkierung ist in der ESD rot hervorgehoben.
LKA ist deaktiviert:
Wenn LKA vom Benutzer ausgeschaltet wird, erscheint ein spezielles gelbes Symbol auf der rechten Seite des Kombiinstruments:
Wenn LKA aufgrund eines Systemfehlers nicht verfügbar ist, erscheint ein rotes Symbol auf der rechten Seite des Kombiinstruments:
Simulation und Anzeige der dynamischen Umgebung dienen nur zur Veranschaulichung und stellen u. U. die tatsächlichen Verkehrsbedingungen nicht vollständig dar. Verlassen Sie sich daher nicht ausschließlich auf die Simulation und Anzeige der dynamischen Umgebung, um sich ein Bild von der Lage zu machen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
LKA ist eine Sicherheits-Assistenzfunktion und kann dazu beitragen, ein mögliches Verlassen der Fahrspur zu verhindern, wenn das Fahrzeug in Richtung durchgezogener oder gestrichelter Linien abdriftet.
LKA kann nicht auf alle Verkehrs-, Wetter- oder Straßenbedingungen reagieren. Da es sich um eine Sicherheitsfunktion der Fahrassistenz handelt, kann sie die Aufmerksamkeit und das Urteilsvermögen des Fahrers nicht ersetzen. Verlassen Sie sich nicht nur auf die LKA-Funktion. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie den LKA niemals absichtlich oder aktiv auslösen, um seine Funktion zu testen. Wenn eine gefährliche Situation erkannt wird, warten Sie nicht, bis LKA eingreift, bevor Sie Maßnahmen ergreifen.
Betriebsbedingungen für LKA:
Die Fahrzeuggeschwindigkeit liegt zwischen 50 und 130 km/h.
Das Fahrzeug bewegt sich normal und ohne plötzliches Beschleunigen, Abbremsen oder Lenken.
Das Fahrzeug befindet sich in der Mitte seiner Spur und fährt nicht auf einer Fahrspurmarkierung.
Die Fahrspurmarkierungen auf mindestens einer Seite sind deutlich erkennbar.
Die hochauflösende Kamera funktioniert normal und hat freie Sicht.
Alle Komponenten des LKA-Systems sind fehlerfrei.
Das Fahrzeug erfüllt alle Sicherheitsbedingungen, einschließlich der folgenden:
Der Fahrer sitzt und der Sicherheitsgurt ist angelegt.
Alle Türen sind geschlossen.
Das Fahrzeug befindet sich in der Gangposition D.
Antiblockiersystem, Traktionskontrolle und Stabilitätskontrolle des Fahrzeugs wurden nicht aktiviert.
Die Traktionskontrolle und die Stabilitätskontrolle des Fahrzeugs werden nicht manuell aktiviert.
Vorkehrungen und Einschränkungen
Der Spurhalteassistent bietet lediglich eine begrenzte Lenkunterstützung und kann nicht die Fahrzeuggeschwindigkeit beeinflussen.
LKA soll die Richtung des Fahrzeugs nicht ständig kontrollieren, d. h. das System kann das Fahrzeug nicht dauerhaft in der Mitte der Fahrspur halten.
Der Spurhalteassistent verfügt über eine begrenzte Lenkkraft und kann nur eine leichte Lenkunterstützung leisten, um zu verhindern, dass das Fahrzeug vollständig von der Fahrspur abweicht. Verlassen Sie sich daher nicht auf den Spurhalteassistenten, sondern halten Sie sich immer bereit nachzulenken, was besonders in Kurven gilt.
Übernehmen Sie sofort das Lenkrad, wenn Sie abbiegen oder wenden müssen bzw. auf kurvenreichen Straßen oder in steilen Kurven.
Der Spurhalteassistent warnt nicht bzw. greift nicht ein, wenn der Blinker eingeschaltet ist und das Fahrzeug die Spur in die entsprechende Richtung verlässt.
Halten Sie sich bei Verwendung des Spurhalteassistenten stets bereit, die Kontrolle über Ihr Fahrzeug zu übernehmen, falls die vorliegenden Verkehrsbedingungen, Straßenverhältnisse oder der Fahrzeugzustand eine Nutzung des Spurhalteassistenten nicht erlauben oder diese aus irgendeinem anderen Grund nicht sicher ist.
Unter bestimmten Bedingungen kann das Fahrzeug zur rechten Fahrspurmarkierung abdriften und LKA möglicherweise nicht wie vorgesehen funktionieren bzw. automatisch beendet werden, so dass Sie die Richtung des Fahrzeugs rechtzeitig korrigieren müssen. Zu diesen Bedingungen gehören unter anderem die folgenden:
Unklare, abgenutzte, fehlende, überlappende oder spezielle Fahrbahnmarkierungen, z. B. in Baustellenbereichen
Fahrbahnmarkierungen und Verkehrsbedingungen sind komplex, z. B. stark befahrene Kreuzungen, Autobahnauffahrten und verstopfte Straßen
Fahrbahnmarkierungen werden durch Schatten anderer Fahrzeuge, Gebäude oder Landschaftselemente, Tunnelein- und -ausgänge verdeckt
Höhenunterschiede, zum Beispiel an einem Gefälle, führen dazu, dass die Fahrspurmarkierungen nicht korrekt erkannt werden
Die Fahrspurmarkierungen können aufgrund von Lichteinwirkungen, wie durch starken Lichteinfall verursachte Reflexion von Fahrspurmarkierungen, schlechte Sicht oder unzureichendes Licht infolge von schlechtem Wetter und/oder bei Nacht, nicht bzw. nicht korrekt erkannt werden
Das Vorhandensein von Hindernissen wie Zäunen, Leitplanken, Verkehrsleitkegeln oder Masten entlang der Straße beeinträchtigt die Reaktion des LKA
Zu großer oder zu kleiner Abstand zwischen den Fahrspurmarkierungen auf den beiden Seiten
Straßen ohne Mittellinie
Die Fahrbahn weist scharfe Kurven, Steigungen, Gefälle, Unebenheiten oder stehendes Wasser auf oder ist sehr kurvig oder mit Eis oder Schnee bedeckt.
In manchen Situationen kann das LKA-System aufgrund einer Kameraausfalls nicht richtig funktionieren oder automatisch beendet werden. Zu diesen Situationen gehören unter anderem die folgenden:
Die Position der Kameras wurde verändert
Die Kamera ist verdeckt oder blockiert
Plötzliche Änderungen der Umgebungshelligkeit, z. B. an Tunnelein- und -ausfahrten, oder direkte Sonneneinstrahlung beeinträchtigt die Sicht der Kamera
Eingeschränkte Erkennungsfähigkeit aufgrund mangelnder Umgebungsbeleuchtung, zum Beispiel bei Dämmerung, nachts oder in Tunneln
Gebäude, Landschaftselemente oder große Fahrzeuge werfen lange Schatten
Abgas, Spritzwasser, Schnee oder Staub, die von vorausfahrenden Fahrzeugen aufgewirbelt werden
Widrige Witterungsbedingungen wie Regen, Schneefall, Nebel oder Dunst.
Fahren auf nassen Straßen
In vorstehenden Warnungen, Hinweisen und Beschränkungen sind nicht alle Situationen erfasst, in denen eine Störung des LKA-Systems denkbar ist. Viele Faktoren können die Funktion des LKA-Systems stören. Um Unfälle zu vermeiden, ist es unerlässlich, dass Sie jederzeit aufmerksam fahren und sich auf Verkehr, Straßenverhältnisse und Fahrzeug konzentrieren. Fahren Sie vorsichtig.
Notspurhalteassistent (ELK)
Der Notspurhalteassistent (ELK) kann eine einmalige Lenkunterstützung bieten, um den Fahrer bei der Korrektur der Fahrzeugposition unterstützen, damit die Fahrspur oder Straße nicht verlassen wird, oder wenn die Gefahr einer Kollision mit anderen Verkehrsteilnehmern auf der Nachbarspur besteht. ELK kann bei einer Geschwindigkeit zwischen 50 und 130 km/h in den folgenden vier Notsituationen ausgelöst werden:
Ihr Fahrzeug weicht ohne gesetzten Blinker unbeabsichtigt von seiner Fahrspur zur Bordsteinkante hin ab
Ihr Fahrzeug weicht ohne gesetzten Blinker unbeabsichtigt in Richtung einer durchgezogenen Fahrspurmarkierung von seiner Fahrspur ab
Bei nicht gesetztem Blinker und Gegenverkehr auf der Nachbarspur weicht Ihr Fahrzeug unbeabsichtigt von seiner Spur auf die Nachbarspur aus, auf der sich das entgegenkommende Fahrzeug/Motorrad befindet
Während sich ein Fahrzeug/Motorrad auf einer benachbarten Spur schnell von hinten nähert, weicht Ihr Fahrzeug unbeabsichtigt aus oder nähert sich der Nachbarspur, auf der sich der andere Verkehrsteilnehmer befindet, um dorthin zu wechseln
Notspurhalteassistent aktivieren/deaktivieren
Öffnen Sie die Einstellungsschnittstelle am unteren Rand des zentralen Steuerbildschirms und tippen Sie aufFahrerassistenz > Notspurhalteassistent, um diese Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Anzeige am Kombiinstrument
Der ELK-Status wird durch das ELK-Statussymbol ① (1) unten links am Bildschirm und durch Hervorhebung der Fahrbahnmarkierungen ② (2) in der Simulation der dynamischen Umgebung (ESD) angezeigt.
ELK Aktiv:
(1) ELK-Statussymbol ist für den Dunkelmodus/Automodus in der Nacht ganz weiß (schwarz für den Automodus am Tag).
(2) Erkannte benachbarte Fahrbahnmarkierungen sind in der ESD für den Dunkelmodus/Automodus bei Nacht weiß (schwarz für den Automodus bei Tag)
ELK-Einzelauslösung für Szenarien mit Fahrbahnrand oder durchgezogener Linie - Stufe 1:
Während der ELK-Aktivierung für Szenarien mit Fahrbahnrand oder durchgezogener Linie wird die entsprechende seitliche Fahrbahnmarkierung im Kombiinstrument in gelber Farbe angezeigt, sowohl im Statussymbol als auch in der ESD:
(1) Beim ELK-Statussymbol ist die entsprechende Seitenlinie gelb hervorgehoben, um die auslösende Fahrbahnmarkierung anzuzeigen
(2) Die auslösende Fahrbahnmarkierung ist in der ESD gelb hervorgehoben
Aufeinander folgende ELK-Auslösungen für Szenarien mit einzelnem Fahrbahnrand oder durchgezogener Linie - Stufe 2:
Nähert sich das Fahrzeug innerhalb kurzer Zeit mehrmals dem Fahrbahnrand oder einer durchgezogenen Linie, so wird die entsprechende seitliche Fahrbahnmarkierung im Kombiinstrument sowohl im Statussymbol als auch in der ESD rot angezeigt:
(1) Beim ELK-Statussymbol ist die entsprechende Seitenlinie rot hervorgehoben, um die auslösende Fahrbahnmarkierung anzuzeigen
(2) Die auslösende Fahrbahnmarkierung ist in der ESD rot hervorgehoben
ELK-Auslöser für Gegenverkehrs- und Überholszenarien:
Während der ELK-Aktivierung bei Gegenverkehr und Überholvorgängen wird die entsprechende seitliche Fahrbahnmarkierung am Kombiinstrument in Rot angezeigt.
(1) Beim ELK-Statussymbol ist die entsprechende Seitenlinie rot hervorgehoben, um die auslösende Fahrbahnmarkierung anzuzeigen
(2) Die auslösende Fahrbahnmarkierung ist in der ESD rot hervorgehoben
ELK ist deaktiviert:
(1) ELK-Statussymbol wird nicht angezeigt
Wenn ELK vom Benutzer ausgeschaltet wird, erscheint ein spezielles gelbes Symbol auf der rechten Seite des Kombiinstruments:
Wenn ELK nicht verfügbar ist oder eine Systemstörung vorliegt, wird ein spezielles rotes Symbol auf der rechten Seite des Kombiinstruments angezeigt:
Die Anzeige der dynamischen Umgebungssimulation dient nur zur Illustration und kann die tatsächlichen Verkehrsverhältnisse nicht vollständig wiedergeben. Verlassen Sie sich daher nicht auf die Anzeige der dynamischen Umgebungssimulation.
Bestimmungsgemäße Verwendung
ELK ist ein Sicherheitsassistent und kann dazu beitragen, ein mögliches Verlassen der Fahrspur oder eine mögliche seitliche Kollision mit anderen Verkehrsteilnehmern zu verhindern. Es kann den Fahrer auch optisch und akustisch warnen, wenn das Fahrzeug zu nahe an der Fahrbahnlinie, dem Fahrbahnrand oder an Verkehrsteilnehmern fährt, die parallel zu ihm unterwegs sind.
ELK kann nicht auf alle Verkehrs-, Wetter- oder Straßenbedingungen reagieren. Es handelt sich um eine Fahrerassistenzfunktion, so dass die Aufmerksamkeit und die Sicherheit während der Fahrt jederzeit in der Verantwortung des Fahrers liegen. Wenn eine gefährliche Situation erkannt wird, warten Sie nicht, bis ELK eingreift, bevor Sie Maßnahmen ergreifen.
Betriebsbedingungen
Betriebsvoraussetzungen für den Notspurhalteassistenten:
Fahrzeuggeschwindigkeit zwischen 50 und 130 km/h
Das Fahrzeug bewegt sich normal und ohne plötzliches Beschleunigen, Abbremsen oder Lenken
Das Fahrzeug befindet sich in der Mitte seiner Spur und fährt nicht auf einer Fahrspurmarkierung
Die Sensoren sind nicht blockiert oder abgedeckt, das System funktioniert normal
Betriebsszenarien
ELK bei einer Abweichung zum Fahrbahnrand: Wenn die Betriebsvoraussetzungen für ELK erfüllt sind, kann er eine gewisse Lenkunterstützung bieten, wenn kein Blinker gesetzt ist und das Fahrzeug von seiner Fahrspur in Richtung des rechten Fahrbahnrands abweicht.
ELK bei Abweichung zu durchgezogener Fahrbahnmarkierung:Wenn die Betriebsvoraussetzungen für ELK erfüllt sind, kann er gewisse Lenkunterstützung bieten, wenn kein Blinker gesetzt ist und Ihr Fahrzeug unbeabsichtigt von seiner Fahrspur in Richtung einer durchgezogenen Fahrspurmarkierung abweicht.
ELK bei Gegenverkehr:Wenn die Betriebsbedingungen erfüllt sind, kann ELK eine gewisse Lenkunterstützung leisten, wenn Ihr Fahrzeug unbeabsichtigt von seiner Fahrspur auf die Nachbarspur mit Fahrzeug/Motorrad im Gegenverkehr abweicht. Das Blinklicht muss ausgeschaltet und die Fahrbahnmarkierung muss frei sein, damit das System ELK aktivieren kann.
ELK bei Überholvorgängen:Wenn die Betriebsbedingungen des ELK erfüllt sind, kann er eine gewisse Lenkunterstützung leisten, wenn Ihr Fahrzeug von seiner Fahrspur abweicht oder aktiv auf die Nachbarspur wechselt, auf der sich ein anderer Verkehrsteilnehmer von hinten nähert und die Fahrbahnmarkierungen frei sind.
VorsichtELK can be activated automatically in emergency situations when operating requirements are met. ELK only provides a limited single steering intervention and is not intended to maintain vehicle in the center of the lane.
Der Notspurhalteassistent (ELK) kann in Notfällen automatisch aktiviert werden, wenn die Betriebsvoraussetzungen erfüllt sind. ELK bietet nur einen begrenzten einmaligen Lenkeingriff und ist nicht dazu gedacht, das Fahrzeug in der Mitte der Fahrspur zu halten.
Während eines ELK-Eingriffs kann der Fahrer die Assistenz durch manuelles Drehen des Lenkrads außer Kraft setzen.
Es wird nicht empfohlen, die ELK-Funktion zu deaktivieren.
ELK kann unter bestimmten Umständen zu Fehlauslösungen oder verzögerten Reaktionen führen, einschließlich unter anderem:
Die Position der Sensoren ist beeinträchtigt, sie sind verdeckt oder anderweitig blockiert
Die Qualität der Straßen- und Fahrbahnmarkierungen und/oder die Sichtverhältnisse sind schlecht
Änderungen der Umgebungstemperatur oder der Helligkeit, z. B. an Tunnelein-/-ausfahrten oder bei direkter Sonneneinstrahlung
Gebäude, Landschaftselemente oder große Fahrzeuge werfen lange Schatten
Abgas, Spritzwasser, Schnee oder Staub, die von vorausfahrenden Fahrzeugen aufgewirbelt werden
Widrige Witterungsbedingungen wie Regen, Schneefall, Nebel oder Dunst.
Große Gegenstände am Straßenrand, wie etwa Metallzäune, Betonmauern und andere ähnliche Gegenstände
In vorstehenden Warnungen, Hinweisen und Beschränkungen sind nicht alle Situationen erfasst, in denen eine Störung des ELK-Systems denkbar ist. Um Sicherheitsunfälle zu vermeiden, müssen Sie sich stets auf die Verkehrs-, Straßen- und Fahrzeugbedingungen konzentrieren und aufmerksam fahren.
Totwinkelerkennung (BSD)
Totwinkelerkennung (BSD) ist ein Warnsystem, das Ihre Sicherheit beim Spurwechsel erhöht, indem es Sie warnt, wenn andere Verkehrsteilnehmer in Ihrem toten Winkel erkannt werden. Diese Funktion ist nur aktiv, wenn Ihr Fahrzeug eine Geschwindigkeit von 15 km/h überschreitet und vorwärts fährt. BSD ist in der Lage, Fahrzeuge auf benachbarten Fahrspuren zu erkennen und einen Bereich von bis zu 70 Metern hinter Ihrem Fahrzeug zu überwachen.
Totwinkelerkennung aktivieren/deaktivieren
Um die Totwinkelerkennung zu aktivieren oder zu deaktivieren, öffnen Sie die Einstellungen in der Bedienleiste des Center-Displays und tippen aufFahrerassistenz > Totwinkelerkennung. Sie können auch den Typ Ihrer Warnung individuell anpassen.
Totwinkelerkennung aktivieren / deaktivieren
Nach der Aktivierung von BSD auf der Einstellungsseite sind keine weiteren Maßnahmen seitens des Fahrers erforderlich. BSD wird automatisch aktiviert, wenn das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit von mehr als 15 km/h fährt.
BSD funktioniert nicht, wenn sich das Fahrzeug in Fahrstufe REVERSE befindet.
Totwinkelwarntypen und -anzeige
Wenn ein Fahrzeug im toten Winkel des Fahrers erkannt wird oder sich schnell von hinten nähert, wird eine Markierung in den Seitenspiegeln angezeigt. Wenn Sie den Blinker für diese Seite aktivieren, gibt das System je nach ausgewählter Warnart folgende Warnungen aus, um einen Spurwechsel zu verhindern:
Visuell: Blinkende Markierungsleuchte im Seitenspiegel
Visuell und akustisch: Es ertönt ein Warnton, während die Markierungsleuchte im Seitenspiegel blinkt.
Visuell und Vibration: Das Lenkrad vibriert, ebenso wie die blinkende Markierungsleuchte im Seitenspiegel.
Visuell und akustisch und Vibration: Ein akustisches Signal, die Vibration des Lenkrads und die blinkende Markierungsleuchte im Seitenspiegel werden gleichzeitig aktiviert.
Anzeige am Kombiinstrument
Die Simulation und Anzeige der dynamischen Umgebung (ESD) zeigt auch die Richtung an, aus der sich das erkannte Fahrzeug nähert:
Simulation und Anzeige der dynamischen Umgebung (ESD) dienen nur zur Veranschaulichung und stellen u. U. die tatsächlichen Verkehrsbedingungen nicht vollständig dar. Verlassen Sie sich daher nicht ausschließlich auf ESD, um die Lage zu erkennen.
Vorsicht
In Situationen mit starken Umgebungsgeräuschen, z. B. wenn das Soundsystem im Fahrzeug zu laut ist oder es außerhalb des Fahrzeugs Lärm gibt, kann der Warnton unhörbar sein.
Auf Straßen mit scharfen Kurven, breiten Fahrspuren oder unebenen Fahrbahnoberflächen kann die Totwinkelerkennung Sie möglicherweise nicht vor Fahrzeugen auf benachbarten Fahrspuren warnen.
Die Totwinkelerkennung kann in den folgenden Situationen falsche Warnungen ausgeben:
Schutzzäune entlang der Fahrbahn.
Fahren auf oder unter Brücken oder Tunneln.
Büsche, Bäume usw. entlang der Fahrbahn
Fahren auf städtischen Straßen oder mehrspurigen Kreuzungen
Die Radargeräte sind hinter den Stoßstangen angebracht. Es ist wichtig, dass die Stoßstangen sauber und frei von Schlamm, Eis, Metallplatten, Aufklebern, Etiketten und Ablagerungen sind. Ein Versäumnis kann die Radarleistung beeinträchtigen.
Wenn diese Funktion aufgrund einer Kollision, eines Kratzers, eines Radarausfalls oder einer Fehlfunktion gestört ist, wenden Sie sich bitte schnellstmöglich an NIO.
Wenn das Radar über einen längeren Zeitraum nicht funktioniert und keine störungsbedingten Alarme empfangen werden, wenden Sie sich bitte umgehend an NIO.
Diese Funktion erkennt und warnt Sie nur vor Fahrzeugen und großen Motorrädern bzw. Objekten. Es kann zu Verzögerungen, Auslassungen oder sogar Ausfällen bei der Erkennung oder Warnung vor Objekten wie Fußgängern oder Fahrrädern kommen.
Diese Funktion warnt Sie nicht vor stehenden Objekten. Bestimmte Metallzäune, Mittelstreifen oder Betonwände können falsche Warnungen auslösen.
Starker Regen, Schnee oder Nebel und andere extreme Witterungsverhältnisse können sich die Radarleistung beeinträchtigen. Bitte fahren Sie vorsichtig und achten Sie auf Ihre Umgebung.
Verwenden Sie diese Funktion niemals im Anhängermodus.
Der Fahrer ist stets dafür verantwortlich, sicher zu fahren und die geltenden Gesetze und Vorschriften zur Verkehrssicherheit einzuhalten.
In vorstehenden Warnungen, Hinweisen und Beschränkungen sind nicht alle Situationen erfasst, in denen eine Störung des BSD-Systems denkbar ist. Viele Faktoren können die Funktion des BSD-Systems stören. Um Unfälle zu vermeiden, sollten Sie jederzeit aufmerksam fahren und sich auf Verkehr, Straßenverhältnisse und Fahrzeug konzentrieren. Fahren Sie vorsichtig.
Totwinkelansicht
Wenn Sie den linken oder rechten Blinker betätigen, wird eine Kameraansicht am Center-Display angezeigt, die Informationen von den entsprechenden Surround-View-Kameras auf beiden Seiten des Fahrzeugs zeigt. Diese Funktion verbessert die Sichtbarkeit toter Winkel und kann dazu beitragen, potenzielle Gefahren beim Fahren zu verringern.
Wenn die Funktion Totwinkelerkennung aktiviert ist, werden zusätzliche visuelle Warnungen in der Totwinkelansicht angezeigt.
Totwinkelansicht aktivieren/deaktivieren
Um die Totwinkelansicht zu aktivieren oder zu deaktivieren, öffnen Sie die Einstellungen unten im Center-Display und tippen auf Fahrerassistenz > Totwinkelansicht.
Totwinkelansicht aktivieren
Um die Totwinkelansicht zu aktivieren, stellen Sie sicher, dass sie auf der Einstellungsseite aktiviert ist. Bewegen Sie dann einfach den Blinkerhebel in die Richtung, in die Sie umschalten möchten.
Wenn die Funktion Totwinkelerkennung aktiviert ist, wird das gleiche Markierungslicht, das in den Seitenspiegeln erscheint, in der Totwinkelansicht angezeigt.
Totwinkelansicht deaktivieren
Die Totwinkelansicht wird automatisch beendet, sobald der Blinker ausgeschaltet wird.
Sie können sie manuell deaktivieren, indem Sie auf die Schaltfläche „Schließen“ in der oberen linken Ecke der Totwinkelansicht tippen.
VorsichtEven with Blind Spot Camera View, it is essential to drive with caution and to utilize both the rearview and side mirrors effectively.
Auch mit Blind Spot Camera View (Totwinkelerkennung) ist es wichtig, vorsichtig zu fahren und sowohl die Rückfahr- als auch die Seitenspiegel effektiv zu nutzen.
Es wird nicht empfohlen, diese Funktion bei extremen Wetterbedingungen (z. B. Regen, Schnee, Nebel oder Dunst) zu verwenden, da diese die Kameras behindern und die Sicht beeinträchtigen können.
Seitentüröffnungswarnung (DOW)
Wenn Sie Ihre Fahrzeugtür öffnen, aktiviert das Türöffnungswarnsystem optische und akustische Warnsignale, wenn Fahrzeuge, Radfahrer oder Fußgänger, die sich von hinten nähern, erkannt werden und ein Kollisionsrisiko darstellen könnten. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn sich das Fahrzeug in der Fahrstellung (D) oder der Parkstellung (P) befindet.
Aktivieren/Deaktivieren der Türöffnungswarnung
Öffnen Sie die Einstellungsschnittstelle am unteren Rand des zentralen Steuerbildschirms und tippen Sie aufFahrerassistenz > Türöffnungswarnung, um diese Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Wenn DOW deaktiviert ist, gibt das Fahrzeug keine Warnungen für Ziele ab, die sich schnell von hinten nähern. Bei einem Neustart des Fahrzeugs wird DOW automatisch wieder aktiviert.
DOW-Anzeige
Wenn die Türöffnungswarnung aktiviert ist, mahnt das System Fahrer und Beifahrer wie folgt zur Vorsicht beim Öffnen der Türen:
Die Ambientebeleuchtung leuchtet rot
Im Seitenspiegel erscheint ein Symbol
Ein Warnalarm ertönt
Eine Warnmeldung im Kombiinstrument wird angezeigt
Die Simulation der dynamischen Umgebung zeigt eine visuelle Warnung an, wenn DOW ausgelöst wird. Die ESD dient nur zur Veranschaulichung und kann die tatsächlichen Verkehrsbedingungen nicht vollständig widerspiegeln.
Bestimmungsgemäße Verwendung
DOW ist ein Sicherheitsassistent, der dazu beitragen kann, Türkollisionen mit sich schnell von hinten nähernden Zielen zu verhindern. Er ist für Fahrzeugtüren wirksam. Nach Erhalt der Türöffnungswarnung sollten Fahrer und Beifahrer das Öffnen der Tür vermeiden oder sich vergewissern, ob die Tür sicher geöffnet werden kann.
DOW kann nicht in allen Situationen präzise warnen und ersetzt nicht die aktive Beobachtung durch Fahrer und Beifahrer sowie die Funktion des Rückspiegels und der Seitenspiegel. Verlassen Sie sich nicht nur auf die DOW-Funktion und achten Sie beim Öffnen der Türen auf die Umgebung außerhalb des Fahrzeugs. Verwenden Sie diese Funktion nicht im Anhängermodus.
Vorsicht
Einige Situationen können zu einer Störung der Radarerkennung führen und die Leistung von DOW beeinträchtigen, einschließlich unter anderem:
Falsch ausgerichteter, blockierter oder durch Schmutz, Eis, Schnee, Metallschilder, Klebeband, Aufkleber, Laub usw. verdeckter Radarsensor
Radarsensor oder seine Umgebung ist durch Aufprall, Kratzer usw. beeinträchtigt
Widrige Witterungsbedingungen wie Regen, Schneefall, Nebel oder Dunst.
Die akustische Warnung wird möglicherweise nicht gehört, wenn die Umgebungsgeräusche zu laut sind. In einer hellen Umgebung, z. B. tagsüber, ist die Warnung durch die rote Umgebungsbeleuchtung möglicherweise nicht leicht zu erkennen.
In vorstehenden Warnungen, Hinweisen und Beschränkungen sind nicht alle Situationen erfasst, die den einwandfreien Betrieb des DOW-Systems beeinträchtigen können. Um Sicherheitsunfälle zu vermeiden, müssen Sie sich stets auf die Verkehrs-, Straßen- und Fahrzeugbedingungen konzentrieren und aufmerksam fahren.
Erweitertes Fahrerüberwachungssystem (ADMS)
Das Erweiterte Fahrerüberwachungssystem (ADMS) soll die Fahrsicherheit erhöhen, indem es die Aufmerksamkeit und den Ermüdungsgrad des Fahrers während der Fahrt mit Hilfe einer an der Lenksäule angebrachten Fahrzeugkamera überwacht.
WennMüdigkeitswarnung und/oderAblenkungswarnung in den Einstellungen aktiviert und bestimmte Betriebsbedingungen erfüllt sind, erkennt das System Anzeichen von Müdigkeit bzw. Ablenkung des Fahrers und gibt unterschiedlich starke Warnungen aus, einschließlich Tönen, Warnmeldungen im Kombiinstrument und NOMI-Durchsagen (falls aktiviert).
Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, werden sowohl die Müdigkeitswarnung als auch dieAblenkungswarnung automatisch aktiviert, wenn die Fahrerassistenz entweder im adaptiven Geschwindigkeitsregler (ACC) oder im Pilot Assist-Modus aktiviert ist. Die Funktionen werden auch beim Neustart des Fahrzeugs automatisch aktiviert.
Aktivieren/Deaktivieren der Müdigkeitswarnung
Rufen Sie die Einstellungsschnittstelle in der Bedienleiste des zentralen Steuerbildschirms auf, tippen Sie auf Fahrerassistenz > Müdigkeitswarnung und schalten Sie diese Funktion ein oder aus. Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird der Zustand des Fahrers überwacht, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit über 20 km/h liegt.
Rufen Sie die Einstellungsschnittstelle in der Bedienleiste des zentralen Steuerbildschirms auf, tippen Sie auf Fahrerassistenz > Ablenkungswarnung und schalten Sie diese Funktion ein oder aus. Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird der Zustand des Fahrers überwacht, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit über 10 km/h liegt.
Anzeige am Kombiinstrument
Warnstufe 1 (am Beispiel der Ablenkungswarnung)
Warnstufe 2 (am Beispiel der Ablenkungswarnung)
Wenn die ADMS-Kamera verdeckt ist oder die Gesichtszüge des Fahrers nicht erkennen kann, wird ein gelbes Symbol auf der rechten Seite des Kombiinstruments angezeigt. Die Müdigkeitswarnung und die Ablenkungswarnung sind in diesem Fall eingeschränkt. Nach dem Verstellen des Lenkrads oder der Sitzposition benötigt ADMS eine kurze Rekalibrierung, während der das Symbol angezeigt werden kann. Wenn das Symbol nach einigen Minuten immer noch angezeigt wird, reinigen Sie die Kamera, passen Sie Ihre Fahrposition an, oder wenden Sie sich an das NIO Service Center.
Im Falle eines ADMS-Ausfalls wird auf der rechten Seite des Kombiinstruments ein spezielles rotes Symbol angezeigt, das darauf hinweist, dass die Müdigkeitswarnung und die Ablenkungswarnung nicht verfügbar sind. Wenden Sie umgehend an ein NIO-Servicecenter.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Erweiterte Fahrerüberwachungssystem (ADMS) soll durch Überwachung der Aufmerksamkeit des Fahrers das sichere Fahren fördern. Das System wird nicht für andere Zwecke verwendet und steht im Einklang mit den Datenschutzgesetzen des Landes, in dem es eingesetzt wird.
Typische Anwendungsfälle sind:
Lange Fahrten oder eintönige Straßen: wenn Müdigkeit oder Ablenkung wahrscheinlicher sind.
Komplexe Fahrbedingungen: in Umgebungen, die zusätzliche Wachsamkeit erfordern, z. B. in Baustellenbereichen.
Wenn eineMüdigkeitswarnungoderAblenkungswarnung angezeigt wird, sollte sich der Fahrer sofort auf das Fahren konzentrieren und gegebenenfalls eine Pause einlegen.
Wenn der Fahrer das Fahrzeug nach einem Alarm der Stufe 2 nicht übernimmt, wird der Notbremsassistent (EAS) im Rahmen der normalen Betriebsanforderungen des Systems aktiviert. Weitere Informationen finden Sie im entsprechenden Unterkapitel des Benutzerhandbuchs unterSicherheitsassistenzfunktionen > Notbremsassistent (EAS).
Das Erweiterte Fahrerüberwachungssystem kann nicht unter allen Bedingungen funktionieren und ist nur zur Unterstützung des Fahrens gedacht. Die Verantwortung für sicheres Fahren liegt immer beim Fahrer.
Vorsicht
Der Fahrer ist stets dafür verantwortlich, aufmerksam zu bleiben und sicheres Fahrverhalten zu gewährleisten. ADMS soll helfen und Warnungen ausgeben, ersetzt aber nicht die Notwendigkeit einer aktiven Beschäftigung und regelmäßiger Pausen.
Die Erkennung von Müdigkeit oder Ablenkung des Fahrers kann unter bestimmten Bedingungen beeinträchtigt sein, was zu verpassten Warnungen, vorübergehender Nichtverfügbarkeit oder Fehlalarmen führt. Zu diesen Bedingungen gehören unter anderem die folgenden:
Starke Lichtinterferenzen, z. B. wenn der Fahrer direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist
Anpassungen der Sitzposition oder des Lenkrads
Hindernisse wie Sonnenbrillen, Hüte oder Masken, die das Gesicht oder den Kopf teilweise verdecken
In vorstehenden Warnungen, Hinweisen und Beschränkungen sind nicht alle Situationen erfasst, in denen eine Störung des ADMS denkbar ist. Um Unfälle zu vermeiden, ist es unerlässlich, dass Sie jederzeit aufmerksam fahren und sich auf Verkehr, Straßenverhältnisse und Fahrzeug konzentrieren.
Notbremsassistent (EAS)
Der Notbremsassistent (Emergency Active Stop, EAS) ist eine Sicherheitsfunktion, die das Fahrzeug sicher zum Stehen bringen soll, wenn das System erkennt, dass der Fahrer nicht ansprechbar ist und das Fahrzeug nicht kontrollieren kann.
Wenn der Fahrer das Lenkrad nicht festhält oder sich über einen längeren Zeitraum nicht auf die Straße konzentriert, und nachdem das System mehrere Warnungen gemäß den FunktionenMüdigkeitswarnung, Ablenkungswarnung und Hands-On-Detection ausgegeben hat, wird die EAS-Funktion aktiviert, sofern die normalen Betriebsbedingungen erfüllt sind.
Bei Aktivierung von EAS wird das Fahrzeug:
eine optische Warnung am Kombiinstrument anzeigen
eine akustische Warnung ausgeben
die Warnblinkanlage aktivieren
mit dem Abbremsen beginnen, um das Fahrzeug zum Stillstand zu bringen
Nach dem Anhalten des Fahrzeugs entriegelt das System die Türen und veranlasst den Serviceanruf für Unterstützung.
Während EAS aktiv ist, kann es der Fahrer jederzeit deaktivieren und außer Kraft setzen, um wieder die Kontrolle über das Fahrzeug zu übernehmen, indem er das Gas- oder Bremspedal betätigt, das Lenkrad dreht oder die Warnblinkanlage ausschaltet.
Anzeige am Kombiinstrument
Die Anzeige der Simulation der dynamischen Umgebung dient nur der Veranschaulichung und kann die reale Verkehrssituation nicht vollständig wiedergeben. Verlassen Sie sich daher nicht auf die Anzeige der Simulation der dynamischen Umgebung.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die EAS-Funktion soll in kritischen Situationen, in denen die Reaktionsfähigkeit des Fahrers beeinträchtigt ist, helfen und eine zusätzliche Sicherheitsebene bieten, um potenzielle Unfälle zu vermeiden.
Sie ist daher hauptsächlich für die folgenden Situationen ausgelegt:
Längere Inaktivität: wenn der Fahrer die Kontrolle über das Lenkrad nicht behält, insbesondere, wenn die Fahrassistenzfunktionen (ACC oder Pilot Assist) aktiviert sind
Müdigkeit und Ablenkung: Wenn das Müdigkeits- oder Ablenkungswarnsystem Warnungen ausgegeben hat, der Fahrer aber immer noch nicht reagiert hat
Bei Aktivierung des Notbremsassistenten wird das Fahrzeug sanft zum Stillstand gebracht. Dabei kann ein Abdriften oder eine Kollision nicht vermieden werden. Verlassen Sie sich nicht auf diese Funktion und lösen Sie sie nicht absichtlich aus.
VorsichtThe operation of EAS cannot be guaranteed in every situation. To prevent accidents, be sure to always drive attentively and focus on traffic, road, and vehicle conditions.
Das Funktionieren des EAS kann nicht in jeder Situation garantiert werden. Um Unfälle zu vermeiden, ist es unerlässlich, dass Sie jederzeit aufmerksam fahren und sich auf Verkehr, Straßenverhältnisse und Fahrzeug konzentrieren.
Sobald ACC oder Pilot Assist zum dritten Mal innerhalb eines Fahrzyklus in EAS (Emergency Active Stop) ausrücken, weil der Fahrer die Hände vom Lenkrad genommen hat, werden ACC und Pilot Assist gesperrt, so dass der Fahrer sie im selben Fahrzyklus nicht mehr verwenden kann. Sie sind im nächsten Fahrzyklus wieder verfügbar.
Vorherige Fahreinstellungen
Die Funktion Vorherige Fahreinstellungen bietet eine Übersicht über die Einstellungsanpassungen, die bei vergangenen Fahrten vorgenommen wurden, und ermöglicht einen einfachen Zugriff auf geänderte Funktionseinstellungen. So können Sie Ihre Fahreinstellungen schnell wieder laden, ohne das gesamte Einstellungsmenü durchsuchen zu müssen.
Folgende Funktionen können in den Vorherigen Fahreinstellungen angezeigt werden:
Overspeed Alert (Warnung bei Geschwindigkeitsüberschreitung)
Müdigkeitswarnung
Ablenkungswarnung
Vorherige Fahreinstellungen aktivieren
Auf Vorherige Fahreinstellungen kann über das Schnellzugriffsmenü zugegriffen werden.
Streichen Sie vom linken Rahmen des Center-Displays nach rechts, um das Schnellzugriffsmenü aufzurufen. Wenn sich das Element Vorherige Fahreinstellungen noch nicht in der Liste befindet, tippen Sie auf Anpassen > Systemeinstellungen > Vorherige Fahreinstellungen, um es dem Schnellzugriff hinzuzufügen.
Die Funktion Vorherige Fahreinstellungen erfordert mindestens eine abgeschlossene Fahrt, um eine interaktive Übersicht anzuzeigen. Es werden die Einstellungen angezeigt, die während der letzten Fahrt vorgenommen wurden.
Vorherige Fahreinstellungen wählen
Tippen Sie auf jede Funktion einzeln und dann auf die Schaltfläche „Bestätigen“, um die Änderungen anzuwenden.
Bitte beachten Sie, dass die Ansicht nur die Konfiguration der Einstellungen der letzten Fahrt zeigt. Alle Änderungen bei der aktuellen Fahrt an Einstellungen, die bisher nicht geändert wurden, werden erst bei der nächsten Fahrt angezeigt.
Schnellstart-Leitfaden für assistiertes Fahren
Ein kurzes Einführungsvideo zu den verfügbaren Funktionen Assistierten Fahrens kann aufgerufen werden, wenn das Fahrzeug geparkt ist.
Öffnen Sie die Einstellungen am unteren Rand des Center-Displays, tippen Sie auf Fahrerassistenz und dann auf Lernvideo im oberen rechten Teil der Seite.
Bitte beachten Sie, dass das Video Audio enthält.
Anzeige der dynamischen Umgebungssimulation (ESD)
Die Anzeige der Simulation der dynamischen Umgebung (ESD) kann die überwachte externe Fahrzeugumgebung, einschließlich Verkehrselementen wie Fahrspurmarkierungen und Ampeln, in Echtzeit auf dem Digital-Kombiinstrument wiedergeben.
Simulation und Anzeige der dynamischen Umgebung (ESD) dienen nur zur Veranschaulichung und stellen u. U. die tatsächlichen Verkehrsbedingungen nicht vollständig dar. Verlassen Sie sich daher nicht ausschließlich auf ESD, um die Lage zu erkennen.
Symbol am Kombiinstrument
Beschreibung
Grau
ACC verfügbar, aber nicht aktiviert
Blau
ACC aktiviert
Gelb
Pilot Assist verfügbar, aber nicht aktiviert
Grau
Intelligenter Abstandsregeltempomat (i-ACC) konnte nicht aktiviert werden
Blau
Pilot Assist aktiviert
Gelb
Pilot Assist-Aktivierung fehlgeschlagen
VorsichtThe ESD is intended for reference only and should not replace your visual inspection. Do not rely exclusively on the ESD while driving
Die ESD ist nur als Anhaltspunkt gedacht und soll nicht Ihren prüfenden Blick ersetzen. Verlassen Sie sich während der Fahrt nicht ausschließlich auf die ESD.
Aufgrund des begrenzten Erfassungsbereichs der Kameras und Sensoren, die mit der ESD verbunden sind, sowie des möglichen Einflusses von Straßen- und Wetterbedingungen auf die Erkennung, ist es zwingend erforderlich, immer mit Vorsicht zu fahren.
VorsichtESD
Als Fahrerassistenzfunktion kann die ESD nicht auf alle Verkehrs-, Wetter- oder Straßenbedingungen reagieren und kann auch nicht in allen Fällen Fahrzeuge erkennen. Ihre Leistung kann aufgrund verschiedener Faktoren beeinträchtigt sein, so dass sie unwirksam, ungeeignet oder verzögert ist.
Die Verantwortung für sicheres Fahren und die Einhaltung der geltenden Verkehrsordnung und ihrer Vorschriften liegt letztlich immer bei Ihnen.
Es kann sein, dass ESD Objekte, Fahrzeuge, Fahrer oder Fußgänger nicht immer richtig erkennt und die Umgebung nicht korrekt anzeigt. Außerdem können Anzeigefehler auftreten. Bestimmte Bedingungen können zu Fehlfunktionen oder Einschränkungen von ESD führen, einschließlich unter anderem:
Änderungen der Kameraposition.
Verdeckte oder verschmutzte Kameras.
Geringere Erkennungsleistung in dunkler Umgebung, z. B. in der Dämmerung, bei Nacht oder in Tunneln usw.
Plötzliche Wechsel der Umgebungshelligkeit wie zum Beispiel an Tunnelein- und -ausfahrten.
Lange Schatten von Gebäuden, Landschaftselementen oder großen Fahrzeugen.
Direkte oder indirekte Einwirkung von Sonnenlicht auf die Kamera.
Widrige Witterungsbedingungen wie Regen, Schneefall, Nebel oder Dunst.
Abgas, Spritzwasser, Schnee oder Staub, die von vorausfahrenden Fahrzeugen aufgewirbelt werden.
Wasser, Staub, kleine Kratzer, Ölfilm, Schmutz, Scheibenwischer, Eis, Schnee usw. auf der Frontscheibe vor der Kamera.
Nasse Fahrbahn.
Unscharfe oder defekte Kameras.
Straßen mit scharfen Kurven oder in schlechtem Zustand.
Falschanzeige eines Objekts als ein anderes Objekt.
Falsche Anzeige der Objektrichtung oder -entfernung.
In vorstehenden Warnungen, Hinweisen und Beschränkungen sind nicht alle Bedingungen erfasst, unter denen eine Störung der Simulation der dynamischen Umgebung (ESD) denkbar ist. Es gibt zahlreiche Faktoren, die ihre Funktionsfähigkeit beeinträchtigen können. Um Unfälle zu vermeiden, sollten Sie immer aufmerksam bleiben und sich auf Verkehr, Straßenverhältnisse und Fahrzeug konzentrieren. Vorsichtig fahren.
Go Notifier
Wenn diese Funktion im manuellen Fahrmodus aktiviert ist, gibt das System eine Warnung aus, wenn Sie dem führenden Fahrzeug nicht folgen, sobald es sich in Bewegung setzt.
Go Notifier aktivieren/deaktivieren
Um Go Notifier zu aktivieren oder zu deaktivieren, öffnen Sie die Einstellungen unten am Center-Display und tippen auf Fahrerassistenz > Go Notifier.
VorsichtGo Notifier
Der Go Notifier dient nur als Anhaltspunkt und ersetzt nicht Ihre eigenen prüfenden Blick. Es ist wichtig, auf den Verkehr und die Straßenverhältnisse zu achten und mit einer sicheren und angemessenen Geschwindigkeit im Einklang mit der geltenden Straßenverkehrsordnung und den Vorschriften zu fahren.
Die Geschwindigkeitsbegrenzungs-Informationsfunktion (SLIF)
Die Geschwindigkeitsbegrenzungs-Informationsfunktion (SLIF) informiert den Fahrer über die aktuell gültige Höchstgeschwindigkeit bei Fahrten auf öffentlichen Straßen, indem sie diese im Kombiinstrument anzeigt. Dabei werden sowohl Eingaben aus der Navigationskarte als auch aus dem kamerabasierten Verkehrszeichenerkennungsmodul (TSR) berücksichtigt.
SLIF umfasst die Grundfunktionalität der Anzeige der aktuell gültigen Höchstgeschwindigkeit, sofern verfügbar, sowie die erweiterte Funktion der Identifizierung bedingter Höchstgeschwindigkeiten, sofern anwendbar.
Die Geschwindigkeitsbegrenzungs-Informationsfunktion ist immer aktiviert und kann vom Benutzer nicht ausgeschaltet werden.
Anzeige am Kombiinstrument
SLIF wird auf der linken Seite des Kombiinstruments neben der Echtzeit-Fahrzeuggeschwindigkeit angezeigt.
SLIF Basic
SLIF advanced zeigt auch die Bedingung an, die für die Höchstgeschwindigkeit gilt
DieSLIF Basic gesetzliche Höchstgeschwindigkeit wird wie folgt visualisiert.
Wenn das System eine bestimmte zulässige Höchstgeschwindigkeit ermittelt, wird sie als solche angezeigt:
Roter Kreis mit schwarzer Schrift: Standardvisualisierung.
Roter Kreis mit roter Schrift: Die aktuelle Geschwindigkeit liegt über der zulässigen Höchstgeschwindigkeit.
Wenn das System feststellt, dass es keine gesetzliche Geschwindigkeitsbegrenzung gibt, zeigt es dies wie folgt an:
Höchstgeschwindigkeit Ende-Schild
Die SLIF Advanced bedingte gesetzliche Höchstgeschwindigkeit wird als solche angezeigt:
Witterungsbedingte Höchstgeschwindigkeiten, z. B. bei Regen und Schnee.
Zeitlich bedingte Höchstgeschwindigkeiten.
Höchstgeschwindigkeiten bei Nutzung von Anhängern.
Falls das Vertrauen in das Höchstgeschwindigkeitschild oder dessen Zustand gering ist, zeigt SLIF dies durch ein graues Fragezeichen unten rechts in der Geschwindigkeitsbegrenzungsanzeige an.
Liegt eine Störung des SLIF-Systems vor, wird oben rechts im Kombiinstrument ein spezielles Fehlersymbol angezeigt
Wenn das Fahrzeug mit einem HUD ausgestattet ist, wird SLIF zusätzlich zum Kombiinstrument auch dort angezeigt.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Geschwindigkeitsbegrenzungs-Informationsfunktion zeigt die aktuell gültige Höchstgeschwindigkeit im Kombiinstrument an und kann bei einigen bedingten Schildern zusätzliche Informationen liefern: Straßenschilder mit Zusatzschildern, zum Beispiel für nasse Fahrbahnen, werden berücksichtigt und mit den fahrzeugeigenen Daten, zum Beispiel dem Scheibenwischersignal, abgeglichen. Das Verkehrszeichen und die dazugehörigen Zusatzsymbole werden dann je nach Situation im Kombiinstrument und ggf. im HUD angezeigt oder ignoriert.Vorübergehende Höchstgeschwindigkeiten können ebenfalls angezeigt werden, z. B. bei Baustellen.
Wenn der Anhängermodus aktiviert ist, berücksichtigt SLIF die Verwendung eines Anhängers nicht und zeigt die allgemein gültige Höchstgeschwindigkeit an, sofern nicht durch die zusätzlich angezeigte Bedingung anders angegeben.
Vorsicht
Die Geschwindigkeitsbegrenzungs-Informationsfunktion ist nur eine Ergänzung zur visuellen Beobachtung des Fahrers und kann diese nicht ersetzen. Verlassen Sie sich niemals nur auf den vom System angezeigten SLIF-Wert.
In manchen Situationen kann das SLIF-System aufgrund eines Kameraausfalls nicht richtig funktionieren. Zu diesen Situationen gehören unter anderem die folgenden:
Die Position der Kamera wurde verändert
Die Kamera ist verdeckt oder blockiert
Plötzliche Änderungen der Umgebungshelligkeit, z. B. an Tunnelein- und -ausfahrten, oder direkte Sonneneinstrahlung beeinträchtigt die Sicht der Kamera
Eingeschränkte Erkennungsfähigkeit aufgrund mangelnder Umgebungsbeleuchtung, zum Beispiel bei Dämmerung, nachts oder in Tunneln
Gebäude, Landschaftselemente oder große Fahrzeuge werfen lange Schatten
Abgas, Spritzwasser, Schnee oder Staub, die von vorausfahrenden Fahrzeugen aufgewirbelt werden
Widrige Witterungsbedingungen wie Regen, Schneefall, Nebel oder Dunst.
Fahren auf nassen Straßen
In manchen Situationen kann es vorkommen, dass das SLIF-System aufgrund der Wahrnehmungsgrenze der Kamera einen falschen Wert anzeigt. Zu diesen Situationen gehören unter anderem die folgenden:
Die Verkehrszeichen sind ganz oder teilweise durch Gegenstände, Aufkleber oder Farbe verdeckt.
Die Straßenschilder entsprechen nicht der Norm.
Das Fahrzeug ist zu dicht hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug und das Sichtfeld der Kamera ist eingeschränkt.
Beim Überholen von Bussen oder Lastwagen mit Verkehrszeichenaufklebern auf der Rückseite.
Wenn es LED-Straßenschilder gibt.
Wenn Verkehrszeichen, die für eine Parallelstraße gelten, unbeabsichtigt erkannt werden.
In manchen Situationen kann es vorkommen, dass das SLIF-System aufgrund von Problemen des Navigationssystems einen falschen Wert anzeigt. Zu diesen Situationen gehören unter anderem die folgenden:
Gebiete, die nicht in den Kartendaten des Navigationssystems enthalten sind.
Im Falle ungültiger, veralteter oder nicht verfügbarer Kartendaten des Navigationssystems.
Wenn es Diskrepanzen bei der Navigation gibt, z. B. aufgrund von Änderungen der Straßenführung in Baugebieten.
In vorstehenden Warnungen, Hinweisen und Beschränkungen sind nicht alle Situationen erfasst, in denen eine Störung des SLIF-Systems denkbar ist. Um Geschwindigkeitsüberschreitungen zu vermeiden, müssen Sie sich stets auf die Verkehrs-, Straßen- und Fahrzeugbedingungen konzentrieren und aufmerksam fahren.
Overspeed Alert (Warnung bei Geschwindigkeitsüberschreitung)
Der Geschwindigkeitsalarm warnt den Fahrer bei Überschreitung der zulässigen Geschwindigkeit durch Aufblinken des Tempolimit-Zeichens im Kombiinstrument (IC) und einen Warnton.
Aktivieren/Deaktivieren des Geschwindigkeitsalarms
Es gibt zwei Möglichkeiten, den Geschwindigkeitsalarm zu aktivieren und zu deaktivieren:
Öffnen Sie die Einstellungsschnittstelle am unteren Rand des Center-Displays und tippen Sie aufFahrerassistenz > Geschwindigkeitsalarm, um diese Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Tippen Sie in der Navigationsansicht auf die Schaltfläche Sound > Geschwindigkeitsalarm auf der linken Seite des Bildschirms, um diese Funktion zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
Der Geschwindigkeitsalarm wird beim Neustart des Fahrzeugs automatisch wieder aktiviert.
Anzeige am Kombiinstrument
Wenn der Geschwindigkeitsalarm aktiviert ist und das Fahrzeug mit überhöhter Geschwindigkeit fährt, wird der Wert der Geschwindigkeitsüberwachungsfunktion (Speed Limit Information Function, SLIF) in Rot angezeigt und blinkt im Kombiinstrument:
Wenn der Geschwindigkeitsalarm vom Benutzer ausgeschaltet wird, erscheint ein spezielles gelbes Symbol auf der rechten Seite des Kombiinstruments:
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Geschwindigkeitsalarm hilft, Geschwindigkeitsübertretungen zu vermeiden, indem dieser den Fahrer optisch und akustisch warnt. Dieser steuert die Geschwindigkeit des Fahrzeugs jedoch in keiner Weise. Der Fahrer muss sich an die geltenden Verkehrsregeln halten.
VorsichtOverspeed Alert is a subfunction of the Speed Limit Information System and may produce false warnings if the SLIF displayed value is inaccurate.Overspeed Alert is a useful aid but should not be solely relied upon. It is essential for the driver to remain attentive to road conditions and local traffic signs at all times.
Overspeed Alert ist eine Unterfunktion des Speed Limit Information System (SLIF, Geschwindigkeitsbegrenzungs-Informationssystem) und kann zu falschen Warnungen führen, wenn der angezeigte SLIF-Wert ungenau ist.
Overspeed Alert ist eine nützliche Hilfe, auf das man sich jedoch nicht allein verlassen sollte. Es ist wichtig, dass der Fahrer jederzeit auf die Straßenverhältnisse und die örtlichen Verkehrszeichen achtet.
Benachrichtigung über Geschwindigkeitsbegrenzungen
Die Funktion der Geschwindigkeitsbegrenzungsbenachrichtigungen informiert den Fahrer visuell und akustisch, wenn das Fahrzeug eine Zone mit anderer Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Straße betritt.
Öffnen Sie die Einstellungsschnittstelle am unteren Rand des Center-Displays und tippen Sie aufFahrerassistenz > Geschwindigkeitsbegrenzungsbenachrichtigungen, um diese Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Ist diese Funktion deaktiviert, gibt das System keine akustische Benachrichtigung aus und zeigt nur ein Symbol im Kombiinstrument.
Anzeige am Kombiinstrument
Das Symbol für die Anzeige der Geschwindigkeitsbegrenzung blinkt einmal, um anzuzeigen, dass eine neue Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Straße gilt.
VorsichtThe Speed Limit Notification feature is a useful aid but should not be solely relied upon. It is essential for the driver to remain attentive to road conditions and local traffic signs at all times.
Speed Limit Notification (Funktion zur Benachrichtigung über Geschwindigkeitsbegrenzungen) ist eine nützliche Hilfe, auf die man sich jedoch nicht allein verlassen sollte. Es ist wichtig, dass der Fahrer jederzeit auf die Straßenverhältnisse und die örtlichen Verkehrszeichen achtet.
Adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC)
Die adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC) ist eine Fahrerassistenzfunktion, die eine vom Fahrer festgelegte Geschwindigkeit hält und dabei einen komfortablen Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einhält, der je nach Verkehrsaufkommen angepasst wird.
Wenn kein vorausfahrendes Fahrzeug erkannt wird oder das vorausfahrende Fahrzeug schneller fährt, hält ACC die eingestellte Reisegeschwindigkeit. Wird erkannt, dass das vorausfahrende Fahrzeug mit geringerer Geschwindigkeit fährt, passt ACC die Geschwindigkeit automatisch an, um den vom Benutzer festgelegten Abstand zu halten.
Zur Unterstützung bei dichtem Verkehr kann ACC auch die Geschwindigkeit anpassen und dem vorausfahrenden Fahrzeug folgen, selbst wenn es zum völligen Stillstand kommt, und die Vorwärtsbewegung automatisch wieder aufnehmen, wenn das vorausfahrende Fahrzeug beschleunigt.
ACC funktioniert nicht über das Lenkrad und steuert nicht die Richtung des Fahrzeugs.
Um die Sicherheit weiter zu erhöhen, wird das Erweiterte Fahrerüberwachungssystem automatisch aktiviert, wenn ACC eingeschaltet ist, zusätzlich zu den Funktionen Müdigkeitswarnung und Ablenkungswarnung, die auch im manuellen Fahrbetrieb aktiv sind.
Weitere Informationen finden Sie im entsprechenden Unterkapitel des Benutzerhandbuchs unterSicherheitsassistenzfunktionen > Erweitertes Fahrerüberwachungssystem (ADMS).
Um ACC als Assistenzmodus zu aktivieren, öffnen Sie die Einstellungen in der Bedienleiste des Zentraldisplays, tippen aufFahrerassistenzund wählen Adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC).
Wenn Sie den Modus „Assistiertes Fahren“ ausgewählt haben, wird die Funktion nicht automatisch aktiviert; bitte lesen Sie den Abschnitt zur Aktivierung und Deaktivierung weiter unten.
Funktionskontrollübersicht
Die Funktion kann wie nachstehend beschrieben über die Befehle auf der linken Seite des Lenkrads aktiviert und gesteuert werden.
Mittlere Taste (kurz drücken): ACC aktivieren oder deaktivieren
Mittlere Taste (lang drücken): Umschalten zwischen den Modi für assistiertes Fahren (ACC und Pilot Assist), auch wenn die Funktionen gerade nicht aktiv sind
Aufwärts-Taste: Erhöhen der Fahrgeschwindigkeit oder Wiederaufnahme der vorherigen Fahrgeschwindigkeit nach Deaktivierung
Nach der Aktivierung im zentralen Kontrollbildschirm kann ACC durch Drücken der mittleren Taste auf der linken Seite des Lenkrads aktiviert werden. Nach der Aktivierung stellt der ACC automatisch die aktuelle Fahrgeschwindigkeit als eingestellte Reisegeschwindigkeit ein. Die eingestellte Reisegeschwindigkeit kann später wie unten beschrieben angepasst werden, unter Eingestellte Fahrgeschwindigkeit der Adaptiven Geschwindigkeitsregelung (ACC) anpassen.
ACC kann bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit von 0 bis 180 km/h aktiviert werden:
Beträgt die Fahrgeschwindigkeit weniger als 10 km/h, wird die Reisegeschwindigkeit auf 10 km/h gesetzt.
Liegt die Fahrgeschwindigkeit über 10 km/h und unter 180 km/h, wird der Reisegeschwindigkeit auf die aktuelle Fahrgeschwindigkeit gesetzt.
ACC ist eine Fahrerassistenzfunktion und kann nicht alle Verkehrs-, Wetter- und Straßenbedingungen berücksichtigen. Er ist vorrangig zur Unterstützung bei langen Fahrstrecken auf trockenen, ebenen und standardisierten Strecken wie Autobahnen, Schnellstraßen und langen geraden Straßen vorgesehen. Der Fahrer muss sich immer vergewissern, dass die Bedingungen angemessen sind, bevor er die Funktion aktiviert, wie z. B. dass kein starker Regen fällt oder die Straßen nicht vereist sind.
ACC kann jederzeit durch Drücken der mittleren Taste am Lenkrad oder durch Betätigen des Bremspedals deaktiviert werden. Nach der Deaktivierung von ACC hält die Funktion die Geschwindigkeit nicht mehr, so dass Gas- und Bremspedal betätigt werden müssen. Wenn regeneratives Bremsen aktiviert ist, kann das Fahrzeug schneller abbremsen, wenn der Fahrer nach der Deaktivierung von ACC das Gaspedal nicht betätigt.
ACC kann automatisch deaktiviert werden, wenn eine oder mehrere der Betriebsbedingungen nicht erfüllt sind oder unvorhergesehene Umstände eintreten. Der Fahrer muss immer die Kontrolle über das Fahrzeug behalten und auf die Verkehrsbedingungen und die Straßenumgebung achten, ohne sich zu sehr auf die Funktion ACC zu verlassen.
Adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC) wieder aufnehmen
ACC kann nach der Deaktivierung durch Drücken der Aufwärts-Taste auf der linken Seite des Lenkrads wieder aktiviert werden. Wenn ACC wieder eingeschaltet wird, nimmt es automatisch die vor der Deaktivierung eingestellte Geschwindigkeit wieder auf. Wenn ACC bei gedrücktem Gaspedal wieder aktiviert wird, wird die aktuelle Geschwindigkeit als Reisegeschwindigkeit festgelegt. Die eingestellte Reisegeschwindigkeit kann später wie unten beschrieben angepasst werden, unter Eingestellte Fahrgeschwindigkeit der Adaptiven Geschwindigkeitsregelung (ACC) anpassen.
ACC kann nicht unter allen Verkehrsbedingungen oder Straßenszenarien Kollisionen verhindern. Der Fahrer muss immer die Kontrolle über das Fahrzeug haben und sich vergewissern, dass die Fahrbedingungen angemessen sind, bevor er die Funktion wieder aufnimmt.
Beim Fahren mit ACC kann der Fahrer jederzeit das Gaspedal betätigen, um die Funktion für eine kurze Zeit außer Kraft zu setzen. In dieser Zeit reagiert ACC nicht mehr auf ein vorausfahrendes Zielfahrzeug. Wenn das Gaspedal losgelassen wird, kehrt das Fahrzeug allmählich auf die Reisegeschwindigkeit zurück und ACC nimmt wieder auf.
ACC kann nicht unter allen Verkehrsbedingungen oder Straßenszenarien Kollisionen verhindern. Beispielsweise, wenn der Fahrer den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug verringert, indem er das Gaspedal betätigt. Der Fahrer muss sich immer vergewissern, dass die Fahrbedingungen angemessen sind, bevor er die Funktion wiederaufnehmen lässt.
Eingestellte Fahrgeschwindigkeit des adaptiven Geschwindigkeitsreglers (ACC) anpassen
Sobald ACC aktiviert ist, kann die eingestellte Reisegeschwindigkeit über die Aufwärts- und Abwärts-Tasten auf der linken Seite des Lenkrads angepasst werden. Die eingestellte Reisegeschwindigkeit wird in Schritten von 1 oder 5 km/h durch Drücken oder Halten der Bedientasten eingestellt, je nachdem, welche Einstellungen der Benutzer im Zentraldisplay gewählt hat. Die Reisegeschwindigkeit kann nicht per Sprachbefehl über NOMI eingestellt werden.
Das Fahrzeug kann die Reisegeschwindigkeit aufgrund der Straßenverhältnisse vorübergehend überschreiten, z. B. beim Bergabfahren. Es liegt in der Verantwortung des Fahrers, dafür zu sorgen, dass das Fahrzeug die geltende Höchstgeschwindigkeit nicht überschreitet.
Für ACC kann eine Reisegeschwindigkeit von mindestens 10 km/h und höchstens 180 km/h eingestellt werden. Wenn ACC bei einer Geschwindigkeit von weniger als 10 km/h aktiviert wird, wird automatisch eine Reisegeschwindigkeit von 10 km/h eingestellt. Das Fahrzeug kann auf unter 10 km/h abbremsen und hinter einem vorausfahrenden Fahrzeug zum Stehen kommen.
Die eingestellte Höchstgeschwindigkeit beträgt 180 km/h. Der Fahrer kann diese Funktion vorübergehend außer Kraft setzen und mit einer höheren Geschwindigkeit fahren, indem er das Gaspedal betätigt.
Um die Einstellungen für die Geschwindigkeitsregelung zu ändern, gehen Sie im Center-Display auf die Schnittstelle EinstellungenFahrerassistenz >Geschwindigkeitsregelung anpassen, und wählen die gewünschte Option:
Kurzes Drücken: Anpassung um ± 1 km/h, Gedrückthalten: Anpassung um ± 5 km/h
Drücken Sie die obere oder untere Taste links am Lenkrad, um die Fahrtgeschwindigkeit um 1 km/h zu erhöhen/verringern.
Halten Sie die obere oder untere Taste links am Lenkrad gedrückt, um die Fahrtgeschwindigkeit auf den nächsten 5-km/h-Schritt zu erhöhen/verringern. Wenn Sie z. B bei einer Geschwindigkeit von 82 km/h die obere Taste links am Lenkrad gedrückt halten, erhöht sich die Geschwindigkeit auf 85 km/h.
Kurzes Drücken: Anpassung um 5 km/h, Gedrückthalten: Anpassung um 1 km/h
Drücken Sie die obere oder untere Taste links am Lenkrad, um die Fahrtgeschwindigkeit auf den nächsten 5-km/h-Schritt zu erhöhen/verringern.
Halten Sie die obere oder untere Taste links am Lenkrad gedrückt, um die Fahrtgeschwindigkeit um 1 km/h zu erhöhen/verringern.
Bei erstmaliger Aktivierung ist die Standardoption „±1 km/h drücken und ±5 km/h gedrückt halten“.
Einstellen des Folgeabstands der Adaptiven Geschwindigkeitsregelung (ACC)
Mit den Rechts- und Links-Tasten auf der linken Seite des Lenkrads können Sie den Folgeabstand in 5 verschiedenen Stufen einstellen:
Rechts-Taste: Folgeabstand erhöhen
Links-Taste: Folgeabstand verringern
Die maximale Verzögerung von ACC ist begrenzt und erfordert daher, dass der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug behält und bei Bedarf die Bremsen betätigt. Der vom Benutzer eingestellte Abstand kann nicht immer garantiert werden. Verlassen Sie sich daher nicht auf ACC, um Ihr Fahrzeug abzubremsen und Kollisionen zu vermeiden. Es liegt in der Verantwortung des Fahrers, dafür zu sorgen, dass das Fahrzeug einen angemessenen Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einhält, der den Straßenverhältnissen, den Witterungsbedingungen und den Verkehrsvorschriften entspricht.
ACC, um Ihr Fahrzeug abzubremsen und Kollisionen zu vermeiden. Es liegt in der Verantwortung des Fahrers, dafür zu sorgen, dass das Fahrzeug einen angemessenen Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einhält, der den Straßenverhältnissen, den Witterungsbedingungen und den Verkehrsvorschriften entspricht.
Wenn der eingestellte Folgeabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug relativ kurz ist, kann die Verzögerung durch ACC intensiver sein und Unbehagen verursachen.
Anzeige der dynamischen Umgebungssimulation (ESD)
Die Simulationsanzeige der dynamischen Umgebung liefert visuelles Feedback zu den Funktionen und Warnungen von ACC. Wenn ACC aktiv ist, wird ein hellgrauer Kreis um das Fahrzeug herum angezeigt.
Die Anzeige der dynamischen Umgebungssimulation (ESD) dient nur zur Illustration und kann die tatsächlichen Verkehrsverhältnisse nicht vollständig wiedergeben. Verlassen Sie sich daher nicht auf die Anzeige der dynamischen Umgebungssimulation.
Darüber hinaus wird der Status von ACC über eine Statusanzeige für assistiertes Fahren im digitalen Kombiinstrument angezeigt, die sich rechts neben der Fahrzeuggeschwindigkeit befindet. Die eingestellte Geschwindigkeit wird auch rechts neben dem Statussymbol für assistiertes Fahren angezeigt.
Funktion
Aktiver Zustand
Wird aktiviert
Verlust der Querregelung
Aktivierung fehlgeschlagen
Pilot Assist
Adaptiver Tempomat
Unzutreffend
Unterfunktionen
Bei Nutzung von ACC können auch folgende Unterfunktionen assistierten Fahrens aktiviert werden: Vorausschauende Geschwindigkeitsregelung und Intelligenter Geschwindigkeitsassistent.
Bestimmungsgemäße Verwendung
ACC ist eine Fahrerassistenzfunktion, die den Fahrkomfort bei Langstreckenfahrten auf trockenen, glatten und standardisierten Straßen wie Autobahnen und Schnellstraßen erhöht.
Bei Verwendung von ACC:
Behalten Sie zu jeder Zeit die Kontrolle über das Fahrzeug
Verlassen Sie sich nicht allein auf das System, um potenzielle Kollisionen zu verhindern
Konzentrieren Sie sich auf das Fahren und auf die Umgebung
Sollten die Fahrbedingungen nicht mehr geeignet sein (z. B. schlechtes Wetter, direkte Sonneneinstrahlung, schlechte Lichtverhältnisse, Fußgänger oder parkende Fahrzeuge auf der Fahrbahn, Baustellen, enge Straßen usw.), deaktivieren Sie die Funktion.
Betriebsbedingungen
ACC ist möglicherweise nicht verfügbar oder bietet nur begrenzte Unterstützung, wenn die Betriebsbedingungen nicht erfüllt sind. Damit ACC richtig funktioniert:
Hochauflösende Kamera, Lidar und Radar müssen funktionsfähig sein und freie Sicht haben.
Die Sicherheitsbedingungen müssen erfüllt sein:
Der Fahrer muss sitzen und die Hände am Lenkrad haben.
Der Sicherheitsgurt muss angelegt sein.
Alle Türen müssen geschlossen sein.
Das Fahrzeug muss sich im Modus DRIVE (D) befinden.
Das Bremspedal darf nicht betätigt werden.
Antiblockiersystem, Traktionskontrollsystem und Stabilitätskontrolle des Fahrzeugs dürfen nicht aktiviert sein.
Der Lenkradwinkel darf nicht zu groß sein.
Bei Aktivierung von ACC wird das erweiterte Fahrerüberwachungssystem, einschließlich Müdigkeitswarnung und Ablenkungswarnung, automatisch aktiviert, sofern die normalen Betriebsbedingungen erfüllt sind. Es liegt jedoch in der Verantwortung des Fahrers, ungeachtet der vom Fahrzeug ausgegebenen Warnungen während der Fahrt aufmerksam zu bleiben.
Hands-On-Detektion
Sobald ACC zum dritten Mal innerhalb eines Fahrzyklus in EAS (Notbremsassistent) ausrückt, weil der Fahrer die Hände vom Lenkrad genommen hat, wird ACC gesperrt, so dass es der Fahrer im selben Fahrzyklus nicht mehr verwenden kann. Sie sind im nächsten Fahrzyklus wieder verfügbar.
Vorsicht
ACC ist eine Fahrerassistenzfunktion und berücksichtigt unter Umständen nicht alle Verkehrs-, Wetter- und Straßenbedingungen. Der Fahrer muss sich immer vergewissern, dass die Bedingungen angemessen sind, bevor er die Funktion aktiviert.
ACC funktioniert nicht über das Lenkrad und steuert nicht die Richtung des Fahrzeugs. Der Fahrer ist für die Lenkung des Fahrzeugs verantwortlich.
Die maximale Verzögerung von ACC ist auf weniger als die maximale Verzögerung begrenzt, die bei einer Autonomen Notbremsung (AEB) oder beim manuellen Fahren angefordert werden kann. Verlassen Sie sich daher nicht auf ACC, um Ihr Fahrzeug abzubremsen und Kollisionen zu vermeiden. Es liegt in der Verantwortung des Fahrers, dafür zu sorgen, dass das Fahrzeug einen angemessenen Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einhält, der den Straßenverhältnissen, den Witterungsbedingungen und den Verkehrsvorschriften entspricht.
ACC reagiert nur auf Fahrzeuge, die bestimmte Bedingungen für eine Erkennung erfüllen. Manche Ziele werden möglicherweise nicht erkannt, lösen keine Reaktion oder eine falsche Bremsung aus. Dazu gehören unter anderem folgende:
Fahrzeuge mit einer anderen Fahrtrichtung als unser Fahrzeug
Fahrzeuge auf benachbarten Fahrspuren
Fahrzeuge, die sich im toten Winkel der Sensoren befinden
Entgegenkommende Fahrzeuge
Motor- und Dreiräder
Fahrräder
Fußgänger
Tiere
Mauern und Schranken
Verkehrskegel oder Baken
Rüttelschwellen
Schlaglöcher
Schlamm oder Wasser auf der Fahrbahn
Andere Objekte, die keine Fahrzeuge sind
In einigen Fällen kann es zu einer verspäteten oder falschen Reaktion von ACC kommen, was zu einer unerwarteten Beschleunigung und Verzögerung des Fahrzeugs führt. Dazu gehören unter anderem folgende:
Beim Fahren in Regen, Schnee, Nebel oder Dunst
Beim Anfahren oder Abbiegen auf einer Straße kann das Ziel falsch ausgewählt oder übersehen werden
Beim Fahren im Gefälle kann das Ziel aus den Augen verloren oder die Entfernung zum Ziel falsch eingeschätzt werden
Wenn ein Teil der Karosserie eines Fahrzeugs auf der Nachbarspur vor Ihrem Fahrzeug quert, wird das Ziel möglicherweise nicht genau erkannt
Wenn Ihr Fahrzeug abrupt hinter einem vorausfahrendes Fahrzeug einschert oder ein anderes Fahrzeug abrupt vor Ihnen einschert, wird unter Umständen das Ziel nicht rechtzeitig erkannt
In bestimmten Situationen ist möglicherweise keine ausreichende Bremskraft vorhanden. Dazu gehören unter anderem folgende:
Eingeschränkte Bremsfunktion (zum Beispiel, wenn Teile der Bremsanlage zu kalt, zu warm, zu feucht usw. sind)
Unsachgemäße Fahrzeugwartung (übermäßige Abnutzung der Bremsen oder Räder, falscher Reifendruck usw.)
Besondere Straßenverhältnisse (z. B. abschüssig oder ansteigend, Wasser, Schlamm, Schlaglöcher, Eis, Schnee usw.)
Bei Nutzung von ACC sollten Sie jederzeit bereit sein, die Kontrolle zu übernehmen, falls Sie feststellen, dass die Nutzung der Funktion aufgrund von Straßenverhältnissen, Verkehrssituation, Fahrzeugzustand oder anderen Risikofaktoren nicht sicher ist. ACC kann das Fahrzeug beschleunigen oder bremsen, ohne dass der Fahrer das Gas- oder Bremspedal betätigen muss. Sie tragen stets die Verantwortung dafür, dass Ihr Fahrzeug eine angemessene Geschwindigkeit und einen angemessenen Abstand zu anderen Fahrzeugen einhält und die geltende Straßenverkehrsordnung und ihre Vorschriften beachtet werden.
Bei schlechtem Wetter, direkter Sonneneinstrahlung, schlechter Beleuchtung, starkem Verkehrsaufkommen, ungewöhnlichen Straßenverhältnissen oder unvorhergesehenen Umständen kann ACC nicht richtig funktionieren oder unerwartet deaktiviert werden. Achten Sie stets auf die Verkehrs- und Straßenverhältnisse und seien Sie darauf vorbereitet, bei Bedarf manuell einzugreifen.
In vorstehenden Warnungen, Hinweisen und Beschränkungen sind nicht alle Situationen erfasst, in denen eine Störung von ACC denkbar ist. Viele Faktoren können die Funktion des intelligenten Abstandsregeltempomaten (i-ACC) stören. Um Unfälle zu vermeiden, ist es unerlässlich, dass Sie jederzeit aufmerksam fahren und sich auf Verkehr, Straßenverhältnisse und Fahrzeug konzentrieren.
Pilot Assist
Pilot Assist ist eine Fahrerassistenzfunktion, die den adaptiven Abstandsregeltempomat (ACC) mit der Fahrspurzentrierung (LCC) kombiniert. Sie soll helfen, die vom Benutzer eingestellte Reisegeschwindigkeit und den Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen einzuhalten, indem sie sie an den Verkehrsfluss anpasst, und sie unterstützt die Fahrspurzentrierung.
Wenn kein vorausfahrendes Fahrzeug erkannt wird oder das vorausfahrende Fahrzeug schneller fährt, hält der Pilot Assist die eingestellte Reisegeschwindigkeit ein. Wird erkannt, dass das vorausfahrende Fahrzeug mit geringerer Geschwindigkeit fährt, passt Pilot Assist die Geschwindigkeit automatisch an, um den vom Benutzer festgelegten Abstand einzuhalten.
Zur Unterstützung bei dichtem Verkehr kann Pilot Assist auch die Geschwindigkeit anpassen und dem vorausfahrenden Fahrzeug folgen, selbst wenn es zum völligen Stillstand kommt, und er kann die Vorwärtsbewegung automatisch wieder aufnehmen, wenn das vorausfahrende Fahrzeug beschleunigt.
Um die Sicherheit weiter zu erhöhen, wird das Erweiterte Fahrerüberwachungssystem automatisch aktiviert, wenn Pilot Assist eingeschaltet ist, zusätzlich zu den Funktionen Müdigkeitswarnung und Ablenkungswarnung, die auch im manuellen Fahrbetrieb aktiv sind. Weitere Informationen finden Sie im entsprechenden Unterkapitel des Benutzerhandbuchs unterSicherheitsassistenzfunktionen > Erweitertes Fahrerüberwachungssystem (ADMS).
Pilot Assist einschalten
Um den Pilot Assist als Assistenzmodus zu aktivieren, rufen Sie die Einstellungsseite in der Steuerleiste des zentralen Steuerbildschirms auf, klicken Sie aufFahrerassistenzund wählen Sie Pilot Assist.
Wenn Sie den Modus „Assistiertes Fahren“ ausgewählt haben, wird die Funktion nicht automatisch aktiviert; bitte lesen Sie den Abschnitt zur Aktivierung und Deaktivierung weiter unten.
Funktionskontrollübersicht
Die Funktion kann über die Befehle auf der linken Seite des Lenkrads aktiviert und gesteuert werden, wie unten beschrieben:
Mittlere Taste (kurz drücken): Aktivierung oder Deaktivierung des Pilot Assist
Mittlere Taste (lang drücken): Umschalten zwischen den Modi für assistiertes Fahren (Pilot Assist und ACC), auch wenn die Funktionen gerade nicht aktiv sind
Aufwärts-Taste: Erhöhen der Fahrgeschwindigkeit oder Wiederaufnahme der vorherigen Fahrgeschwindigkeit nach Deaktivierung
Linke Taste: verringert den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug
Rechte Taste: erhöht den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug
Nach der Aktivierung im Zentraldisplay kann Pilot Assist durch Drücken der mittleren Taste auf der linken Seite des Lenkrads aktiviert werden. Bei Aktivierung stellt der Pilot Assist automatisch die aktuelle Fahrgeschwindigkeit als eingestellte Reisegeschwindigkeit ein und hilft beim Zentrieren, sofern die Betriebsbedingungen erfüllt sind. Die eingestellte Reisegeschwindigkeit kann später wie unten beschrieben angepasst werden, unterEingestellte Fahrgeschwindigkeit von Pilot Assist anpassen.
Sollte die Fahrspurzentrierung bei Aktivierung von Pilot Assist nicht verfügbar sein, unterstützt das System vorübergehend nur die Längskontrolle (d. h. die Einhaltung von Geschwindigkeit und Abstand). Der Fahrer erhält eine Warnmeldung, die ihn auffordert, die Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten.
Pilot Assist kann bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit von 0 bis 180 km/h aktiviert werden:
Beträgt die Fahrgeschwindigkeit weniger als 10 km/h, wird die Reisegeschwindigkeit auf 10 km/h gesetzt.
Liegt die Fahrgeschwindigkeit über 10 km/h und unter 180 km/h, wird der Reisegeschwindigkeit auf die aktuelle Fahrgeschwindigkeit gesetzt.
Pilot Assist ist eine Fahrerassistenzfunktion und berücksichtigt unter Umständen nicht alle Verkehrs-, Wetter- und Straßenbedingungen. Er ist vorrangig zur Unterstützung bei langen Fahrstrecken auf trockenen, ebenen und standardisierten Strecken wie Autobahnen, Schnellstraßen und langen geraden Straßen vorgesehen. Der Fahrer muss sich immer vergewissern, dass die Bedingungen angemessen sind, bevor er die Funktion aktiviert, wie z. B. dass kein starker Regen fällt oder die Straßen nicht vereist sind.
Pilot Assist kann durch Drücken der mittleren Taste am Lenkrad, durch Betätigen des Bremspedals oder durch starkes Drehen des Lenkrads deaktiviert werden. Nach der Deaktivierung von Pilot Assist hält die Funktion die Geschwindigkeit nicht mehr konstant und hilft auch nicht mehr bei der Fahrspurzentrierung, weshalb Gas- und Bremspedal betätigt werden müssen. Wenn regeneratives Bremsen aktiviert ist, kann das Fahrzeug schneller abbremsen, wenn der Fahrer nach der Deaktivierung von Pilot Assist das Gaspedal nicht betätigt.
Pilot Assist kann automatisch deaktiviert werden, wenn eine oder mehrere der Betriebsbedingungen nicht erfüllt sind oder unvorhergesehene einschränkende Umstände eintreten. Der Fahrer muss immer die Kontrolle über das Fahrzeug behalten und auf die Verkehrsbedingungen und die Straßenumgebung achten, ohne sich zu sehr auf die Pilot Assist-Funktion zu verlassen.
Pilot Assist kann nach der Deaktivierung durch Drücken der oberen oder mittleren Taste auf der linken Seite des Lenkrads wieder aktiviert werden. Wenn Pilot Assist mit der Aufwärts-Taste wieder aktiviert wird, nimmt er automatisch die vor der Deaktivierung eingestellte Geschwindigkeit wieder auf. Wenn Pilot Assist bei gedrücktem Gaspedal wieder aktiviert wird, wird die aktuelle Geschwindigkeit als Reisegeschwindigkeit festgelegt. Die eingestellte Reisegeschwindigkeit kann später wie unten beschrieben angepasst werden, unter Eingestellte Fahrgeschwindigkeit von Pilot Assist anpassen.
Pilot Assist verhindert unter Umständen nicht unter allen Verkehrsbedingungen oder Straßenszenarien Kollisionen oder kann das Fahrzeug dann nicht in seiner Spur halten. Der Fahrer muss immer die Kontrolle über das Fahrzeug haben und sich vergewissern, dass die Fahrbedingungen angemessen sind, bevor er die Funktion wieder aufnimmt.
Beim Fahren mit Pilot Assist kann der Fahrer sowohl die Längs- als auch die Querführungsunterstützung außer Kraft setzen.
Der Fahrer kann jederzeit das Gaspedal betätigen, um die Längssteuerungsunterstützung für kurze Zeit außer Kraft zu setzen. In dieser Zeit reagiert der Pilot Assist nicht mehr auf ein vorausfahrendes Zielfahrzeug. Die Fahrspurzentrierung bleibt aktiv und unterstützt die Seitenführung, solange die Betriebsbedingungen erfüllt sind. Wenn das Gaspedal losgelassen wird, kehrt das Fahrzeug allmählich auf die Reisegeschwindigkeit zurück.
Der Fahrer kann jederzeit das Lenkrad drehen, um die Längssteuerungsunterstützung für kurze Zeit außer Kraft zu setzen. In dieser Zeit bietet Pilot Assist keine Unterstützung bei der Spurenzentrierung. Die Längssteuerungsunterstützung bleibt aktiv, solange die Betriebsbedingungen erfüllt sind. Wenn der Fahrer seine Krafteinwirkung auf das Lenkrad reduziert, wird die Fahrspurzentrierung nach kurzer Zeit wieder aktiviert, sofern die Betriebsbedingungen erfüllt sind.
Pilot Assist verhindert unter Umständen nicht unter allen Verkehrsbedingungen oder Straßenszenarien Kollisionen oder kann das Fahrzeug dann nicht in seiner Spur halten. Beispielsweise, wenn der Fahrer den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug verringert, indem er das Gaspedal betätigt. Der Fahrer muss sich immer vergewissern, dass die Fahrbedingungen angemessen sind, bevor er die Funktion wiederaufnehmen lässt.
Sobald Pilot Assist aktiviert ist, kann die eingestellte Reisegeschwindigkeit über die Auf- und Ab-Tasten auf der linken Seite des Lenkrads angepasst werden. Die eingestellte Reisegeschwindigkeit wird in Schritten von 1 oder 5 km/h durch Drücken oder Halten der Bedientasten eingestellt, je nachdem, welche Einstellungen der Benutzer gewählt hat. Die Reisegeschwindigkeit kann nicht per Sprachbefehl über NOMI eingestellt werden.
Das Fahrzeug kann die Reisegeschwindigkeit aufgrund der Straßenverhältnisse vorübergehend überschreiten, z. B. beim Bergabfahren. Es liegt in der Verantwortung des Fahrers, dafür zu sorgen, dass das Fahrzeug die geltende Höchstgeschwindigkeit nicht überschreitet.
Für Pilot Assist kann eine Reisegeschwindigkeit von mindestens 10 km/h und höchstens 180 km/h eingestellt werden. Wenn Pilot Assist bei einer Geschwindigkeit von weniger als 10 km/h aktiviert wird, wird automatisch eine Reisegeschwindigkeit von 10 km/h eingestellt. Das Fahrzeug kann auf unter 10 km/h abbremsen und hinter einem vorausfahrenden Fahrzeug zum Stehen kommen.
Die eingestellte Höchstgeschwindigkeit beträgt 180 km/h. Der Fahrer kann diese Funktion vorübergehend außer Kraft setzen und mit einer höheren Geschwindigkeit fahren, indem er das Gaspedal betätigt.
Um die Einstellungen für die Geschwindigkeitsregelung zu ändern, gehen Sie im Center-Display auf Fahrerassistenz > Geschwindigkeitsregelung anpassen, und wählen die gewünschte Option:
Kurzes Drücken: Anpassung um ± 1 km/h, Gedrückthalten: Anpassung um ± 5 km/h
Drücken Sie die obere oder untere Taste links am Lenkrad, um die Fahrtgeschwindigkeit um 1 km/h zu erhöhen/verringern.
Halten Sie die obere oder untere Taste links am Lenkrad gedrückt, um die Fahrtgeschwindigkeit auf den nächsten 5-km/h-Schritt zu erhöhen/verringern. Wenn Sie z. B bei einer Geschwindigkeit von 82 km/h die obere Taste links am Lenkrad gedrückt halten, erhöht sich die Geschwindigkeit auf 85 km/h.
Kurzes Drücken: Anpassung um ± 5 km/h, Gedrückthalten: Anpassung um ± 1 km/h
Drücken Sie die obere oder untere Taste links am Lenkrad, um die Fahrtgeschwindigkeit auf den nächsten 5-km/h-Schritt zu erhöhen/verringern.
Halten Sie die obere oder untere Taste links am Lenkrad gedrückt, um die Fahrtgeschwindigkeit um 1 km/h zu erhöhen/verringern.
Bei der erstmaligen Aktivierung wird die Geschwindigkeit standardmäßig bei kurzem Drücken um ± 1 km/h und bei Gedrückthalten um ± 5 km/h angepasst.
Mit den Tasten auf der linken Seite des Lenkrads können Sie den Folgeabstand in 5 verschiedenen Stufen einstellen:
Rechts-Taste: Folgeabstand erhöhen
Links-Taste: Folgeabstand verringern
Die maximale Verzögerung von Pilot Assist ist begrenzt und erfordert daher, dass der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug behält und bei Bedarf die Bremsen betätigt. Der vom Benutzer eingestellte Abstand kann nicht immer garantiert werden. Verlassen Sie sich daher nicht auf Pilot Assist, um Ihr Fahrzeug abzubremsen und Kollisionen zu vermeiden. Es liegt in der Verantwortung des Fahrers, dafür zu sorgen, dass das Fahrzeug einen angemessenen Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einhält, der den Straßenverhältnissen, den Witterungsbedingungen und den Verkehrsvorschriften entspricht.
Wenn der eingestellte Folgeabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug relativ kurz ist, kann die Verzögerung durch Pilot Assist intensiver sein und Unbehagen verursachen.
Die Simulationsanzeige der dynamischen Umgebung liefert visuelles Feedback zu den Funktionen und Warnungen von Pilot Assist.
Wenn Pilot Assist aktiv ist, zeigt die Simulation der dynamischen Umgebung einen blauen Kreis um das Fahrzeug herum an, wie unten dargestellt.
Die Anzeige der dynamischen Umgebungssimulation dient nur zur Illustration und kann die tatsächlichen Verkehrsverhältnisse nicht vollständig wiedergeben. Verlassen Sie sich daher nicht auf die Anzeige der dynamischen Umgebungssimulation.
Darüber hinaus wird der Status von Pilot Assist über eine Statusanzeige für assistiertes Fahren im digitalen Kombiinstrument angezeigt, die sich rechts neben der Fahrzeuggeschwindigkeit befindet. Die eingestellte Geschwindigkeit wird auch rechts neben dem Statussymbol für assistiertes Fahren angezeigt.
Funktion
Aktiver Zustand
Wird aktiviert
Verlust der Querregelung
Aktivierung fehlgeschlagen
Pilot Assist
Adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC)
Unzutreffend
Unterfunktionen
Bei Nutzung von Pilot Assist können auch folgende Unterfunktionen assistierten Fahrens aktiviert werden: Aktiver Spurwechsel, vorausschauende Geschwindigkeitsregelung, intelligenter Geschwindigkeitsassistent.
Pilot Assist ist eine Fahrerassistenzfunktion, die den Fahrkomfort bei Langstreckenfahrten auf trockenen, glatten und standardisierten Straßen wie Autobahnen und Schnellstraßen erhöht.
Bei Verwendung von Pilot Assist:
Behalten Sie zu jeder Zeit die Kontrolle über das Fahrzeug
Halten Sie das Lenkrad fest
Verlassen Sie sich nicht allein auf das System, um potenzielle Kollisionen zu verhindern
Konzentrieren Sie sich auf das Fahren und auf die Umgebung
Sollten die Fahrbedingungen nicht mehr geeignet sein (z. B. schlechtes Wetter, direkte Sonneneinstrahlung, schlechte Lichtverhältnisse, Fußgänger oder parkende Fahrzeuge auf der Fahrbahn, Baustellen, enge Straßen usw.), deaktivieren Sie die Funktion.
Betriebsbedingungen
Pilot Assist ist möglicherweise nicht verfügbar oder bietet nur begrenzte Unterstützung, wenn die Betriebsbedingungen nicht erfüllt sind. Damit Pilot Assist korrekt funktioniert:
Hochauflösende Kamera, Lidar und Radar haben freie Sicht
Die Sicherheitsbedingungen müssen erfüllt sein:
Der Fahrer muss sitzen und die Hände am Lenkrad haben
Der Sicherheitsgurt muss angelegt sein
Alle Türen müssen geschlossen sein
Das Fahrzeug muss sich im Modus DRIVE (D) befinden
Das Bremspedal darf nicht betätigt werden
Antiblockiersystem, Traktionskontrollsystem und Stabilitätskontrolle des Fahrzeugs dürfen nicht aktiviert sein
Der Lenkradwinkel darf nicht zu groß sein
Bei Aktivierung von Pilot Assist wird das erweiterte Fahrerüberwachungssystem, einschließlich Müdigkeitswarnung und Ablenkungswarnung, automatisch aktiviert, sofern die normalen Betriebsbedingungen erfüllt sind. Es liegt jedoch in der Verantwortung des Fahrers, ungeachtet der vom Fahrzeug ausgegebenen Warnungen während der Fahrt aufmerksam zu bleiben.
Hands-On-Detektion
Sobald Pilot Assist zum dritten Mal innerhalb eines Fahrzyklus in EAS (Notbremsassistent) ausrückt, weil der Fahrer die Hände vom Lenkrad genommen hat, wird Pilot Assist gesperrt, so dass es der Fahrer im selben Fahrzyklus nicht mehr verwenden kann. Sie sind im nächsten Fahrzyklus wieder verfügbar.
Vorsicht
Pilot Assist ist eine Fahrerassistenzfunktion und berücksichtigt unter Umständen nicht alle Verkehrs-, Wetter- und Straßenbedingungen. Der Fahrer muss sich immer vergewissern, dass die Bedingungen angemessen sind, bevor er die Funktion aktiviert.
Die maximale Verzögerung von Pilot Assist ist auf weniger als die maximale Verzögerung begrenzt, die bei einer autonomen Notbremsung (AEB) oder beim manuellen Fahren angefordert werden kann. Verlassen Sie sich daher nicht auf Pilot Assist, um Ihr Fahrzeug abzubremsen und Kollisionen zu vermeiden. Es liegt in der Verantwortung des Fahrers, dafür zu sorgen, dass das Fahrzeug einen angemessenen Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einhält, der den Straßenverhältnissen, den Witterungsbedingungen und den Verkehrsvorschriften entspricht.
Pilot Assist reagiert nur auf Fahrzeuge, die bestimmte Bedingungen für eine Erkennung erfüllen. Manche Ziele werden möglicherweise nicht erkannt, lösen keine Reaktion oder eine falsche Bremsung aus. Dazu gehören unter anderem folgende:
Fahrzeuge mit einer anderen Fahrtrichtung als unser Fahrzeug
Fahrzeuge auf benachbarten Fahrspuren
Fahrzeuge, die sich im toten Winkel der Sensoren befinden
Entgegenkommende Fahrzeuge
Motor- und Dreiräder
Fahrräder
Fußgänger
Tiere
Mauern und Schranken
Verkehrskegel oder Baken
Rüttelschwellen
Schlaglöcher
Schlamm oder Wasser auf der Fahrbahn
Andere Objekte, die keine Fahrzeuge sind
In einigen Fällen kann es zu einer verspäteten oder falschen Reaktion von Pilot Assist kommen, was zu einer unerwarteten Beschleunigung, Verzögerung oder Lenkung des Fahrzeugs führt. Dazu gehören unter anderem folgende:
Beim Fahren in Regen, Schnee, Nebel oder Dunst
Beim Anfahren oder Abbiegen auf einer Straße kann das Ziel falsch ausgewählt oder übersehen werden
Beim Fahren im Gefälle kann das Ziel aus den Augen verloren oder die Entfernung zum Ziel falsch eingeschätzt werden
Wenn ein Teil der Karosserie eines Fahrzeugs auf der Nachbarspur vor Ihrem Fahrzeug quert, wird das Ziel möglicherweise nicht genau erkannt
Wenn Ihr Fahrzeug abrupt hinter einem vorausfahrendes Fahrzeug einschert oder ein anderes Fahrzeug abrupt vor Ihnen einschert, wird unter Umständen das Ziel nicht rechtzeitig erkannt
Beim Fahren auf Straßen ohne Mittelstreifen
In bestimmten Situationen ist möglicherweise keine ausreichende Bremskraft vorhanden. Dazu gehören unter anderem folgende:
Eingeschränkte Bremsfunktion (zum Beispiel, wenn Teile der Bremsanlage zu kalt, zu warm, zu feucht usw. sind)
Unsachgemäße Fahrzeugwartung (übermäßige Abnutzung der Bremsen oder Räder, falscher Reifendruck usw.)
Besondere Straßenverhältnisse (z. B. abschüssig oder ansteigend, Wasser, Schlamm, Schlaglöcher, Eis, Schnee usw.)
Bei Nutzung von Pilot Assist sollten Sie jederzeit bereit sein, die Kontrolle zu übernehmen, falls Sie feststellen, dass die Nutzung der Funktion aufgrund von Straßenverhältnissen, Verkehrssituation, Fahrzeugzustand oder anderen Risikofaktoren nicht sicher ist. Pilot Assist kann das Fahrzeug beschleunigen, bremsen und lenken, ohne dass der Fahrer das Gaspedal, das Bremspedal oder das Lenkrad betätigen muss. Sie tragen stets die Verantwortung dafür, dass Ihr Fahrzeug eine angemessene Geschwindigkeit und einen angemessenen Abstand zu anderen Fahrzeugen einhält und die geltende Straßenverkehrsordnung und ihre Vorschriften beachtet werden.
Bei schlechtem Wetter, direkter Sonneneinstrahlung, schlechter Beleuchtung, starkem Verkehrsaufkommen, ungewöhnlichen Straßenverhältnissen oder unvorhergesehenen Umständen kann Pilot Assist nicht richtig funktionieren oder unerwartet deaktiviert werden. Achten Sie stets auf die Verkehrs- und Straßenverhältnisse und seien Sie darauf vorbereitet, bei Bedarf manuell einzugreifen.
In vorstehenden Warnungen, Hinweisen und Beschränkungen sind nicht alle Situationen erfasst, die den Normalbetrieb von Pilot Assist beeinträchtigen können. Viele Faktoren können die Funktion von Pilot Assist stören. Um Unfälle zu vermeiden, ist es unerlässlich, dass Sie jederzeit aufmerksam fahren und sich auf Verkehr, Straßenverhältnisse und Fahrzeug konzentrieren.
Aktive Fahrspurüberwachung (ALC)
Aktive Fahrspurüberwachung (ALC) ist eine Teilfunktion von Pilot Assist und unterstützt den Fahrer beim Spurwechsel auf Autobahnen bei Geschwindigkeiten zwischen 60 und 130 km/h. Wenn die Funktion aktiviert ist, wechselt das Fahrzeug selbstständig die Spur, sobald der Blinker gesetzt wird und die erforderlichen Umgebungs- und Verkehrsbedingungen erfüllt sind. ALC kann jeweils nur einen Fahrspurwechsel durchführen.
ALC ist für Autobahnen konzipiert. Die aktuelle und die Zielspur müssen gut beleuchtet sein, eindeutige Fahrbahnmarkierungen aufweisen und ausreichend Platz für einen sicheren Fahrbahnwechsel bieten.
Aktive Fahrspurüberwachung (ALC) aktivieren
Um diese Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren, öffnen Sie die Einstellungen auf dem Center-Display und tippen Sie aufFahrerassistenz > Pilot Assist > Aktive Fahrspurüberwachung.
Wenn Sie die Funktion eingeschaltet haben, wird sie nicht automatisch aktiviert. Die Funktion kann mit Hilfe des Blinkers aktiviert werden, sofern die Betriebsbedingungen erfüllt sind.
Aktive Fahrspurüberwachung
Um ALC zu aktivieren, bewegen Sie den Blinkerhebel in die gewünschte Richtung. Bitte beachten Sie, dass ALC bei Verwendung des kurzen Blinksignals nicht aktiviert wird.
Das System aktiviert ALC nur dann, wenn Pilot Assist aktiviert ist, die aktive Fahrspurüberwachung eingeschaltet und verfügbar ist und Sie die Hände am Lenkrad haben.
Aktive Fahrspurüberwachung deaktivieren
Um zu bestätigen, dass der unterstützte Spurwechsel abgeschlossen ist, bringen Sie den Blinkerhebel zurück in Neutralstellung.
Sie können den Blinkerhebel auch vor oder während des Fahrspurwechsels in die entgegengesetzte Richtung der Zielspur bewegen, um den Spurwechsel abzubrechen. Sobald der Fahrspurwechsel abgebrochen wird, hört der Blinker sofort auf zu blinken.
Anzeige am Kombiinstrument
Wenn die aktive Fahrbahnüberwachung verfügbar ist, werden zwei blaue Pfeile neben dem Fahrzeug innerhalb des blauen Kreises in der Simulation der dynamischen Umgebung (ESD) angezeigt:
Wenn die aktive Fahrbahnüberwachung noch nicht verfügbar ist, obwohl der Pilot Assist aktiv ist, werden die beiden Pfeile neben dem Fahrzeug in der ESD grau dargestellt:
Nachdem Sie den Blinkerhebel in die gewünschte Richtung bewegt haben, zeigt die ESD den unterstützten Spurwechsel wie folgt an:
Fahrspurwechsel eingeleitet - die Zielspur wird blau markiert
Spurwechsel abgebrochen oder ausgesetzt - die Zielspur wird rot hervorgehoben
Fahrspurwechsel abgeschlossen
Die Anzeige der dynamischen Umgebungssimulation dient nur zur Illustration und kann die tatsächlichen Verkehrsverhältnisse nicht vollständig wiedergeben. Verlassen Sie sich daher nicht auf die Anzeige der dynamischen Umgebungssimulation.
Bestimmungsgemäße Verwendung
ALC ist eine Fahrerassistenzfunktion, die den Fahrkomfort bei Langstreckenfahrten auf trockenen, glatten und standardisierten Straßen wie Autobahnen und Schnellstraßen erhöht.
Bei der Verwendung von ALC:
Halten Sie das Lenkrad fest.
Überprüfen Sie die Seitenspiegel und vergewissern Sie sich, dass genügend Platz und Zeit für einen Fahrspurwechsel vorhanden ist.
Konzentrieren Sie sich auf das Fahren und auf die Umgebung.
Verlassen Sie sich nicht allein auf das System, um einen Spurwechsel durchzuführen.
Sollten die Fahrbedingungen nicht mehr geeignet sein (z. B. schlechtes Wetter, direkte Sonneneinstrahlung, schlechte Lichtverhältnisse, Fußgänger oder parkende Fahrzeuge, Baustellen, enge Straßen usw.), verwenden Sie die Funktion nicht.
Betriebsbedingungen
Damit ALC funktionieren kann, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
Der Fahrer muss das Lenkrad festhalten.
Pilot Assist muss aktiviert sein und normal funktionieren.
ALC muss aktiviert sein und normal funktionieren.
Die Sensoren müssen einwandfrei funktionieren und die Sicht muss frei sein.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit muss etwa zwischen 60 und 130 km/h liegen.
Die aktuelle Fahrspur und die Zielfahrspur erfüllen alle Sicherheitsbedingungen für einen Spurwechsel. Zum Beispiel:
Die Fahrspurmarkierung in Richtung des Spurwechsels ist eine gestrichelte Linie.
Die aktuelle Fahrspur und Zielfahrspur weisen nur eine geringe Krümmung auf.
Das Fahrzeug verfügt über einen sicheren Abstand zu den vorausfahrenden und folgenden Fahrzeugen auf der aktuellen und der Zielfahrspur.
Es wird keine Totwinkelwarnung, Spurwechselwarnung und sonstige Warnung für die Zielfahrspur ausgegeben.
Die Fahrspurmarkierungen zu beiden Seiten der Zielfahrspur sind deutlich erkennbar.
Alle Komponenten der aktiven Fahrspurüberwachung funktionieren einwandfrei und das Fahrzeug erfüllt alle Sicherheitsvoraussetzungen, wie beispielsweise:
Der Fahrer sitzt und ist angeschnallt.
Das Fahrzeug befindet sich in Fahrstellung (D) und alle Türen sind geschlossen.
Der Fahrer betätigt das Bremspedal nicht.
Die Blinker funktionieren einwandfrei.
Antiblockiersystem, Traktionskontrolle und Stabilitätskontrolle des Fahrzeugs werden nicht ausgelöst.
Nachdem alle Betriebsbedingungen erfüllt sind, müssen Sie eine Sichtprüfung durchführen, um die Sicherheit des Spurwechselmanövers zu bestätigen. Betätigen Sie dann den Blinkerhebel zur entsprechenden Seite, und das System überprüft, ob Sie die Hände am Lenkrad haben.
Das System aktiviert die aktive Fahrspurüberwachung zur Unterstützung beim Spurwechsel, wenn es erkennt, dass sämtliche Voraussetzungen für den Spurwechsel erfüllt sind.
Die Simulation der dynamischen Umgebung (ESD) zeigt auf der entsprechenden Seite die Fahrspurmarkierung blau an, die nach erfolgreichem Fahrspurwechsel wieder verschwindet. Vergewissern Sie sich nach dem Fahrspurwechsel, dass der Blinkerhebel in die Neutralstellung zurückgekehrt ist.
Wenn das System feststellt, dass die Bedingungen für einen Fahrspurwechsel nicht erfüllt sind, wird die Fahrspurmarkierung auf der entsprechenden Seite rot angezeigt, und das System leitet den Fahrspurwechsel nicht ein.
In folgenden Situationen wird der Spurwechsel abgebrochen, und Sie werden über das digitale Kombiinstrument und Warntöne aufgefordert, die Kontrolle über Ihr Fahrzeug zu übernehmen:
Das System erkennt einen unsicheren Spurwechsel, z. B. wenn die Totwinkelerkennung oder der Spurwechselalarm ausgelöst wird.
Die Fahrspurzentrierung ist deaktiviert, z. B. wenn der Fahrer die Kontrolle über das Lenkrad übernimmt, die Fahrbahnmarkierungen unklar sind oder die Straße extrem kurvig ist.
Der Pilot Assist wird deaktiviert, z. B. wenn der Fahrer die Pilot-Taste am Lenkrad drückt oder das Bremspedal betätigt.
ALC kann jeweils nur einen Fahrspurwechsel durchführen.
ALC darf keinen Fahrspurwechsel bei schlechten Lichtverhältnissen oder schlechter bzw. eingeschränkter Sicht, z. B. nachts oder bei unklaren Fahrbahnmarkierungen, durchführen.
Vorsicht
ALC ist eine Fahrerassistenzfunktion und kann nicht alle Verkehrs-, Wetter- und Straßenbedingungen berücksichtigen. Der Fahrer muss sich immer vergewissern, dass die Bedingungen angemessen sind, bevor er die Funktion aktiviert.
Die Verantwortung für den sicheren Spurwechsel und die Einhaltung der geltenden Verkehrsordnung und -vorschriften liegt letztlich immer bei Ihnen als Fahrer.
ALC kann aufgrund unvorhergesehener Umstände unerwartet beendet werden. Überwachen Sie stets die Verkehrs- und Straßenverhältnisse und halten Sie sich jederzeit bereit, die Kontrolle über Ihr Fahrzeug zu übernehmen.
Während des Spurwechsels müssen Sie stets sicher sein, dass der Spurwechsel erforderlich und möglich ist, bevor und während Sie ihn durchführen. Bitte beachten Sie, dass ALC nicht auf Fußgänger, Hindernisse, entgegenkommende Fahrzeuge usw. reagieren kann. Verlassen Sie sich beim Spurwechsel nicht ausschließlich darauf. Die Verantwortung für einen sicheren Spurwechsel liegt letztlich immer bei Ihnen.
In bestimmten Situationen kann es vorkommen, dass ALC keinen Spurwechsel durchführt oder nicht normal funktioniert. Diese Situationen erfordern die Übernahme der Fahrzeugkontrolle durch den Fahrer, einschließlich unter anderem folgende:
Das Fahrzeug durchfährt eine extrem enge Kurve, wie z. B. auf der Auf- oder Abfahrt einer Schnellstraße.
Unklare, abgenutzte, fehlende, überfahrene oder durch andere Fahrzeuge, Gebäude oder Landschaften verdeckte Fahrbahnmarkierungen.
Straßen ohne Fahrbahnmarkierungen, z. B. keine Standardstraßen, Kreuzungen oder Baustellen.
Vage abgegrenzte Fahrspuren, wie z. B. zusammenführende oder abzweigende Fahrspuren, Schnellstraßen, städtische Kreuzungen oder Linksabbiegerspuren.
Durchfahren von Straßenabschnitten mit speziellen Fahrspurmarkierungen, zum Beispiel Geschwindigkeitsbegrenzungs- oder Spurführungsmarkierungen. Kanten oder stark abgesetzte Linien, wie Straßenfugen und Bordsteine, anstelle von Fahrspurmarkierungen auf der Straße.
Höhenunterschiede, zum Beispiel an einem Gefälle, führen dazu, dass die Fahrspurmarkierungen nicht oder nicht korrekt erkannt werden;
Fahrspurmarkierungen, die aufgrund von Lichteinwirkungen, wie durch starke Lichtstrahlung verursachte Reflexion von Fahrspurmarkierungen, schlechte Sicht oder unzureichendes Licht infolge von schlechtem Wetter und/oder bei Nacht, nicht oder nicht richtig erkannt werden.
Der Abstand zwischen den Markierungen auf beiden Seiten der aktuellen Fahrspur oder der Zielfahrspur ist zu groß bzw. zu klein.
In einigen Situationen kann es zu einem Ausfall der Kamera kommen, so dass ALC nicht mehr richtig funktioniert, unter anderem:
Die Position der Kamera wurde verändert.
Die Kamera ist verdeckt oder blockiert. Die Kameralinse ist durch Fremdkörper verschmutzt, wie Wasser, Staub, Ölschleier oder Schmutz, mit Eis oder Schnee bedeckt, weist Mikrokratzer auf oder wird durch die Scheibenwischer blockiert.
Plötzliche Änderungen der Umgebungshelligkeit, z. B. an Tunnelein- oder -ausfahrten oder Störungen durch helles Licht.
Eingeschränkte Erkennungsfähigkeit aufgrund mangelnder Umgebungsbeleuchtung, zum Beispiel bei Dämmerung, nachts oder in Tunneln.
Gebäude, Landschaftselemente oder große Fahrzeuge werfen lange Schatten. Abgas, Spritzwasser, Schnee oder Staub, die von vorausfahrenden Fahrzeugen aufgewirbelt werden.
Widrige Witterungsbedingungen wie Regen, Schneefall, Nebel oder Dunst.
Nasse Straßen.
In einigen Situationen kann es zu einem Ausfall des Radars kommen, der den Abschluss des Spurwechsels durch das Assistenzsystem verhindert. Zu diesen Situationen gehören unter anderem die folgenden:
Die Radarmodule sind falsch positioniert, blockiert oder mit Schmutz, Eis, Schnee, Metallplatten, Bändern, Aufklebern, Blättern oder anderen Gegenständen bedeckt.
Die Radarmodule oder umgebenden Flächen sind durch Kollisionen oder Kratzer beschädigt.
Regen, Schnee, Nebel, Dunst und andere extreme Witterungsbedingungen, die sich nachteilig auf die Radarleistungsfähigkeit auswirken können.
Aufgrund konstruktiv bedingter Einschränkungen der Radar-Erkennungsfunktionen kann es unter sehr seltenen und speziellen Umständen zu Fehlalarmen aufgrund bestimmter Metallzäune, Mittelstreifen, Betonmauern und anderer ähnlicher Objekte kommen.
In einigen Fällen kann es zu einem Lidar-Ausfall kommen, der wiederum die Funktion des Spurwechselassistenten beeinträchtigt oder sogar zu deren Beendigung führt. Zu diesen Fällen können unter anderem folgende gehören:
Widrige Witterungsbedingungen wie Regen, Schnee, Nebel oder Dunst, die die Lidar-Leistung beeinträchtigen können.
Abgas, Spritzwasser, Schnee oder Staub, die vom vorausfahrenden Fahrzeug aufgewirbelt werden.
Wasser, Staub, kleine Kratzer, Ölschlamm, Schmutz, Eis, Schnee, getönte oder transparente Folien oder andere Behinderungen auf dem Lidar-Sensor.
Nässe oder stehendes Wasser auf der Fahrbahn.
Überhitzung des Lidar durch Sonneneinstrahlung
Aufgrund konstruktiv bedingter Beschränkungen der Lidar-Erkennungsfunktionen kann es in seltenen Fällen auf für hohe oder höhere Fahrgeschwindigkeiten zugelassenen Fahrbahnabschnitten zu einer Falschwarnung bei Verkehrsschildern oder Aufprallschutzvorrichtungen kommen.
ALC kann Hindernisse auf der aktuellen Spur und auf der Zielspur falsch identifizieren oder nicht erkennen. Während des Spurwechsels müssen Sie stets sicherstellen, dass der Spurwechsel erforderlich und möglich ist, bevor und während Sie ihn durchführen. Bei den unten angeführten Zielen ist es zum Beispiel möglich, dass sie nicht erkannt werden oder keine Reaktion erfolgt:
Seitlich kreuzende Fahrzeuge;
Motorräder, Dreiräder
Bestimmte Objekte lösen unter Umständen keine Reaktion aus. Dazu gehören unter anderem folgende:
Fußgänger
Tiere
Ampeln
Wände
Barrieren
Entgegenkommende Fahrzeuge
Fahrräder
Andere Objekte, die keine Fahrzeuge sind
ALC kann die Erkennung von Sonderfahrzeugen, insbesondere bei Nacht, nicht garantieren. Zu diesen Sonderfahrzeugen gehören zum Beispiel Fahrzeuge mit sperrigen Heckaufbauten, ungewöhnlichen Formen oder einer vertikalen Heckfläche unterhalb einer bestimmten Höhe sowie unbeladene Nutzfahrzeuge. Bei solchen Fahrzeugen ist besondere Vorsicht geboten.
ALC gibt bei stehenden oder langsam fahrenden Fahrzeugen möglicherweise Fehlalarme aus, vor allem nachts, so dass dann besondere Vorsicht geboten ist.
Bei folgenden besonderen oder komplexen Verkehrsverhältnissen wird von der Verwendung von ALC abgeraten:
Wasser, Schlamm, Schlaglöcher, Schnee, Eis, Rüttelschwellen oder Hindernisse auf der Straße.
Viele Fußgänger, Fahrräder oder Tiere auf der Straße.
Straßen ohne Mittelmarkierung.
Komplexe, veränderliche Verkehrssituationen wie stark frequentierte Kreuzungen, Schnellstraßen und hohes Verkehrsaufkommen.
Serpentinen und scharfe Kurven.
Bergauf oder bergab führende Straßen.
Unebene und enge Straßen.
Tunnelein- und -ausfahrten.
Nicht dem Standard entsprechende Straßen.
Es wird nicht empfohlen, ALC bei ungünstigen Witterungsbedingungen wie Regen, Schnee, Nebel, Dunst usw. zu verwenden.
In vorstehenden Warnungen, Hinweisen und Beschränkungen sind nicht alle Situationen erfasst, in denen der normale ALC-Betrieb beeinträchtigt werden kann. Viele Faktoren können die Funktion des ALC-Systems stören. Um Unfälle zu vermeiden, ist es unerlässlich, dass Sie jederzeit aufmerksam fahren und sich auf Verkehr, Straßenverhältnisse und Fahrzeug konzentrieren. Fahren Sie vorsichtig.
Intelligenter Geschwindigkeitsregler
Wenn das System aktiviert ist, weist es Sie auf neu erkannte Geschwindigkeitsbegrenzungsschilder hin, und fordert Sie auf, die Reisegeschwindigkeit mit einem einzigen Tastendruck am Lenkrad zu bestätigen und entsprechend anzupassen.
Um diese Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren, öffnen Sie die Einstellungen am Center-Display und tippen aufFahrerassistenz > Intelligenter Geschwindigkeitsassistent.
Wenn der Intelligente Geschwindigkeitsassistent (ISA) in den Einstellungen aktiviert ist, wird die Funktion automatisch im Fahrmodus ACC oder Pilot Assist aktiviert.
Anzeige am Kombiinstrument
Die Aufforderung des Intelligenten Geschwindigkeitsassistenten wird auf der linken Seite des Kombiinstruments über den Fahrerassistenzsymbolen angezeigt.
Die Meldung enthält visuelle Anweisungen, welche Taste (Aufwärts, Abwärts) auf der linken Seite des Lenkrads zu betätigen ist, um die neu vorgeschlagene Reisegeschwindigkeit zu bestätigen.
Vorsicht
Der Intelligente Geschwindigkeitsassistent dient nur als Ergänzung und sollte Ihre visuelle Beobachtung nicht ersetzen. Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die von der Verkehrszeichenerkennung gelieferten Informationen zur Höchstgeschwindigkeit. Wenn Ihr Fahrzeug die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschreitet, werden Sie sowohl optisch als auch akustisch auf die Geschwindigkeitsüberschreitung aufmerksam gemacht. Weitere Einzelheiten finden Sie im Kapitel zu Overspeed Alert
Der Intelligente Geschwindigkeitsregler ist lediglich eine Fahrerassistenzfunktion und als solche unter Umständen nicht allen Verkehrs-, Witterungs- und Straßenverhältnissen gewachsen. Der Fahrer ist dafür verantwortlich, die Verkehrs- und Straßenbedingungen im Blick zu behalten und zu entscheiden, ob der Intelligente Geschwindigkeitsregler gefahrlos benutzt werden kann.
Der intelligente Geschwindigkeitsregler ist nicht für komplexe Verkehrssituationen, wie z. B. an Auf- und Ausfahrten, geeignet.
Der Fahrer trägt die letztendliche Verantwortung für ein sicheres Fahrverhalten und für die Einhaltung der geltenden Verkehrsordnung und -vorschriften.
Vorausschauende Geschwindigkeitsregelung
Die vorausschauende Geschwindigkeitsregelung (PSC) ist eine Hilfsfunktion, die den Fahrer durch die Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit in Kurven unterstützt, wenn die Fahrerassistenzfunktion entweder im ACC- oder Pilot Assist aktiviert wird.
Wenn die Funktion in den Einstellungen aktiviert wurde und die Umgebungs- und Straßenbedingungen bestimmte Voraussetzungen erfüllen, unterstützt das System das Fahrzeug beim Abbremsen vor einer Kurve und begrenzt die Fahrgeschwindigkeit in der Kurve. Nach der Kurve nimmt das Fahrzeug allmählich wieder die vom Benutzer eingestellte Reisegeschwindigkeit auf.
Aktivieren/Deaktivieren der vorausschauenden Geschwindigkeitsregelung
Rufen Sie die Einstellungsseite in der Bedienleiste unterhalb des zentralen Steuerbildschirms auf, klicken Sie aufFahrerassistenz > Vorausschauende Geschwindigkeitsregelung, und schalten Sie diese Funktion ein oder aus.
Die vorausschauende Geschwindigkeitsregelung wird automatisch aktiviert, wenn sie in den Einstellungen aktiviert ist und ACC oder Pilot Assist aktiv sind.
Wenn das System feststellt, dass die Umgebungs- und Straßenbedingungen erfüllt sind und die eingestellte Geschwindigkeit für ACC oder Pilot Assist höher ist als für ein sicheres und komfortables Fahren in der bevorstehenden Kurve empfohlen, greift die vorausschauende Geschwindigkeitsregelung (PSC) ein, indem sie die Fahrgeschwindigkeit schrittweise reduziert.
Anzeige am Kombiinstrument
Wenn die vorausschauende Geschwindigkeitsregelung aktiv ist, werden in der Simulation der dynamischen Umgebung (ESD) die aktuellen Fahrspurmarkierungen blau hervorgehoben und mit horizontalen blauen Linien dazwischen angezeigt:
Die Anzeige der Simulation der dynamischen Umgebung dient nur der Veranschaulichung und kann die reale Verkehrssituation nicht vollständig wiedergeben. Verlassen Sie sich daher nicht auf die Anzeige der Simulation der dynamischen Umgebung, wenn z. B. keine Fahrspurmarkierungen erkannt werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
PSC ist eine Fahrassistenzfunktion wie ACC oder Pilot Assist. Sie ist daher hauptsächlich für die folgenden Situationen ausgelegt:
Autobahnen, Schnellstraßen und sonstige Hauptverkehrsstraßen
Nutzung der bordeigenen Navigation
Letztendlich ist der Fahrer immer selbst dafür verantwortlich, eine sichere Fahrgeschwindigkeit zu wählen.
Vorsicht
Der Fahrer ist stets für die Beibehaltung einer sicheren Fahrgeschwindigkeit und die Einhaltung der geltenden Verkehrsregeln und -vorschriften verantwortlich.
Die vorausschauende Geschwindigkeitsregelung (PSC) kann in Situationen wie den folgenden unter Umständen nur begrenzte oder gar keine Hilfe leisten:
Extrem steile Kurven wie Autobahnauf- oder -ausfahrten.
Navigationssystem kann die Fahrzeugposition nicht bestimmen
Sensoren verdeckt oder verschmutzt
extreme Wetterbedingungen wie Regen, Schnee, Nebel, Dunst usw.
Surround-View
360-Surround-View und Parkkamera-Ansicht
Während der Fahrt bei niedrigen Geschwindigkeiten überwacht das Fahrzeug seine Umgebung mithilfe von Ultraschallsensoren. Während eines Parkmanövers warnt Sie Ihr Fahrzeug abhängig vom Abstand zu Hindernissen vor und hinter dem Fahrzeug per Warnton und Warnanzeigen.
Abstand zwischen Fahrzeug und Hindernis
Frequenz des Warntons
Farbe der Warnkurve
>1,5 m
Nicht überwacht
Nicht angezeigt
1,2 bis 1,5 m
Keine
Weiß
0,9 bis 1,2 m
0-2 Mal pro Sekunde
Weiß
0,6 bis 0,9 m
0-3 Mal pro Sekunde
Gelb
0,3 bis 0,6 m
3-5 Mal pro Sekunde
Gelb
<0,3 m
>5 Mal pro Sekunde
Rot
Warnung 泊车辅助提示作为一种驾驶辅助功能
Der Parkassistenzalarm (PAA) ist eine Fahrerassistenzfunktion, die unter Umständen nicht allen Verkehrs-, Witterungs- und Straßenverhältnissen gewachsen ist. Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, müssen Sie stets auf die Verkehrs- und Straßenverhältnisse achten und selbst entscheiden, ob Sie PAA sicher aktivieren können.
Der PAA dient nur als Anhaltspunkt. Fahren Sie stets aufmerksam. Die Verantwortung für sicheres Fahren und die Einhaltung der geltenden Verkehrsordnung und ihrer Vorschriften liegt letztlich immer bei Ihnen.
Aktivierung der Parkkamera
Sie können die Parkkamera wie folgt aktivieren:
Wischen Sie auf der Startseite im Center-Display nach rechts, um die Schnellzugriffsseite zu öffnen, und tippen Sie auf Rundumsicht, um die Rundumansicht zu öffnen.
Öffnen Sie das App-Center im Center-Display und tippen Sie auf Parken, um die Speicheransicht (Rundumansicht oder Doppelansicht) zu öffnen.
Legen Sie den Rückwärtsgang (R) ein und öffnen Sie die Speicheransicht (Rundumansicht oder Doppelansicht).
Wenn Sie als benutzerdefinierte Funktion der mittleren Taste rechts am Lenkrad Rundumansicht festgelegt haben, können Sie die Taste gedrückt halten, um die Rundumansicht zu aktivieren.
Aktivieren Sie NOMI, fordern Sie Parken per Sprachbefehl an und öffnen Sie die Rundumansicht.
Auf dem Parkkamerabildschirm können Sie das Symbol Audio antippen und wahlweise den Warnton ausschalten.
Es wird empfohlen, den Warnton des Parkassistenten nur dann zu deaktivieren, wenn die Umgebung seine Verwendung eindeutig nicht erfordert. Wenn Sie den Warnton des Parkassistenten manuell deaktivieren, übernehmen Sie die Verantwortung für alle damit verbundenen Risiken.
Die Kamera schaltet sich automatisch aus, wenn das Fahrzeug in die Parkstellung (P) geschaltet oder eine Fahrgeschwindigkeit von 16 km/h überschritten wird.
Wenn sich das Fahrzeug nicht im Rückwärtsgang (R) befindet, können Sie die Kameraansicht auch manuell ausschalten, indem Sie mit den Fingern über das Center-Display streichen oder die AUS-Schaltfläche auf der Benutzeroberfläche antippen.
Die Funktion der Ultraschallsensoren kann unter den folgenden Bedingungen eingeschränkt sein, was zu Meldungen wie „Störung des vorderen Parkradars“, „Störungen des hinteren Parkradars“ oder „Störung des Parkradars“ führt. Zu diesen Bedingungen gehören unter anderem die folgenden:
Ein oder mehrere Ultraschallsensoren sind defekt, falsch ausgerichtet oder verdreckt (z. B. durch Schmutz, Eis, Schnee oder Fahrzeugabdeckung).
Widrige Witterungsbedingungen wie Regen, Schnee, Nebel oder Dunst beeinträchtigen die Sensoren.
Die Funktion der Sensoren wird durch Störungen von elektrischen Geräten oder Zubehör beeinträchtigt.
Aufgrund der Eigenschaften von Ultraschallsensoren kann es in bestimmten Situationen zu Fehlalarmen kommen. Diese Fehlalarme enden von selbst, wenn sich die Straßenverhältnisse ändern, und haben keinen Einfluss auf das Fahrverhalten. Zu diesen Situationen gehören unter anderem die folgenden:
Rauer Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster, überflutete Straßen und sonstige Unebenheiten
Induktionsschleifen und ähnliche Vorrichtungen, die unter der Fahrbahn verlegt wurden
Störungen durch große Fahrzeuge, Baumaschinen oder anderen Maschinen in der Nähe
Die Ultraschallsensoren können Hindernisse mit geringer Höhe, Objekte, die von oben oder von den Seiten zum Fahrzeug hin ragen, schmale Objekte und andere Gegenstände, wie z. B. die folgenden, unter Umständen nur eingeschränkt erkennen. Es ist wichtig, dass Sie immer Ihre Umgebung im Blick behalten. Sonst kann es zu Sach- oder Personenschäden kommen:
Tore mit beschränkter Durchfahrtshöhe, Masten oder Konstruktionen über dem Fahrzeug.
Hindernisse an den Seiten des Fahrzeugs, die eine Kollisions- oder Beschädigungsgefahr darstellen.
Fahrräder, Mauerecken, Kanten von Parkplatzsperren usw.
Parkkamerabildschirm
Die Parkkamera bietet zwei Ansichten: die Rundumansicht und die Doppelansicht. Berühren Sie die Schaltfläche in der Rundumansicht, um die Ansicht zu wechseln.
Schaltfläche
Funktion
Wechsel zur Doppelansicht
Wechsel zur Rundumansicht
Schnellzugriff
Wechsel zur Zentralansicht
Parkkameraansicht
Nach dem Öffnen der Doppelansicht können Sie durch Umschalten zwischen der Fahrstellung (D) und dem Rückwärtsgang (R) zwischen der Front- und Heckansicht wechseln. Außerdem können Sie die Ansichten wechseln, indem Sie unten links im Center-Display auf die 3D-Ansicht, Frontansicht, Heckansicht sowie die Zentralansicht links, rechts, vorn oder hinten tippen.
In der 3D-Ansicht können Sie den Sichtwinkel durch Wischen mit einem Finger, den Ansichtsabstand durch Zoomen mit zwei Fingern und die Ansichtshöhe durch Wischen nach oben oder nach unten mit zwei Fingern anpassen.
Helligkeit der Parkkamera anpassen
Automatische Einstellung
Tippen Sie auf dem Parkkamerabildschirm auf „Schnellzugriff“, gehen Sie zu „Helligkeit“ und wählen Sie dann „AUTO“. Die Helligkeit des Center-Displays kann automatisch an die Umgebungshelligkeit angepasst werden.
Manuelle Einstellung
Tippen Sie auf dem Parkkamerabildschirm auf „Schnellzugriff“ und schieben Sie den Helligkeitsregler unter „Helligkeitseinstellung“, um die Helligkeit des Center-Displays manuell anzupassen.
Dynamische Lenkansicht
Öffnen Sie das App-Center im Center-Display, tippen Sie auf Parken und aktivieren Sie Dynamische Lenkansicht in den Parkeinstellungen.
Wenn die Funktion aktiviert ist, wird der Sichtwinkel von Front- und Heckansicht an den Einschlag des Lenkrads angepasst, um den Sichtbereich für ein sichereres Parken zu erweitern.
Dynamisches transparentes Chassis
„Dynamisches transparentes Chassis“ bezeichnet eine Funktion, die während der Fahrt im Voraus Kamerabilder der Straße aufzeichnet, diese so verarbeitet, dass ein transparenter Effekt erzielt wird, und sie an das Center-Display überträgt, sodass der Fahrer die Fahrbahn sehen kann.
Sie können diese Funktion in den Einstellungen der Parkkamera aktivieren. Nachdem das dynamische transparente Chassis aktiviert wurde, kann die Transparenz des Fahrzeugmodells während der Fahrt mit den folgenden vier Optionen angepasst werden: nicht, schwach, mittel und stark transparent.
Das Dynamische transparente Chassis kann bei stehendem Fahrzeug mögliche Veränderungen der Umgebung unter dem Chassis nicht erkennen. Bitte fahren Sie vorsichtig und achten Sie stets auf Ihre Umgebung, um Schäden am Fahrzeug zu vermeiden.
Dynamischer toter Winkel
Aufgrund der relativen Position der Kameras zur Fahrzeugkarosserie ergibt sich in der Rundumansicht ein dynamischer toter Winkel in einem Bereich von 20 Zentimetern um Ihr Fahrzeugmodell. Bitte überwachen Sie bei einem Parkmanöver stets auch die reale Fahrzeugumgebung.
Vorsicht全景影像所显示的车模周围盲区提示仅供参考,无法替代您的目视检查。
Der in der Rundumansicht dargestellte tote Winkel um das Fahrzeug dient nur als Referenz und ersetzt nicht Ihren prüfenden Blick.
Sie müssen stets die Verkehrs- und Straßenverhältnisse überwachen und gewährleisten, dass Ihr Fahrzeug sicher geparkt wird.
Aufgrund von toten Winkeln werden niedrige Objekte, die sich näher am Fahrzeug befinden, möglicherweise nicht vollständig angezeigt. Bitte überwachen Sie stets die Fahrzeugumgebung und fahren Sie vorsichtig.
Seitenabstandserkennung (SDIS)
Die Seitenabstandserkennung (SDIS) überwacht den Bereich vor dem Fahrzeug bei der Fahrt mit niedriger Geschwindigkeit mithilfe von Ultraschallsensoren. Nähert sich das Fahrzeug einem Hindernis, wird automatisch der Parkkamerabildschirm aktiviert, um Parkvorgänge oder das Manövrieren in engen Passagen, wie z. B. schmalen Straßen, zu erleichtern.
Warnung窄路辅助功能提示仅供参考,无法替代您的目视检查。
Das SDIS dient nur als Anhaltspunkt und kann Ihren prüfenden Blick nicht ersetzen.
SDIS ist eine Fahrerassistenzfunktion, die unter Umständen nicht allen Verkehrs-, Witterungs- und Straßenverhältnissen gewachsen ist. Bei extremen und ungünstigen Wetterbedingungen wie Regen, Schnee, Nebel, Dunst usw. kann es zu Fehlalarmen kommen.
Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, müssen Sie stets die Verkehrs- und Straßenverhältnisse überwachen und selbst entscheiden, ob Sie SDIS gefahrlos verwenden können.
Die Verantwortung für einen sicheren Fahrzeugbetrieb und die Einhaltung der geltenden Verkehrsregeln und -vorschriften liegt letztlich immer bei Ihnen.
Aktivierung/Deaktivierung der Seitenabstandserkennung (SDIS)
Die Seitenabstandserkennung (SDIS) kann über die Einstellungsschaltfläche auf dem Parkkamerabildschirm aktiviert oder deaktiviert werden. Wenn die Funktion aktiviert ist, können Sie zwischen verschiedenen Layoutstilen wählen, wie Doppelansicht, Vollbildansicht und Bild-in-Bild.
Der Parkkamerabildschirm wird automatisch aktiviert, wenn die folgenden Bedingungen gleichzeitig erfüllt sind:
Ihr Fahrzeug befindet sich in der Fahrstellung (D).
Die Fahrgeschwindigkeit beträgt nicht mehr als 16 km/h.
Es befinden sich Hindernisse im geringen Abstand vor dem Fahrzeug.
Erfassungsbereiche und Reichweite der Seitenabstandserkennung (SDIS)
Abgedeckter Bereich
Reichweite
1
Innerhalb von 50 cm
2
Innerhalb von 80 cm
3
Innerhalb von 80 cm
Durch Tippen in der oberen rechten Ecke des Parkkamerabildschirms können Sie den Warnton ausschalten. Beachten Sie aber, dass das Ausschalten des Warntons das Risiko erhöht und Sie für jegliche Gefahren verantwortlich sind.
Automatisches Schließen des Parkkamerabildschirms:
Der Parkkamerabildschirm wird 4,5 Sekunden nach dem Passieren des Hindernisses automatisch geschlossen.
Durch Antippen des leeren Bereichs oder Zusammenziehen von zwei Fingern auf dem Parkkamerabildschirm kann die Seitenabstandserkennung (SDIS) vorübergehend für 3 Minuten deaktiviert werden und nimmt anschließend ihr normale Funktion wieder auf.
Bei Überschreiten einer Fahrgeschwindigkeit von 16 km/h wird der Parkkamerabildschirm automatisch geschlossen.
Wenn die Betriebsvoraussetzungen für die Seitenabstandserkennung (SDIS) erneut erfüllt sind, wird der Parkkamerabildschirm automatisch aktiviert.
Warnung如遇极端恶劣天气(包括但不限于雨、雪、雾、霾等),不建议使用此功能。
Bei extremen Witterungsbedingungen (Regen, Schnee, Nebel, Dunst usw.) wird von der Nutzung dieser Funktion abgeraten.
In vorstehenden Warnungen sind nicht alle Situationen erfasst, in denen eine Störung des SDIS-Systems denkbar ist. Viele Faktoren können die Funktion der Seitenabstandserkennung (SDIS) stören. Um Unfälle zu vermeiden, ist es unerlässlich, dass Sie jederzeit aufmerksam fahren und sich auf Verkehr, Straßenverhältnisse und Fahrzeug konzentrieren. Fahren Sie vorsichtig.
Parkenradarsteuergerät (APA)
Das Parkenradarsteuergerät nutzt Surround-View-Kameras und Ultraschallsensoren, um Bodenmarkierungen und Parklücken zwischen zwei Fahrzeugen zu erkennen. Es bietet Unterstützung beim Einparken ohne Rückwärtsgang, unterstützt parallele und senkrechte Szenarien, kann aber keine dreidimensionalen Parklücken erfassen.
Parkenradarsteuergerät aktivieren
Das Parkenradarsteuergerät kann entweder per NOMI-Sprachbefehl oder durch Drücken einer speziellen Soft-Taste aktiviert werden und besteht aus den folgenden Schritten:
Beginn der Parkplatzsuche;
Auswahl des gewünschten Parkplatzes;
Aktivierung des Parkvorgangs;
Abschluss des Parkvorgangs.
Start der Parkplatzsuche:
Bei Fahrgeschwindigkeiten unter 16 km/h:
Automatische Aktivierung für die Parkplatzsuche: Wenn die Betriebsbedingungen für die Systemsuche erfüllt sind, wird auf der linken Seite des Navigationspanels im Center-Display die Schaltfläche Parkassistent angezeigt. Tippen Sie auf die Schaltfläche Parkassistent , um die erkannten Parklücken zu visualisieren.
Manuelle Aktivierung zur Parkplatzsuche: Sie können die Parkplatzsuche durch eine dieser beiden Aktionen aktivieren; wenn dann die APA-Suchansicht am Center-Display angezeigt wird, fahren Sie langsam weiter, damit das System verfügbare Parkplätze identifizieren kann:
Schalten Sie in den Rückwärtsgang (R) und tippen Sie auf das P im linken Bildschirm der Doppelansicht der 360-Kamera-Ansicht, um die APA-Suchansicht aufzurufen.
Streichen Sie am Center-Display von links nach rechts, um das Schnellzugriffsmenü aufzurufen, und tippen Sie auf die Schaltfläche Parkenradarsteuergerät im anpassbaren Bereich, um die APA-Suchansicht aufzurufen.
Streichen Sie am Center-Display von links nach rechts, um das Schnellzugriffsmenü aufzurufen, und tippen Sie im Bereich der eingestellten Symbole auf die 360-Kamera-Ansicht und dann auf P, um die APA-Suchansicht aufzurufen.
Öffnen Sie Apps > Parking App, um die 360-Surround-View zu öffnen, und tippen Sie dann auf P, um die APA-Suchansicht zu öffnen.
Drücken Sie lange auf die anpassbare Taste auf der rechten Seite des Lenkrads, um die APA-Suchansicht zu aktivieren, wenn sie zuvor auf der Einstellungsseite Positionsanpassung > Lenkrad > Anpassbare Taste für den Parkassistenten angepasst wurde.
Drücken Sie lange auf die anpassbare Taste auf der rechten Seite des Lenkrads, um die 360-Kameraansicht aufzurufen, und drücken Sie dann Schaltfläche P, um die APA-Suchansicht zu aktivieren, wenn sie zuvor auf der Einstellungsseite Positionsanpassung > Lenkrad > Anpassbare Taste für 360-Kameraansicht angepasst wurde.
Wecken Sie NOMI auf und fordern Sie es mit Befehlen wie „Hallo NOMI, Parken starten“ oder „Hallo NOMI, ich möchte parken“ auf, die APA-Suchansicht zu aktivieren.
Bitte beachten Sie, dass das System nur die Parkplätze anzeigt, die nach seiner Einschätzung auch befahren werden können.
Wählen Sie einen Parkplatz:
Sobald das System freie Parkplätze identifiziert hat, werden diese in der APA-Ansicht mit dem Parksymbol P angezeigt. Um die gewünschte Parklücke zu wählen, treten Sie das Bremspedal bis zum Anschlag durch, um die APA-Ansicht interaktiv zu machen, und tippen auf die gewünschte Parklücke. Um die Auswahl der Parklücke aufzuheben, tippen Sie erneut auf die ausgewählte Parklücke.
Bitte beachten Sie, dass das System nicht feststellen kann, ob ein Parkplatz geeignet oder legal ist. Es liegt in Ihrer Verantwortung als Fahrer, diese Entscheidung zu treffen.
Aktivieren Sie den Parkvorgang:
Nachdem Sie die gewünschte Parklücke ausgewählt haben, folgen Sie den Anweisungen am Center-Display. Vergewissern Sie sich, dass die Parklücke frei ist, bevor Sie mit dem Einparkvorgang beginnen. Überprüfen Sie Ihre Umgebung und halten Sie sich bereit, wenn nötig zu übernehmen.
Parkvorgang abgeschlossen:
Sobald das Fahrzeug geparkt ist, schaltet es automatisch in den Parkgang (P). Der Parkstatus wird am Center-Display angezeigt, und die Schnittstelle der Dualen Ansicht der 360-Kamera wird automatisch beendet.
Parkenradarsteuergerät deaktivieren
Das Parkenradarsteuergerät kann manuell deaktiviert werden, indem folgende Aktionen durchgeführt werden, wonach unbedingt Geschwindigkeitregulierung und Lenkung übernommen werden müssen:
Betätigen Sie das Bremspedal und wechseln Sie den Gang.
Tippen Sie auf „Einparken abbrechen“ in der APA-Ansicht am Center-Display, wenn das Parkenradarsteuergerät deaktiviert ist.
Verlassen Sie die Dual-View-Schnittstelle am Center-Display.
Das Parkenradarsteuergerät hält in den folgenden Situationen automatisch an und fordert Sie auf, das Fahrzeug rechtzeitig zu übernehmen:
Die Türen sind geöffnet.
Der Fahrer sitzt nicht.
Das Fahrzeug befindet sich zu nah an einem Hindernis.
Elektrische Feststellbremse betätigt.
Antiblockiersystem, Traktionskontrolle und Stabilitätskontrolle des Fahrzeugs werden aktiviert.
APA wurde für mehr als 30 Sekunden ausgesetzt.
Die Funktion erfordert ein übermäßiges Vorwärts- und Rückwärtsmanövrieren für die Parksituation.
Zeitüberschreitung des Gesamtparkvorgangs.
Es ist ein Systemfehler aufgetreten.
Wenn APA anormal deaktiviert wurde, wird das „P“ links oder rechts neben dem Fahrzeug im digitalen Kombiinstrument rot.
Parkenradarsteuergerät außer Kraft setzen
Während des Einparkvorgangs können Sie leicht auf das Bremspedal treten, um das Fahrzeug abzubremsen, ohne den Einparkvorgang zu unterbrechen.
Wenn Sie auf das Bremspedal treten, um das Fahrzeug zum Stillstand zu bringen, wenn Sie die Lenkung übernehmen oder das Gaspedal betätigen, wird das Parkenradarsteuergerät deaktiviert. Im Center-Display können Sie wählen, ob Sie „Parken fortsetzen“ oder „Parken abbrechen“ möchten und dann den angezeigten Anweisungen folgen.
Anzeige am Kombiinstrument
Wenn Sie mit einer Geschwindigkeit von weniger als 16 km/h in eine Parklücke einfahren und die Suchbedingungen erfüllt sind, werden verfügbare Parkplätze in der Simulationsanzeige der dynamischen Umgebung (ESD) mit P markiert. Der Parkvorgang kann in der ESD verfolgt werden. Alle Fahrerinteraktionen können jedoch nur am Center-Display durchgeführt werden.
Während des Parkvorgangs wird der gewählte Parkplatz in der ESD hervorgehoben, und eine blaue Linie zeigt die Einparkrichtung und den Abstand für den aktuellen Gang an.
Wenn der Einparkvorgang beginnt, wird der Blinker in Richtung der gewählten Parklücke automatisch aktiviert. Sobald der Parkvorgang beendet ist, wird der Blinker automatisch wieder ausgeschaltet.
Wenn APA nicht verfügbar ist oder eine Systemstörung vorliegt, wird ein spezielles rotes Symbol auf der rechten Seite des Kombiinstruments angezeigt:
Anzeige am Center-Display
Sobald das Parkenradarsteuergerät aktiviert ist, wird die Duale Ansicht am Center-Display angezeigt. Die APA-Ansicht befindet sich in der unteren linken Seite der Dualen Ansicht.
Sobald der Einparkvorgang begonnen hat, werden Abstand und Richtung des aktuellen und des bevorstehenden Einparkmanövers durch eine blaue Linie in der APA-Ansicht angezeigt. Außerdem wird die Fahrspur des Fahrzeugs in der oberen Ansicht grau dargestellt, während der blau gefärbte Teil der Fahrspuren den Haltepunkt anzeigt.
Betriebsbedingungen
Die Fahrzeuggeschwindigkeit liegt unter 16 km/h.
Das Fahrzeug befindet sich in der Gangstellung DRIVE (D) oder in REVERSE (R).
Alle Türen sind geschlossen.
Der Fahrer sitzt.
ACC oder Pilot Assist sind deaktiviert.
ECO+ ist nicht als aktueller Fahrmodus aktiviert.
Die Ultraschallsensoren und Kameras funktionieren einwandfrei.
Es liegt kein Systemfehler vor.
Das Traktionskontrollsystem und die Stabilitätskontrolle des Fahrzeugs sind nicht ausgelöst.
Das Antiblockiersystem ist nicht ausgelöst.
Die Straße ist eben.
Die Ultraschallsensoren und Kameras funktionieren einwandfrei.
Es liegt kein Systemfehler vor.
Das Traktionskontrollsystem und die Stabilitätskontrolle des Fahrzeugs sind aktiviert, aber nicht ausgelöst.
Das Antiblockiersystem ist nicht ausgelöst.
Vorsicht
Das Parkenradarsteuergerät funktioniert in den folgenden Situationen möglicherweise nicht richtig:
Es wurden Änderungen am Lenkrad vorgenommen, wie z. B. das Hinzufügen von Abdeckungen oder die Veränderung des Designs, was die Leistung beeinträchtigen kann.
Nicht-Originalreifen oder niedriger Reifendruck können das Fahrverhalten beeinträchtigen. Vergewissern Sie sich, dass die Reifen original und richtig aufgepumpt sind, wenn Sie die Funktion nutzen.
Aktualisieren Sie nach einer Änderung der Reifengröße oder der technischen Daten die entsprechenden Parameter in einem NIO-Servicecenter. Es werden nur von NIO spezifizierte Reifenmodelle unterstützt, und Änderungen können die Parkleistung beeinträchtigen.
Aktivieren Sie APA nicht, wenn ein Anhänger angehängt ist.
Vermeiden Sie die Aktivierung von APA, wenn Schneeketten oder ein Reserverad montiert sind.
Achten Sie darauf, dass keine geladenen Gegenstände in die Umgebung des Fahrzeugs ragen.
Der Zielparkplatz befindet sich in der Nähe von Hindernissen wie Zäunen, Mauern, Straßenlaternen oder Bäumen, die das Einparken beeinträchtigen und Fahrzeugschäden verursachen können.
Der Parkplatz liegt in einer Kurve.
In einem Winkel versetzte Parklücke.
In der Parklücke befinden sich Hindernisse wie Bodenschlösser, Pylonen oder Einkaufswagen.
Unwetter.
Störung durch andere Geräte.
Kleine Flächen.
Das Parkenradarsteuergerät funktioniert bei folgenden Straßenbedingungen möglicherweise nicht richtig:
Die Fahrbahn ist schräg oder geneigt, uneben oder stufig, da das Gerät nur für ebene Flächen ausgelegt ist.
Wenn die Straße Hindernisse oder Gefahren aufweist, wie z. B. Wasser, Schlamm, Schlaglöcher, Eis, Schnee oder Rüttelschwellen.
Spezielle Bordsteinmaterialien, die möglicherweise nicht erkannt werden und zu einem unsachgemäßen Parken führen können, das die Reifen und Felgen beschädigen könnte.
Wenn der Winkel der Parklücke den unterstützten Bereich überschreitet, kann der Einparkvorgang nicht gelingen.
Die Ultraschallsensoren können Hindernisse nur begrenzt erkennen. Seien Sie daher immer darauf vorbereitet, das Fahrzeug zu übernehmen, um Schäden oder Verletzungen zu vermeiden. Eine eingeschränkte Erkennung kann auftreten bei:
Fußgängern, Kindern und Tieren;
Dünnen oder hängenden Gegenständen (z. B. Bodenschlösser);
Mauerecken und Parkplatzsäulen;
Beschädigten oder verdeckten Sensoren.
Auch die Surround-View-Kamera kann in Fällen wie diesen an ihre Grenzen stoßen:
Beschädigte Spiegel oder falsch ausgerichtete Kameras;
Verschmutzung durch Schlamm oder Eis;
Starkes Sonnenlicht oder schlechte Lichtverhältnisse;
Unkonventionelle Parkplätze oder unklare Linien.
Das System erkennt möglicherweise keine Parkverbotsmarkierungen, Pylonen oder Hindernisse in der Nähe. Überprüfen Sie immer, ob der gewählte Parkplatz für Ihre Situation geeignet ist.
Vermeiden Sie die Aktivierung von APA in den folgenden Situationen, einschließlich unter anderem:
Unebene oder geneigte Fahrbahnoberflächen.
Beeinträchtigte Sichtbarkeit aufgrund von:
verschmierten, beschädigten oder falsch ausgerichteten Seitenspiegeln.
schlechtem Wetter (Regen, Schnee, Nebel) oder schlechten Lichtverhältnissen.
In diesen Warnhinweisen sind nicht alle Situationen erfasst, die den Betrieb von APA beeinträchtigen können. Fahren Sie stets aufmerksam und achten Sie auf die Verkehrs-, Straßen- und Fahrzeugbedingungen, um Unfälle zu vermeiden. Fahren Sie vorsichtig.
Denken Sie daran, die Verkehrsordnung und ihre Vorschriften einzuhalten, um sicher zu parken. Das Parkenradarsteuergerät kann nicht alle Situationen meistern. Achten Sie immer auf den Verkehr und die Straßenverhältnisse und übernehmen Sie bei Bedarf die Kontrolle.
Batteriewechsel mit Parkassistent (PSAP)
Die Funktion „Batteriewechsel mit Parkassistent“ (PSAP) kann das Fahrzeug an der Batteriewechselstation ohne Lenk-, Brems-, Beschleunigungs- oder Gangschalteingaben vom Fahrer einparken.
Suchen Sie eine Batteriewechselstation auf der Karte oder öffnen Sie den Ladeassistenten, um eine Batteriewechselstation zu suchen.
Wenn Sie sich innerhalb der Reichweite zum Erteilen eines Batteriewechselauftrags befinden, können Sie direkt auf die Batteriewechselstation tippen, um den Auftrag zu erteilen.
Wenn Sie sich nicht innerhalb der Reichweite befinden, navigieren Sie zur Batteriewechselstation und erteilen Sie einen Auftrag, sobald Sie in der Nähe der Station sind.
Die Standorte Ihres Fahrzeugs und die NIO-App werden bei Auftragserteilung überprüft. Die erfolgreiche Auftragserteilung ist nur möglich, wenn sich Ihr Fahrzeug nicht mehr als 200 m von der Batteriewechselstation entfernt befindet.
Wenn Sie sich in Auftragsreichweite für den Batteriewechsel befinden, können Sie direkt auf die Batteriewechselstation tippen, um den Auftrag zu erteilen. Wenn Sie sich nicht in Reichweite befinden, wählen Sie "Zur Batteriewechselstation navigieren" und erteilen einen Auftrag, sobald Sie sich in der Nähe der Station befinden.
Wenn die Auftragserteilung aufgrund der Nichtverfügbarkeit des Netzwerks scheitert, versuchen Sie es bitte erneut, sobald das Netzwerk wieder verfügbar ist, oder wenden Sie sich an einen Batteriewechselspezialisten.
Bitte lesen Sie vor Erteilung eins Auftrags die Servicebedingungen und den Haftungsausschluss.
Nach dem erfolgreichen Erteilen eines Auftrags wird eine fortlaufende Batteriewechsel-Auftragsnummer generiert und in eine Warteschlange aufgenommen. Sie können den Ladestatus der Batterie, die Anzahl der Personen in der aktuellen Warteschlange, die geschätzte Wartedauer und weitere Informationen auf der Auftragsseite in der NIO-App und im Fahrzeug anzeigen.
Nachdem das letzte Fahrzeug vor Ihnen in der Warteschlange seinen Batteriewechsel abgeschlossen und die Batteriewechselstation verlassen hat, sendet die Batteriewechselstation einen Nummernaufruf, um Sie zum Einfahren in die Batteriewechselstation aufzufordern. Tippen Sie im Center-Display auf die Schaltfläche „Batteriewechselprozess aktivieren“, um den Parkvorgang zu starten.
Bitte warten Sie in der Nähe der Batteriewechselstation, bis Ihr Batteriewechsel an der Reihe ist, und überwachen Sie den Wartestatus auf Ihrem Center-Display oder in der NIO-App. Wenn Sie Ihre Nummer verpassen, wenden Sie sich bitte rechtzeitig an einen Batteriewechselspezialisten.
Wenn Sie die Batteriewechselstation aus irgendeinem Grund verlassen müssen, beachten Sie bitte die Wartezeit in der NIO-App oder stornieren Ihren Auftrag rechtzeitig.
Bitte warten Sie nicht auf der Fahrspur vor der Station auf Ihren Batteriewechsel.
In den folgenden Situationen funktioniert die PSAP-Funktion möglicherweise nicht normal:
Der Bordstein besteht nicht aus Stein oder ist nicht erkennbar. Nicht ordnungsgemäßes Parken kann zu einer Beschädigung der Reifen und Felgen durch den Bordstein führen. In diesem Fall müssen Sie umgehend die Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen.
Jede Ergänzung oder Veränderung des Lenkrads erhöht die Gefahr beim Parken und kann dazu führen, dass der Batteriewechsel mit Parkassistent nicht oder nicht wie erwartet funktioniert. Zu solchen Ergänzungen oder Veränderungen gehören unter anderem die Anbringung eines Lederbezugs für das Lenkrad, die Änderung des Lenkrads oder des Gewichtsrings, usw.
Ein oder mehrere Ultraschallsensoren sind verschmutzt oder verdeckt (z. B. durch Schlamm, Eis, Schnee usw.).
Die Witterungsbedingungen (starker Regen, Schnee, Nebel, extreme Hitze oder Kälte usw.) beeinträchtigen die Funktion der Sensoren.
Der Boden reflektiert oder ist mit Wasser bedeckt.
Die Sensoren können durch andere elektrisches Zubehör oder Anlagen gestört werden.
Die Straßenoberfläche ist uneben oder enthält Rasengittersteine, Rillen usw.
Das Fahrzeug wird mit Schneeketten oder einem Ersatzrad betrieben.
Ladungsgegenstände stehen über das Fahrzeug über.
Ein Seitenspiegel ist beschädigt oder befindet sich nicht in der korrekten Stellung.
Bei einem Wechsel auf Reifen/Räder mit anderen Abmessungen und technischen Daten, müssen Sie die entsprechenden Parameter von einem NIO-Servicecenter anpassen lassen. Derzeit werden nur die von NIO angegebenen Reifen unterstützt. Änderungen der Abmessungen oder technischen Daten der Fahrzeugbereifung können die Funktion des Parkassistenten beeinträchtigen.
Das Einparken kann beeinträchtigt werden, wenn Sie während des Einparkvorgangs zu oft pausieren.
Dynamisches Fahren oder wiederholte Parkmanöver können den Überhitzungsschutz der Lenkanlage auslösen.
Einparken in einer Batteriewechselstation
Nachdem Sie auf die Schaltfläche „Batteriewechselprozess aktivieren“ getippt haben, befolgen Sie die Bildschirmanweisungen und fahren Sie in der angegebenen Richtung mit einer Geschwindigkeit unter 18 km/h in den Startbereich für den Batteriewechsel.
Vorsicht车速过快可能会导致爱车定位检测失败,请控制车速不超过18公里/小时。
Hohe Geschwindigkeit kann dazu führen, dass die Fahrzeugortung scheitert. Bitte halten Sie die Geschwindigkeit unter 18 km/h.
Bitte fahren Sie so, wie es die Pfeile auf dem Boden vorgeben, und weichen Sie Fahrzeugen und Fußgängern aus.
Wenn die Ortung fehlschlägt, wenden Sie sich bitte an den Batteriewechselspezialisten, der Ihr Fahrzeug übernimmt und zum Batteriewechsel den Rückwärtsgang manuell einlegt.
Nachdem Sie in den Startbereich für den Batteriewechsel gefahren sind und in der dynamischen Umgebungssimulation eine Meldung angezeigt bzw. von NOMI per Sprachausgabe die korrekte Positionierung des Fahrzeugs bestätigt wurde, drücken Sie das Bremspedal, um das Fahrzeug im Stillstand zu halten, und warten Sie auf die Positionserkennung.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Sicherheitsgurt angelegt ist und die Türen geschlossen sind, während Sie im Startbereich warten.
Tippen Sie auf die Schaltfläche „Batteriewechsel mit Parkassistent“. Wenn die Meldung „Bremse und Lenkrad freigeben“ angezeigt wird, befolgen Sie die Anweisungen, um das Einparken in die Batteriewechselstation zu starten.
Der Parkvorgang wird unterbrochen, wenn Hindernisse im Verlauf des Prozesses erkannt werden.
Wenn der Parkvorgang aus Systemgründen oder durch aktiven Eingriff während des Vorgangs unterbrochen wird, stellen Sie bitte sicher, dass keine Hindernisse in der Umgebung vorhanden sind, und setzen Sie den Parkvorgang manuell fort.
Wenn der Parkvorgang nicht fortgesetzt werden kann, haben Sie die Möglichkeit, den Vorgang durch Auswahl von „Parken beenden" abzubrechen und auszusteigen, woraufhin eine Servicekraft vor Ort die Batterie Ihres Fahrzeugs manuell wechselt. Wenn es sich um eine unbeaufsichtigte Batteriewechselstation handelt, können Sie wahlweise erneut automatisch oder manuell einparken oder eine Servicekraft kontaktieren.
Befolgen Sie nach dem erfolgreichen Einparken die Bildschirmanweisungen, um die Batterie zu wechseln.
Vor oder während des Einparkens in der Batteriewechselstation sollten Sie immer auf Ihre Umgebung achten um sicherzustellen, dass keine Fahrzeuge, Fußgänger, Kinder usw. vorbeifahren, und um die Sicherheit beim Parken zu gewährleisten.
Bitte geben Sie beim Einparken in der Batteriewechselstation kein Gas, schnallen Sie sich nicht ab, verlassen Sie nicht den Fahrersitz und öffnen Sie nicht die Tür.
Start/Beendigung eines Batteriewechsels
Nach erfolgreichem Einparken wechselt Ihr Fahrzeug automatisch zum Ein-Klick-Batteriewechsel. Bitte lesen Sie die Bildschirmanweisungen im Fahrzeug aufmerksam und tippen Sie, um den Batteriewechsel zu starten.
Ihr Fahrzeug schaltet automatisch in den Batteriewechselmodus um, wobei NOMI konstant leuchtet und der Batteriewechsel im Center-Display anzeigt wird. Das Center-Display schaltet automatisch die Lüftungsfunktion entsprechend der Umgebungstemperatur ein. Alternativ können Sie die Lüftungsfunktion manuell einschalten und die Lüftungsstufe an Ihre Bedürfnisse anpassen. Eine laufende Medienwiedergabe wird während des Batteriewechsels fortgesetzt.
Vorsicht若五分钟内换电未完成,车机屏幕将会自动熄灭保护 12V 蓄电池。
heben oder senken Sie während des Stromwechsels nicht ständig die Fenster, um Motorüberhitzung oder ein Abschalten zu vermeiden.
Wenn der Batteriewechsel nicht innerhalb von fünf Minuten abgeschlossen ist, schaltet sich das Center-Display automatisch aus, um die 12-V-Batterie zu schützen, und die Fenster- und Luftstromfunktionen sind nicht verfügbar.
Bei Fehlern oder anderen Problemen während des Batteriewechsels können Sie sich direkt an die NIO-Batteriewechsel-Hotline wenden.
Warnung如果泊车未到位或爱车自动调整失败,请根据专员提示调整爱车
Wenn Ihr Fahrzeug nicht an Ort und Stelle geparkt ist oder nicht automatisch eingestellt werden konnte, stellen Sie Ihr Fahrzeug bitte gemäß den Anweisungen des Batteriewechselspezialisten ein.
Sobald der Batteriewechselprozess beginnt, ist es normal, dass das Fahrzeug leicht ruckelt und einige Warnleuchten vorübergehend aufleuchten.
Versuchen Sie während des Batteriewechselvorgangs nicht, die Tür zu öffnen, zu schalten, das Bremspedal zu betätigen usw., da dies zu einer abnormalen Unterbrechung des Batteriewechselvorgangs führen kann.
Nach Abschluss des Batteriewechsels kehrt der Bildschirm des Fahrzeugs zur ursprünglichen Anzeige zurück. Sie können die Batteriewechselstation nun normal verlassen.
Vorsicht 驶出换电站时请注意观察前方的车辆及行人,确认安全后再驶出换电站。
Achten Sie bitte auf vorausfahrende Fahrzeuge und Fußgänger, bevor Sie die Batteriewechselstation verlassen.
In vorstehenden Warnungen und Hinweisen sind nicht alle Situationen erfasst, in denen eine Störung des PSAP-Systems denkbar ist. Viele Faktoren können die Funktion des PSAP-Systems stören. Um Unfälle zu vermeiden, ist es unerlässlich, dass Sie jederzeit aufmerksam fahren und sich auf Verkehr, Straßenverhältnisse und Fahrzeug konzentrieren. Fahren Sie vorsichtig.
One-Touch-Bericht
Der One-Touch-Bericht ist der spezielle Berichtsmechanismus für Fahrerassistenz- und aktive Sicherheitsfunktionen. Wenn Sie bei der Nutzung dieser Systeme auf Probleme stoßen, können Sie die Verbesserung der Funktionen beschleunigen, indem Sie uns rechtzeitig Feedback geben. Dieses Feedback enthält alle relevanten Informationen, wie z. B. Sensordaten, die mit Ihrer verbalen Problembeschreibung verknüpft und zur Analyse an NIO gesendet werden.
Dieser Prozess wird in strikter Übereinstimmung mit den EU-Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) durchgeführt um sicherzustellen, dass dem Datenschutz und der Datensicherheit höchste Priorität eingeräumt wird.
One-Touch-Bericht aktivieren
Um den One-Touch-Bericht zu aktivieren, müssen Sie zustimmen, damit NIO seine Produkte und Dienstleistungen verbessern kann. Öffnen Sie die Schnittstelle Fahrzeugeinstellungen am unteren Rand des Center-Displays, tippen Sie auf Allgemein > Datenschutz & -sicherheit > Analyse & Verbesserungen und schalten Sie die Option EIN. Weitere Informationen darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten, finden Sie in der Beschreibung der Einstellung Analyse & Verbesserungen.
Wird die Zustimmung nicht erteilt, werden Ihre Daten nicht an NIO zur Analyse weitergeleitet und können nicht zur künftigen Funktionsverbesserung genutzt werden.
Vergewissern Sie sich, dass die Einstellung MY NOMI > NOMI listening ebenfalls eingeschaltet ist, damit verbales Feedback aufgezeichnet werden kann.
One-Touch-Bericht aktivieren
Drücken Sie lang auf die linke Taste auf der linken Seite des Lenkrads, sobald der Vorfall eintritt, um Datenprotokolle zu erstellen. Das Fahrzeug fordert Sie dann auf, Ihr gesprochenes Feedback zu dem Problem über NOMI zu geben, und sendet sowohl die Sensordatenprotokolle als auch die verbalen Informationen zur Analyse an NIO.
Um die Kommunikation zu erleichtern, sollten Sie für Ihr mündliches Feedback folgende Struktur verwenden: Nennen Sie die Uhrzeit des Ereignisses, dann die Beschreibung des Ereignisses und die Betriebsart des Fahrzeugs, dann den Straßenzustand (einschließlich des Wetters) und alle weiteren Details, die Sie hervorheben möchten.
Anzeige am Kombiinstrument
Wenn Sie aufgefordert werden, verbales Feedback zu geben, erscheint für die Dauer der Sprachaufzeichnung ein Mikrofonsymbol auf der linken Seite des Kombiinstruments.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die über die One-Touch-Berichtsfunktion übermittelten Daten werden genutzt, um Probleme zu identifizieren und benutzerorientierte Lösungen zu entwickeln, die darauf abzielen, die Benutzerfreundlichkeit künftiger Softwareversionen zu verbessern. Wenn Sie sich für die Teilnahme an diesem Feedback-Kanal entscheiden, können Sie sicher sein, dass Ihre Daten sicher auf EU-Servern gespeichert, desensibilisiert und anonymisiert werden, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
VorsichtOne-Click Report is unavailable when using the 360 Surround View Camera, Advanced Parking Assist and Power Swap with Assisted Parking(PSAP).
Der Ein-Klick-Bericht ist nicht verfügbar, wenn Sie die 360-Surround-View-Kamera, das Parkenradarsteuergerät und die Batteriewechselfunktion mit Parkassistent (PSAP) verwenden.
Wenn NOMI nicht verfügbar ist, z. B. während eines Telefonats, kann auch der Ein-Click-Bericht nicht verwendet werden.
Allgemeinzustand Fahrzeug
Bitte beobachten Sie fortlaufend den Fahrzeugzustand, um stets den besten Zustand Ihres Fahrzeugs sicherzustellen. Die Seite zur Anzeige des Allgemeinzustand Fahrzeug erreichen Sie durch Antippen von Mein EL7 auf der Startseite des Center-Displays. Wenn Sie sich auf dieser Seite befinden, kann das Fahrzeug eine Selbstüberprüfung durchführen und Ihnen nach Abschluss dieser den aktuellen Fahrzeugzustand anzeigen.
Um den Stromverbrauch für die aktuelle Fahrt im Blick zu behalten, gehen Sie zu Mein EL7 .
Anweisungen zur Wartung
Eine regelmäßige Wartung ist unerlässlich, um die einwandfreie Funktion des Fahrzeugs und ein gutes Fahrgefühl zu gewährleisten.
In Anbetracht der Komplexität des Fahrzeugsystems und der nationalen Kundendienst-Vorschriften für neue Energiefahrzeuge wird empfohlen, die Routinewartung in einem NIO-Servicecenter durchführen zu lassen. Wenn Sie Fragen zur Überprüfung Ihres Fahrzeugs haben, steht Ihnen das NIO-Servicecenter gern direkt zur Seite.
Regelmäßige Wartung
Die routinemäßige Wartung ist sehr wichtig, um die Leistung Ihres Fahrzeugs zu gewährleisten, die Kosten für die Fahrzeugnutzung zu senken und die Lebensdauer Ihres Fahrzeugs zu verlängern. Es wird empfohlen, Ihr Fahrzeug in einem NIO-Servicecenter gemäß den folgenden Anforderungen warten zu lassen.
Tägliche Wartung
Die folgenden Punkte sind täglich zu überprüfen. Sollten Sie irgendwelche Anomalien feststellen, wenden Sie sich bitte rechtzeitig an das NIO-Servicecenter, um die entsprechenden Prüfungen durchführen zu lassen.
Prüfen Sie, dass alle Fahrzeugleuchten und Hupen ordnungsgemäß funktionieren.
Prüfen Sie, dass die Scheibenwischer und die Scheibenwaschanlage richtig funktionieren.
Prüfen Sie, dass die Bremsen richtig funktionieren.
Prüfen Sie, dass die Sicherheitsgurte richtig funktionieren.
Überprüfen Sie, dass im digitalen Kombiinstrument und im Center-Display keine falschen Kontrollleuchten aufleuchten oder falsche Textmeldungen angezeigt werden.
Überprüfen Sie die Reifen auf den richtigen Druck sowie auf Schäden oder eine ungewöhnliche Abnutzung.
Prüfen Sie, ob sich unter der Karosserie Ihres Fahrzeugs Flüssigkeiten angesammelt haben (Wasseransammlungen durch Entfeuchtung in der Klimaanlage sind normal).
Prüfen Sie die Karosserie Ihres Fahrzeugs auf Verschmutzungen (wie Vogelkot, Harz, Asphaltflecken, Insekten und Industriestaub), die den Lack beschädigen können. Bei Verschmutzung reinigen Sie bitte die Karosserie gemäß den Anweisungen. Siehe „Reinigung und Pflege des Fahrzeugäußeren“.
Prüfen Sie den Lidar-Bereich auf dem Dach, den Bereich der hochauflösenden Kamera und den Bereich der Surround-View-Kamera auf Schmutz. Bei Verschmutzung reinigen Sie bitte solche Bereiche gemäß den Anweisungen. Siehe „Reinigung und Pflege des Fahrzeugäußeren“.
Wechseln Sie die Batterie des intelligenten Schlüssels entsprechend den Anweisungen auf dem Center-Display Ihres Fahrzeugs aus.
Achten Sie während der Fahrt auf ungewöhnliche Geräusche, wie z. B. Stöße oder Schläge, die von der Unterseite Ihres Fahrzeugs ausgehen.
Regelmäßige Wartung
Lassen Sie Ihr Fahrzeug bei normaler Nutzung bitte in einem NIO-Servicecenter unter Einhaltung der folgenden Wartungsmaßnahmen und -intervalle warten:
Getriebeöl: Alle 200.000 Kilometer wechseln.
Bremsflüssigkeit: Alle 3 Jahre wechseln.
Kühlmittel: Prüfen Sie das Kühlmittel spätestens nach 5 Jahren oder 100.000 Kilometern (je nachdem, was zuerst eintritt), und wechseln Sie es gegebenenfalls.
Wenn das Kühlmittel nicht gewechselt wurde, prüfen Sie es alle 2 Jahre oder 40.000 Kilometer (je nachdem, was zuerst eintritt) und wechseln Sie es gegebenenfalls. Wenn das Kühlmittel gewechselt wurde, prüfen Sie das neue Kühlmittel nach 5 Jahren oder 100.000 Kilometern (je nachdem, was zuerst eintritt), und wechseln Sie es gegebenenfalls.
Wenn Ihr Fahrzeug in extrem kalten Klimazonen (unter -30 °C) eingesetzt wird, prüfen Sie das Kühlmittel und wechseln Sie es bei Bedarf.
Bremsbeläge: Prüfen Sie Ihr Bremsbeläge spätestens nach 5 Jahren oder 100.000 Kilometern (je nachdem, was zuerst eintritt) auf Verschleiß und wechseln Sie diese bei Bedarf.
Wenn die Bremsbeläge nicht ersetzt wurden, prüfen Sie diese alle 2 Jahre oder 40.000 Kilometer (je nachdem, was zuerst eintritt) und ersetzen Sie sie gegebenenfalls. Wenn die Bremsbeläge ersetzt wurden, überprüfen Sie die neuen Bremsbeläge nach 5 Jahren oder 100.000 Kilometern (je nachdem, was zuerst eintritt) auf Verschleiß und ersetzen Sie sie gegebenenfalls.
Bremsscheiben: Prüfen Sie Ihr Bremsscheiben spätestens nach 10 Jahren oder 200.000 Kilometern (je nachdem, was zuerst eintritt) auf Verschleiß und wechseln Sie diese bei Bedarf.
Wenn die Bremsscheiben nicht ersetzt wurden, prüfen Sie diese alle 2 Jahre oder 40.000 Kilometer (je nachdem, was zuerst eintritt) und ersetzen Sie sie gegebenenfalls. Wenn die Bremsscheiben ersetzt wurden, überprüfen Sie die neuen Bremsscheiben nach 10 Jahren oder 200.000 Kilometern (je nachdem, was zuerst eintritt) auf Verschleiß und ersetzen Sie sie gegebenenfalls.
Hinweis上述”必要时“是指检测结果不满足蔚来汽车技术标准。
Das obige „wenn Sie [...] müssen“ bezieht sich auf Situationen, in denen die Testergebnisse nicht den technischen Standards von NIO entsprechen.
Unregelmäßige Wartung
Abhängig von den Nutzungsbedingungen und dem Zustand Ihres Fahrzeugs sowie den Meldungen auf dem Center-Display wird empfohlen, die folgenden Wartungsarbeiten bei Bedarf in einem NIO-Servicecenter durchführen zu lassen:
Prüfen Sie die Wischerblätter auf Alterung und Abnutzung und tauschen Sie sie gegebenenfalls aus.
Prüfen Sie den Luftfilter gemäß den Hinweisen auf dem Center-Display Ihres Fahrzeugs und wechseln Sie ihn bei Bedarf aus.
Wechseln Sie die 12-V-Batterie entsprechend den Anweisungen auf dem Center-Display Ihres Fahrzeugs aus.
Hinweis上述”必要时“是指检测结果不满足蔚来汽车技术标准。
Das obige „wenn Sie [...] müssen“ bezieht sich auf Situationen, in denen die Testergebnisse nicht den technischen Standards von NIO entsprechen.
Abhängig von den Nutzungsbedingungen und dem Zustand Ihres Fahrzeugs wird empfohlen, bei Bedarf eine umfassende Überprüfung des Fahrzeugzustands in einem NIO-Servicecenter durchführen zu lassen.
Besondere Wartung
Wenn Ihr Fahrzeug häufig in den folgenden rauen Umgebungen gefahren wird, können zusätzliche Wartungsmaßnahmen oder kürzere Wartungsintervalle erforderlich sein. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das NIO-Servicecenter.
Fahren in staubiger Umgebung.
Fahren bei extremer Kälte (unter -20 ℃) oder Hitze (über 40 ℃).
Fahren in feuchter Umgebung oder häufiges Durchfahren von Wasser.
Fahren auf Straßen mit hohem Salzgehalt oder korrosiven Materialien.
Häufiges Bremsen oder Fahren in bergigen Gegenden.
Häufiger Einsatz unter schwerer Last oder für besondere Zwecke.
Fahrzeug für besondere Zwecke nach- oder umgerüstet.
In extrem kalten Regionen wird empfohlen, die Bremssättel jährlich oder alle 20.000 Kilometer zu reinigen und zu schmieren.
Frontscheibenwischerblätter ersetzen
Die Frontscheibenwischer beseitigen Wasser und Verschmutzungen von der Frontscheibe (in Kombination mit der Scheibenwaschanlagenflüssigkeit). Wenn die Sicht durch die Frontscheibe nach dem Wischen undeutlich ist oder nach dem Wischen Wasserflecken auf der Scheibe verbleiben, die die Sicht des Fahrers beeinträchtigen, sollten die Wischerblätter ausgetauscht werden.
Die Frontscheibenwischerblätter werden wie folgt ersetzt:
Öffnen Sie die Einstellungen unten im Center-Display und tippen Sie auf Verriegelung von Türen und Fenstern > Scheibenwischer > Wartungsposition der Frontscheibenwischer. Daraufhin werden die Frontscheibenwischer in eine Position gebracht, die den bequemen Austausch der Blätter zulässt.
Wenn sich die Frontscheibenwischer in der Wartungsstellung befinden, können sie angehoben werden: Halten Sie die Rastnase der Frontscheibenwischerblatts gedrückt und schieben Sie das Wischerblatt im rechten Winkel zum Wischeram herunter, um es zu entfernen.
Schieben Sie das neue Wischerblatt ein, bis ein Klickgeräusch ertönt, das das vollständige Einrasten des Wischerblatts anzeigt.
Heckscheibenwischerblatt ersetzen
Die Frontscheibenwischer beseitigen Wasser und Verschmutzungen von der Frontscheibe (in Kombination mit der Scheibenwischerflüssigkeit). Die Heckscheibenwischerblätter werden wie folgt ersetzt:
Heben Sie die Heckscheibenwischerarme an und entfernen Sie die Heckscheibenwischerblätter.
Montieren Sie die neuen Wischerblätter und überprüfen Sie den festen Sitz durch kurzes Ziehen.
Scheibenwaschanlagenflüssigkeit nachfüllen
Gehen Sie wie folgt vor, um die Scheibenwaschanlagenflüssigkeit aufzufüllen:
Öffnen Sie den Deckel des Scheibenwaschanlagenflüssigkeitsbehälters und füllen Sie eine geeignete Menge Waschanlagenflüssigkeit nach.
Vorsicht加注风窗洗涤液时请对准壶口,缓慢加注;若洗涤液不慎洒落请及时擦拭干净。
Zielen Sie beim Nachfüllen von Scheibenwaschflüssigkeit auf die Öffnung des Behälters und füllen Sie die Flüssigkeit langsam ein. Wenn Flüssigkeit verschüttet wird, wischen Sie sie sofort auf.
Verschließen Sie den Deckel des Scheibenwaschanlagenflüssigkeitsbehälters nach dem Auffüllen fest.
Vorsicht请勿直接猛力关闭前盖或使其自由落下。
Schließen Sie die Motorhaube nicht gewaltsam und lassen Sie sie nicht frei fallen.
Bitte füllen Sie eine für die Außentemperatur geeignete Scheibenwaschanlagenflüssigkeit auf. Verwenden Sie bei kalter Witterung bitte Scheibenwaschanlagenflüssigkeit mit Frostschutzmittel, um eine Einschränkung der Sicht durch die Windschutzscheibe zu verhindern.
Bei der Verwendung von Konzentraten verdünnen Sie diese bitte gemäß den Herstellerangaben mit Wasser.
Fügen Sie kein Wasser zu gebrauchsfertigen Scheibenwaschflüssigkeiten hinzu, da diese sonst gefrieren und den Behälter für die Scheibenwaschflüssigkeit oder andere Komponenten der Scheibenwaschanlage beschädigen können.
Bei sehr kalter Witterung wird empfohlen, den Behälter nur zu drei Vierteln mit Scheibenwaschflüssigkeit zu befüllen um zu verhindern, dass der Behälter bei Gefrieren und Ausdehnen der Flüssigkeit beschädigt wird.
Verwenden Sie keine Scheibenwaschflüssigkeit, die Imprägnier- oder Insektenfleckentfernungsmittel enthält, da diese beim Wischen Streifen, Flecken oder Geräusche hervorrufen kann.
Kühlmittel nachfüllen
Warnung添加冷却液需打开前盖,请联系服务中心进行操作,以免意外触及高压部件造成人身伤害。
Öffnen Sie zum Nachfüllen des Kühlmittels die Motorhaube. Wenden Sie sich bitte für Hilfe an ein NIO-Servicecenter, um Verletzungen durch den versehentlichen Kontakt mit Hochspannungsbauteilen zu verhindern.
Das Kühlmittel stellt sicher, dass sich die Temperatur des Antriebssystems des Fahrzeugs in einem geeigneten Bereich bewegt. Kühlmittel auffüllen:
Ziehen Sie am Motorhaubengriff im Fahrgastraum, um die Motorhaube zu entriegeln.
Drücken Sie auf die Motorhaubenverriegelung.
Heben Sie die Motorhaube an und stützen Sie sie mit der Haubenstütze ab.
Öffnen Sie den Kühlmitteldeckel und füllen Sie die erforderliche Menge Kühlmittel auf (Kühlmittelstand zwischen MIN- und MAX-Markierung).
Verschließen Sie den Deckel des Kühlmittelbehälters wieder fest.
Beim Schließen der Frontklappe senken Sie diese zunächst mit den Händen leicht ab und drücken Sie dann beide Enden der Haube nach unten, bis sie vollständig geschlossen ist.
Vorsicht请勿直接猛力关闭前盖或使其自由落下。
Schließen Sie die Motorhaube nicht gewaltsam und lassen Sie sie nicht frei fallen.
Bremsflüssigkeit nachfüllen
Warnung添加制动液需打开前盖,请联系服务中心进行操作,以免意外触及高压部件造成人身伤害。
Öffnen Sie zum Auffüllen der Bremsflüssigkeit die Motorhaube. Wenden Sie sich bitte für Hilfe an ein NIO-Servicecenter, um Verletzungen durch den versehentlichen Kontakt mit Hochspannungsbauteilen zu verhindern.
Bremsflüssigkeit ist das Medium für die Übertragung des Bremsdrucks in der hydraulischen Bremsanlage. Bremsflüssigkeit auffüllen:
Ziehen Sie am Motorhaubengriff im Fahrgastraum, um die Motorhaube zu entriegeln.
Drücken Sie auf die Motorhaubenverriegelung.
Heben Sie die Motorhaube an und stützen Sie sie mit der Haubenstütze ab.
Öffnen Sie den Bremsflüssigkeitsdeckel und füllen Sie die erforderliche Menge Bremsflüssigkeit auf (Kühlmittelstand zwischen MIN- und MAX-Markierung).
Verschließen Sie den Bremsflüssigkeitsbehälter wieder fest.
Beim Schließen der Frontklappe senken Sie diese zunächst mit den Händen leicht ab und drücken Sie dann beide Enden der Haube nach unten, bis sie vollständig geschlossen ist.
Vorsicht请勿直接猛力关闭前盖或使其自由落下。
Schließen Sie die Motorhaube nicht gewaltsam und lassen Sie sie nicht frei fallen.
Reifenkontrolle und -wartung
Fahren Sie nicht mit beschädigten, übermäßig abgenutzten oder falsch aufgepumpten Reifen. Überprüfen Sie den Reifendruck regelmäßig, um stets eine sichere Fahrt zu gewährleisten:
Überprüfen Sie die Reifen häufig auf Schäden (Löcher, Schnitte, Risse und Beulen) und entfernen Sie etwaige Fremdkörper aus der Lauffläche der Reifen.
Eine Reifenpanne führt zu einem Druckverlust, weswegen es wichtig ist, den Reifendruck häufig zu überprüfen. Reparieren bzw. wechseln Sie punktierte oder beschädigte Reifen so bald als möglich. Wenn Sie während der Fahrt plötzliches Wanken oder Schlagen verspüren oder die Beschädigung eines Reifens vermuten, bremsen Sie sofort langsam ohne plötzliche Lenkmanöver ab. Halten Sie sicher an und wenden Sie sich für Hilfe umgehend an das NIO-Servicecenter.
Wenn die Ventilkappe eines Reifens fehlt, ersetzen Sie diese mit schnellstmöglich.
Halten Sie die Reifen von Öl, Schmierfett oder Kraftstoff fern.
Lagern Sie die Räder stets an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort. Reifen, die nicht auf eine Felge aufgezogen sind, sind aufrecht zu lagern.
Lagern Sie Sommerreifen oder parken Sie ein Fahrzeug mit Sommerreifen nicht bei Temperaturen unter -15 °C.
Überprüfen Sie das Profil der Laufflächen regelmäßig, besonders jedoch vor und nach langen Fahrten, auf Anzeichen von Abnutzung. Wenn der Reifen auf eine Profiltiefe von 1,6 mm oder weniger (Sommerreifen, bei Winterreifen minimal 3 mm) abgenutzt ist, erscheint eine Abnutzungsmarke. In diesem Zustand ist die Fahrbahnhaftung stark reduziert und der Reifen muss zur Vermeidung von Unfällen umgehend ausgetauscht werden.
Aus Sicherheitsgründen sind Reifen zu ersetzen, wenn sie die folgenden Schäden aufweisen:
Schäden wie Schnitte oder Risse, die bis auf die Karkasse reichen, und Beulen, die auf eine Beschädigung des Reifengürtels im Inneren hinweisen
Häufige Lecks oder irreparable Schäden
Löcher, Beulen oder Beschädigung an der Seitenwand des Reifens
Durch Langzeitparken verursachte Verformung oder Alterung der Reifen
Wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an das NIO-Servicecenter.
Vorsicht若轮胎磨损不均匀,建议您到服务中心进行轮胎动平衡检查。
Bei ungleichmäßiger Abnutzung der Reifen empfiehlt sich eine dynamische Wuchtprüfung der Räder in einem NIO-Servicecenter.
Um die Abnutzung der Reifen zu minimieren und ihre Nutzungsdauer zu maximieren, sollte die Sie Ihre Fahrgewohnheiten an Reifen und Straßenbedingungen anpassen:
Für neue Reifen gilt eine Einfahrstrecke von 500 Kilometern. Das Einfahren mit gemäßigten Geschwindigkeiten und einem achtsamen Fahrstil verlängert die Nutzungsdauer der Reifen.
Der harte Aufprall der Reifen auf Bordsteinen, scharfkantigen Objekten wie Steinen oder anderen scharfen Kanten kann zu nicht erkennbaren Schäden am Reifen oder der Radnabe führen, die sich mit der Zeit summieren. Je nach Stärke des Aufpralls wird möglicherweise der Rand der Felge beschädigt.
Zu steile Kurven, übermäßiges Beschleunigen und starkes Bremsen führen zu einer stärkeren Abnutzung der Reifen.
Vermeiden Sie beim Fahren Fahrbahnränder und Schlaglöcher. Beim Überfahren von Bordsteinen stellen Sie die Räder möglichst senkrecht zum Bordstein und fahren Sie langsam. Wenn Sie auf größere Schlaglöcher, Bodenwellen oder Hindernisse stoßen, verlangsamen Sie bitte das Tempo und fahren Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit vorsichtig.
Räder sind nach dem Aufziehen neuer Reifen einer dynamischen Wuchtprüfung zu unterziehen.
Wenn das Fahrzeug nicht geradeaus fährt oder während der Fahrt wiederholt aus der Spur läuft, wenden Sie sich bitte an das NIO-Servicecenter, um die Spureinstellung überprüfen und gegebenenfalls anpassen zu lassen.
Die Hinterreifen verschleißen weniger als die Vorderreifen. Um eine gleichmäßige Abnutzung zu gewährleisten, tauschen Sie die Vorder- und Hinterreifen auf einer Seite bitte gleichzeitig. Der Austausch der vorderen und hinteren Reifen wird alle 10.000 km empfohlen.
Inspektion und Wartung von Bremsbelägen und Bremsscheiben
An regnerischen oder verschneiten Tagen sollte das Bremspedal gelegentlich betätigt werden, damit die durch die Reibung entstehende Wärme die Bremsbeläge erwärmen und trocknen kann. Dasselbe gilt für die Fahrt bei extrem nasser oder kalter Witterung.
Trocknen Sie die Bremsen nach der Reinigung Ihres Fahrzeugs kurz, um die Bremswirkung zu erhalten und ein Rosten der Bremsscheiben zu vermeiden.
Da der Verschleiß von Bremsbelägen und -scheiben in hohem Maße von Ihrem Fahrstil und den Einsatzbedingungen abhängt, kann er anhand der tatsächlichen Fahrleistung nicht bestimmt werden.
Dieses Hochleistungsbremssystem wird eingesetzt, um eine umfassende und hervorragende Bremswirkung bei verschiedenen Fahrzeuggeschwindigkeiten und Temperaturen zu erzielen. Daher können die Bremsen bei bestimmten Fahrzeuggeschwindigkeiten, Bremskräften und Umgebungsbedingungen (wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit) ein lautes Geräusch erzeugen.
Neue oder ausgetauschte Bremsbeläge und -scheiben erzielen nach einer Einfahrzeit von mindestens 500 Kilometern die beste Bremswirkung. Während der Einfahrphase müssen Sie das Bremspedal stärker betätigen, um die geringere Bremswirkung auszugleichen.
Rost von Bremsscheiben entfernen
Um diese Funktion zu aktivieren, öffnen Sie die Einstellungen in der Bedienleiste am unteren Rand des Center-Displays und wählen Sie Fahren und Parken > Rostentfernung von Bremsscheiben.
Nach der Aktivierung der Funktion werden nur noch die Bremssättel zum Bremsen verwendet, um durch häufigeres Reiben der Bremsbeläge an den Bremsscheiben Rost und Feuchtigkeit zu entfernen. Dazu wird das regenerative Bremssystem vorübergehend ausgeschaltet, was sich auf die Restreichweite und die Fahrzeugstabilität auswirkt.
So kann Rost von den Bremsscheiben entfernt werden, der durch zu langes Abstellen des Fahrzeugs entstanden ist.
Außerdem werden Wasserflecken auf der Oberfläche der Bremsscheibe nach einem Regen schnell entfernt, was abnormale Bremsgeräusche oder ein verändertes Bremsgefühl verringert.
Zusätzlich kann das Einfahren der Bremen beschleunigt werden.
Wenn Sie den Fahrmodus wechseln, wird die Rostentfernungsfunktion für die Bremsscheiben automatisch ausgeschaltet.
Kontrolle und Wartung von Luftfiltern
Öffnen Sie nach dem Wechsel des Luftfilters die Klimaanlagen-Komforteinstellungen unten im Center-Display und tippen Sie auf Luftfilteranzeige, um den Timer für die Luftfilter-Anzeige zurückzusetzen. Diese geschätzte Lebensdauer dient nur zur Orientierung; die tatsächliche Lebensdauer ist von den Umweltbedingen sowie anderen Faktoren abhängig. Lassen Sie den Filter bei Bedarf ersetzen.
Entfernen Sie vor der Fahrt jegliche Behinderungen (wie Blätter oder Schnee) aus dem Luftleitgitter der Klimaanlage.
Pflege der 12-V-Batterie
Die 12-V-Batterie befindet sich im Kofferraum und versorgt den Anlasser und die elektrisches Zubehör des Fahrzeugs mit einer Spannung von 12 V.
Um die Nutzungsdauer der 12-V-Batterie zu maximieren, behalten Sie stets eine ausreichende Ladung bei.
Wenn die 12-V-Batterie stark entladen ist (nachdem das Fahrzeug längere Zeit nicht benutzt wurde), wenden Sie sich bitte an das NIO-Service Center.
Achten Sie beim Verlassen des Fahrzeugs darauf, das elektrische Zubehör (z. B. Beleuchtung, Multimediageräte usw.) auszuschalten, und stellen Sie das Fahrzeug möglichst an einem kühlen, trockenen Ort ab.
Vorsicht断开并重新连接低压电池后,车窗自动升降及防夹功能将不可用。
Nach einem Trennen und Wiederanschließen der 12-V-Batterie sind die automatischen Fensterheber- und Einklemmschutzfunktionen der Fenster vorübergehend nicht verfügbar.
Wartung und Recycling von Hochvoltbatterien
Wartung der Hochvoltbatterie
Die Hochvoltbatterie ist eine wesentliche Antriebskomponente des Fahrzeugs. Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise zu ihrer Nutzung:
Vermeiden Sie das Abstellen des Fahrzeugs in Umgebungen mit übermäßig hohen oder niedrigen Temperaturen, da dies die Lebensdauer der Hochvoltbatterie direkt beeinträchtigen kann. Stellen Sie das Fahrzeug nicht länger als 8 Stunden in Umgebungen mit übermäßig hohen oder niedrigen Temperaturen ab.
Zur Minderung der Brandgefahr sollten Sie das Fahrzeug nicht in Umgebungen mit übermäßig hohen Temperaturen oder an Wärmequellen abstellen.
Das Fahrzeug sollte an einem trockenen Ort abgestellt werden; feuchte oder nasse Stellplätze sind zu vermeiden.
Es wird empfohlen, das Fahrzeug nicht über längere Zeit in tiefem Wasser (möglichst nicht über die Bodenplatte der Hochvoltbatterie hinaus) waten zu lassen, da dies zu Schäden an den Hochspannungskomponenten führen kann;
Um die Lebensdauer der Hochvoltbatterie zu erhalten, wird empfohlen, auf das häufige DC-Schnellladen mit einer hohen Leistung zu verzichten.
Wenn das Fahrzeug längere Zeit nicht benutzt wird, vergewissern Sie sich, dass der Ladezustand der Hochvoltbatterie (im Kombiinstrument) über 50 % liegt und stellen Sie es an einem kühlen, trockenen Ort ab, um die Lebensdauer der Batterie zu erhalten. Es wird empfohlen, den Batterieladezustand einmal wöchentlich zu überprüfen und das Fahrzeug mindestens einmal monatlich zu fahren.
Verwenden Sie zum ordnungsgemäßen Laden Ausrüstung, die den Ladespezifikationen entspricht, und beachten Sie die Hinweise an der Ladestation.
Fahren Sie mit besonderer Vorsicht auf unebenem Gelände, auf Schotter oder über Bodenwellen, um Schäden am Fahrgestell oder an der Hochvoltbatterie des Fahrzeugs zu vermeiden. Wenn Sie Geräusche hören, die auf einen Aufprall oder eine Kollision an der Unterseite des Fahrzeugs hindeuten, wenden Sie sich sofort an das NIO-Servicecenter, um eine Sicherheitsüberprüfung des Fahrgestells und der Hochvoltbatterie-Komponenten durchführen zu lassen.
Informationen über die verbleibende Hochvoltbatterie- und Fahrzeugreichweite werden am Kombiinstrument angezeigt. Andere Anzeigen (z. B. App, NIO-Telefon, Uhr und andere tragbare Geräte) stellen möglicherweise nicht die aktuellsten Daten bereit und sollten nur zur Orientierung genutzt werden.
Die Hochvoltbatterie ist ein Hochspannungsbauteil. Um Verletzungen zu vermeiden, dürfen Sie die Batterie und ihre Verkabelung nicht berühren, bewegen oder zerlegen.
Wenn die verbleibende Reichweite des Fahrzeugs 0 Kilometer beträgt (laut Anzeige am digitalen Kombiinstrument), müssen Sie das Fahrzeug innerhalb von 24 Stunden aufladen. In diesem Fall kann die Ladegeschwindigkeit bis zu einem Ladezustand der Hochvoltbatterie von 50 % niedrig ausfallen, da die Leistung der Batterie wiederhergestellt werden muss. Wird die Hochvoltbatterie nicht innerhalb von 72 Stunden geladen, kann dies zu irreversiblen Schäden an der Batterie führen.
Recycling der Hochvoltbatterie
Gebrauchte Hochvoltbatterien sind ordnungsgemäß zu recyceln. Werden bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten an Ihrem Fahrzeug die folgenden Bedingungen festgestellt, gilt die Hochvoltbatterie als recyclingbedürftig:
Die Kapazität und der Zustand der Hochvoltbatterie werden bei der Wartung und Instandhaltung im NIO-Servicecenter überprüft. Für Hochvoltbatterien, die gemäß den geltenden Gesetzen und Vorschriften recycelt werden müssen, übernimmt NIO die Hauptverantwortung und recycelt diese auf der Grundlage der aktuellen Marktbedingungen.
Wird festgestellt, dass Hochvoltbatterien für den Dauereinsatz ungeeignet, aber noch in akzeptablem Zustand sind, werden sie vor der Wiederverwendung in Kombination mit anderen Batterien instand gesetzt.
Weist eine Hochvoltbatterie schwere Fehler oder Schäden auf, so dass die Zweitnutzung in einer Reihenschaltung nicht möglich ist, wird sie der Regeneration zugeführt.
Vorsicht请勿随意处理或丢弃废旧动力电池,以免对环境造成严重污染。
Entsorgen Sie eine verbrauchte Hochvoltbatterie ordnungsgemäß. Eine unsachgemäße Entsorgung kann ernstzunehmende Umweltschäden verursachen.
Fahrzeuge, Fahrzeugteile und Batterien müssen von zugelassenen Recyclingunternehmen entsorgt werden. Sie dürfen nicht in den Hausmüll gegeben oder auf eine Deponie gebracht werden, da dies zu schweren Umweltschäden führen kann (siehe NIO-Website).
Dieses Symbol auf der Batterie heißt, dass sie nicht als Hausmüll entsorgt werden darf.
Das Recyclingverfahren für Hochvoltbatterien umfasst die Sammlung und anschließende Verarbeitung der Batterien durch NIO oder von ihm beauftragte Recyclingunternehmen.
Installieren Sie keine Sicherungen mit einem höheren Nennstrom. Ersetzen Sie die beschädigte Sicherung durch eine Sicherung mit dem gleichen Nennstrom und der gleichen Größe.
Installieren Sie keine Sicherungen mit einem höheren Nennstrom. Ersetzen Sie die beschädigte Sicherung durch eine Sicherung mit dem gleichen Nennstrom und der gleichen Größe.
Installieren Sie keine Sicherungen mit einem höheren Nennstrom. Ersetzen Sie die beschädigte Sicherung durch eine Sicherung mit dem gleichen Nennstrom und der gleichen Größe.
Installieren Sie keine Sicherungen mit einem höheren Nennstrom. Ersetzen Sie die beschädigte Sicherung durch eine Sicherung mit dem gleichen Nennstrom und der gleichen Größe.
Installieren Sie keine Sicherungen mit einem höheren Nennstrom. Ersetzen Sie die beschädigte Sicherung durch eine Sicherung mit dem gleichen Nennstrom und der gleichen Größe.
Eine regelmäßige Reinigung und Behandlung mit Wachs kann Ihr Fahrzeug vor Schäden durch Umwelteinwirkungen schützen. Wie oft Sie Ihr Fahrzeug reinigen und wachsen sollten, hängt von der Häufigkeit der Fahrzeugverwendung, den Parkbedingungen des Fahrzeugs (Garage, unter Bäumen oder direkter Sonneneinstrahlung usw.) und den Witterungsbedingungen ab.
Vogelkot, tote Insekten, Harz, Industriestaub, Teerklumpen, Kohlenschlacke und andere Ablagerungen auf Karosserie und Dach beschädigen die Lackoberfläche sowie die Scheinwerfer und Rückleuchten Ihres Fahrzeugs. Hohe Temperaturen und starke Lichteinwirkung verstärken durch Korrosion verursachte Schäden am Lack. Deshalb kann es erforderlich sein, Ihr Fahrzeug wöchentlich zu waschen. Achten Sie bei der Fahrzeugwäsche darauf, Ablagerungen mit ausreichend Wasser einzuweichen und erst anschließend zu entfernen.
Vorsicht强烈建议您开启洗车模式
Vor einer Fahrzeugwäsche sollten Sie unbedingt den Fahrzeugwäschemodus am Center-Display einschalten, Türen und Fenster mit einer Berührung schnell schließen und die Regensensorfunktion deaktivieren, um mögliche Schäden zu vermeiden.
Verwenden Sie zum Waschen und Wachsen des Fahrzeugs spezielle Reinigungs- und Pflegemittel. Prüfen Sie vor der Verwendung das Verfallsdatum und bewahren Sie sie nach dem Gebrauch außer Reichweite von Kindern auf.
Warnung请勿在车辆充电时清洗车辆。
Waschen Sie das Fahrzeug nicht während des Ladens.
Fahrzeugwäsche von Hand
Verwenden Sie zur Fahrzeugwäsche von Hand zuerst ausreichend Wasser, um die Außenflächen des Fahrzeugs zu befeuchten, und spülen Sie so viel Schmutz wie möglich ab. Reinigen Sie das Fahrzeug dann vorsichtig von oben nach unten mit einem weichen Schwamm oder Lappen oder mit einer weichen Bürste. Für hartnäckige Ablagerungen kann ein Reinigungsmittel verwendet werden. Stark verunreinigte Schwämme oder Lappen sollten durch einen sauberen Schwamm oder Lappen ersetzt werden. Spülen Sie das Fahrzeug anschließend mit reichlich Wasser ab und trocknen Sie es mit einem Tuch. Nach jeder Wintersaison, in der Streusalz verwendet wurde, muss der Unterboden des Fahrzeugs gründlich gewaschen werden.
Waschen Sie Ihr Fahrzeug zum Schutz der Umwelt bitte auf einer dedizierten Waschplattform. Ist eine solche Vorrichtung nicht verfügbar, wählen Sie einen geeigneten Ort für die Fahrzeugwäsche.
Bevor Sie mit der manuellen Reinigung beginnen, öffnen Sie die Einstellungen unten im Center-Display und tippen Sie auf Fahren und Parken > Fahrzeugwäschemodus. In diesem Modus können Sie wählen, ob Türen, Fenster, Kofferraum, Ladeanschluss, Entriegelungseinstellungen, Scheibenwischer und Außengriffe während der Autowäsche geöffnet oder geschlossen werden sollen, um Schäden an den Fahrzeugkomponenten zu vermeiden.
Hinweis请勿在阳光直射处清洗车辆,否则会有损伤油漆的风险。
Vermeiden Sie beim Waschen des Fahrzeugs direktes Sonnenlicht, da dies die Oberfläche des Lacks, der Scheinwerfer und der Rücklichter beschädigen kann.
Wenn Sie das Fahrzeug im Winter mit einem Schlauch waschen, richten Sie den Wasserstrahl nicht direkt auf die äußeren Türgriffe, den Ladeanschluss und die Dichtungen um Türen und Glasdach. Sonst können diese einfrieren.
Verwenden Sie zum Waschen des Fahrzeugs keine kratzenden Schwämme oder ätzenden Reinigungsmittel, um die Oberfläche des Lacks nicht zu beschädigen.
Waschen Sie das Fahrzeug nicht mit über 60 °C warmem Wasser.
Verwenden Sie zur Reinigung der Beleuchtung keine trockenen Tücher oder Schwämme. Verwenden Sie ausschließlich Wasser oder Seifenlauge.
Alkoholische oder organische Reinigungsmittel können die Beleuchtung beschädigen und zum Reißen führen. Achten Sie beim Reinigen oder beim Auftragen von Schutzmitteln darauf, dass die Beleuchtung ausgespart wird.
Waschanlage
Aufbau und Filter der Fahrzeugwaschanlage und Art der verwendeten Reinigungs- und Pflegemittel können sich jedoch auf den Karosserielack auswirken. Sollte der Lack Ihres Fahrzeugs nach der Wäsche stumpf oder gar verkratzt sein, melden Sie dies bitte umgehend dem Betreiber der Waschanlage. Bei Bedarf muss die Waschausrüstung ersetzt werden.
Bevor das Fahrzeug in einer Waschanlage gewaschen wird, müssen alle Türen und Fenster geschlossen, der Automatikmodus der Scheibenwischer deaktiviert und die Seitenspiegel eingeklappt werden. Der Betreiber der Waschanlage muss gegebenenfalls vorab darüber in Kenntnis gesetzt werden, dass Ihr Fahrzeug mit einem Dachträger, einer Radioantenne usw. ausgerüstet ist.
Bevor Sie mit der automatischen Reinigung beginnen, öffnen Sie die Einstellungen unten im Center-Display und tippen Sie auf Fahren und Parken > Fahrzeugwäschemodus. In diesem Modus können Sie wählen, ob Türen, Fenster, Kofferraum, Ladeanschluss, Entriegelungseinstellungen, Scheibenwischer und Türgriffe während der Autowäsche geöffnet oder geschlossen werden sollen, um Schäden an den Fahrzeugkomponenten zu vermeiden.
Vorsicht 车辆进行自动洗车前,请在中控屏应用程序中心,点击。
Schalten Sie das Fahrzeug vor der Benutzung einer automatischen Waschanlage bitte in die Gangstellung NEUTRAL (N). Öffnen Sie die Einstellungsoberfläche unten im Center-Display und tippen Sie auf Fahren und Parken > N (NEUTRAL) und aktivieren Sie dann den Waschmodus.
Waschen mit einem Hochdruckreiniger
Befolgen Sie bei Verwendung eines Hochdruckreinigers zur Fahrzeugwäsche immer die Anweisungen des Herstellers und halten Sie insbesondere einen ausreichenden Abstand zwischen Sprühdüse und Lack oder verformbaren Materialien (wie Gummischläuche oder Schalldämmstoffe) ein. Es wird empfohlen, dass der Abstand der Düse zum Fahrzeug mehr als 500 mm beträgt, der Druck unter 100 bar liegt und die Höchsttemperatur 60 °C beträgt. Versuchen Sie, den Strahl beim Abspülen möglichst senkrecht auf die Oberfläche Ihres Fahrzeugs zu richten. Das Nichtbefolgen dieser Empfehlungen kann zu Schäden an Fahrzeugkomponenten oder Eindringen von Wasser in das Fahrzeug führen.
Verwenden Sie keine kreisförmige oder rotierende Düse, insbesondere nicht zum Waschen der Reifen. Selbst bei ausreichendem Abstand und kurzer Sprühdauer kann dies die Reifen beschädigen.
Niemals den Bereich des Typschilds oder die Ränder und Ecken der Türscheiben mit einem Hochdruckreiniger waschen.
Polieren und Wachsen
Eine hochwertige Wachsschicht kann den Fahrzeuglack wirksam vor Umwelteinflüssen schützen und sogar kleinere Kratzer verhindern. Wenn Wassertropfen nicht mehr von der sauberen Lackfläche abperlen, sollte umgehend eine Schicht hochwertigen Hartwachspflegemittels aufgetragen werden. Bei regelmäßigem Verwenden von Reinigungs- und Pflegemitteln sollte mindestens zweimal pro Jahr eine Hartwachsschicht aufgetragen werden, um den Lack zu schützen.
Ein Polieren ist nur notwendig, wenn der Lack nicht mehr glänzt und der Glanz auch durch Auftragen von Wachs nicht mehr wiederhergestellt werden kann. Matt lackierte Flächen und Kunststoffteile dürfen nicht poliert werden.
Wischerblätter
Waschen Sie die Wischerblätter mit warmem Seifenwasser. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel auf Alkohol- oder Mineralölbasis.
Fenster und Seitenspiegel
Reinigen Sie die Innen- und Außenflächen aller Scheiben regelmäßig mit einem Glasreiniger.
Verwenden Sie zum Reinigen der Innenfläche der Heckscheibe ein weiches Tuch, mit dem Sie die Scheibe in horizontaler Richtung abwischen. Achten Sie darauf, nicht an der Scheibe zu kratzen, und verwenden Sie keine scheuernden Reinigungsmittel, um die Heizdrähte nicht zu beschädigen.
Reinigen Sie die Seitenspiegel mit Seifenwasser. Verwenden Sie keine scheuernden Reinigungsmittel, um eine Beschädigung der Linse zu vermeiden.
Kunststoffteile
Kunststoffteile sind auf herkömmliche Weise zu reinigen. Für hartnäckige Verunreinigungen dürfen lösungsmittelfreie Spezialreinigungsmittel für Kunststoffe verwendet werden. Andernfalls können die Kunststoffteile angegriffen werden.
Verchromte Teile
Verchromte Teile können mit einem feuchten Tuch gereinigt und anschließend mit einem weichen, trockenen Tuch poliert werden. Falls dies nicht zum gewünschten Ergebnis führt, können Chrompflegemittel verwendet werden. Achten Sie beim Verwenden von Chrompflegemitteln darauf, die gesamte Oberfläche gleichmäßig und vollständig zu bedecken. Reinigen und polieren Sie verchromte Oberflächen nicht in sandiger oder staubiger Umgebung.
Räder
Die Räder müssen regelmäßig gepflegt werden, um den Glanz der Leichtmetallfelgen langfristig zu erhalten. Es empfiehlt sich, die Felgen alle zwei Wochen zu reinigen, um zu verhindern, dass scheuernde Partikel, Verschmutzungen und Salz an den Fahrzeugbremsen haften bleiben. Verwenden Sie nach der Reinigung der Felgen ein nicht säure- und nicht basenhaltiges Reinigungsmittel, das speziell für Alufelgen vorgesehen ist. Tragen Sie alle drei Monate Hartwachs auf die Felgen auf. Wenn die Schutzlackschicht durch Steinschlag oder andere Einwirkungen beschädigt wurde, muss sie umgehend instand gesetzt werden. Es dürfen keine Karosserielackpolituren oder andere Poliermittel verwendet werden.
Starke Verschmutzungen an den Rädern können auch zu einer Radunwucht führen. Dies verursacht Radvibrationen, die auf das Lenkrad übertragen werden. Deshalb müssen verschmutzte Räder regelmäßig gereinigt werden.
Äußere Umgebung des Radars
Die äußere Umgebung des Radars kann mit einem in Wasser oder einer neutralen Reinigungslösung getränkten Flanelltuch gereinigt werden.
Wenn der Bereich durch Schnee oder Eis bedeckt ist, muss die Umgebung des Radars zuerst von Eis und Schnee befreit werden, bevor er mit einem Flanelltuch abgewischt oder luftgetrocknet werden kann.
Achten Sie bei der Fahrzeugwäsche mit einem Hochdruckreiniger darauf, den Strahl des Hochdruckreinigers nicht direkt auf die äußere Umgebung des Radars zu richten, um Schäden zu vermeiden.
Achten Sie bei der Wartung Ihres Fahrzeugs darauf, die Sensoren an der vorderen und hinteren Stoßstange nicht zu verschmutzen oder zu beschädigen.
Tragen Sie keine Folien, kein Wachs und keine andere Beschichtung auf die Außenflächen im Bereich des Lidars auf. Dies würde die Sensorleistung des Lidars beeinträchtigen.
Richten Sie die Kamera Ihres Mobilgeräts während der Fahrt nicht auf das Lidar-System, um eine Beschädigung der Lichtsensorelemente der Kamera zu vermeiden.
Bedecken Sie den Radarbereich über dem vorderen Nummernschild nicht mit metallischen Gegenständen, wie z. B. einer metallischen Fahrzeugabdeckung, einer metallischen Vinylfolie oder metallischen Dekorationsteilen, da dies zu Fehlfunktionen des Radars führen kann.
Funkgeräte
Befolgen Sie bei der Verwendung des Funkgeräts in Ihrem Fahrzeug stets die für Ihren aktuellen Standort geltenden Gesetze und Vorschriften.
Parken Sie das Fahrzeug nicht in einem Bereich mit starken elektromagnetischen Störungen, wie z. B. in der Nähe eines Transformators.
Menschen, die auf elektronische Medizingeräte angewiesen sind, müssen mögliche Auswirkungen der Funkwellen auf die Funktionsfähigkeit des Geräts vorab mit dessen Hersteller abklären. Damit soll sichergestellt werden, dass die Funkwellen keine unbeabsichtigten Auswirkungen auf den Betrieb des Medizingeräts haben.
VORSICHT
Angesichts der Probleme, die Funkwelleninterferenzen verursachen können, muss jede Änderung der Übertragungseigenschaften eines Geräts, darunter auch Änderungen an der Software, Austausch oder Ersetzen der ursprünglichen Antenne durch eine neue, im Rahmen eines MOC-Verfahrens genehmigt werden.
Innenreinigung und -pflege
Die regelmäßige Reinigung des Fahrzeuginnenraums mit Reinigungs- und Pflegemitteln sorgt dafür, dass das gepflegte und saubere Erscheinungsbild des Innenraums erhalten bleibt. Bevor Sie den Innenraum mit den jeweiligen Reinigungsprodukten reinigen, säubern Sie ihn zunächst bitte mit einem Staubsauger.
Bestimmte Kleidungsstücke, die zum Ausbleichen neigen (z. B. dunkle Jeans und Kleidungsstücke aus Schafsleder), können Flecken auf der Innenausstattung hinterlassen. In diesem Fall sollten Sie die betroffenen Stoffe so schnell wie möglich reinigen und pflegen.
Verwenden Sie keine starken Lösungsmittel wie Reinigungsmittel, Benzin, Petroleumlösungsmittel usw., da sie den Stoff und andere Innenraummaterialien beschädigen können.
Sprühen Sie keine Reinigungsmittel direkt auf Teile mit elektrischen Tasten und Reglern. Wischen Sie diese Teile mit einem weichen, mit Reinigungsmittel angefeuchteten Tuch ab.
Scharfe Gegenstände können die Polsterung beschädigen.
Interieurleisten und textile Gewebe
Interieurleisten und textile Gewebe für Türen, Kofferraum und Dach müssen mit speziellen Reinigungsmitteln, Trockenschaum und weichen Bürsten gereinigt werden.
Ledergewebe
Reinigen Sie Ledermaterialien bei leichten Verschmutzungen mit einem leicht angefeuchteten Baumwoll- oder Wolltuch oder einem Lappen; starke Ölflecken entfernen Sie am besten mit einer milden Seifenlösung und einem Tuch. Weichen Sie Ledermaterialien nicht vollständig ein und verhindern Sie, dass Wasser durch die Nähte eindringt. Wasserflecken auf der Lederoberfläche sollten rechtzeitig mit einem weichen, trockenen Tuch beseitigt werden. Flecken auf der Lederoberfläche, die von Kugelschreibern, Tinte, Lippenstiften, Schuhcreme usw. stammen, sollten so schnell wie möglich entfernt werden. Für die Reinigung von Nappaleder wird ein Schwamm aus 100 % reinem Polyurethanschaum empfohlen.
Es wird empfohlen, Ledermaterialien so selten wie möglich mit Lederpflegemitteln zu behandeln: bei hellem Leder höchstens zweimal pro Jahr und bei dunklem Leder höchstens einmal pro Jahr.
Hinweis不可用含溶剂的清洁剂清洁仪表板、气囊饰盖或皮革制品
Verwenden Sie zur Reinigung des Kombiinstruments, der Airbagabdeckung und der Ledermaterialien keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel.
Vermeiden Sie es, Ihr Fahrzeug über längere Zeit starker Sonneneinstrahlung auszusetzen, um ein Ausbleichen des Leders zu verhindern. Wenn Sie das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum im Freien abstellen müssen, decken Sie bitte die Lederoberflächen ab.
Scharfe Gegenstände an der Kleidung, wie z. B. Reißverschlüsse, Nieten oder spitze Gürtelzubehörteile, können Kratzer auf der Lederoberfläche hinterlassen.
Sprühen Sie keine formaldehydhaltigen Reinigungsmittel auf die Lederoberfläche, da diese hartnäckige weiße Flecken hinterlassen können.
Vermeiden Sie das Kaffeetrinken und das Auftragen von Sonnenschutzmitteln in einem Fahrzeug mit Nappalederausstattung. Kaffee- oder Sonnenschutzmittelflecken auf der Nappalederpolsterung entfernen Sie so schnell wie möglich mit einer milden Seifenlauge.
Reinigung der Sicherheitsgurte
Reinigen Sie verschmutzte Sicherheitsgurte lediglich mit einer milden Seifenlösung. Die Sicherheitsgurte dürfen nicht aus dem Fahrzeug entfernt werden. Trocknen Sie die Sicherheitsgurte vollständig, bevor Sie sie aufrollen.
Schutzfolien
Farbwechselfolie/transparente Folie
Sparen Sie bei der Anbringung von Farbwechselfolie oder transparenter Folie unbedingt die Bereiche um die Surround-View-Kameras, HD-Kameras, Millimeterwellenradare und Lidar-Radarsensoren aus, um eine Störung der entsprechenden Fahrerassistenzfunktionen zu vermeiden.
Folie an Seitenscheiben
Bringen Sie Folien nicht zu nah an den Rändern von Seitenscheiben an. Sparen Sie einen schmalen Streifen aus, um das Ablösen der Folienränder durch das Heben und Senken der Scheibe zu vermeiden.
Folie an Frontscheibe
Die Originalfrontscheibe der Elektrofahrzeuge von NIO verfügt über einen guten Wärme- und UV-Schutz. Wir raten davon ab, andere Folien als die Originalfolien anzubringen.
Wenn Sie dennoch eine andere Folie verwenden möchten, sollten Sie darauf achten, dass keine Installationsflüssigkeiten in den Bereich unter dem Kombiinstrument gelangen. Dies könnte zu Funktionsstörungen der elektrischen Komponenten im Kombiinstrument führen.
Folie an der Heckscheibe
Die Originalheckscheibe der Elektrofahrzeuge von NIO verfügt über einen guten Wärme- und UV-Schutz. Wir raten davon ab, andere Folien als die Originalfolien anzubringen.
Wenn Sie dennoch eine Folie an der Heckscheibe anbringen möchten, achten Sie bitte auf Folgendes:
Entfernen Sie vor der Anbringung der Folie jegliche Wasserrückstände gründlich von der Scheibe, um übermäßige Blendeffekte auf der Scheibe bei Nacht zu vermeiden.
Verhindern Sie das Eindringen von Installationsflüssigkeiten in die Heckablage, da dies zu Kurzschlüssen im Audiosystem führen kann.
Vorsicht对于车辆信号发射和接收区域,贴膜时应避开此区域,以防影响部分系统的正常工作。
Sparen Sie bei der Anbringung der Folie etwaige Bereiche aus, die für den Empfang bzw. das Senden von Signalen dienen, um die ordnungsgemäße Funktion bestimmter Systeme nicht zu beeinträchtigen.
Vermeiden Sie nach der Montage der Glasdach-Isolierfolie 3 Stunden lang direkte Sonneneinstrahlung, waschen Sie Ihr Fahrzeug nicht und fahren Sie in den nächsten 24 Stunden nicht schneller als 80 km/h.
Nach der Anbringung von Schutzfolie an den Seitenfenstern öffnen und schließen Sie diese für 7 bis 10 Tage nicht bzw. wischen Sie die Innenseite der Fenster nicht ab.
Schalten Sie nach der Anbringung einer Schutzfolie an der Heckscheibe mindestens 30 Tage lang die Heckscheibenheizung nicht ein.
Die Anbringung einer Schutzfolie an der Heckscheibe kann die automatische Abblendfunktion des Rückspiegels beeinträchtigen.
Schützen Sie die folierten Flächen während der Nutzung und Reinigung des Fahrzeugs vor Kratzern durch harte oder spitze Gegenstände.
Antibakterielle Behandlung
Haptex
Das Haptex-Kunstleder mit antibakteriellen Eigenschaften dank einer Funktionsschicht basiert auf Biomaster AT300 (Wirkstoff: Silberchlorid, CAS-Nr. 7783-90-6) und wird für Fahrzeug-Innenraumverkleidungen verwendet (z. B. an Sitzen, Instrumententafel, CNSL oder Säulen): Das antimikrobielle Produkt schützt vor grampositiven und gramnegativen Bakterien (z. B. Staphylococcus aureus und Escherichia coli, gemäß GB/T 31402 bzw. ISO 22196). Bei normaler Verwendung des Fahrzeugs durch Fahrer und Fahrgäste müssen keine zusätzlichen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
Stoff
Der Stoff mit antibakteriellen Eigenschaften basiert auf SILVADUR™ 960 Flex Antimicrobial, einem Polymergewebe für Fahrzeuginnenräume, das einen antimikrobiellen Wirkstoff mit Silberionen enthält (Wirkstoff: CAS-Nr. 7761-88-8). Das antimikrobielle Produkt schützt vor grampositiven und gramnegativen Bakterien (z. B. Staphylococcus aureus und Escherichia coli, gemäß GB/T 20944). Bei normaler Verwendung des Fahrzeugs durch Fahrer und Fahrgäste müssen keine zusätzlichen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
Lenkradleder
Das Kunstleder mit antibakteriellen Eigenschaften dank Funktionsschicht basiert auf Biomaster AT300 (Wirkstoff: Silberchlorid, CAS-Nr. 7783-90-6) und wird für Fahrzeug-Innenraumverkleidungen verwendet. Das antimikrobielle Produkt schützt vor grampositiven und gramnegativen Bakterien (z. B. Staphylococcus aureus und Escherichia coli, gemäß GB/T 31402 bzw. ISO 22196). Bei normaler Verwendung des Fahrzeugs durch Fahrer und Fahrgäste müssen keine zusätzlichen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
Filter
micronAir pro Tect line / micronAir blue mit desinfizierenden Eigenschaften für Oberflächen mittels funktionaler Filterschicht mit Fruchtextrakt (Wirkstoff CAS-Nr. 77-92-9 und/oder 5949-29-1) zur Verwendung in Lüftungs-/Klimaanlagensystemen: Bakterien- und pilzhemmende Eigenschaften gegen zahlreiche grampositive und gramnegative Bakterien, Hefepilze und Schimmelpilze sowie virushemmende Eigenschaften (hervorragende antivirale Wirksamkeit gegen Influenzavirus H1N1 und Coronavirus HCoV 229E gemäß ISO 18184:2019) zur Verhinderung der Virusausscheidung / Virenübertragung durch Aerosole. Beim Bereitstellen des Filters auf dem Markt müssen keine weiteren Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
Verdampferkern- und Kondensatorkernbeschichtung
Auf die Oberfläche von Verdampfer und Innenkondensator wurde eine hydrophile Kompositbeschichtung mit antimikrobiellen Eigenschaften mittels einer Funktionsschicht auf Basis der Wirkstoffe CAS-Nr. 7631-86-9, 26530-20-1 und 4299-07-4 aufgebracht. Die Beschichtung zeichnet sich gemäß GB 21551.2 durch sehr gute schimmelhemmende Eigenschaften für Aspergillus Niger, Penicillium sp. und antibakterielle Eigenschaften für Escherichia coli und Staphylococcus aureus aus, so dass beim Inverkehrbringen des Verdampfers und Innenkondensators keine zusätzlichen Vorkehrungen getroffen werden müssen.
Fahrzeuginformationen
NIO-Hotline
siehe Garantiehandbuch
NIO-Website
http://www.nio.com
Sie finden das Typenschild des Fahrzeugs im unteren Bereich der rechten B-Säule.
Das Markenlogo des Fahrzeugs ist an den folgenden Positionen zu finden:
Instrument und Bedienelemente
1. Elektronischer Schalter für die Innentürgriffe
8. eCall und Leseleuchten
2. Fenster-Bedienfeld
9. NOMI Smart Assistant
3. Lenkradtasten links
10. Center-Display
4. Blinker- und Scheinwerferhebel
11. Gangschaltung und Bedienfeld Mittelkonsole
5. Digitaldisplay Kombiinstrument
12. Ladepad für kabelloses Laden
6. Lenkradtasten rechts
13. Gaspedal
7. Bedienhebel für Scheibenwischer und -waschanlage
14. Bremspedal
Hinweise zu den Warnsymbolen
Nr.
Titel
Symbol
Beschreibung
1
Hochspannungswarnsymbol
Hochspannungsbauteile nicht berühren! Gefahr!
2
Warnsymbol 1 Hochspannungsbauteile
Hochspannungsbauteile. Vorsicht: Gefahr. Hochspannungsbauteile nicht ohne Schutzausrüstung berühren! Vorsicht: Stromschlaggefahr!
3
Warnsymbol 2 Hochspannungsbauteile
Hochspannungsbauteile. Vorsicht: Gefahr. Hochspannungsbauteile nicht ohne Schutzausrüstung berühren! Vorsicht: Stromschlag- und Verbrennungsgefahr!
4
Warnsymbol Hochvoltbatterie
Vorsichtsmaßnahmen beim Einsatz von Hochvoltbatterien
5
Symbol Hochspannungskabel
Alle Hochspannungsbauteile des Fahrzeugs sind mit orangefarbenen Hochspannungskabeln verbunden. Hochspannungsbauteile nicht ohne Schutzausrüstung berühren!
6
Kompatibilitätskennzeichnungen für das Laden des Fahrzeugs
Im Ladeanschluss des Fahrzeugs befindliche wechselseitige Kompatibilitätskennzeichnungen führen Sie durch den Ladevorgang des Fahrzeugs. Bei der Auswahl der Ladepistole müssen Sie darauf achten, dass die Kennung auf der Ladepistole mit einer der Kennungen im Ladeanschluss des Fahrzeugs übereinstimmt, d. h. entweder C, K oder L. Die Spannungsbereiche für diese Kennungen lauten wie folgt:
C: AC (Wechselspannung) ≤ 480 V
K: DC (Gleichspannung), 50 V bis 500 V
L: DC (Gleichspannung), 200 V bis 920 V
Fahrzeugidentifikationsnummer (VIN)
Die Fahrzeugidentifikationsnummer (VIN) ist auf der rechten Seite der Motorhaube eingraviert.
Die übrigen VIN-Nummern sind an folgenden Stellen zu finden:
Innenseite der Frontklappe.
B-Säule an der linken Seite der Karosserie
Unterer Bereich des rechten hinteren Türrahmens.
Links am Querträger des Kombiinstruments
Unter der linken Ecke der Frontscheibe.
Über dem Heckboden.
Rechts an der Heckklappe.
Außerdem können Sie die VIN-Nummer mit einem kompatiblen Diagnosegerät (NIO-Diagnosesystem Generation II (BD2)) auslesen:
Schließen Sie das Diagnosegerät an den Diagnoseanschluss des Fahrzeugs an und schalten Sie es ein.
Starten Sie das Diagnosegerät und melden Sie sich auf der Startseite des Diagnosegeräts an.
Das Diagnosegerät liest die VIN-Nummer automatisch aus und zeigt sie auf der aktuellen Benutzeroberfläche des Diagnosewerkzeugs an.
Fenster für Mikrowellensender
Das Fahrzeug ist mit einem Mikrowellenfenster in der Frontscheibe ausgestattet.
An dieser Stelle kann Ihr Mautgerät installiert werden.
Typenschilder Antriebsmotor
Das Typenschild des Frontantriebsmotors befindet sich unter dem Motor.
Das Typenschild des Heckantriebsmotors befindet sich an der Unterseite des Motors.
Empfohlene Flüssigkeiten und Füllmengen
Position
Spezifikationen
Menge
Bremsflüssigkeit
DOT4
0,84 l (Vier-Kolben-Bremssättel vorne) 0,94 l (Sechs-Kolben-Bremssättel vorne)
Kühlmittel
Außentemperatur von -40 °C (Wasser-Ethylenglykol-Lösung mit Inhibitor)
19,6 l (150 kWh)
14,5 l (100 kWh – Jiangsu Contemporary Amperex Technology Limited)
14,4 l (100 kWh – CALB Co., Ltd.)
14,75 l (75 kWh – Typ A)
14,4 l (75 kWh – Typ B)
Kältemittel
R1234yf (Tetrafluorpropen)
Treibhauspotential (GWP)
CO2-Äquivalent
1000 g
0,501
0,0005 t
Scheibenwaschanlagenflüssigkeit
Gefrierpunkt < -30 °C
3L
Getriebeöl
Castrol BOT350M3
1 l (vorne), 1,6 l (hinten)
eCall-Fahrzeuginformationen
Hochvoltsteuerungssystem
Hochvolt-Notabschaltstecker
Hochvolt-Elektroheizung Klimaanlage
Airbags
Kopfairbagzylinder
Strukturelle Verstärkung
Kopfairbags
12-V-Batterie
Antriebsmotor
Hochvoltbatterie
Ladeanschluss
Airbag-Steuergerät
Hochdruck-Luftpumpe
Hochdruck-Gaszylinder
Klimaanlagenkompressor
Gurtstraffer
Luftfederung
Hochvoltbatterie
Das Fahrzeug ist mit einer Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie ausgerüstet. Achten Sie beim Anheben des Fahrzeugs unbedingt darauf, dass die Hochvoltbatterie nicht beschädigt wird. Beim Einsatz von Rettungsgeräten ist besondere Vorsicht geboten. Die Rettungsgeräte sollten nicht auf die Bodenplatte prallen, um weitere Schäden zu vermeiden.
Warnung高压电池警告
Vor der Reparatur, dem Aus- oder Einbau von Hochspannungsbauteilen muss die Spannungsversorgung getrennt und bestätigt werden, dass der Nottrennschalter und die 12-V-Stromversorgungen getrennt wurden. Lassen Sie das Fahrzeug nach dem Abschalten der Stromversorgung mindestens 5 Minuten lang stehen.
Personen ohne geeignete Qualifikation ist der Umgang mit Hochspannungsbauteilen untersagt. Die Bediener müssen eine geeignete isolierte Schutzausrüstung tragen, z. B. vorschriftsmäßige isolierte Handschuhe, und dürfen keine metallischen Gegenstände mit sich führen oder tragen.
Antriebsmotor
Das elektrische Antriebssystem liefert die Ausgangsleistung des Fahrzeugs. Dazu wandelt es kontrolliert den Gleichstrom aus der Hochvoltbatterie in ein mechanisches Drehmoment um und überträgt dieses zum Antrieb des Fahrzeugs auf die Räder. Außerdem kann das elektrische Antriebssystem beim Bremsen Energie zum Laden der Hochvoltbatterie zurückgewinnen. Das Fahrzeug ist mit zwei elektrischen Antriebssystemen ausgerüstet: dem elektrischen Frontantriebssystem, das am vorderen Hilfsrahmen montiert ist, und dem elektrischen Heckantriebssystem, das am hinteren Hilfsrahmen sitzt.
12-V-Batterie
Die 12-V-Batterie versorgt Sicherheitsairbag-Systeme, Fensterheber, Schlösser, Touchscreens und Beleuchtungssysteme mit Strom.
Airbags
Zu den Frontairbags gehören Kopfairbags und Seitenairbags. Zu den Frontairbags gehören die vorderen Kopfairbags: Der Fahrerairbag befindet sich unter der Lenkradverkleidung und der Beifahrerairbag in der Dachkonsole. Zu den Seitenairbags gehören die Seitenairbags vorn (an den Außenseiten des Vordersitzes und der Innenseite des Fahrersitzes) sowie die Kopfairbags (über den Türen auf beiden Seiten, im Dachbereich von der A-Säule bis zur C-Säule, wo die Kopfairbag-Gaszylinder verbaut sind). Die Stellen, an denen sich ein Airbag befindet, sind mit der Aufschrift „AIRBAG“ gekennzeichnet, um auf den Airbag hinzuweisen.
Hochdruck-Gaszylinder für Luftfedern
Der Hochdruck-Gaszylinder für die Luftfedern befindet sich am Heck des Fahrzeugs und ist mit einer Halterung mit Gummiabdeckung an der Karosserie angebracht. Er liefert das erforderliche Gas für die Luftfederung. Durch die Änderung des Drucks kann die Fahrzeughöhe reguliert werden.
Fahrzeugparameter
Position
Parameter
Länge A (mm)
4912
Breite B (mm) (ohne Seitenspiegel)
1987
Höhe C (mm)
1720
Radstand D (mm)
2960
Vordere Spurweite E (mm)
1668
Hintere Spurweite F (mm)
1672
Frontüberhang G (mm)
935
Hecküberhang H (mm)
1017
Bodenfreiheit (mm)
158
Fahrmodus
Rechtzeitiger Allradantrieb (4WD)
Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs (km/h)
200
Maximale Steigung
35%
Vorderer Überhangwinkel
17°
Hinterer Überhangwinkel
22°
Anzahl der Sitze
5
Masseparameter
Position
Parameter
HV-Batteriekapazität (kWh)
75
100
Masse, unbeladen (kg)
2346
2366
Fahrzeugmasse mit Karosserie in Reihenfolge (einschließlich Kühlmittel, Öle, Kraftstoff, Werkzeug, Ersatzrad und Fahrer) (kg)
2421
2441
Verteilung dieser Masse auf die Achsen (kg)
Vorderachse:
1216
1226
Hinterachse:
1205
1215
Nach Herstellerangabe technisch zulässige Höchstnutzlast (kg)
2890
2890
Verteilung dieser Masse auf die Achsen und, im Falle eines Sattel- oder Mittelachsanhängers, der Last auf den Kupplungspunkt (kg)
Vorderachse:
1306
1306
Hinterachse:
1584
1584
Technisch zulässige Höchstmasse auf jeder Achse (kg)
Vorderachse:
1400
1400
Hinterachse:
1695
1695
VorsichtWhen a trailer is installed, it's still necessary to ensure that
Wenn mit Anhänger gefahren wird, muss gewährleistet sein, dass:
die technisch zulässige Höchstlast von 2890 kg nicht überschritten wird;
die technisch zulässigen Höchstlasten von 1400 kg auf der Vorderachse und 1695 kg auf der Hinterachse nicht überschritten werden.
Version
MRO (kg)
Zulässiges Gesamtgewicht (kg)
Nutzlast bei Vollbelegung (kg)
Nutzlast bei 2 Personen (kg)
Nutzlast bei 4 Personen (kg)
Masse des Kupplungspunktes (kg)
Dachkapazität (kg)
75 kWh
2421
2890
165*
394*
244*
100
75
100 kWh
2441
2890
135*
374*
224*
100
75
* Da der empfohlene Standardwert bei 75 kg pro Person liegt, wird auch das Gepäck bei der Berechnung mit 75 kg veranschlagt.
Felgen- und Reifendaten
Position
Parameter
Spezifikationen
255/50R20 109V XL
265/45R21 108Y XL
Reifenluftdruck (bar)
2,6 (unbeladen)
Vorderradsturzwinkel
-0,5±0,5°
Differenz linker und rechter Vorderradsturzwinkel
0±0,5°
Vorderradspurwinkel
0,3±0,2°
Vorderradnachlaufwinkel
4,7±0,5°
Differenz linker und rechter Vorderradnachlaufwinkel
0±0,5°
Hinterradsturzwinkel
-1,3±0,5°
Differenz linker und rechter Hinterradsturzwinkel
0±0,5°
Hinterradspurwinkel, gesamt
0,2±0,2°
Schubwinkel
0±0,2°
Lenkradwinkel
0±3,5°
Vordere Spurhöhe (mm)
473±5
Hintere Spurhöhe (mm)
476±5
Drehmoment Ösenmutter (N·m)
210
Hinweis: Die technischen Daten der Reifen variieren je nach der tatsächlichen Fahrzeugkonfiguration.
Vorsicht为确保行车安全,车轮螺母建议拆装 20 次后进行更换。
Nach 20 Aus- und Einbauzyklen wird aus Sicherheitsgründen die Erneuerung der Radmuttern bzw. -schrauben empfohlen.
Reifenkennzeichnung
An den Seitenwänden der Reifen sind alle diesbezüglichen Zeichen und Features angebracht.
Produktbezeichnung
Zulässiges Maximum für Reifenlast und Reifendruck (nicht für den Normalbetrieb vorgesehen)
Reifengröße
Die Reifenmarkierung „245/45R20“ bedeutet, dass die Reifenbreite 245 mm und das Querschnittsverhältnis 45 beträgt. R heißt, dass es sich um einen Radialreifen handelt. Die letzte Zahl bedeutet, dass der Reifen einen Durchmesser von 20 Zoll hat.
Reifenbelastungsindex und Nenngeschwindigkeit
Die Reifenbelastung beziffert die entsprechende Tragfähigkeit des Reifens; die Nenngeschwindigkeit ist die Maximalgeschwindigkeit, bei der der Reifen dauerhaft gefahren werden kann.
Reifenbelastung
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
Tragfähigkeit
750 kg
775 kg
800 kg
825 kg
850 kg
875 kg
900 kg
925 kg
950 kg
975 kg
1000 kg
1030 kg
1060 kg
Q
R
S
T
U
H
V
W
Y
Nenngeschwindigkeit
160 km/h
170 km/h
180 km/h
190 km/h
200 km/h
210 km/h
240 km/h
270 km/h
300 km/h
Markierung Nennbelastung
DOT-Reifenidentifikationsnummer
Die Nummer beginnt mit den Buchstaben „DOT“ gefolgt von Zahlen/Buchstaben, wobei die ersten 2 Stellen den Code des Herstellungswerks, die folgenden 2 Stellen die Reifengröße, die nächsten 4 Stellen den Typencode und die letzten 4 Stellen Bauwoche und Baujahr angeben. 1721 bedeutet beispielsweise die 17. Kalenderwoche 2021. Diese Angaben können zum Kontaktieren des Kunden genutzt werden, wenn ein Reifen defekt ist und zurückgerufen werden muss.
Motorparameter
Position
Parameter
Vorne
Hinten
Typs des Antriebsmotors
AC-Permanentmagnet-Synchronmotor
AC-Asynchronmotor
Modell des Antriebsmotors
TZ180S001
YS300S002
Nennleistung/-drehmoment des Antriebsmotors (kW/N·m)
70/150
35/70
Spitzenleistung/-drehmoment des Antriebsmotors (kW/N)
Das Fahren mit zu niedrigem oder zu hohem Reifendruck kann Unfälle verursachen und zu Verletzungen führen.
Überprüfen Sie den Reifendruck regelmäßig, um eine sichere Fahrt zu gewährleisten. Achten Sie darauf, die Reifendruckprüfung bei kalten Reifen durchzuführen. (Die Reifentemperatur sollte der Umgebungstemperatur entsprechen bzw. sollten die Reifen nach einer Fahrt 3 Stunden abkühlen.) Den empfohlenen Reifendruck im kalten Zustand finden Sie im Türrahmen der Fahrertür. Wird der Druck bei warmen Reifen gemessen, liegt er in der Regel etwa 0,3 bar über dem Reifendruck im kalten Zustand.
Ein hoher Reifendruck kann den Fahrkomfort beeinträchtigen und macht das Fahrzeug anfällig für Schäden durch Straßenunebenheiten. In schweren Fällen besteht sogar die Gefahr eines Reifenplatzers, der die Fahrzeugsicherheit gefährdet. Unzureichender Reifendruck kann zu ungleichmäßigem Reifenverschleiß führen, das Fahrverhalten beeinträchtigen und den Energieverbrauch des Fahrzeugs erhöhen.
Bei Verwendung selbstdichtender Reifen können Sie mit einer Geschwindigkeit von maximal 120 km/h weiterfahren, sofern der Durchmesser der Schadstelle im Reifen weniger als 5 Millimeter beträgt und am Center-Display ein normaler Reifendruck angezeigt wird. Die Selbstabdichtung der Reifen ist jedoch nicht als langfristige Lösung vorgesehen. Wenn Sie durch Nägel verursachte oder andere schwere Schäden am Reifen feststellen, wenden Sie sich bitte umgehend an ein NIO-Servicecenter, um den Reifen überprüfen und bei Bedarf ersetzen zu lassen.
Überprüfen Sie vor der Reparatur, ob sich die Schadstelle in der Lauffläche des Reifens befindet.
Nur die Lauffläche des Reifens kann mit Reifendichtmittel repariert werden.
Aufpumpen der Reifen mit dem Reifenfüller aus dem Wagenwerkzeug:
Parken Sie das Fahrzeug auf einer sicheren Straße, ziehen Sie Ihre Warnweste über und stellen Sie das Warndreieck auf.
Öffnen Sie die Wagenwerkzeugabdeckung im Kofferraum und entnehmen Sie den Reifenfüller.
Entnehmen Sie den Reifenfüllerschlauch an der Seite der Luftpumpe und verbinden Sie ihn mit dem Ventil des Reifens.
Entnehmen Sie den Netzstecker des Reifenfüllers und schließen Sie ihn an der 12-V-Stromversorgung des Fahrzeugs an.
Vergewissern Sie sich, dass das Fahrzeug eingeschaltet ist, schalten Sie den Einschalter am Reifenfüller ein und pumpen Sie den Reifen auf. Wenn der Reifendruck einen Wert von 2,6 bar erreicht hat, schalten Sie den Reifenfüller von Hand aus und trennen Sie ihn von der Steckdose im Fahrzeug.
Nach abgeschlossenem Aufpumpvorgang trennen Sie den Reifenfüllerschlauch vom Reifenventil und verstauen Sie das Werkzeug.
Reifendrucküberwachungssystem
Das Fahrzeug ist mit einem Reifendrucküberwachungssystem (Tire Pressure Monitoring System, TPMS) ausgerüstet. Bei einer Abweichung des Drucks oder der Temperatur eines oder mehrerer Reifen vom Normalbereich leuchtet das Warnlicht des Reifendruckkontrollsystems auf, die Position des betroffenen Reifens wird im digitalen Kombiinstrument angezeigt und Sie werden dazu aufgefordert, schnellstmöglich sicher anzuhalten, die Reifen zu überprüfen und auf den korrekten Reifendruck aufzupumpen bzw. Luft abzulassen.
Wenn ein Reifen einen abnormalen Reifendruck aufweist oder schnell Luft verliert, leuchtet das Warnlicht des Reifendruckkontrollsystems auf und das System erinnert Sie mit einem Piepton daran, den Reifendruck zu überprüfen. Wenn das Reifendruckkontrollsystem nicht ordnungsgemäß funktioniert oder die Reifentemperatur über dem sicheren Bereich liegt, blinkt das Warnlicht 75 Sekunden lang und leuchtet dann dauerhaft . Zusätzlich gibt das System einen Piepton aus. Halten Sie in diesem Fall so schnell wie möglich sicher an und wenden Sie sich sofort an das NIO-Servicecenter.
Um den aktuellen, vom Reifendruckkontrollsystem erfassten Druck anzuzeigen, rufen Sie die Einstellungen unten im Center-Display auf und gehen zu Mein EL7. Wenn „--“ als aktueller Reifendruck angezeigt wird, konnte kein gültiger Reifendruckwert ermittelt werden. Fahren Sie in diesem Fall 10 Minuten lang mit einer Geschwindigkeit über 25 km/h und überprüfen Sie die Anzeige erneut. Bei einem zu geringen Reifendruck, einer Reifenüberhitzung oder einem Ausfall des Reifendruckkontrollsystems wird der entsprechende Reifen mit detaillierten Fehlerinformationen angezeigt.
Die Funktion des Reifendrucküberwachungssystems ist von der Reifen- und der Lufttemperatur abhängig. In großen Höhen oder bei niedrigen Temperaturen kann es erforderlich sein, den Reifendruck leicht zu erhöhen, damit die Warnung wegen zu niedrigem Reifendruck nicht mehr angezeigt wird.
Bei Verwendung von Geräten mit Funkverbindung (z. B. kabellosen Kopfhörern, Funksprechgeräten) in der Nähe des Fahrzeugs kann die Funktion des Reifendrucküberwachungssystems gestört werden.
Schneeketten
Das Fahrzeug ist nicht mit Schneeketten ausgestattet, diese können jedoch separat erworben werden. Bitte beachten Sie bei der Verwendung von Schneeketten die folgenden Hinweise:
Ungeeignete Schneeketten können die Reifen, Felgen und die Bremsen des Fahrzeugs beschädigen. Prüfen Sie sorgfältig die technischen Daten der Originalreifen und beachten Sie die Anweisungen des Herstellers für die richtige Verwendung der Schneeketten. Nur die Hinterreifen der Originalbereifung sind für Schneeketten geeignet.
Die Fahrgeschwindigkeit darf 50 km/h bzw. das vom Schneekettenhersteller angegebene untere Tempolimit nicht überschreiten.
Fahren Sie vorsichtig und vermeiden Sie Hindernisse, Schlaglöcher, scharfe Kurven oder blockierende Räder, da sich diese negativ auswirken können.
Um Reifenschäden und eine übermäßige Abnutzung der Schneeketten zu vermeiden, sind diese bei der Fahrt auf nicht schneebedeckten Straßen abzunehmen.
AutoSock-Traktionshilfen
Das Fahrzeug ist nicht mit AutoSock-Traktionshilfen ausgestattet, diese können jedoch separat erworben und verwendet werden. Bitte beachten Sie bei der Verwendung von AutoSock-Traktionshilfen die folgenden Hinweise:
Ungeeignete AutoSock-Traktionshilfen können die Reifen, Felgen und die Bremsen des Fahrzeugs beschädigen. Prüfen Sie die technischen Daten der Originalreifen sorgfältig und beachten Sie die Anweisungen des Herstellers für die richtige Verwendung der AutoSock-Traktionshilfen. Die AutoSock-Traktionshilfen sind für alle vier Räder des Fahrzeugs geeignet.
Die AutoSock-Traktionshilfen sind nur für den Einsatz auf vereisten oder schneebedeckten Straßen geeignet. Bitte entfernen Sie sie bei Fahrten auf trockener Straße (z. B. Asphalt, Beton, Schmutz usw.) sofort. Die AutoSock-Traktionshilfen sollten entfernt werden, wenn das Fahrzeug abgestellt wird.
Wenn das Fahrzeug anspringt, können Schnee- und Eispartikel auf dem Boden durch die erhöhte Bodenhaftung der AutoSock-Traktionshilfen aufgewirbelt werden. Daher sollten Sie nicht hinter dem Fahrzeug stehen.
Bei der Verwendung von AutoSock-Traktionshilfen muss das fahrzeugbezogene elektronische Stabilitätssystem nicht deaktiviert werden.
Nach dem Anbringen der AutoSock-Traktionshilfen sollte die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 50 km/h nicht überschreiten. Gleichzeitig sollten Sie übermäßige Beanspruchungen wie scharfes Beschleunigen, scharfes Bremsen, scharfe Kurven usw. vermeiden, da sonst die Gefahr einer Beschädigung der AutoSock-Traktionshilfen besteht.
Wenn nach dem Anbringen der AutoSock-Traktionshilfen während der Fahrt ungewöhnliche Geräusche auftreten, parken Sie das Fahrzeug bitte an einem sicheren Ort und überprüfen Sie, ob die AutoSock-Traktionshilfen korrekt eingebaut sind. Gleichzeitig sollten Sie für die Sicherheit des beteiligten Personals sorgen.
Wenn die schwarzen Fasern sichtbar werden, die unter dem weißen Straßenkontaktgewebe der AutoSock-Traktionshilfen liegen, sollten Sie die Traktionshilfen nicht mehr verwenden und durch neue ersetzen.
AutoSock-Traktionshilfen sind kein direkter Ersatz für Winterreifen.
Lassen Sie die AutoSock-Traktionshilfen nach dem Gebrauch trocknen und lagern Sie sie in ihrer Originalverpackung an einem trockenen Ort. Aufgrund der Benutzerfreundlichkeit des Materials können die AutoSock-Traktionshilfen bei Raumtemperatur gewaschen werden, um die Straßenkontaktfasern sauber zu halten. Sie sollten allerdings nicht gebügelt werden.
Winterreifen
Das Fahrzeug ist mit Sommerreifen ausgerüstet. In kalten Umgebungen sinkt die Leistungsfähigkeit der Reifen, wird die Fahrbahnhaftung vermindert und steigt die Gefahr einer Schlagbeschädigung. Hochleistungsreifen können bei kalter Witterung vorübergehend härter werden und vor dem Warmlaufen ein deutlich höheres Rollgeräusch auf den ersten Kilometern verursachen. Zum optimalen Betrieb Ihres Fahrzeugs wird bei winterlichen Bedingungen die Nutzung von Winterreifen empfohlen. Bitte wählen Sie die entsprechenden Winter- oder Stollenreifen gemäß den gültigen Gesetzen Ihres Landes.
Die Verwendung von Winterreifen wird für Temperaturen unter etwa 7 °C empfohlen. Die Leistungsfähigkeit und der Fahrkomfort von Sommerreifen werden bei niedrigen Temperaturen vermindert. Zum Beispiel können die Reifen auf trockenem oder rutschigem Untergrund oder beim Beschleunigen aus einer Kurve Rasselgeräusche verursachen.
Extrem niedrige Temperaturen unter -15 °C können dauerhafte Schäden an Sommerreifen verursachen.
Verwenden Sie an allen Radpositionen Reifen derselben Marke und mit demselben Profil, um Manövriersicherheit zu gewährleisten.
Reifengröße
Geschwindigkeitsangaben
255/50 R20
109T XL
265/45 R21
108T XL
Vorsicht冬季胎
Wird die für den Reifen vorgegebene Höchstgeschwindigkeit überschritten, wird er beschädigt. Dies kann zum Platzen der Reifen führen. Halten Sie sich immer an die zulässige Höchstgeschwindigkeit der Reifen.
Winterreifen mit einer Profiltiefe von weniger als 4 mm sind sofort auszutauschen. Diese Reifen sind für den Wintereinsatz nicht mehr geeignet, da sie keine ausreichende Traktion aufweisen. Dies kann dazu führen, dass Sie die Kontrolle über Ihr Fahrzeug verlieren und einen Unfall verursachen.
Reifenreparatur
Warnung若在轮胎穿刺漏气的情形下继续行驶车辆,容易发生爆胎事故,危及人身安全。
Fahren Sie nicht mit einem punktierten Reifen, da dieser die Luft verlieren kann und somit Ihre Sicherheit gefährdet wäre.
Reifendichtmittel kann zu Augen- und Hautreizungen führen. Halten Sie es von Kindern fern. Wenn Reifendichtmittel verwendet wird, sind Zündungen, offene Flammen und Rauchen verboten.
Falls Reifendichtmittel auf die Haut oder in die Augen gelangt ist, spülen Sie die betroffene Körperstelle sofort und gründlich mit viel Wasser ab. Wechseln Sie verunreinigte Kleidung unverzüglich. Lassen Sie sich bei allergischen Reaktionen sofort medizinisch behandeln. Wenn Dichtmittel verschluckt wurde, spülen Sie den Mund sofort gründlich aus und trinken Sie viel Wasser. Erzwingen Sie kein Erbrechen.
Vorsicht 使用补胎液前,请查看补胎液罐上标示的有效期,确保在有效期内使用。 -20寸
Prüfen Sie von der Verwendung des Reifendichtmittels das auf dem Behälter angegebene Verfallsdatum, um sicherzustellen, dass dieses nicht überschritten ist.
Beträgt der Durchmesser des Lochs in einem 20-Zoll-Reifen maximal 6 Millimeter, werden das Entfernen des eingefahrenen Objekts und die Reparatur des Reifens empfohlen. Wenn der Durchmesser des Lochs 6 Millimeter überschreitet oder der Reifen stark beschädigt ist, wenden Sie sich bitte umgehend an ein NIO-Servicecenter, um den Reifen zu ersetzen. Fahren Sie in diesem Fall nicht weiter.
Wenn Sie das eingefahrene Objekt nicht entfernen und den Reifen nicht reparieren, kann der Reifen während der Fahrt ungewöhnliche Geräusche verursachen und auf längeren Strecken kann es zu Luftverlust kommen.
Bei Fahrzeugen mit selbstdichtenden Reifen oder Reifen mit schallabsorbierendem Schaumstoff wird von der Reparatur des Reifen mit Reifendichtmittel abgeraten. Wenden Sie sich für weitere Unterstützung an ein NIO-Servicecenter.
Bei Verwendung selbstdichtender Reifen können Sie mit einer Geschwindigkeit von maximal 120 km/h weiterfahren, sofern der Durchmesser der Schadstelle im Reifen weniger als 5 Millimeter beträgt und am Center-Display ein normaler Reifendruck angezeigt wird. Die Selbstabdichtung der Reifen ist jedoch nicht als langfristige Lösung vorgesehen. Wenn Sie durch Nägel verursachte oder andere schwere Schäden am Reifen feststellen, wenden Sie sich bitte umgehend an ein NIO-Servicecenter, um den Reifen überprüfen und bei Bedarf ersetzen zu lassen.
Überprüfen Sie vor der Reparatur, ob sich die Schadstelle in der Lauffläche des Reifens befindet.
Nur die Lauffläche des Reifens kann mit Reifendichtmittel repariert werden.
Stellen Sie das Fahrzeug auf ebenem und festem Untergrund ab und schalten Sie es in die Parkstellung (P). Achten Sie bei stark befahrenen Straßen auf ausreichend Abstand. Ziehen Sie Ihre Warnweste über und stellen Sie das Warndreieck auf. Schalten Sie die Warnblinkanlage ein. Reparieren Sie den Reifen mit dem Reifendichtmittel und dem Reifenfüller aus dem Wagenwerkzeug:
Parken Sie das Fahrzeug auf einer sicheren Straße und stellen Sie das Warndreieck auf.
Öffnen Sie die Wagenwerkzeugabdeckung im Kofferraum und entnehmen Sie den Reifendichtmittelbehälter und den Reifenfüller.
Kleben Sie den Aufkleber mit der zulässigen Höchstgeschwindigkeit vom Reifendichtmittelbehälter auf das Lenkrad zur Erinnerung daran, nicht schneller als 80 km/h zu fahren.
Schließen Sie den Reifendichtmittelbehälter am Rad an. Entfernen Sie die Reifenventilkappe und schließen Sie den Reifendichtmittelfüllschlauch am Reifenventil an.
Entnehmen Sie den Netzstecker des Reifenfüllers und schließen Sie ihn an der 12-V-Stromversorgung des Fahrzeugs an.
Vergewissern Sie sich, dass das Fahrzeug eingeschaltet ist, schalten Sie die Reifenpumpe ein und beginnen Sie mit dem Einspritzen des Dichtmittels in den Reifen. Behalten Sie das Manometer im Blick: Schalten Sie es aus, wenn der Zeiger ≥2,2 bar erreicht hat (was etwa 5 bis 10 Minuten dauert). Schalten Sie die Reifenpumpe dann aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der 12-V-Steckdose.
Hinweis充气泵开始工作时,胎压指针可能会短暂最高指示至6bar, 随后压力恢复正常。
Wenn das Reifenfüllgerät in Betrieb genommen wird, zeigt das Manometer zunächst einen hohen Druck von bis zu sechs Bar an, danach sinkt der Druck in einen normalen Bereich.
Trennen Sie den Einfüllschlauch vom Reifenventil und verstauen Sie das Werkzeug.
Fahren Sie das Fahrzeug 3 bis 10 km (oder etwa 5 bis 10 Minuten) mit weniger als 80 km/h, um das Reifendichtmittel gleichmäßig zu verteilen und das Loch zu verschließen.
Parken Sie das Fahrzeug auf einer sicheren Straße, stellen Sie das Warndreieck auf und überprüfen Sie die Reifendruckmesswerte am Center-Display. Setzen Sie die Fahrt fort, wenn der Druck ≥ 2,2 bar ist. Wenn der Druck geringer ist, blasen Sie den Reifen auf ≥ 2,2 bar auf und fahren Sie das Fahrzeug 3 bis 10 km (oder 5 bis 10 Minuten) mit höchstens 80 km/h. Überprüfen Sie erneut den Reifendruck. Wenn der Reifendruck immer noch unter 2,2 bar liegt, ist der Reifen stark beschädigt oder das Dichtmittel kann den Reifen nicht abdichten. Parken Sie das Fahrzeug an einem sicheren Ort und kontaktieren Sie umgehend NIO.
Wenn der Reifendruck bei der Reparatur mit Reifendichtmittel nicht innerhalb von 12 Minuten den grünen Bereich erreicht, deutet dies auf einen schweren Schaden hin. Bitte parken Sie Ihr Fahrzeug sicher und rufen Sie Hilfe.
Die Reparatur mit Reifendichtmittel ist nur eine vorübergehende Notlösung. Nach der Reparatur des Reifens können Sie bis zu 200 Kilometer bzw. 3 Tage weiterfahren. Bitte suchen Sie so schnell wie möglich die nächste Werkstatt auf, um den Reifen reparieren und das Reifendichtmittel abwischen zu lassen.
Radwechsel
Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie aufgrund eines schwerwiegenden Luftverlustes nicht mehr weiterfahren können: Parken Sie das Fahrzeug auf einer ebenen Straße mit stabilem Untergrund, auf der kein starker Verkehr oder Stau herrscht. Legen Sie den Gang PARKEN (P) ein, ziehen Sie Ihre Warnweste an, stellen Sie das Warndreieck auf und schalten Sie die Warnblinkanlage ein. Setzen Sie sich dann mit dem NIO-Servicecenter in Verbindung, um einen Reifenwechsel zu vereinbaren.
Wenn Sie Reifen ersetzen, wählen Sie neue Reifen mit denselben technischen Daten wie die Originalreifen. Die Verwendung von Reifen mit anderen technischen Daten kann die Manövrierfähigkeit des Fahrzeugs beeinträchtigen und zum Verlust der Kontrolle führen.
Heben Sie das Fahrzeug nicht an, wenn sich Personen darin befinden.
Heben Sie das Fahrzeug mit dem Wagenheber nicht auf einer abschüssigen oder zu einer Seite geneigten Straße an.
Heben Sie das Fahrzeug ausschließlich an den Hebepunkten auf der Unterseite an.
Beim Anheben des Fahrzeugs mit einem Wagenheber dürfen keine Gegenstände auf oder unter dem Wagenheber zwischengelegt werden.
Wenn Sie das Fahrzeug zum Reifenwechsel mit einem Wagenheber angehoben haben, begeben Sie sich nicht unter das angehobene Fahrzeug, da dies zu Verletzungen führen kann.
Der Wagenheber darf nur zum Anheben des Fahrzeugs für einen Reifenwechsel verwendet werden.
Radwechsel:
Legen Sie einen Wagenheber und ein geeignetes Ersatzrad für den Radwechsel bereit.
Legen Sie einen Keil unter das Rad diagonal zum Rad mit dem beschädigten Reifen, um ein Verrutschen des Fahrzeugs zu verhindern.
Rufen Sie die Einstellungen unten im Center-Display auf und tippen Sie auf Fahren und Parken > Wagenheber-Modus. So können Sie die aktuelle Bodenfreiheit des Fahrzeugs festlegen und verhindern, dass sich dieser Wert während des Reifenwechsels verändert.
Entfernen Sie die Radmutterabdeckungen mit dem Abzieher aus dem Wagenwerkzeug und drehen Sie die Radmuttern mit dem Radmutterschlüssel nach links, um sie zu lösen.
Die Felgen sind mit einer speziellen Schutzbeschichtung versehen. Treffen Sie beim Ein- und Ausbau von Muttern, Reifen oder Felgen angemessene Vorkehrungen, um den Arbeitsbereich an den Felgen zu schützen und versehentliche Kratzer auf der Felgenoberfläche zu vermeiden.
Platzieren Sie den Wagenheber unter dem korrekten Hebepunkt des Fahrzeugs.
Achten Sie darauf, den Wagenheber an den richtigen Hebepunkten anzusetzen. Wenn Sie den Wagenheber an anderen Stellen als den Hebepunkten verwenden, besteht Verletzungsgefahr, da das Fahrzeug beschädigt werden oder vom Wagenheber abrutschen kann.
Heben Sie das Fahrzeug so weit an, dass die das Rad wechseln können. Wenn der Wagenheber am Fahrzeug ansetzt und es anhebt, überprüfen Sie nochmals, dass er das Fahrzeug an der korrekten Position berührt.
Entfernen Sie die Radmuttern und wechseln Sie das Rad. Achten Sie beim Anbringen des Ersatzrads darauf, dass sich die Radmuttern über den Montagelöchern befinden und die Metallfläche der Felge ordnungsgemäßen Kontakt mit der Montageoberfläche aufweist.
Senken Sie das Fahrzeug nach der Montage der Schrauben vollständig ab (verwenden Sie dazu den Wagenheber und beenden Sie den Wagenheber-Modus anschließend im Center-Display). Ziehen Sie dann zunächst alle Radmuttern mit einem Schlüssel im Uhrzeigersinn an und anschließend mit einem Drehmomentschlüssel und dem angegebenen Drehmomentwert nach.
Überprüfen Sie den Reifendruck des Ersatzrads, pumpen Sie es bei Bedarf auf den angegebenen Reifendruck auf und bringen Sie anschließend die Kappe am Reifenventil an.
Verstauen Sie Werkzeug, Wagenheber und die beschädigten Reifen sicher im Fahrzeug.
Aufstellen des Warndreiecks
In einem Notfall bringen Sie das Fahrzeug vorsichtig in einen sicheren Bereich und bringen Sie es durch Betätigen des Bremspedals zum Stehen. Schalten Sie es dann in die Stellung PARKEN (P) und aktivieren Sie die Warnblinkanlage an der Mittelkonsole, um andere Verkehrsteilnehmer und Passanten zu warnen.
Schalter PARKEN (P)
Warnblinkanlage
Das Wagenwerkzeug finden Sie unter der Bodenabdeckung im Kofferraum. Darin befinden sich ein Warndreieck und eine Warnweste. Legen Sie die Warnweste an und stellen Sie das Warndreieck in einem Abstand von 50 bis 100 Metern hinter dem Fahrzeug auf. (Auf Schnellstraßen gilt ein Abstand von 150 Meter hinter dem Fahrzeug. Erhöhen Sie den Aufstellabstand bei Nacht um weitere 100 Meter. Bei Regen oder Nebel stellen Sie das Warndreieck 200 Meter hinter dem Fahrzeug auf).
Montage des Warndreiecks:
Klappen Sie den Ständer unten am Warndreieck aus;
Klappen Sie die beiden Seiten des Dreiecks aus;
Schließen Sie den Druckknopf oben am Warndreieck;
Entfernen Sie die weiche Gummiabdeckung am Ende des Stützfußes.
Vorsicht打开软胶套过程中请注意安全,避免划伤。
Bitte seien Sie beim Öffnen der weichen Gummiabdeckung vorsichtig, um das Risiko von Schnittverletzungen zu vermeiden.
Pannenhilfe rufen
Gehen Sie bei Unfällen, wie z. B. einem Zusammenstoß mit einem anderen Fahrzeug, Eindringen von Wasser oder Brand einer Hochvoltbatterie wie folgt vor: Verlassen Sie das Fahrzeug so schnell wie möglich und stellen Sie die jeweiligen Warnschilder auf. Gewährleisten Sie dabei die Sicherheit der unmittelbaren Umgebung und halten Sie einen Sicherheitsabstand (mehr als 15 Meter) ein. Verständigen Sie anschließend die Einsatzkräfte.
Bei Brandgefahr der Hochvoltbatterie unterbricht das Fahrzeug automatisch die Verbindung zur Batterie und zeigt am digitalen Kombiinstrument sowie am Center-Display eine Warnmeldung an. Bitte verlassen Sie sofort das Fahrzeug und rufen Sie Hilfe, nachdem Sie sich vergewissert haben, dass die Umgebung sicher ist.
Wenn das Fahrzeug über eine Netzverbindung verfügt, können Sie die SOS-Taste an der Dachkonsole drücken, um die Pannenhilfe zu rufen. Sie können den Anruf innerhalb von 5 Sekunden nach Drücken der SOS-Taste am Center-Display wieder abbrechen.
Wenn das Fahrzeug bei einem Unfall mit Auslösung der Airbags oder Sicherheitsgurtstraffer mit einem Netzwerk verbunden ist, ruft es zu Ihrer Sicherheit automatisch einen Rettungsdienst.
Das fahrzeuginterne eCall-System auf Basis des 112-Notrufs
Das fahrzeugeigene eCall-System basierend auf der Notrufnummer 112 ist für neue Fahrzeugmodelle in allen EU-Ländern verpflichtend vorgeschrieben. Kommt es zu einem schweren Unfall, stellt eCall über eine Audioverbindung automatisch den Kontakt zu einer geeigneten Notrufzentrale her, wenn das Fahrzeugsicherheitssystem ausgelöst wird, oder manuell, wenn Sie die SOS-Taste auf der Dachkonsole drücken.
Das fahrzeuginterne eCall 112-System ist standardmäßig aktiviert. Es wird automatisch aktiviert, wenn bei einem schweren Unfall die Aktivierungsstufe für Gurtstraffer oder Airbags erreicht ist. Das fahrzeuginterne eCall 112-System kann nötigenfalls auch manuell aktiviert werden. Zum manuellen Aktivieren des eCall drücken Sie länger als 250 Millisekunden auf die SOS-Taste an der Dachkonsole und lassen Sie die Taste innerhalb von 10 Sekunden wieder los. Die manuelle Auslösung ist so konzipiert, dass Fehlbedienung vermieden wird. Zum Beenden des Anrufs drücken Sie auf die SOS-Taste und lassen sie innerhalb von fünf Sekunden nach dem ersten Drücken wieder los.
Bei einer kritischen Funktionsstörung des Systems kann das fahrzeuginterne eCall 112-System beeinträchtigt sein. Die Hintergrundbeleuchtung der SOS-Taste zeigt den Status des Notrufs an. Permanentes Grün bedeutet, dass das eCall-System normal funktioniert; grünes Blinken weist darauf hin, dass ein Notruf stattfindet; rotes Blinken zeigt an, dass das eCall-System einen kleineren Fehler hat, aber noch aktiviert werden kann; dauerhaftes Rot signalisiert, dass es eine größere Störung aufweist und nicht aktiviert werden kann. In diesem Fall können Sie die Störungsmeldung im Center-Display sehen und NIO nötigenfalls kontaktieren.
Das auf der Notrufnummer 112 basierende Bordsystem verarbeitet personenbezogenen Daten nach Maßgabe der Datenschutzrichtlinien 95/46/EG (1) und 2002/58/EG (2) des Europäischen Parlaments und des Rates und stützt sich insbesondere auf die Notwendigkeit zum Schutz der lebenswichtigen Interessen der betroffenen Personen gemäß Artikel 7(d) der Richtlinie 95/46/EG (3). Die Verarbeitung dieser Daten ist im Sinne des Artikels 5 Absatz 5(2) der Verordnung (EU) 2015/758 streng auf den Zweck der Bearbeitung von Notrufen beschränkt, die bei der einheitlichen europäischen Notrufnummer 112 eingehen.
Mit dem fahrzeuginternen eCall-System auf Basis des 112-Notrufs dürfen nur die folgenden Daten erfasst und verarbeitet werden:
Letzte drei Standorte des Fahrzeugs und Fahrtrichtung. Die letzten Fahrzeugstandorte werden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt, um sicherzustellen, dass die vom Bordsystem erfassten Daten nicht zurückverfolgt werden können und keiner ständigen Überwachung unterliegen.
Geschätzte Anzahl der Fahrzeuginsassen.
Protokolldatei zur Aktivierung des eCall-Systems und deren Zeitstempel.
Die Empfänger der von dem auf der Notrufnummer 112 basierenden eCall-System verarbeiteten Daten sind die zuständigen Notrufstellen in dem Gebiet, in dem sich das Fahrzeug befindet. Die Daten werden ggf. auch an andere Parteien wie Polizeidienststellen, Feuerwehren und Krankenhäuser weitergegeben, wobei ihre Nutzung streng auf Hilfsmaßnahmen bei Notfällen beschränkt ist.
Das fahrzeuginterne eCall 112-System ist so konzipiert, dass Folgendes gewährleistet wird:
Die im System gespeicherten Daten sind nicht außerhalb desselben verfügbar, bevor ein eCall ausgelöst wird.
Das System ist in seinem normalen Betriebsstatus nicht nachverfolgbar und keinem dauerhaften Tracking unterworfen.
Die im System gespeicherten Daten werden automatisch und kontinuierlich entfernt.
Die Fahrzeugstandortdaten werden im internen Speicher des Systems konstant so überschrieben, dass nur die letzten drei aktuellen Standorte des Fahrzeugs erhalten bleiben, die für das normale Funktionieren des Systems notwendig sind.
Das Protokoll der Aktivitätsdaten bleibt im System nur so lange gespeichert, wie es für die Erreichung des Zwecks der Abwicklung eines Notrufs nötig ist, auf keinen Fall länger als 13 Stunden nach dem Absetzen eines Notrufs.
Bezüglich der Festlegungen für die Ausübung der Rechte von betroffenen Personen sowie des für die Handhabung von Anträgen auf Zugriff verantwortlichen Kontakt-Services wenden Sie sich zwecks Unterstützung bitte an NIO. Zu den Kontaktangaben lesen Sie bitte in unseren Datenschutzhinweisen zu vernetzten Fahrzeugen oder in dieser Anleitung nach. NIO GmbH
Datenschutz
Montgelasstraße 14
81679 München
Deutschland
privacy.eu@nio.io
00 8000 999 6699 (EU) / 800 24 789 (Norwegen)
TPS eCall
TPS-eCall ist ein von Dritten unterstützter eCall-Dienst für bei der Notrufnummer 112 eingehende Anrufe in der EU. ARC Europe SA fungiert dabei als TPS-Anbieter des rund um die Uhr verfügbaren TPS-eCall-Dienstes von NIO.
Der TPS eCall-Vermittler stellt für die Nutzenden Services in der entsprechenden Sprache gemäß der im Nutzerfahrzeug eingestellten Sprache bereit. Bevor die relevanten Notrufleitstellen in Anspruch genommen werden, beurteilt der TPS eCall-Vermittler, ob es sich um einen vorgetäuschten oder realen Notfall handelt. Danach bricht er etwaige Fehlrufe ab, um die rechtlichen Risiken einer Falschverbindung mit einer Notrufleitstelle zu vermeiden. Wenn es zu Unfällen kommt, schickt der TPS-Vermittler die Pannenhilfe zum Standort des Nutzers oder gibt Empfehlungen für Versicherungen ab, die Pannenhilfsleistungen abdecken. Wenn der Unfall als Zusammenstoß oder Notfall eingestuft wird, leitet der TPS-Vermittler den Mindestdatensatz (MSD) an die lokale Notrufleitstelle weiter und verfolgt den Fortschritt der Hilfsleistungen im Zeitverlauf nach. Während der Rettung können die TPS-Vermittler eine Sprachübersetzungsfunktion zwischen Nutzer und lokalem Rettungspersonal ausüben, um in Notsituationen Sprachbarrieren zu vermeiden.
Die TPS eCall-Funktion kann vom Hauptnutzer im Abschnitt „Einstellungen - Allgemein“ auf der Einstellungsseite im Kombiinstrument des Fahrzeugs eingestellt werden und ersetzt die gesetzlich vorgeschriebene eCall-Funktion. Die standardmäßige Option ist der TPS eCall. Wenn der Kunde seine Wahl getroffen hat, wird diese im Nutzerprofil registriert.
TPS-eCalls können bei NIO nur vom TPS-Vermittler beendet werden. Bitte wenden Sie sich an den Vermittler, wenn ein Anruf versehentlich hergestellt wurde. Der Vermittler beendet den Anruf daraufhin für Sie.
Die notwendigen Fahrzeugdaten werden vom Fahrzeug erfasst und an NIO TPS gesendet. Von dort werden sie an den TPS-Anbieter zur Bearbeitung des Notfalls weitergeleitet, wenn TPS eCall aktiv vom Nutzer, durch eine Kollision und durch EDA ausgelöst wird.
Die hochgeladenen TPS eCall-Daten werden 6 Monate gespeichert, damit NIO auf Unfälle reagieren und sie bearbeiten kann.
Nach der Kontaktaufnahme mit dem Fahrer und den Insassen wird der TPS-Anbieter die notwendigen Daten an die lokale PSAP in der Landessprache für Rettungszwecke weiterleiten.
Der TPS-Anbieter darf nur die folgenden Daten erfassen, verarbeiten und bei Notwendigkeit an die lokale PSAP senden:
Fahrserviceinformationen.
Art des Aufpralls (Front, Seite, Heck usw.) und Delta-Geschwindigkeit (Vx und Vy).(HINWEIS: Die Delta-Geschwindigkeit ist die Erfassung der Geschwindigkeitsveränderung alle 10 ms auf der X- und Y-Achse innerhalb von 250 ms nach einem Aufprall.)
Aktuelle Fahrzeugposition und Fahrtrichtung
Fahrgeschwindigkeit
Fahrzeugantriebsart
Ausgelöste Airbags (wie viele Airbags wurden nach dem Aufprall ausgelöst).
Im Center-Display eingestellte Sprache
Anzahl der Insassen
Kontaktinformationen
Name des Nutzers (optional, wenn Nutzer registriert ist)
E-Mail-Adresse des Nutzers (optional, wenn Nutzer registriert ist)
Mobilfunknummer des Nutzers (optional, wenn Nutzer registriert ist)
Basisinformationen zum Fahrzeug
Fabrikat/Modell/Farbe/Modelljahr
Fahrgestellnummer
Starthilfe
Wenn das Fahrzeug aufgrund einer entladenen 12-V-Batterie nicht normal gestartet werden kann, ist der Start des Fahrzeugs durch die Verbindung mit einer anderen 12-V-Batterie über ein Starthilfekabel möglich.
Beim Starten des Fahrzeugs per Starthilfekabel darf kein Kontakt zwischen den zwei Fahrzeugen bestehen. Wenn die Pluspole der 12-V-Batterien der beiden Fahrzeuge verbunden sind, kann sofort Strom fließen, wodurch die Fahrzeuge beschädigt werden können.
Schließen Sie zuerst die Pluspole und dann die Minuspole an.
Für die Initiierung einer externen Stromquelle mithilfe des Starthilfekabels gelten Mindestspannungsanforderungen. Zur Vermeidung von Schäden bei einer entladenen Batterie wenden Sie sich bitte an das NIO-Servicecenter.
Starthilfeverfahren:
Schalten Sie das Fahrzeug in den Parkmodus. Stellen Sie sicher, dass die 12-V-Batterie ausgeschaltet und ordnungsgemäß mit der elektrischen Anlage des Fahrzeugs verbunden ist. Öffnen Sie den Kofferraum des entladenen Fahrzeugs A und lokalisieren Sie die 12-V-Batterie.
Schließen Sie ein Ende der roten Leitung am Pluspol (+) der 12-V-Batterie des entladenen Fahrzeugs A an.
Schließen Sie das andere Ende der roten Leitung am Pluspol (+) der 12-V-Batterie des energieliefernden Fahrzeugs B an.
Schließen Sie ein Ende der schwarzen Leitung am Minuspol (-) der 12-V-Batterie des Fahrzeugs B an, das Starthilfe gibt.
Schließen Sie das andere Ende der schwarzen Leitung am intakten Massepunkt der 12-V-Batterie des entladenen Fahrzeugs A an.
Starten Sie das Fahrzeug, das Starthilfe gibt. Warten Sie einige Minuten und starten Sie dann das entladene Fahrzeug. Prüfen Sie, ob das entladene Fahrzeug A normal gestartet werden kann.
Trennen Sie die Leitungen des Starthilfekabels in der umgekehrten Reihenfolge und verstauen Sie es wieder.
Notentriegelung von außen
Wenn sich das Fahrzeug nicht mit den üblichen Methoden von außen entriegeln lässt (per intelligentem Schlüssel, schlüsselloser Entriegelung, NIO-App oder NFC-Schlüssel), kann die Fahrertür mit dem physischen Schlüssel entriegelt werden.
Vorsicht请将物理应急钥匙带出车外并妥善保管,以备紧急解锁或上锁时使用。
Bewahren Sie den Notschlüssel an einem sicheren Ort außerhalb des Fahrzeugs auf, damit Sie ihn im Notfall zum Ver- oder Entriegeln des Fahrzeugs verwenden können.
Der Notschlüssel ist wie folgt zu verwenden:
Betätigen Sie die Schiebetaste am Notschlüssel und ziehen Sie den Metallbart des Notschlüssels heraus.
Halten Sie den vorderen Bereich des Außengriffs an der Fahrertür gedrückt, bis er ausgeklappt wird.
Halten Sie den ausgeklappten Außentürgriff mit einer Hand und stecken Sie mit der anderen Hand den physischen Schlüssel in das Schloss am Außentürgriff. Drehen Sie den Schlüssel zum Entriegeln der Fahrertür nach links.
Zum Verriegeln der Fahrertür halten Sie den vorderen Teil des Außentürgriffs gedrückt, drehen Sie den physischen Schlüssel zum Entriegeln nach links und anschließend nach rechts.
Wenn Sie nach dem Entriegeln der Fahrertür mit dem physischen Schlüssel die Türen mit dem intelligenten Schlüssel verriegeln möchten, müssen Sie zunächst die Fahrertür einmal ver- und entriegeln, um den Türschließzylinder zurückzusetzen. Dadurch wird verhindert, dass die Tür auf der Fahrerseite unverschlossen bleibt.
Notfallöffnung der Tür von innen
Wenn Sie eine Tür bei zentral verriegeltem Fahrzeug in einem Notfall (elektronischer Schalter am Türgriff ausgefallen oder Fahrzeug überflutet) öffnen müssen, ziehen Sie einmal am mechanischen Schalter des Innentürgriffs, um die Tür zu öffnen.
Vorsicht车内应急开门-有框车门
Bei schwacher 12-V-Batterie des Fahrzeugs kann der physische Schlüssel zum Entriegeln ausschließlich der Fahrertür verwendet werden. Er bietet in diesem Fall nicht die Möglichkeit, alle Türen zu entriegeln. Die anderen Türen können nur durch Ziehen am mechanischen Schalter des Innentürgriffs entriegelt und geöffnet werden.
Bei aktivierter Kindersicherung können die Hintertüren nicht von innen geöffnet werden. Sie können nur von außen geöffnet werden, nachdem das gesamte Fahrzeug entriegelt wurde.
Bei einem Unfall, dessen Schwere zum Auslösen eines Airbags führt, wird die Kindersicherung der Hintertüren automatisch entriegelt.
Öffnen der Heckklappe in Notfällen
Öffnen Sie die quadratische Abdeckung über der Verriegelung von der Innenseite des Kofferraums aus und bewegen Sie dann mit Ihren Fingern den Knopf in der Vertiefung, um die Heckklappe zu öffnen.
Verlassen des Fahrzeugs bei einem Notfall
In Gefahren- oder Notsituationen verlassen Sie das Fahrzeug bitte schnellstmöglich, bringen Sie sich in Sicherheit und rufen Sie Hilfe.
Kollision
Wenn Ihr Fahrzeug in eine schwere Kollision verwickelt ist, verlassen Sie das Fahrzeug bitte umgehend, sofern dies sicher möglich ist, und begeben Sie sich in einen sicheren Bereich, um Folgeverletzungen zu vermeiden.
Fahrzeugbrand oder abnormale Temperatur
Wenn Ihr Fahrzeug raucht, brennt oder sich in einer anderen Notsituation befindet, verlassen Sie das Fahrzeug umgehend und begeben Sie sich zu Ihrem eigenen Schutz in einen sicheren Bereich.
Wenn auf dem Center-Display Ihres Fahrzeugs Warnhinweise angezeigt werden, die besagen, dass es Probleme mit dem Fahrzeug oder der Hochvoltbatterie gibt, bringen Sie das Fahrzeug bitte sicher zum Stehen und vergewissern Sie sich, dass sichere Bedingungen für die Weiterfahrt vorliegen. Verlassen Sie das Fahrzeug umgehend und begeben Sie sich zu Ihrem eigenen Schutz in einen sicheren Bereich.
Fahrzeugüberflutung
Wenn Ihr Fahrzeug in einem stark überschwemmten Bereich stecken bleibt, z. B. in einer Unterführung oder auf einer tief liegenden Straße, verlassen Sie sofort das Fahrzeug umgehend und begeben Sie sich zu Ihrem eigenen Schutz in einen sicheren Bereich.
Schwere Fahrzeugpanne
Wenn Ihr Fahrzeug während des Fahrens eine schwere Panne erleidet oder im Center-Display eine schwerwiegende Fahrzeugstörung angezeigt wird, stellen Sie Ihr Fahrzeug schnellstmöglich sicher ab. Verlassen Sie das Fahrzeug dann umgehend und rufen Sie Hilfe.
Andere
Andere Notsituationen, die das umgehende Verlassen den Fahrzeugs erforderlich machen.
Verbandskasten
Ihr Fahrzeug ist mit einem Verbandskasten ausgestattet, der sich in der seitlichen Netztasche des Kofferraums befindet. Der Verbandskasten enthält die erforderlichen medizinischen Artikel zur ersten Hilfe in Notfällen. Genaue Anweisungen zur Verwendung der Artikel finden Sie in der dem Verbandskasten beiliegenden Gebrauchsanweisung.
Der Verbandskasten ist 5 Jahre haltbar. Nach Ablauf dieses Zeitraums wenden Sie sich bitte zwecks Neubestellung an NIO.
Schutzausrüstung für Rettungsmaßnahmen
Der Antriebsstrang des Fahrzeugs wird von einer Hochvoltbatterie betrieben. Im Fall eines schweren Aufpralls kann es zum Freisetzen von Hochspannung oder zum Austreten von Batterieelektrolyt kommen. Daher sollten alle erforderlichen Rettungsmaßnahmen für das Fahrzeug von professionellen Rettungskräften durchgeführt werden, die ihre persönliche Sicherheit durch Tragen der entsprechenden Schutzausrüstung gewährleisten.
Warnung对车辆进行操作时请确保身上未携带金属制品(如项链、手表等),以免发生电击伤害。
Achten Sie bei der Bedienung des Fahrzeugs darauf, dass Sie keine Metallgegenstände (z. B. Halsketten und Uhren) tragen, um Verletzungen durch Stromschlag zu vermeiden.
Elektrischer Schutz
Bitte verwenden Sie die folgende Schutzausrüstung, um Verletzungen durch Stromschlag zu vermeiden:
Isolierte Gummihandschuhe (mit Isolierfähigkeit vor Spannungen über 1000 V)
Schutzbrille
Isolierte Gummischuhe
Werkzeuge mit isolierten Schutzabdeckungen
Schutz vor chemischen Gefahren
Wenn eine Hochvoltbatterie ausläuft oder auszulaufen droht, tragen Sie bitte die folgende Schutzausrüstung, um Verletzungen Ihrer Haut und Ihres Gesichts zu vermeiden:
Gesichtsschutz
Lösungsmittelfeste Handschuhe
Abschaltung des Hochvoltkreises
Zur Abschaltung des Hochvoltkreises trennen Sie zuerst den Hochvolt-Notabschaltstecker (links im Frontstauraum) und anschließend die Minusklemme der 12-V-Batterie (im linken Bereich des Kofferraums).
Hochvoltkreis abschalten:
Ziehen Sie an der Abdeckung des Motorhaubengriffs im Fahrgastraum, um die Motorhaube zu entriegeln.
Drücken Sie auf die Motorhaubenverriegelung.
Heben Sie die Motorhaube an und stützen Sie sie mit der Haubenstütze ab.
Trennen Sie den Hochvolt-Notabschaltstecker. Dann trennen Sie den Hochvolt-Versorgungskreis, entfernen Sie den Stecker und bewahren Sie ihn an einem sicheren Ort auf.
Trennen Sie das Kabel vom Minuspol der 12-V-Batterie und wickeln Sie nach dem Trennen einen Schutz um das Kabelende, um die Leitung von Strom aufgrund eines versehentlichen Kontakts zu verhindern.
Abschleppen des Fahrzeugs nach einem Unfall
Vorsicht本车辆不适合使用车轮着地的牵引方式进行牵引,请勿使用牵引链条直接牵引车辆。
Dieses Fahrzeug darf nicht mit allen vier Rädern auf dem Boden abgeschleppt werden. Schleppen Sie das Fahrzeug nicht direkt mit einer Abschleppkette ab.
Abschlepphaken werden nur für das Umsetzen eines Fahrzeugs von einer ebenen Fläche auf einen Tieflader empfohlen.
Schleppen Sie das Fahrzeug nicht am Abschlepphaken ab, wenn es in Schnee, Schlamm oder Sand festgefahren ist oder die Räder blockiert sind und sich nicht frei drehen lassen. Wenden Sie sich stattdessen bitte an ein NIO-Servicecenter.
Wenn das Fahrzeug abgeschleppt werden muss, fordern Sie bitte einen Abschleppwagen mit Plattform zum Transport des Fahrzeugs an. Abschleppen des Fahrzeugs:
Nehmen Sie die Anhängervorrichtung aus dem Notfallset im Kofferraum.
Drücken Sie auf das untere Ende der Frontschleppklappe, um sie zu öffnen (1 in Abbildung), setzen Sie die Abschleppöse in die Öffnung ein und drehen Sie sie ein, bis sie fest sitzt (2 in Abbildung). Die Heckabschleppöse (falls vorhanden) wird auf dieselbe Weise wie die vordere Abschleppöse montiert.
Drücken Sie das Bremspedal, während sich das Fahrzeug in der Stellung PARKEN (P) befindet, und öffnen Sie die Einstellungen unten im Center-Display. Tippen Sie auf Fahren und Parken > NEUTRAL (N). Die Feststellbremse wird gelöst und das Fahrzeug kann abgeschleppt werden.
Schalten Sie das Fahrzeug vor dem Abschleppen aus. Schalten Sie die Warnblinkanlage ein, vergewissern Sie sich, dass sich niemand im Fahrzeug befindet, und verriegeln Sie das gesamte Fahrzeug.
Montieren Sie die Abschleppkette an der Abschleppöse und ziehen Sie das Fahrzeug langsam auf die Plattform des Abschleppwagens.
Wenn das Fahrzeug seine Endposition auf der Plattform erreicht hat, fixieren Sie die Räder mit Unterlegkeilen und Spanngurten.
Bevor Sie das Fahrzeug auf dem Abschleppwagen transportieren, verlassen Sie den Gang NEUTRAL (N) auf dem Center-Display und tippen Sie dann auf Fahren und Parken > Wagenheber-Modus. Auf diese Weise können Sie die aktuelle Bodenfreiheit des Fahrzeugs arretieren, um mögliche Schäden durch Unebenheiten während des Transports zu vermeiden.
Vorsicht在确保车辆没有安全风险的前提下才可拖离现场。-NT2
Das Fahrzeug darf nur vom Unfallort abgeschleppt werden, wenn keine Sicherheitsgefahren für das Fahrzeug bestehen. Wenn der Hochvoltakku des Fahrzeugs verformt ist oder wenn Flüssigkeit oder Rauch austritt, müssen zuerst alle Sicherheitsrisiken beseitigt werden.
Wenn sich die Gangstellung NEUTRAL (N) nicht normal aufrufen lässt, können Sie versuchen, das Center-Display neu zu starten, indem Sie die 12-V-Batterie wieder anschließen. Wenn die Feststellbremse nicht gelöst werden kann, darf das Fahrzeug auf einer so kurzen Strecke wie möglich mit einer Reifenunterlage oder einem Abschlepp-Dolly transportiert werden.
Betätigen Sie beim Verlassen der Gangstellung NEUTRAL (N) am Center-Display nicht hart das Brems- oder Fahrpedal.
Wenn die Feststellbremse gelöst wurde und das Fahrzeug abgeschleppt werden kann, besteht die Gefahr, dass das Fahrzeug eine Neigung herabrollt. Falls notwendig, benutzen Sie dabei bitte Bremskeile.
Es wird empfohlen, das Fahrzeug nicht über längere Zeit in tiefem Wasser (möglichst nicht über die Bodenplatte der Hochvoltbatterie hinaus) waten zu lassen, da dies zu Schäden an den Hochspannungskomponenten führen kann.
Solange die Karosserie und das Fahrgestell des Fahrzeugs nicht beschädigt sind, besteht bei kurzzeitigem Eintauchen in Wasser keine nennenswerte Gefahr eines Stromschlags. Bei mit Wasser durchtränkten Fahrzeugen müssen professionelle Rettungskräfte jedoch eine geeignete Schutzausrüstung tragen und für angemessene Isolierung sorgen. Dann erst können sie das Fahrzeug aus dem Wasser ziehen, die Tür öffnen und die Stromversorgung trennen. Im Anschluss sollte das Wasser entfernt, das Fahrzeug auf Leckagen überprüft und der Hochvoltkreis sicher getrennt werden.
Warnung处理浸水车辆时,若救援人员未穿戴适当的救援防护装备将带来严重伤害甚至死亡。
Bei untergetauchten Fahrzeugen kann das Nichttragen einer angemessenen Rettungsschutzausrüstung durch die Retter zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen.
Brandbekämpfung am Fahrzeug
Warnung如果车辆发生火灾,切勿直接触摸车辆任意部分。请穿戴正确的防护装备对其进行操作。
Berühren Sie keine Teile des Fahrzeugs, falls dieses in Brand geraten ist. Rettungsmaßnahmen sollten von professionellem Rettungspersonal ausgeführt werden, das eine angemessene Schutzausrüstung trägt.
Die Gase in den Gaszylindern der Kopfairbags und den Hochdruck-Gaszylindern der Luftfederung können sich bei hohen Temperaturen ausdehnen und Explosionen verursachen. Seien Sie sich stets der Verletzungsgefahr bewusst.
Der Einsatz von Feuerlöschern ist zulässig, sofern der Brand des Fahrzeugs nicht die Hochvoltbatterie betrifft.
Wenn sich die Hochvoltbatterie des Fahrzeugs erhitzt, entzündet oder gar wölbt, reißt oder sonstigen Schaden nimmt, kühlen Sie die Hochvoltbatterie mit einer großen Menge Wasser oder einem Mischschaum-Feuerlöscher (F500 empfohlen). Überwachen Sie die Hochvoltbatterie nach ihrem vollständigen Abkühlen (dies kann bis zu 24 Stunden dauern) eine weitere Stunde lang, um eine erneute Erwärmung auszuschließen. Stellen Sie das Fahrzeug dann auf einem Freigelände mit ebenem Untergrund ab. Richten Sie einen Sicherheitsbereich von 15 Metern ein, um Unbefugte vom Fahrzeug fernzuhalten.
Warnung对着火的高压电池采取降温措施后需警惕高压电池有复燃风险,避免运输过程中造成二次伤害。
Nachdem Sie Maßnahmen zur Kühlung der brennenden Hochvoltbatterie ergriffen haben, beachten Sie bitte, dass die Batterie erneut in Brand geraten kann, um Gefahren beim Transport des beschädigten Fahrzeugs zu vermeiden.
Bergung des Fahrzeugs bei auslaufender Hochvoltbatterie
Wenn es zu einem Zusammenstoß kommt und Hochvoltbatterieflüssigkeit ausläuft, müssen professionelle Helfer Schutzmasken und lösungsmittelbeständige Handschuhe tragen und den direkten Kontakt mit der Flüssigkeit vermeiden.
Eine undichte Hochvoltbatterie kann sich erwärmen oder in Brand geraten. Bitte kühlen Sie die Batterie zunächst und beseitigen Sie anschließend die ausgetretenen Flüssigkeiten:
Bei geringem Flüssigkeitsaustritt beseitigen Sie die ausgetretene Flüssigkeit mit einem flüssigkeitsabsorbierenden Kissen, das sie anschließend in einem geschlossenen Behälter oder einer geeigneten Verbrennungsanlage entsorgen.
Sind große Flüssigkeitsmengen ausgetreten, entsorgen Sie die Flüssigkeit gemäß den Entsorgungsrichtlinien für gefährliche chemische Abfälle. Bedecken Sie die ausgetretene Flüssigkeit mit Kalziumglukonatlösung.
Wenn der menschliche Körper versehentlich mit der ausgelaufenen Flüssigkeit in Berührung kommt, ziehen Sie die kontaminierte Kleidung aus und spülen Sie sie sofort 15 Minuten lang mit Seife und viel Wasser ab, bis keine chemischen Rückstände mehr vorhanden sind. Wenn keine Besserung eintritt oder Beschwerden auftreten, suchen Sie bitte sofort einen Arzt auf.
Bei Schneidarbeiten am Fahrzeug muss professionelles Rettungspersonal stets geeignete Werkzeuge wie hydraulische Schneidgeräte verwenden und eine geeignete Schutzausrüstung tragen, um schwere Verletzungen zu vermeiden.
Wenn Schneidarbeiten am Fahrzeug erforderlich werden, sind geeignete Werkzeuge zu verwenden. Bei den Hochvolt- und Hochdruckbereichen des Fahrzeugs handelt es sich um Schnittverbotszonen, darunter: Bauteile des Airbags, Hochvoltkomponenten und andere Teile, wie in der folgenden Abbildung dargestellt.